Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Otterbach

Kühe auf der Wiese, dahinter ein Felder, Wälder und ein Dorf (Foto: Jens Klingebiel und derrick s - Fotolia)Milchviehhaltung

Ackerbau&Mast

Forstwirtschaft

Die Fachschule
für den ländlichen Raum

Button
Aktuelles

Schnuppertag in Otterbach

Du hast Interesse an unserer Schule?

Dann komm vorbei!

Terminvereinbarung unter 0732 7720 33900

#lfsotterbach


Icon externer Linkfollow us! instagram!

Gefällt mir!


Icon externer LinkFacebook!


 

Toller Otterbacher Ball 2023

Am 27.01.2023 fand im Brambergersaal der Otterbacher Ball statt. Der Ball der Landwirtschaftlichen Fachschule aus St. Florian am Inn war bis auf den letzten Platz besetzt. Auf meinbezirk.at wurden einige Impressionen eingefangen und natürlich war unser Medienteam für euch unterwegs.

unser tiktok ;-)

Hier gehts zur Fotogalerie von meinbezirk.at

 

otterbach

 

Der Bericht von TV1.nachrichten.at vom Tag der offenen Schultür im Dezember 2022

 

ball

im Brambergersaal Eggerding

27.01.2023
 

Beginn 20 Uhr | Einlass ab 16 Jahren | nur! VVK € 15 - bei unseren Schülern und im Sekretariat der LFS Otterbach | Einlass nur mit Tracht oder Abendkleidung | Musik: http://www.mfg-music.at/ | Veranstalter: Förderverein der LFS Otterbach in Zusammenarbeit mit der Fachschule Andorf

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by LFS_Otterbach (@lfsotterbach)

 
 

otterbach

 

Abschlussreise 3. Jahrgang

Die heurige Abschlussreise führte uns nach Deutschland. Der erste Programmpunkt war die Produktion der Claas Mähdrescher und Traktoren in Harsewinkel. Lexion, Trion aber auch Xerion sind nicht mehr länger Begriffe sondern wir konnten hautnah die Produktion dieser Technologieträger miterleben.
Weiter ging es mit dem Amazonewerk in Hasbergen-Gaste wo wir einen Einblick in die Produktion der neuesten Düngestreuer und Feldspritzen gewinnen konnten. Besonders interessant war die Streuhalle in der Streubreiten bis zu 140 Meter (70 m Arbeitsbreite) getestet werden können. Dabei war vor allem die Kalibrierung der Streuer sowie die Fülle der tausenden Streumittel beeindruckend. Für eine Aufnahme in die Streutabelle müssen von den Herstellern aber auch ca. 5000 kg Dünger bereitgestellt werden, um korrekte Einstellwerte zu bekommen.
Besonderes Highlight war sicherlich der Besuch der EuroTier in Hannover. Ein beeindruckender Tag mit einer Fülle von Eindrücken aus allen Bereichen der Tierhaltung sowie der dezentralen Energieversorgung im Rahmen der EnergyDecentral. Auch ein Besuch am Stand der Eurogenetik war natürlich ein Pflichttermin. Wir konnten uns von der perfekten Präsentation der hornlosen Fleckviehkühe überzeugen.
Weiter ging es mit einer Werksbesichtigung bei der Fa. SKW Piesteritz, die vor allem durch die Produktion von Alzon und Piamon bekannt ist. Wir konnten neben fachlichen Informationen zu Ausbringung und Verwendung der stabilisierten Düngemittel auch die Produktion dieser besichtigen.
Zum Ausklang der Reise durften auch landwirtschaftliche Betriebe nicht fehlen. Der Betrieb Agrozuchtfarm Breitenau e.G. hat den Schwerpunkt in der Milchproduktion mit 650 Milchkühen aber auch einer Biogasanlage und einem Wildgatter. Weiters besichtigten wir einen Fressererzeuger mit vollklimatisiertem Stall auf ca 450 m Seehöhe. Das System der Kälbermast mit anschließender Stiermast ist vor allem durch den geringen Arbeitsaufwand pro Mastplatz sehr interessant. Kaum Ausfälle, gute tägliche Zunahmen und geringe Tierarztkosten zeugen von der optimalen Funktion dieses Betriebes.

 

otterbach

 

Exkursion 2. Jahrgang

Am Mittwoch, 16. November 2022 waren die 2a und 2b auf einer Ganztagsexkursion zu den Fachthemen Tierhaltung und Landtechnik.
Organisiert wurde die Exkursion von Ing. Johannes Zweimüller und zusätzlich begleitet von Ing. Alfons Burtscher.
Am Vormittag besuchten wir die Firma Schauer in Prambachkirchen. Wir erhielten einen guten Einblick in die unterschiedlichen Stalleinrichtungen der Firma Schauer, welche für fast alle Tierarten zur Verfügung stehen. Die Firma Schauer hat einen hohen Eigenfertigungsanteil und kam daher ganz gut durch die letzten beiden Jahre. Natürlich wurden wir auch ausführlich über Fütterungssysteme, Gülletechnik und über die aktuellen Tierwohlsysteme informiert.
Anschließend waren wir auf dem Familienbetrieb der Fam. Eder aus Schlüßlberg zu Gast.
Fam. Eder bewirtschaftet momentan 75 ha, verwendet seit über 10 Jahren schon einen Melkroboter und hält die Kühe und Kalbinnen in einem der ersten Laufställe. Die Kälber werden in einem adaptierten Stallgebäude in Gruppen aufgezogen und die männlichen Stierkälber am Betrieb gemästet. Der Betriebsführer Eder Markus und seine Gattin Helga bewirtschaften gemeinsam Sohn Manuel, Schüler im 2b Jahrgang, den Be-trieb. Interessant waren für uns insbesondere die Erfahrungen von Herrn Eder mit dem System Laufstall und dem Einsatz eines Melkroboters, den wir auch im Einsatz beim Melken besichtigen durften.
Zum Mittagessen ging es nach Grieskirchen zur Firma Pöttinger in die Werkskantine.
Nach erfolgter Stärkung und Präsentation der Firma mit Firmengeschichte im „Kino der Fa. Pöttinger“ war ein ausgiebiger Werksrundgang angesagt. Dabei erhielten wir einen guten Einblick in die Fertigung von Pöttin-ger Erntemaschinen. Von gegenseitiger Freude war auch das Zusammen-treffen mit ehemaligen Schülern der Fachschule Otterbach geprägt, so ist aktuell Hangler Georg nach erfolgreichem Abschluss des 3. Jahrganges in Otterbach im 2. Lehrjahr bei der Fa. Pöttinger. Pöttinger exportiert in die ganze Welt, überrascht hat uns dann aber doch der hohe Prozentsatz von 90% Exportanteil. Qualität aus Oberösterreich ist gefragt!
Ein besonderer Dank ergeht an die Firmen Schauer und Pöttinger sowie die Familie Eder für die freundliche Aufnahme und die Einblicke in ihren Betrieb

 

Neu im team 2022

 

otterbach

 

Wetterstation

Seit Herbst 2022 ergänzt eine Wetterstation die Ausstattung am Landesgut in Otterbach

 

otterbach


Das Schuljahr ist zu Ende und wir freuen uns mit unseren Absolventen über die tollen Erfolge und Abschlüsse. 

Viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg!

 

absolventen 2022 3A

Absolventen 3A

3. Reihe stehend: Mathias Grüneis-Wasner (gE) , Fabian Thalhammer, Manuel Ranseder, Michael Wagneder, Florian Biereder, Dominik Schachner, Wolfgang Söllinger-Schropp(gE), Paul Mayrhuber, Josef Gerner, Michael Windpassinger, Maximilian Gumpoltsberger, Tobias Maringer (A) , Simon Fuchs (g E)

2.Reihe: Klassenvorstand Roland Bubestinger, Maximilian Schneglberger, Jonathan Kasbauer, Daniel Max, Niklas Gadermayr (gE), Leonie Haslinger, Johanna Breinbauer, Florian Brunnbauer, Niklas Fischer, Benedikt Kramer, Christoph Zaher, Jonas Dick (A)

1.Reihe sitzend: Anton Kieslinger, Johann Großpötzl, Johann Hingsamer, Barbara Tausch, Karl Grabmayr, Peter Gumpinger, Wolfgang Berschl, Johann Hosner, Christian Osterkorn

 

2022 absolventen 3B

Absolventen 3B

3. Reihe: Jakob Schwarzmayr, Georg Hangler (A), Tobias Reiterer, Raphael Mitterbucher, Jakob Regl (A), Maximilian Öttl, Daniel Mairhofer, Tobias Kaser (gE), Lukas Hosner, Christoph Schlosser

2.Reihe: Thomas Schnetzlinger , Jakob Brandacher, Noah Eckmann, Sebastian Schwarz, Maximilian Unterholzer, Franziska Unterberger, Christina Scherrer, Andreas Fesel, Lorenz Spitzer, Felix Etzinger, Klassenvorstand Christoph Hauer

1.Reihe sitzend: Anton Kieslinger, Johann Großpötzl, Johann Hingsamer, Barbara Tausch, Karl Grabmayr, Peter Gumpinger, Worfgang Berschl, Johann Hosner, Christian Osterkorn

von links nach rechts:

 

Abendschule Facharbeiter2022

 

Facharbeiterbriefübergabe an den Abendschuljahrgang 2022

Die Abendschülerinnen und Abendschüler konnten ihre Facharbeiterbriefe übernehmen und haben alle ihre Ausbildung mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Erfolg.

 

otterbach

 

Otterbacher Schüler errichten Gipfelkreuz am Haugstein

Auf der mit 895m über Seehöhe höchsten Erhebung des Innviertels, errichteten die Schüler der Landwirtschaftsschule Otterbach ein Gipfelkreuz. Das aus Eichenholz gezimmerte und mit Schmiedeeisen applizierte Kreuz wurde von Dechant Mag. Eduard Bachleitern feierlich gesegnet. Der Bürgermeister von Vichtenstein, Andreas Moser, lobte das Engagement und die Kunstfertigkeit der Otterbacher Schüler. Direktor Wolfgang Berschl bedankte sich beim Verwalter der Schulz-Wulkow´schen Forstverwaltung, Christian Osterkorn, für die Unterstützung.

 

otterbach

 

Norwegische Schülergruppe aus tomb.no

 

Besuch aus dem hohen Norden.

Eine Studentengruppe der Fachhochschule für Landwirtschaft aus Rode in Norwegen (tomb.no), hat am Dienstag, 31. Mai unsere Schule besucht. Erstaunt waren wir über die Dimensionen des Versuchsgutes der Schule: 1160 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und 900 Hektar Wald und die Haltung aller bekannten Nutztierrassen zeigen den Stellenwert der Ausbildung in Norwegen! Prompt folgte eine Einladung durch den Exkursionsleiter für einen Besuch durch unsere Abschlussklassen.

 

otterbach

 

Ku[h]linarium 2022

Zahlreiche Besucher feierten mit uns unser traditionelles Ku[h]linarium. 

Besondere Highlights waren die Verlosung von einem Tag Valtra fahren gesponsert von der Fa. Mauch für den Gewinner des Geschicklichkeitsbewerbes, sowie unser Kuhlotto bei dem der Fladen bereits nach wenigen Minuten Spannung gefallen war. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr!

 

otterbach

 

jagdkurs teilprüfung

Premiere in der LFS Otterbach: Zum ersten Mal gab es eine Teilprüfung unserer Jagdkursteilnehmer für die Jagdprüfung. Geprüft wurden Wildökologie und Jagdhunde. Alle Schüler haben die erste Modulprüfung bestanden. Herzliche Gratulation

 

otterbach

 

Leistungsfähige Gülleseparation am FIH Landesgut im Einsatz 

Leistung:  Je nach Zusammensetzung der Rohgülle, Grubentiefe und Länge der Saugleitung von 120 m³/h bis 220 m³/h

Ansaugung Rohgülle:  2x6“ oder 1x8“, selbstsaugend mit zwei Exzenterschneckenpumpen, max. Länge der Saugleitung 25m

Abfuhr Dünngülle (Filtrat): wird mit einer Drehkolbenpumpe weggefördert – je nach Gelände bis zu 100m möglich

Abfuhr Feststoff: über ein teleskopierbares Förderband 7m+4m (11m) mit einer Überladehöhe von 6,5m (wenn nicht auf einen Haufen separiert wird, genug Abfuhrgespanne bereitstellen!)

 

 

 

otterbach

 

Marianna Doppelmaier

Vorstellung

Ich heiße Marianna Doppelmair und komme ursprünglich aus der Gemeinde Pollham im Bezirk Grieskirchen.

Seit ich denken kann, hat mich die Landwirtschaft mit all ihren Facetten geprägt. Ich arbeite, wenn auch immer möglich, zuhause am elterlichen Betrieb mit. Dort gibt es mit 45 Milchkühen, 180 Mastschweinen und 6000 Mastelterntieren auch immer genug zu tun.

Damit mein Weg in die Schule jedoch nicht allzu weit ist, wohne ich aktuell in Rainbach im Innkreis. Bevor ich nach Otterbach kam, unterrichtete ich an der LFS Kleßheim in Salzburg. Hier in Otterbach unterrichte ich Pflanzenbau in Theorie und Praxis, Mathematik, Deutsch und Persönlichkeitsbildung.

Ich freue mich meine Begeisterung für die Landwirtschaft mit den Schülerinnen und Schülern zu teilen und ein Teil der LWBFS Otterbach zu sein.

 

otterbach

 

Versuchsergebnisse Winterweizen 2021

 

otterbach

 

Wintergerstenversuchsergebnisse 2021

 

otterbach

 

Forsttechnikkurs Holzrückung

 

Von 7. – 9. April 2021 besuchten unsere Schüler vom Forstschwerpunkt den Forsttechnikkurs an der FAST Traunkirchen. Bei diesem Kurs lernten die Schüler den richtigen Umgang mit Seilwinde,Seilkran und Co.

Die Kursinhalte waren:

· Feinerschließung und passenden Arbeitssysteme

· Holzrückung mit Forsttraktor und Seilwinde bzw. Krananhänger

· Fuhrenbildung

· Betrieb von Seilanlagen

· div. Steuerungssysteme

· Tragseilspannung

· Stützenbau

· Verkehrssicherheit

· Kostenberechnung

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 
 

Aus der Praxis - Beprobung von Futtermitteln - Basis für eine leistungsgerechte Rationsgestaltung!

 

otterbach

 

Silierarbeiten 2020 abgeschlossen!

Mit vielen fleißigen Händen konnten wir die Silierarbeiten abschließen.

Die Silomaissortenversuche wurden beprobt und befinden sich zur Zeit im Futteruntersuchungslabor.

Jetzt heißt es unter einigermaßen guten Bedingungen die Aussaat unserer Getreidesortenversuche in den Boden zu bekommen.

 

Silieren am Landesgut - Geschafft für 2020!

 

otterbach

 

Zuchtviehversteigerung 29.September 2020

Bei der Versteigerung wurden 3 Zuchtkälber vom Landesgut verkauft. Wir waren wieder mit vollem Eifer und Einsatz bei der Versteigerungsabwicklung beteiligt. 

Highlight war diesmal der Preis von 47000€ für einen Zuchtstier. #lfsotterbach #praxis #mittendrinnstattnurdabei

Versteigerungsbericht des FIH

 

otterbach

 

Wir sind "Apfelsaftselbstversorger"

 

Jedes jahr im Herbst starten wir die Obstpressen und pasteurisieren mehrere 1000 Liter Apfel und Birnensaft für unsere Veranstaltungen und natürlich für den Getränkespender im Speisesaal. Auch heuer haben wir mit der Produktion bereits begonnen und freuen uns auf unsere selbstgemachten Säfte.

 

Vom Apfel zum Apfelsaft

 

Versuchsergebnisse WWeizen und WGerste an der LFS Otterbach - Saatbau

 

otterbach

Toller Erfolg für die Landwirtschaftsschule Otterbach

Am 3. Februar fand an der Berufsschule Kremsmünster für Tischler der erste Holzbearbeitungswettbewerb der Oberösterreichischen Landwirtschaftsschulen statt. Zu bewerkstelligen war ein Holzschemel mit verschiedensten Holzverbindungen unter anderem auch eine traditionelle Zinkenverbindung. Die Schüler aus den verschiedensten Landwirtschaftsschulen Oberösterreichs gaben unter Zeitdruck ihr Bestes. Die fertigen Werkstücke wurden durch eine Sachkundige Jury aus Tischlermeistern aus den verschiedensten LS Schulen bewertet. Auch unser Landesschulinspektor Herr Ing. Johann Plakolm M.A. wurde als Bewerter eingesetzt, dieser war erstaunt mit welcher Genauigkeit und Präzision die Schemel gefertigt wurden.

Bei der Siegerehrung holten wir uns für Otterbach, drei Plätze von den ersten fünf. Platz 2. konnte sich Martl Tobias aus Steegen Platz 4. Buttinger Martin aus St. Marienkirchen am Hausruck und Platz 5. Hagen Michael aus Münzkirchen durch hervorragende Leistungen sichern. Durch diese großartigen Leistungen der drei Schüler, konnten wir die Schulwertung klar für Otterbach entscheiden.

Fl. Bubestinger Roland

 

otterbach

 

Erfolgreicher Rinderfachtag

Zum zwölften Mal fand der Rinderfachtag in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Landwirt an unserer Schule statt.

Unser Mehrzwecksaal voll mit interessierten Bäuerinnen und Bauern, die sich über die neuesten Trends in der Milchviehhaltung informierten.

 

otterbach

 


23 Firmen aus den Bezirken SD, RI, GR haben über ihre Lehrstellenangebote informiert. Die Schüler und Eltern der zweiten  und dritten Jahrgänge konnten im persönlichen Gespräch mit den Ausbildungsverantwortlichen Kontakt knüpfen und bereits Schnuppertage bzw. Pflichtpraktika ausmachen. Besonders freut uns immer wieder wenn Absolventen an den Infoständen über Ihren Ausbildungsweg informieren!

 

Infoabend Ausbildungsmodell Land und Wirtschaft

 

otterbach

 

Schüler des 2. Jahrganges produzieren für ihre Übungsfirma

Schüler des 2. Jahrganges der LFS Otterbach begleitet heuer das Projekt der selbständig geführten „Übungsfirma“, wo sie selber ein Unternehmen gründen und dieses auch so führen. Die gesamte Klasse ist involviert und jeder hat dabei seinen Aufgabenbereich. Mit kulinarischen Köstlichkeiten verdienen die Schüler Geld. Apfelsaft, Würstel und diverse Leberkäsesorten werden beispielsweise angeboten und können erworben werden.

 

otterbach

Winterbegrünugsversuch 2019

In der Nähe der Schule wurde von Sebastian Langmaier in Zusammenarbeit mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ein umfangreicher und sehenswerter Zwischenfruchtversuch mit 14 Varianten angelegt. Davon profitiert besonders auch die Pflanzenbaupraxis, er kann aber auch jederzeit frei besichtigt werden

 

Winterbegrünungsversuch 2019

 

otterbach

 

Exkursion der 1A

Am Montag dem 1.Juli stand für die 1A Klasse eine Fachexkursion aus dem Bereich Tierhaltung auf dem Programm. Der erste Stopp führte uns zur Oberösterreichische Besamungsstation, wo wir sehr herzlich aufgenommen wurden und sogar eine Stierpräsentation bekamen. Anschließend durften wir einen Schüler der Klasse auf seinem elterlichen Milchviehbetrieb besuchen und bekamen dort eine sehr interessante Führung. Nach dem Mittagessen und einem Eis zur Abkühlung besuchten wir schließlich unsere letzte Station, einen Bio-Ziegenmilchbetrieb. Die kleinen Wiederkäuer stießen auf großes Interesse und wir bekamen einen guten Einblick in die Ziegenmilchproduktion. Besonders war auch, dass wir bei jeder unserer Stationen auf einen Otterbacher Absolventen trafen. Sicherlich ein Zeichen für die vielfältigen Zukunftsmöglichkeiten die unsere Schule eröffnet. Mit vielen neuen Eindrücken traten wir schließlich wieder die Heimreise an.

 

otterbach

 

Sportfest 2019

Beim alljährlichen Sportfest der landwirtschaftlichen Fachschulen in Andorf konnten auch die Otterbacher wieder beachtliche Erfolge erzielen.

Die 3x1000 Meter Staffel erreichte in 10:29,78 den 3. Rang.

Andreas Hell konnte beim 2000 Meter Lauf den 2. Rang in 7:04,06 erreichen.

Michael Hagen sprang mit 5,35 Meter auf den 2. Platz im Weitsprung.

 

 

otterbach

 

Bildungsreise 2. Jahrgang

7. Bis 10.5.2019

Auf unserer heurigen Bildungsreise hat uns unser Weg ins Wein- und Waldviertel geführt. Von unserer Herberge in der wunderschönen „Weinstadt“ Krems haben wir verschiedene Ziele angesteuert.

Auf dem Weg von Otterbach nach Krems haben wir uns die Firma Rosenbauer angeschaut, den Weltmarktführer für Flughafen-Löschfahrzeuge. Am Abend genossen wir dann ein herrliches Menü beim Heurigen. Der nächste Tag stand ganz im Zeichen kulinarischer Highlights, ein unvergessliches Bison-barbecue, die Firma Sonnentor mit ihren „duftenden Hallen“, und, als gäbe es da noch etwas zu toppen, eine Bio-Angus-Grillerei zum Abschluss.

Ein weiterer Höhepunkt war für uns alle die Besichtigung des nie in Betrieb gegangenen AKW Zwentendorf, wo wir einen einmaligen Blick in einen Kernreaktor werfen konnten.

Natürlich darf man das Weinviertel nicht verlassen, ohne die lokalen Weine zumindest verkostet zu haben. Auf hierfür hatten wir Gelegenheit.

Ein Besuch bei der Firma Biomin war dann der Abschluss unserer Reise.

 

otterbach

 

Jungzüchterchampionat

Otterbacher Schüler und Schülerinnen haben auch heuer wieder erfolgreich beim Jungzüchterwettbewerb in Niederösterreich teilgenommen. In der Berglandhalle hat die Österreichische Jungzüchtervereinigung am Samstag, den 16. März den Schulwettbewerb mit anschließender Jungzüchterparty veranstaltetet.
Unter dem Motto: „Man kann niemanden überholen, in dessen Fußstapfen man tritt“ haben sich die SchülerInnen seit den Weihnachtsferien intensiv auf den Bewerb vorbereitet. Dabei haben sie in ihrer Freizeit eine Show ausgearbeitet, in der sie mit Musik, Schuhplatteln, 6 Otterbacher Kalbinnen sowie Schwarzlicht das Motto „Die alte und die junge Generation“ darstellten. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Berglandhalle wurde die Showeinlage schließlich dem Publikum präsentiert.
Besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Absolventen Martin Günzinger, Alexander Hörmadinger und Martin Zauner für die intensive und zeitaufwendige Unterstützung bei der Vorbereitung. Ebenso bedanken möchten wir uns beim FIH für den Transport unserer Kalbinnen sowie beim FIH Jungzüchterclub, dessen Fanclubabordnung uns in Niederösterreich tatkräftig anfeuerte. Von der Lehrerseite wurde das Team von Martin Dantler und Claudia Knieger betreut.

 

otterbach

 

Forsttechnikkurs in Traunkirchen

Die Schüler vom Forstschwerpunkt des 2. Jahrgangs besuchten den Forsttechnikkurs von 14-16.1. in der neuerbauten forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen. Es wurde die Rückung mit Seilwinde, Seilkran und das Arbeiten mit dem Kranwagen geübt. Weiteres hat uns der Direktor des forstlichen Fachschule das Gebäude gezeigt. Dabei durften sie den Schießkanal und das Schießkino ausprobieren. Allen hat der Kurs im Salzkammergutgebiet gefallen.

 

Vielen Dank an unsere Sponsoren für die tolle Unterstützung unseres Forst-Teams Otterbach!

 

otterbach

 

Abschlussreise 3. Jahrgang 2018

Die Abschlussreise führte unsere 3. Jahrgänge nach Deutschland. Neben imposanten Industriestandorten wie etwa dem Braunkohletagebau Welzow Süd, dem Porschewerk Leipzig, der Meyer Werft Papenburg und dem Erlebnisbergwerk Merkers der Kali und Salz kam auch der fachliche Teil mit Betriebsbesichtigungen bei der Güterverwaltung "Nicolaus Schmidt" AG Rothenacker mit ca. 1000 Milchkühen sowie weiteren landwirtschaftlichen Betrieben nicht zu kurz. Besonders Interessant war natürlich der Tag auf der Eurotier Hannover der im Besonderen durch die Unterstützung der Oö. Besamungsstation GmbH möglich wurde. Auch der Mittagssnack bei der Fa. Agrotel sowie eine kleine Jause beim Stand der Rinderzucht Austria halfen unseren Schülern die teilweise 10-15 "Messekilometer" zu schaffen. Das Programm wurde durch einige besondere Highlights wie dem Room Escape Hannover und dem Besuch einer Vorstellung des Zirkus Flic Flac in Hannover abgerundet.

Icon Externer Linkzum Fotoalbum

 

otterbach

 

Otterbacher finanzierten Schuleinrichtung in Hile (Nepal)

Im Zuge der Juniorfirmen (Projekt 2. Jg.) unterstützten die Otterbacher SchülerInnen gemeinsam mit Frau Höfler das Hilfsprojekt in Nepal. 2015 war dort ein schweres Erdbeben. Durch Verkauf und Spenden finanzierten die Otterbacher somit die Schuleinrichtung für die dort lebenden Kinder.

Mit dem Verkauf von selbsthergestellten Produkten von über 400.-€ und einer Spende von der Raika Schärding kamen 500.-€ zusammen. Dieser Erlös kam den Menschen und Kindern dort in Hile zugute.

 

otterbach

 

Agrotel Sponsoring für die LFS Otterbach

Die Firma Agrotel stellt für die LFS Otterbach eine eigene Zelthalle für den Forstbereich zur Verfügung, damit die Schüler jederzeit und bei jeder Witterung für ihre Bewerbe trainieren können. Sehr herzlich möchte sich Dir. Wolfgang Berschl und sein Team für diese großzügige Spende bei der Firma Agrotel bedanken

 

otterbach

 

Wahlpflichtseminar "Profi für Tier und Technik"

Im Rahmen der Ausbildung können die Schüler der fachrichtung Landwirtschaft verschiedene Seminare besuchen. 2018 wurde in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring in Otterbach wieder das Seminar "Profi für Tier und Technik" abgehalten. - Wir gratulieren allen Absolventen die mit diesem Seminar eine wertvolle Zusatzqualifikation erlangen konnten.

 

 

otterbach

 

Beim Sportfest 2018 konnten auch die Otterbacher wieder zeigen was in ihnen steckt.

Pretzl Benjamin konnte die 2000 Meter eindrucksvoll gewinnen. Ebenso setzte Sebastian Machl im Dreikampf seine Klasse durch und sicherte sich den Sieg. Die 4x100 Meter Staffel erreichte den 3. Platz und unsere Dußballer mussten sich in einem Torlosen Finale im Elferschießen geschlagen geben.

 

 

Sportfest der Landwirtschaftlichen Fachschulen

 

otterbach

Grünlandtag 2018

Zum diesjährigen erfolgreichen internationalen Grünlandtag nach Otterbach bei Schärding () kamen zahlreiche Interessierte und Praktiker. Im Fokus bei perfektem Wetter zum Silieren standen an diesem Tag Präsentation sowie praktische Anwendung der über 40 Firmen mit rund 60 Maschinen und Geräten für die moderne Grünlandbewirtschaftung.

Der Tag, an dem modernste Erntetechnik, durch zahlreiche Landmaschinenfirmen präsentiert, im Vordergrund stand, startete pünktlich um 9:00 Uhr und wurde durch Direktor Wolfgang Berschl der LFS Otterbach gemeinsam mit Hannes Royer (Obmann ÖAG) und Karl Grabmayr (Vizepräsident LK ) eröffnet.

Gestartet wurde am Vormittag mit der Mahd und dem Zetten und am Nachmittag standen das Schwaden und Ernten im Mittelpunkt des Grünlandtages. Auch die Gülleausbringung, die Nachsaattechnik, Übersaat und Striegelsaat waren Themen und wurden vorgeführt.

Begleitet wurden die Vorführungen rund um die Uhr durch Vortragende und Fachexperten aus Österreich mit Kommentaren.

Hier der top agrar Österreich Bericht

 

Auch BTV war bei uns und hat die tolle Veranstaltung dokumentiert

 

 

Icon Externer LinkHier gehts zu unserem Fotoalbum mit über 300 Bildern von Maschinen und Ausstellern!

 

otterbach

 

Staatsmeister im Fallkerb 2018 - Rene Baumgartner Foto:HBLA Bruck

 

Staatsmeisterschaft der Waldarbeit 2018

Das Otterbacher Forstteam war auch heuer wieder vom 25. bis zum 26. April bei den Staatsmeisterschaften in Bruck an der Mur vertreten. Die Schüler waren durch ein Damen- und ein Herrenteam vertreten. So wie immer konnten sie gute Plätze erringen. In der Einzeldisziplin Fallkerb wurde Rene Baumgartner Staatsmeister. Das Herrenteam wurde in der Gesamtwertung fünfter, so auch das Damenteam. Auch in den Einzelwertungen wurden top Platzierungen erreicht.

Icon interner LinkAlle Ergebnisse (PDF)

 

otterbach

 

Milchvieh Spezial

Wie jedes Jahr fand auch heuer das Blockseminar „Milchvieh-Spezial“ statt, die Teilnehmer kamen bunt gemischt aus allen Schulen mit der Fachrichtung Landwirtschaft.

Neben interessanten Betriebsbesichtigungen, Tiergesundheit am Milchviehbetrieb stand auch die sensorische Futtermittelbeurteilung am Seminarplan.

Wir danken für die gute Mitarbeit und freuen uns schon aufs nächste Jahr.

 

Seminar "Milchvieh Spezial"

 

otterbach

 

Starkholzfällen im Otterbacher Wald

Unsere Schüler des 2. Jahrganges sind in Kleingruppen bei der Starkholzfällung im Otterbacher Wald unterwegs.

 

otterbach

 

Nikolausbesuch mit Perchtenlauf

Auch heuer kam der Nikolaus zu besuch. Im Internat und in der Abendschule wurden Nikolaussäckchen ausgeteilt. Für die "nicht ganz so braven" waren einige Perchten natürlich auch mit von der Partie.

 

otterbach

 

Land- & Wirtschaft, Betriebsvorstellungen

Im Modell Land- & Wirtschaft wird den Schülern  ein Jahr Lehrzeit angerechnet. Dabei absolvieren die Schüler und Schülerinnen die erste Klasse Berufsschule bereits während der Zeit der Landwirtschaftsschule. Über 20 Betriebe die solche Lehrlinge suchen stellten sich in Otterbach den Schülern der 2. und 3. Jahrgänge vor und konnten ins Gespräch kommen - danke den Betrieben für die tollen Präsentstionen.

 

otterbach

 

Abschlussexkursion Italien 3.Jg
(Genua – Monaco – Mailand)

Das diesjährige Ziel der Abschlussreise der 3. Jahrgänge in Otterbach war Italien. Am Sonntag Vormittag , den 10.11. ging die Fahrt bereits los über Innsbruck zum Gardasee in Peschiera. Dort wurde genächtigt und am Montag fuhren die Otterbacher weiter über Cremona und Piacenza in die Hafenstadt Genua, wo eine Stadt- und Hafenführung unternommen wurde. Gemeinsam besuchten wir dort das größte Aquarium Europas, das sehr faszinierend war.

Fürstentum Monaco - so lautete das Ziel für Dienstag. Entlang der ligurischen Küste erreichten wir den Stadtstaat und lernten durch eine Führung diese beeindruckende Metropole näher kennen. Am späteren Nachmittag fuhren wir nach Savona, wo wir den Abend ausklingen ließen und dort nächtigten.

Am Mittwoch ging es dann weiter zur Reisfarm nach Vercelli und anschließend war die Modestadt Mailand am Programm. Mit der U- Bahn erkundeten wir die Stadt gemeinsam.

Am Donnerstag begleitete uns eine Reiseleiterin und zeigte und erklärte uns die Highlights wie z.B.: die berühmte Einkaufsgalerie galleria vittorio emanuele, der Mailänder Dom oder auch das Stadion.

Am Nachmittag fuhren wir bereits über den Como See in die Schweiz und dann über den San Bernardino Pass nach Bregenz wo wir auch unsere letzte Nacht verbrachten. Am Freitag ging es dann heimwärts über den Allgäu und München Richtung Otterbach.

 

otterbach

 

Tierbeurteilungswettbewerb 2017

Der Tierbeurteilungswettbewerb fand heuer in der Versteigerungshalle in Vöcklabruck statt. Neben der Bewertung von 4 Erstlingskühen gab es auch heuer wieder ein buntes Rahmenprogramm. Matthias Penn erreichte den dritten Platz und konnte somit wieder einen Pokal mit nach Otterbach nehmen. In der Gruppenwertung verpasste die Mannschaft Otterbach 1 knapp das Stockerl und wurde Vierter. Der Gesamtsieg in der Einzelwertung, wie auch in der Mannschaft ging heuer an die Hausherren der LFS Vöcklabruck, herzliche Gratulation.

 

otterbach

 

Zuchtrinderversteigerung 07.11.2017

Impressionen von der Zuchtrinderversteigerung am 7.11.2017. Wie üblich halfen die SchülerInnen bei dem Entladen, Versteigern und Beladen der Kälber und hatten somit einen guten Einblick in die Vermarktung von Zuchttieren.

Diesmal wurde auch eine Kuh aus dem Otterbacher- Stall versteigert. Dabei wurde die ganze Vorbereitung wie das Styling bis zum Vorführen im Ring von den SchülerInnen im Zuge des Praxisunterrichtes selbst erledigt.

 

otterbach

 

Bauernmarkt

Im Morgengrauen, am Samstag den 07.10.17, ging es mit der Praxisgruppe der 2A auf den Bauernmarkt nach Schärding. Um ca. 07 Uhr empfing uns herzlich der Obmann des Bauernmarkts am Stadtplatz. Es wurde mit den Aufbauarbeiten für unseren Verkaufsstand begonnen.

Unter offenem Feuer wurden „Kesselheiße“ Otterbacher Weißwurste verkauft. Dazu gab es ein resches Laugenstangerl, Baunti oder selbstgemachte Apfel- und Birnensäfte zu einem günstigen Selbstkostenpreis von 4€. Dies nutzen viele Bauernmarktbesucher als Ersatz des Mittagsessen.

Im Laufe des Vormittags besuchten uns unter Anderem viele Eltern der SchülerInnen und ehemalige Schüler sowie Absolventen der Fachschule Otterbach. Ebenso besuchte uns der ehemalige Direktor Ing. Anton Langbauer und ehemaliger Lehrer Ing. Karl Kinzl.

Um 12:30 Uhr wurde der Stand wieder abgebaut und alles an Ort und Stelle zurückgebracht. Dieser Praxisunterricht war auch eine perfekte Übung für die Schüler, da sie mit den Marktbesuchern kommunizieren sowie die Produkte verkaufen konnten.

 

otterbach

 

Der Nachmittag in Otterbach ...

... stand für Schüler des 2. Jahrganges im Zeichen der Feldarbeit. Die Maisstoppel wurden gemulcht und anschließend die abgeernteten Maisflächen gepflügt.

 

Maisfeld pflügen

 

otterbach

 

Übergabe Futtermischwagen

Am 20. September erfolgte die offizielle Übergabe des neuen Futtermischwagens am Landesgut Otterbach. Seit September ist ein Hirl SF 1200 im Einsatz.

 

otterbach

 

Otterbacher Highland Games 2017

Als Abschluss in der letzten Schulwoche sind in Otterbach die Highland Games bereits Tradititon. Am heißen Nachmittag begann es auf der Pram mit einer "Sautrogregatta" bei der einige Aufgaben zu erledigen waren. Manchen Stand dabei das Wasser "bis zum Hals". Am Abend begannen schließlich die klassischen Spiele wie Steintragen, Baumstammwerfen, Gummistiefel Weitwerfen und Hufeisen Zielwerfen. Drumherum konnten sich alle im Bogenschießen versuchen. Beim Seilziehen wurden zahlreiche Durchgänge absolviert. Die Sautrogregatta gewannen Sebastian Hartinger und Philipp Seifriedsberger. Im Steintragen und beim Hufeisenwerfen war Leonhard Pretzl siegreich. Das Stiefelweitwerfen konnte Philipp Wieser für sich eintscheiden. In der Gesamtwertung und somit "Otterbacher Highlander 2017" ist Leonhard Pretzl.

Icon Externer Linkzum Fotoalbum

 

otterbach

 

RWA Aschach - Die größte Kornkammer Österreichs

Im Rahmen des Schülertages am Standort Aschach konnte "Die größte Kornkammer Österreichs" besichtigt und erkundet werden. Imposante Bilder und ein interessantes Rahmenprogramm prägten den Tag. Besonders eindrucksvoll war sicherlich der 30 Meter Hohe Silo mit 18 Meter Durchmesser der auch von innen besichtigt werden konnte. Die Schüler konnten bei den Stationen Gewinnspielfragen beantworten und unter allen richtig ausgefüllten Gewinnspielkarten wurden am Ende Sachpreise verlost.

Icon Externer Linkzum Fotoalbum

 

otterbach

 

Bundestierbeurteilungswettbewerb in Traboch / Steiermark

Am 18.5.2017 fand das erste Mal ein Tierbeurteilungswettbewerb auf Bundesebene statt.

Dabei traten ca. 100 Teilnehmer aus ganz Österreich an.

Landesmeister Andreas Strobl konnte den guten 10 Platz mit nach Otterbach nehmen.

Für die anderen 3 Otterbacher reichte es dieses Mal nicht für eine Platzierung im Vorderfeld.

Frei nach dem Motto „nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ freuen wir uns schon auf nächstes Jahr!

 

otterbach

 

16. Staatsmeisterschaft der Waldarbeit

 21 Teams aus ganz Österreich darunter 4 reine Mädchenmannschaften stellten sich dem sportlichen Wettkampf in Otterbach.

Am 1. Tag wurde nach der Eröffnung mit Einzug zu den Landeshymnen der teilehmenden Schulen die Bewerbe Präzisionsschnitt und Fallkerb ausgetragen! Der Rundgang Forstmaschinen bot einen tollen Einblick in die aktuelle Technik im Bereich der Forstwirtschaft. Unsere Aussteller standen jedem gerne mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Nach Abschluss der Bewerbe und einem gemeinsamen Abendessen aller Teilnehmer gab es noch eine actionreiche Vorführung der Pramtalkraxler.

Der Tag 2 der Staatsmeisterschaften in Otterbach brachte wieder spannende Wettbewerbe beim Kettenwechsel und beim Kombinationsschnitt. Neben einer "Modenschau" der Fa. Profiforst und einer Vorführung der Otterbacher Plattler war sicherlich das Entasten der 12 besten Teilnehmer der spannendste Teil in der "Otterbacher Wettkampf Arena".

Unsere Schüler und Schülerinnen zeigten Top Leistungen und Lukas Baminger konnte den 4. Rang in der Gesamtwertung Herren erringen. Noch besser ging es der amtierenden Alpen-Adria Olympiasiegerin Elisabeth Wallner, die den 2. Gesamtrang und damit den Vizestaatsmeistertitel bei den Damen erreichte.

In der Teamwertung erreichten die Otterbacher (Lukas Baminger 3.JG, Julian Höllinger 3.JG, Lukas Huber 2.JG und Stefan Schachl-Lughofer 2.JG) den 6. Rang.

In der Damenteamwertung traten Bernadett Neuhold und Theresa Wels aus der LFS Kirchberg am Walde (Steiermark) und Sarah Hauer und Elisabeth Wallner aus der LFS Otterbach als Team "Kirchbach" an und konnten die Silbermedaille erreichen.

Wir gratulieren allen Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinnern zu den hervorragenden Leistungen.

 

Ergebnisse

 

Fotoalben auf unserer Facebookseite

 

otterbach

 

3000 Besucher bei der Stalleröffnung am Sonntag, 23. Oktober 2016

Bereits beim Gottesdienst um 10:00h war das Festzelt mit ca. 800 Besuchern und den Ehrengästen, darunter Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, gefüllt.

Bei seiner Eröffnungsrede ging er auf die Bedeutung der Investition in den Praxisunterricht ein und lobte die Zusammenarbeit von Schule und Fleckviehzuchtverband zu Gunsten der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.

Während des Tages mit wunderschönem Herbstwetter,  überzeugten sich  rund 3000 Besucher von der Tierfreundlichkeit und Funktionalität des neuen Lehrstalles der Schule.

Auch der kulinarische Genuss kam nicht zu kurz. Bei delikat zubereiteten Rindfleischprodukten und hausgemachten Mehlspeisen als Nachtisch,  waren die Besucher sehr gut versorgt.

Icon Externer LinkHier gibt es noch mehr Fotos!

 

Stalleröffnung 23.10.2016

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Otterbach 9 | A-4782 St. Florian am Inn | Telefon: (+43 732) 77 20-339 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 39 99 | E-Mail lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at