Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Vöcklabruck

Panorama mit Wäldern, Wiesen und Feldern und einem Bauernhof ... mehr als eine Schule

Button

Nutztierhaltung

NTH (Foto CD)

Theoretischer Unterricht :

 Aufgaben und Bedeutung der Tierhaltung und der tierischen Erzeugung Aufbau und Funktion des tierischen Körpers (Verdauungsorgane, Ablauf des Fruchtbarkeit,…):

  • Futterinhaltsstoffe und Einteilung der Futtermittel Grundlagen des Futterwertes, Energie- und Eiweißhaushalt
  • Fleischkunde: ordnungsgemäße Schlachtung; Fleischqualität, Fleischteile und Fleischverarbeitung, AMA-Gütesiegel
  • Bau und Funktion des Euters, Euterbeurteilung, Milchverarbeitung, Molkereiabrechnung und Milchhygiene
  • Spezielle Fütterung der Nutztiere
  • Züchtung, Leistungsprüfungen, Zuchtwertschätzung,
  • Haltungsformen, Fortpflanzung, Pflege und Tiergesundheit, Kuhkomfort 
  • Betriebliche Aufzeichnungen und deren Auswertung, Tierschutzgesetz

 

Praktischer Unterricht:

  • Demonstration der Körperteile unserer Nutztiere an Modellen und am Tier
  • Umgang mit Tieren, Tierpflege, Stallarbeiten 
  • Cowstyling
  • Erkennen und Beurteilen von Futtermitteln, Einschätzen des Futterwertes
  • Futterplanung und Rationsberechnung
  • Tierbeurteilung und Köperkonditionsbewertung
  • Mithilfe bei Versteigerungen Stallbaupraxis z.B.: Liegeboxenaufbau
  • Theoretische und praktische Klauenpflege
  • Rationsberechung mit Hilfe von EDV-Programmen (MLP-Herdenmanager,..)
  • Zucht- und Verkaufskriterien beim Rind
  • Herdenmanagement 
  • Analyse der Milchleistungsdaten 
  • Überprüfung von Kuhkomfort und Tierschutzgesetz mit Hilfe von Checklisten
  • TGD – Grundkurs
  • Befähigungsschein für den Tiertransport
  • Eigenbestandsbesamerkurs wird mit dem RZV organisiert
 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Modell LandWirtschaft

Zweiberufliche Ausbildung Mehr über dieses Ausbildungsmodell in der Broschüre
» Modell LandWirtschaft (PDF)

Höhenstraße 1 | 4840 Vöcklabruck | Telefon: (+43 7672) 729 23-0 | Fax: (+43 7672) 729 23-50 | E-Mail lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at