Leitbild
Unsere Werte
1. Wir achten die Würde jedes Menschen
Unabhängig von der Herkunft, dem Geschlecht, Alter, Aussehen, den Talenten, achten wir die Würde jedes Menschen.
2. Wir fördern die Talente unserer Schüler*Innen
Wir unterstützen unsere Schüler*Innen bei der Suche nach ihren Talenten und Fähigkeiten, fördern die Entwicklung dieser und nehmen Rücksicht auf ihre Schwächen.
3. Wir investieren Zeit und Aufmerksamkeit in unsere Beziehungen
Ein gutes „Schulklima“ ist uns wichtig. Wir investieren Zeit in unsere Beziehungen und sind aufmerksam und hilfsbereit gegenüber allen Schüler*Innen, Personal und Lehrer*innen. Humor, Freude und Zuversicht überwiegen.
4. Zufriedenheit
Wir konzentrieren uns auf das Positive, auf das Gelingen. Negatives nehmen wir zur Kenntnis und tun alles um Verbesserungen zu erwirken.
5. Gesundheit
Ein achtsamer Umgang miteinander, gesunde Ernährung und tägliche Bewegung sorgen für gesunde Schüler*Innen und Mitarbeiter.
Unsere Bildungsbereiche
a) Persönlichkeitsbildung: Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe, die uns anvertrauten Jugendlichen zu Persönlichkeiten zu formen, welche in der Lage sind, Entscheidungen selbständig zu treffen und dafür auch die Verantwortung zu übernehmen, Persönlichkeiten, die ihre Fähigkeiten erkennen und weiterentwickeln, die bereit sind, für die Gemeinschaft Aufgaben zu übernehmen und diese durchzuführen.
b) Ausbildung und Weiterbildung von Bauern und Nebenerwerbsbauern: Lebenslanges Lernen soll nicht nur ein Schlagwort unserer Zeit bleiben. Unsere Schüler erhalten im 1. und 2. Jahrgang eine solide Grundausbildung. Diese befähigt sie, in der Landwirtschaft und/oder in einem anderen Beruf erfolgreich eine Ausbildung abzuschließen. Sie bildet die Grundlage für die spätere Weiterbildung. Im 3. Jahrgang erhalten die Schüler die fachlichen Voraussetzungen für die selbständige Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Die Fremdpraxis erweitert den betrieblichen Horizont, die Heimpraxis festigt die innerbetrieblich notwendigen Fertigkeiten.
c) Verständnis und Interesse wecken für die Landwirtschaft, Umwelt, Ökologie und Natur Gerade im 1. Jahrgang soll bei den Jugendlichen vermehrt Interesse für diese Bereiche geweckt werden.
Wer sind wir?
a) In der Schule:
- Wir sind eine unternehmerisch orientierte Schule mit einem Schwerpunkt für Rinderhaltung, Verarbeitung und Vermarktung.
- Die Ausbildung ist sowohl zukunftsorientiert als auch praxisorientiert und aktuell.
- Im 1. Jahrgang bieten wir eine breite Allgemeinbildung und eine fachliche Grundausbildung.
- Im 2. Jahrgang erfolgt die fachliche Grundausbildung mit Schwerpunkt Milchviehhaltung, Ackerbau und Mast oder Forst.
- Im Abschlussjahrgang erfolgt die betriebsorientierte Spezialausbildung.
b) Im Internat:
- Wir sind für die Jugendlichen Wegbegleiter in einer besonderen Lebensphase.
- Wir sehen unsere Aufgabe vor allem in einer Unterstützung der Jugendlichen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden.
- Besonders fördern und unterstützen wollen wir die Entwicklung zu Selbständigkeit, Selbstverantwortung, Solidarität, Toleranz und Kreativität.
c) Praxis:
- Unsere Praxis ist aktuell, zukunftsorientiert und auf die Bedürfnisse der Landwirte abgestimmt.
- Wir sind eine Ausbildungsstätte für den ländlichen Raum in all seinen Praxisbereichen.
d) Weiterbildung:
- Die Schule steht mit ihren Ressourcen auch nach außen offen.
- Wir verstehen uns als eine Bildungsstätte für den ländlichen Raum.
- Wir begleiten unsere Absolventen beim lebenslangen Lernen.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Otterbach 9 | A-4782 St. Florian am Inn | Telefon: (+43 732) 77 20-339 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 39 99 | E-Mail lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at
