Herzlich willkommen in deinem Ausbildungszentrum im Herzen Oberösterreichs!
So erreichen Sie uns täglich im Sekretariat ...
Öffnungszeiten: 07:00-13:00 Uhr
Telefon:(+43 732) 77 20-344 00
Fax:(+43 732) 77 20-23 44 99
E-Mail: lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
Die Fachschule Waizenkirchen im Portrait

3 jährige praxisorientierte Ausbildung der Jugendlichen in 3 Schwerpunkten:
- Rinderhaltung
- Schweinehaltung
- Feldgemüsebau
- Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung - eine Matura für junge LandwirtInnen
- Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg - Fachschule in Abend- und Tagesform
- Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Feldgemüsebau
Mach dir ein Bild von unserer Ausbildung...
Deine Ausbildung - Schulmodell LandWirtschaft
2 Lehrberufe in 5 Jahren
Das erfolgreiche Schulmodell LandWirtschaft bietet dir die Möglichkeit innerhalb von 5 Jahren zwei Lehrberufe zu erlangen!
» Mehr Informationen findest du hier...
Speiseplan

» Hier klicken für den Speiseplan (PDF)
Spatenstich ABZ Waizenkirchen

„Unsere landwirtschaftlichen Schulen sind bodenständig, erfolgreich und einzigartig. Sie sind Schulen fürs Leben. Das beweisen uns unsere Absolventinnen und Absolventen jedes Jahr aufs Neue. Um auf diesem Erfolgskurs zu bleiben, setzen wir auf eine stetige Weiterentwicklung. Denn zeitgemäße Bildung braucht auch einen zeitgemäßen Standort. Mit einem Gesamtprojektvolumen von 41,3 Millionen Euro wird das hier am Standort Waizenkirchen bestens gelingen", so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger bei der Spatenstichfeier am 13. April an der Fachschule Waizenkirchen. Mit diesem Projekt werden die drei Facshschulen Bergheim, Mistelbach und Waizenkirchen zu einem Agrarbildungszentrum vereint. Insgesamt werden ab dem Schuljahr 2026/2027 rund 350 Schüler in Waizenkirchen die Schule besuchen.
Agrartechnik und Smartfarming

Die LWBFS Waizenkirchen verstärkt die praxisbezogene technische Ausbildung. In dem neuen Praxisschwerpunkt „Agrartechnik und Smartfarming“ werden mit den neuen technischen und digitalen Möglichkeiten in Tierhaltung, Pflanzenbau oder Landtechnik gearbeitet. Die SchülerInnen der ersten Jahrgänge bekommen die ersten Einblicke in den Schwerpunkt im Rahmen der Landtechniktage „Landtechnik (er)leben“. Die SchülerInnen der zweiten Jahrgänge profitieren von einer verstärkten Einbindung der Technik in die erweiterte 12-stündige Praxis pro Woche sowie Techniktagen vor der achtwöchigen landwirtschaftlichen Pflichtpraxis. Im dritten Jahrgang runden Besuche bei Landtechnikherstellern und -händlern die Ausbildung ab. Somit werden die drei Ausbildungsschwerpunkte Rinder- und Schweinehaltung sowie Feldgemüsebau um diese Technikschwerpunkte ergänzt. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Landtechnikherstellern und -händlern wird die Technik praxisnahe vermittelt.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Linzer Straße 2 | A-4730 Waizenkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20-344 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 44 99 | E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
