Zukunftsfelder
Persönlichkeitsbildung - Fachliche Bildung - Unternehmerische Bildung

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen gehen von einem ganzheitlichen Bildungsauftrag aus
Sie vermitteln Kompetenzen
• zur Ausübung eines landwirtschaftlichen Berufes
und zur Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
oder Haushaltes
• zur Erfüllung von verantwortungsvollen Aufgaben
im Ländlichen Raum
• zum Unternehmen des eigenen Lebens
Landeslehrlingswettbewerb der Floristen 2023
OÖ. beste Nachwuchsfloristin heißt Jasmin Reischenböck. Die junge Treubacherin, die bei der Natur-Stube KG in Mauerkirchen in Ausbildung steht und von 2017 bis 2020 die LWBFS Mauerkirchen absolvierte, setzte sich beim Landeslehrlingswettbewerb der oö. Floristen am 31. März 2023 auf der Messe „Blühendes Österreich" in Wels durch.
Wir gratulieren herzlich!
Ideenwettbewerb "Save food und allen geht’s gut"

Den hervorragenden 5. Platz aus 30 Einreichungen beim bundesweiten Nachhaltigkeitsbewerb „Save food und allen geht`s gut“ konnte die 2aHW Klasse aus dem abz Lambach erzielen.
Herzliche Gratulation zum Projekt „Restlos genießen – Kochen für die Welser Tafel“, bei dem alle Beteiligten zu Siegern wurden!
Hauswirtschaft aktueller denn je - Internationaler Tag der Hauswirtschaft am 21. März 2023

Der Beitrag von LT 1, aufgenommen im abz Lambach, zeigt genau das.
Sieh dir den Beitrag gleich an
Landwirtschaft geht uns alle an! Junge Landwirtschafts*schülerinnen räumen mit alten Vorurteilen auf.

Zertifikatsverleihung vom Hochschullehrgang “Schulen professionell führen“
Mit der Abschlusspräsentation der Veränderungsprojekte ging der 60 ECTS umfassende Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ im Dezember 2022 in die Finalrunde. Im Rahmen einer Feierstunde an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurden die Leistungen der Absolvent*innen gewürdigt und die Zeugnisse verliehen. Aus dem Landwirtschaftlichen Schulwesen in Oberösterreich absolvierten Fachinspektorin Dipl. Ing. Heidemarie Schachner sowie der Direktor des Agrarbildungszentrums Lambach Mag. Karl Kronberger den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ mit Bravour. Herzliche Gratulation!
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger am LWBFS-Studientag: „Gute Bildung steht und fällt mit unseren Pädagoginnen und Pädagogen“

Studientag der landwirtschaftlichen Fachschulen legt Grundstein für den Erfolg der Schule von morgen
„Erfolg fußt auf lebenslangem Lernen. Erst recht in der Schule. Weil gute Bildung gut ausgebildete Lehrkräfte braucht, stand der Studientag der landwirtschaftlichen Fachschulen ganz im Zeichen des Lernens für morgen. Ein umfassendes Programm und viele spannende Vorträge ermöglichten es unseren Lehrkräften Wissen zu mehren, neue Lehransätze zu finden sowie Fähigkeiten und Kenntnisse zu schärfen. Ich freue mich, dass wir mit unserem Studientag den Grundstein für das landwirtschaftliche Schulwesen von morgen legen konnten. Wir wollen unserer Jugend zukünftig noch besser Wissen und Mut vermitteln und ihre Resilienz stärken.“
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger
» Das waren die Highlights vom Studientag 2022 (PDF)
Hauswirtschafts-Enquete 2022

Am 13. und 14. Oktober 2022 fand die Enquete zur Hauswirtschaft am Waldcampus in Traunkirchen statt. An dieser Veranstaltung nahmen Vertreter*innen aus dem Landwirtschaftlichen Schulwesen aller Bundesländer und Südtirol, der Hochschule für Agradpädagogik, aus Bäuerinnenorganisationen und der Landwirtschaftskammer teil. Führungskräfte der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement bekamen viele Inputs zu aktuellen fachlichen und sozialen Themen aus dem Bereich Hauswirtschaft.
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM begeisterte als Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und praktizierende Landwirtin mit ihrem Statement zur Hauswirtschaft. Vor allem überzeugte sie mit ihrem Appell zu mehr Selbstbewusstsein im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement.
ABZ Salzkammergut gewinnt Agrar-Preis 2022

Nadine Danbauer und Wolfgang Stadler, beide Schüler am ABZ Salzkammergut, setzten Themen, wie Landwirtschaft, Produktion, Vermarktung und Werte der Landwirtschaft auf den sozialen Medien gekonnt in Szene. Wichtig dabei ist, Infos so schnell, wie möglich über weite Distanzen, in ansprechender Aufmachung an ausgewählte Zielgruppen zu richten. Hier werden kurze Texte in ansprechende Bilder verpackt, wo kurze Botschaften und Sichtweisen rund um die Landwirtschaft an den Mann/die Frau gebracht werden. Die Jury des Agrar-Preises achtete genau darauf, wie dies umgesetzt wurde.
Tatkräftig unterstützt wurden die Beiden von Frau Annemarie Hochmair, Lehrkraft für Social Media am ABZ.
Frau Landesrätin Michaela Langer-Weninger überreichte mit Stolz den Preis an das ABZ Salzkammergut.
Kochen mit Kids - Erlebnisgenusscamps

Am 6. und 7. September 2022 finden an verschiedenen Schulstandorten Erlebnisgenuss-Camps für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahre statt. Jeder Schulstandort bietet jeweils zu einem bestimmten Thema unterschiedliche Aktivitäten wie Einkauf, Kochen, Tischdecken und -gestalten, Besuch am Bauerhof, usw. an. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Folder.
» Folder Erlebnisgenusscamp (PDF)
Welt-Hauswirtschafts-Tag am 21. März 2022

* Vorteile der Hauswirtschaftsschule
Hier geht es zur ORF-Radiosendung
* Hauswirtschaftsschule - Landwirtschaft und Gartenbau
Hier geht es zur ORF-Radiosendung
* Hauswirtschaftsschule - Kochen und mehr
Hier geht es zur ORF-Radiosendung
* Hauswirtschaftsschule als vielfältige Ausbildung
Hier geht es zur ORF-Radiosendung
Sterne der Hoffnung

Schüler der 2. Klassen der Landwirtschaftsschule Schlierbach haben im Unterrichtsfach Imkerei mit FL David Feßl Wachs in Sterne gegossen. Im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf wurden diese Sterne am 24. Dezember von den Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorgern an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an alle Patienten, die über die Weihnachtsfeiertage im Krankenhaus verbleiben mussten, geschenkt. Zusammen mit einer Glückwunschkarte sollen Hoffnung, Mut und Zuversicht zu Weihnachten und für das neue Jahr erbeten werden.
Bericht: Mag. Josef Preundler, freiwilliger Krankenhausseelsorger Kirchdorf
Welthauswirtschaftstag am 21. März 2021
Die Landwirtschaftsschule Schlierbach übergab zwei rollstuhlgereichte Hochbeete an das Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf

Schüler der LWBFS Schlierbach bauten für das Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf rollstuhlgerechte Hochbeete. Hergestellt wurden diese Hochbeete aus Holz aus dem Schulwald. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgänge entwickelten im praktischen Unterricht spezielle Hochbeete aus Rundholz, die auch vom Rollstuhl oder einer Sitzgelegenheit aus bedient werden können. Auf diese Weise können die BewohnerInnen des Heimes täglich aktiv und mit Freude bei der Gartenarbeit sein. LR Hiegelsberger übergab im Juni die Hochbeete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Nachhaltigkeit, Regionalität und soziale Kompetenz in einem Projekt vereint – Leben und Lernen mit den Menschen in der Region. das Credo der LWBFS Schlierbach.
Skilehrerausbildung für Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschulen

Derzeit absolvieren 8 Schülerinnen und Schüler der oö Landwirtschaftsschulen im Rahmen der Blockseminare eine Ausbildung zum Skilehrer in Hinterstoder. Diese Ausbildung ist eine tolle Gelegenheit für angehende Landwirte, um sich in den ruhigeren Wintermonaten ein zusätzliches Einkommen zu sichern. Die Skilehrerausbildung wurde auf Initiative von Landesrat Max Hiegelsberger in Zusammenarbeit mit dem Oö. Skiverband - Ebensee ins Leben gerufen. Finanzielle Unterstützung erhielt die Ausbildung von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Zum Weltcupwochenende in Hinterstoder waren die Schülerinnen und Schüler beim Super-G-Rennen und hatten ein Meet-and-Greet mit dem ÖSV-Skirennläufer Vincent Kriechmayr. Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler.
Holzbearbeitungswettbewerb der OÖ Fachschulen

Kürzlich fand der 1. Holzbearbeitungswettbewerb an der Berufsschule Kremsmünster statt. Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs präsentierten ihre fachlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse einer versierten Jury. Die Schüler mussten verschiedene Aufgaben meistern, wie bspw. das Herstellen eines Werkstückes, Erkennen heimischer Holzarten etc.
Hauptaufgabe des Wettbewerbes war das Herstellen eines Werkstückes, bei dem zahlreiche erlernte Kompetenzen angewendet werden mussten. Bewertet wurde in erster Linie die Maßgenauigkeit, Sauberkeit und Qualität des Werkstückes.
Die Siegerpreise gingen an:
- Rang: Xaver Nimmervoll, FS Schlägl
- Rang: Tobias Martl, FS Otterbach
- Rang: Simon Gahleitner, FS Schlägl
- Rang: Martin Buttinger, FS Otterbach
- Rang: Michael Hagn, FS Otterbach
BundesHauswirtschaftsAward stellt junge Talente ins Rampenlicht

Der 11. Bundes-
HauswirtschaftsAward fand von 12. bis 14. November im ABZ Hagenberg statt.
30 Teilnehmerinnen aus ganz Österreich und Südtirol gingen in den zwei Kategorien „Landwirtschaftliche Fachschulen“ und „Höhere Schulen“ an den Start. Der Wettbewerb bietet den Schülerinnen ein passendes Forum, um ihre sozialen und hauswirtschaftlichen Kompetenzen unter Beweis zu stellen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Von den Teilnehmerinnen waren vielseitiges Wissen, praktische Fähigkeiten und Nervenstärke gefordert. Unter den Landwirtschaftlichen Fachschulen hat das Team mit dem Thema „Adventsingen im Linzer Brucknerhaus“ mit den Teilnehmerinnen Eva Maria Schaumberger (NÖ), Tanja Kerschbaumer (Stmk.) und Anna Hussl (Tirol) gewonnen. Susanne Kastenhofer aus der FS Bergheim belegte den hervorragenden 2. Platz und Melanie Riegler aus der FS Mauerkirchen erreichte den ausgezeichneten 4. Platz.
Die ersten PädagogInnen mit Mentorenausbildung

Ende September haben Frau Bianca Lehner und Frau Ing. Elke Haitzinger aus der LWBFS Lambach, Herr Ing. Bernhard Nöbauer aus der LWBFS Burgkirchen und Herr Johannes Pöschl aus der HLFS St. Florian die Mentoren-Ausbildung abgeschlossen. Wir gratulieren dazu sehr herzlich!
Feriencamp 2019 für Genuss und Ernährungskompetenzen

Zum 11. Mal wurde an den Landwirtschaftlichen Fachschulen mit der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement das Genusscamp angeboten.
120 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren verbrachten zwei spannende und erlebnisreiche Ferientage in den Fachschulen.
Neben dem Zubereiten der Speisen unter der fachkundigen Anleitung der Fachlehrerinnen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch den bewussten Einkauf von Lebensmitteln und das regionale Angebot aus den Landwirtschaftlichen Betrieben kennen. Mit vollem Eifer waren die Kinder und Jugendlichen bei den Besuchen und Erntearbeiten auf den Bauernhöfen dabei. Die jungen Köchinnen und Köche lernten sehr viel über ihre zukünftige Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten und die Bedeutung von regionaler und saisonaler Herkunft der Lebensmittel.
Jeder der 8 Schulstandorte stellte das Genusscamp unter ein bestimmtes Thema, welches sich durch das gesamte Programm zog.
Weiterbildung für afrikanische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landesrat Max Hiegelsberger überreichten den 16 afrikanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Abschlusszertifikate des Bildungsprojektes "Perspektiven für Österreich & Afrika", das von Oikocredit Austria in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Schulen organisiert wurde. Bevor die Lehrgangsteilnehmer/innen in ihre Heimat zurückkehren, werden sie auf verschiedenen Betrieben in Oberösterreich eine Praxiswoche absolvieren.
Weitere Informationen und Fotos sehen Sie hier
Landessportfest 2019

Am 4. Juni 2019 fand im Stadion Andorf das 39. Sportfest der Oö. Landwirtschaftlichen Fachschulen statt.
Ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten auch heuer sehr erfolgreich die Einzel- und Staffelbewerbe in der Leichtathletik.
Im Finale des Fußballturniers stand heuer bereits zum sechsten Mal in Folge die Fachschule Waizenkirchen. Finalgegner war diesmal das ABZ Hagenberg. Wie in den letzten drei Jahren fiel die Entscheidung im Finale auch heuer erst wieder im Elfmeterschießen. Dabei war Michael Froschauer nach seinem Sieg im Dreikampf auch als Torhüter des Hagenberger Teams erfolgreich. Er wehrte zwei Elfmeter ab, schoss den letzten Elfmeter selbst und entschied damit das Finale 2019. Das ABZ Hagenberg wurde somit erstmals Landesmeister im Fußball.
Auch beim Volleyball gewannen die Mädchen des ABZ Hagenberg diesmal gegen ihre Finalgegnerinnen von der Fachschule Bergheim und holten sich den Landesmeistertitel.
Im Rahmen der Siegerehrung bei toller Stimmung und musikalischer Umrahmung würdigte LAbg. Präs. Johann Hingsamer die sportlichen Leistungen aller und überreichte gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren die begehrten Medaillen und Pokale.
Netzwerk Landwirtschaftliche Bildungseinrichtungen OÖ.

Am 23. Mai 2019 wurde in der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen eine regelmäßig stattfindende Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen in Oberösterreich abgehalten, an der auch der zuständige Agrarreferent, Landesrat Max Hiegelsberger, teilnahm.
Von der Vernetzung aller Landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen in OÖ. profitieren alle gleichermaßen, betonte Landesrat Hiegelsberger bei seinem Besuch.
Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen
Österreichs Champions der Tierbeurteilung gekürt - Agrarbildungszentrum Hagenberg sichert sich Bundessieg

Am 4. April 2019 wurde an der LFS Otterbach zum dritten Mal der bundesweite Tierbeurteilungsbewerb der Landwirtschaftsschulen veranstaltet, der gleichzeitig auch als Landesbewerb für die oberösterreichischen Fachschulen abgehalten wurde. Dabei gingen Teams von 25 Landwirtschaftsschulen aus ganz Österreich mit rund 100 Schülerinnen und Schülern an den Start, die ihr Wissen rund um die praktische Rinderzucht eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Den Sieg in der Bundes- sowie Landeseinzelwertung holte Tobias Hainzl (ABZ Hagenberg) und geht somit für Österreich nächstes Jahr bei der Agrar-Messe „Salon International de l`Agriculture“ (SIA) in Paris beim europäischen Tierbeurteilungsbewerb an den Start.
Auf Rang zwei der Landeswertung landete Stefan Hauser, LFS Vöcklabruck, Rang drei belegte Gabriel Flotzinger, LFS Otterbach.
In der Landesschulwertung holte sich die Mannschaft des ABZ Hagenberg den Sieg vor Otterbach und Hagenberg II.
Beim Bewerb galt es das äußere Erscheinungsbild der Kühe mit Hilfe der Bewertungsschemas „Fleckscore“ möglichst exakt zu beurteilen. Diese Analyse der Stärken sowie Schwächen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Stierauswahl für die Anpaarung und Zuchtselektion. Dieses Know-how ist somit für die Jungzüchterinnen und Jungzüchter die Basis für die künftige Arbeit in der Rinderzucht.
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger gratulierte dem frisch gekürten Champion.
Ein besonderer Dank gilt dem Team des Landesgutes Otterbach, den Mitarbeitern des FIH, den mitorganisierenden Zuchtverbänden RZO und RZV sowie der Fachschule Otterbach für die Bereitstellung der Infrastruktur.
(Bericht: DI Günther Hinterholzer, Fachkoordinator OÖ)
Jungjägerausbildung NEU

Die landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wollen neue Wege in der Jungjägerausbildung gehen. Es soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten werden, im Rahmen des Unterrichtes die Ausbildung zum Jungjäger bzw. zur Jungjägerin absolvieren zu können.
Im Landesdienstleistungszentrum trafen sich die Fachkoordinatoren „Jagd“, um für die Jungjägerausbildung NEU ein Konzept zu erstellen.
Land OÖ. öffnet Landwirtschaftliche Fachschulen für die Pflegeausbildung
Eine zentrale Zukunftsfrage in unserem Land stellt der demographische Wandel dar. Um diese Herausforderung bewältigen zu können, braucht das Land OÖ. ausreichend qualifiziertes Personal.
Die Schülerinnen und Schüler können bereits in diesem Schuljahr in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement den Ausbildungsschwerpunkt "Gesundheit und Soziale Berufe" wählen und die Heimhilfe abschließen.
Weiters wird an drei Schulstandorten ein 4. Schuljahr für den Abschluss als Fach-Sozialbetreuerin mit dem Schwerpunkt Altenarabeit incl. Pflegeassistenz errichtet.
Information zur Pressekonferenz
Nachhaltigskeitsthemen in Unterricht und Praxis - "Fair trade Award 2018"

Am 11. Oktober 2018 erhielt die Fachschule Mauerkirchen für ihr Engagement in den Bereichen "Fair Trade und Nachhaltigkeit" eine besondere Auszeichnung. Der Award fand im Museum für angewandte Kunst in Wien statt.
Die Schülerinnen und Lehrkräfte der Fachschule nahmen neben der verdienten Auszeichnung eine Menge Informationen und Eindrücke mit nach Hause, da es als Rahmenprogramm zahlreiche Vorträge und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Konsum und Verantwortung, 25 Jahre Fair Trade Österreich, Ethik in Wirtschaft und der Gesellschaft von morgen" gab.
Wir sind täglich gefordert, uns mit dem existentiellen Lebensthema "Ernährung" und dem dazu notwendigen Handel bzw. unserem Handeln unter den ethischen Gesichtspunkten auseinanderzusetzen. Die Landwirtschaftlichen Fachschulen machen dies in vorbildlicher Weise, besonders jene mit dem Schwerpunkt Betriebs-und Haushaltsmanagement.
Spritsparmeister auf dem Traktor

Durch angepasstes intelligentes Fahrverhalten lassen sich mehr als 25 % des Treibstoffverbrauches einsparen - so das Ergebnis des Spritsparwettbewerbes, der am 20. März 2018 am Gelände der Fachschule Ritzlhof stattfand.
Im Rahmen des Projektes "Energieeffizienz auf Bauernhöfen" wurde das theoretische Wissen im Zuge dieses Wettbewerbes in die Praxis umgesetzt. Die besten 28 Landwirtschaftsschüler aus 7 Schulen wollten den Titel "Spritsparmeister" erlangen.
Den Landessieg holte sich Matthias Wolfslehner vor Fabian Klinglmayr von der Fachschule Schlierbach vor Alexander Fürlinger von der Fachschule Vöcklabruck.
Der Mannschaftssieg ging an das Team der Fachschule Schlierbach.
Zwei Lehrberufe in fünf Jahren

Das erfolgreiche Schulmodell Land und Wirtschaft ermöglicht es, innerhalb von fünf Jahren zwei Lehrberufe zu erreichen!
Mehr im folgenden Filmbericht
Filmbericht BTV Regionalfernsehen
WIFI Zertifikate in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

In der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement bereiten sich in diesem Schuljahr 240 Schülerinnen auf eine WIFI Zertifikatsprüfung vor. Ein beträchtlicher Anteil der Kompetenzen wurde in den drei Jahren Fachschule erworben. Für die fehlenden Lehrinhalte kommen die Schülerinnen des dritten Jahrgangs in den Semester- bzw. Osterferien ins WIFI und erhalten dort das nötige Rüstzeug für die Zertifikatsprüfung. Die Ausbildung zu allen WIFI Zertifikaten erfolgt in Kooperation Landwirtschaftliche Fachschulen und WIFI und ist von der Wirtschaft anerkannt. Das Bestreben der Schülerinnen, in der Fachschulzeit noch zusätzliche Ausbildungen zu absolvieren, beruht auch auf dem Engagement der Lehrkräfte im Unterricht. Die Zertifikate werden bei den verschiedenen Bewerbungsgesprächen der Schülerinnen sehr positiv bewertet und anerkannt.
Bildungslandkarte

Das FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des BMLFUW. Kernaufgabe ist die Integration von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in die österreichische Bildungslandschaft.
Auf der Bildungslandkarte werden Orte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Österreich sichtbar gemacht. Die Landwirtschaftlichen Fachschulen mit der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement tragen dazu bei, dass BNE veranschaulicht und "greifbar" wird, indem Sie sich mit Ihrem Projekt „Genusscamp – Kochen mit Kids“ eingetragen und verortet haben.
Hier geht's zur Webseite der Bildungslandkarte
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Direktion Präsidium | Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management | Telefon (+43 732) 77 20-112 71 | E-Mail gbm.post@ooe.gv.at
