Wenn einer eine Reise tut ...

Unsere Schülerinnen Katrin Grabmayr und Helene Rauchenzauner können nun von ihrer Reise nach Norwich in Norfolk UK so einiges erzählen. Neben selbstfahrenden GPS gesteuerten Traktoren, Möglichkeiten zur Erhebung, Analyse und Interpretation digital erhobener Daten zur optimalen Versorgung der Pflanzen und Bodenverbesserung, beeindruckte Helene und Katrin mit ihren Begleiterinnen Mag. Elisabeth Huemer und Dir. Martina Fichtenbauer die landschaftliche Schönheit und Kultur Großbritanniens.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Digitalis verbrachten die Schülerinnen und ihre Lehrerinnen gemeinsam mit Schüler*innen der Weinbauschule Krems (NÖ) und der Fachschule Gießhübel (NÖ) und Delegationen aus Belgien, Estland, Deutschland und dem United Kingdom vier spannende, lehrreiche und aufregende Tage in Großbritannien.
Schulübergreifendes Gemeinschaftsprojekt wurde umgesetzt - Schülerinnen und Schüler bauten und gestalteten Nistkästen!

Frühling liegt in der Luft!
Pünktlich zu Frühlingsbeginn starteten die beiden landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen ein neues Gemeinschaftsprojekt!
Im Rahmen des Praxisunterrichtes Holzbearbeitung wurden an der Fachschule Waizenkirchen Nistkästen für heimische Vogelarten gebaut! Mit einer einfachen Bauanleitung entstanden so über zwanzig Nistkästen!
Im Anschluss daran wurden diese nach Mistelbach transportiert, wo die Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse ihrer Kreativität freien Lauf ließen, indem sie den Nistkästen den richtigen Anstrich verpassten!
Im Gegenstand Landwirtschaft und Gartenbau erfuhren sie außerdem über die Wichtigkeit von Nützlingen, sowie deren Aufgaben in einem funktionierenden Ökosystem.
Ein schulübergreifendes, nachhaltig und ökologisch wichtiges Gemeinschaftsprojekt konnte so von den beiden Fachschulen umgesetzt werden!
Schülerinnen konnten auch in anderen Bundesländern Praxisluft schnuppern!
Zwischen 9. und 10. Schulstufe durchlaufen die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs jährlich ihr sechswöchiges Pflichtpraktikum.
Auch dieses Jahr durften die Zweitklässerinnen während der Ferien Praxisluft schnuppern und so absolvierten die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Öko- Wirtschaft & Design ihr Praktikum unter anderem in Bioläden, Gärtnereien und in Gaststätten.
Die Schülerinnen des Sozialmoduls waren im gleichen Zeitraum auf Familienpraktikum. Dies ist bei der Ausbildung zur Heimhilfe (die im Rahmen des Schulunterrichtes angeboten wird) verpflichtend abzulegen und beinhaltet hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die Versorgung und Beschäftigung von Kindern, die Betreuung von mehreren Generationen, oder aber auch die Unterstützung von beeinträchtigten Personen.
Mit einer Vielzahl an Erfahrungen ging es Mitte September wieder zurück in die Schule. Dort werden die wertvollen Eindrücke im Unterricht reflektiert und in Form von einem Praktikumsleitfaden für die nächsten Jahrgänge niedergeschrieben!
Fotos vom Praktikum
Kinder und Jugendliche erlebten zwei genussvolle Tage
Kreativ und aktiv erlebten 20 Kinder und Jugendliche beim so genannten „Genusscamp“ kurz vor Schulbeginn zwei abwechslungsreiche Tage in der Schule und im Internat.
Mit besonderer Begeisterung wurden die frisch Pizzen aus dem Lehmofen und hausgemachte Beerenshakes hergestellt. Ein weiteres Highlight war der Besuch am Apfelhof Roitner, wo viele verschiedene Apfelsorten verkostet und anschließend in der Schule verarbeitet werden konnten.
Auch kleine Mitbringsel für zu Hause durften nicht fehlen und so wurde „Nachhaltigkeit“ in Form von selbst gebackenen Germteiggebäcken, Apfelmus und individuell gestalteten Stoffdruck Werkstücken mit nach Hause gebracht!
Mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln wurden die Menüs selbst gekocht und am schön gedeckten Tisch miteinander gegessen.
Ein besonderes Erlebnis stelle für die TeilnehmerInnen natürlich die Übernachtung im Internat dar!
Zum Abschluss wurde die Vielfalt der selbstgemachten Köstlichkeiten in Form eines Buffets für die Eltern präsentiert und natürlich anschließend genüsslich verkostet!
Fotos vom Genusscamp 2021
LR Hiegelsberger: Rollstuhlgerechte Hochbeete für generationenübergreifendes Gartenglück

Garteln hat erwiesenermaßen positive Auswirkungen auf die körperlich und psychische Gesundheit und das in jedem Lebensabschnitt. Auch Altenpflegeheime setzen verstärkt auf eigene Gärten und Beete. Als schönes Zeichen des Zusammenhalts zwischen den Generationen wurden in den letzten Tagen weitere sechs rollstuhlgerechte Hochbeete, angefertigt von SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschulen, an drei Bezirksaltenpflegeheime übergeben. „Die SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschulen Waizenkirchen und Mistelbach nutzen ihren Praxisunterricht, um den BewohnerInnen der Altenpflegeheimen eine Freude zu machen. Das ist ein Vorzeigeprojekt auf allen Ebenen“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
Praxisunterricht für sinnvolles Projekt genutzt
Damit auch Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit die heilsame Erfahrung des Gartelns genießen können, braucht es eigens konstruierte Hochbeete, deren Unterbau offen und damit für Rollstühle zugänglich ist. Junge, engagierte SchülerInnen der oberösterreichischen landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen planen und zimmern derartige Hochbeete für die ältere Generation. Die SchülerInnen der LWBFS Waizenkirchen leisteten die Zimmerarbeiten und die SchülerInnen der LWBFS Mistelbach nahmen im Praxisunterricht die Bepflanzung vor. Den BewohnerInnen der Bezirkspflegealtenheime Eferding, Kallham und Grieskirchen konnte mit jeweils zwei Hochbeeten eine große Freude gemacht werden.
„Der Zusammenhalt zwischen den Generationen wird bei uns in Oberösterreich hochgehalten. Die Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen haben sich wirklich Gedanken gemacht, wem sie mit ihrer Arbeit eine Freude machen können. Das ist mit den rollstuhlgerechten Hochbeeten toll gelungen. Gleichzeitig erwerben sie mit diesem Projekt auch wichtige Praxiserfahrung. Den Bewohnerinnen und Bewohnern der Bezirksaltenpflegeheime möchte ich viel Freude mit den Hochbeeten wünschen und mich herzlich beim Personal für ihre umsichtige Arbeit bedanken, besonders in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten“, so Landesrat Max Hiegelsberger
Rollstuhlgerechte Hochbeete für generationenübergreifendes Gartenglück
Eine Schule – ein Team!
Wie geht Schulwerbung in Zeiten von Covid?
Ganz einfach, Mistelbach zeigt es vor: Die Damen vom Housekeeping krempelten die Ärmel hoch und unterstützten tatkräftig unsere Juniorfirma bei der Herstellung von ökologischen Reinigungsmittel.
Die Tabs für den Geschirrspüler wurden liebevoll einzeln verpackt, mit Schulinformationen versehen und an Direktvermarkter und umliegende ausgewählte Betriebe verteilt. Herzlichen Dank an Karin Stegner, Ingeborg Resl, Christine Kloimböck, Jenny Aicher und Melitta Pum.
Unser Schulwart Markus Huemer hat die Verteilung koordiniert und übernommen.
Nicht unerwähnt soll das Küchenteam, Franziska Bauer und Christian Fuchs bleiben. Sie versorgen engagiert und flexibel aufgrund der Corona-Maßnahmen die ständig wechselnde Anzahl unserer Schülerinnen.
Mistelbacher Schlosshasen bevölkern das Gemeindeamt Buchkirchen!
Was zu Weihnachten begonnen hat, findet zu Ostern seine Fortsetzung. Wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen des Schwerpunktes ÖWD im Kompetenzbereich „Verkaufsförderung“ mit ihren Kreationen das Gemeindeamt in Buchkirchen verschönern durften. In diesem Projekt erfahren die Schülerinnen, dass eine jahreszeitliche Gestaltung geplant werden muss. Es gilt Vorarbeiten wie Entwurf und Einkauf, Hauptarbeiten wie Herstellung und Lieferung sowie Nacharbeiten wie nicht mehr aktuelles abholen, umgestalten und/oder ergänzen in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern zu koordinieren.
Vielen Dank an Frau Bürgermeisterin Regina Rieder für diese Möglichkeit um authentisches und lebensnahes Lernen an unserer Schule zu ermöglichen.
Bilder von den Mistelbacher Schlosshasen
Workshop Weidenflechten in „Zarzo Technik“
Eine tolle Gelegenheit bot sich den Schülerinnen der dritten Klasse im Ausbildungsschwerpunkt ÖWD.
Bei einem Workshop unter der Leitung von Frau Nicole Kudla lernten sie die spanische „Zarzo Flechttechnik“ kennen. Diese, aus dem Nordwesten Spaniens stammende Technik, wird für zweidimensionaler Alltagsflechtereien verwendet.
Nach dem Flechten des Bodens erhält der Korb durch das Legen der Weide in Bögen seinen besonderen Charakter und es entstanden dekorative Werkstücke wie Schalen, Teller und Körbe.
Die Schülerinnen arbeiteten begeistert mit und waren beeindruckt, was man aus dem Naturmaterial Weide in kurzer Zeit alles machen kann!
Bilder vom Workshop Weidenflechten
Rollend durch die Fachschule Mistelbach – ein Perspektivenwechsel

Laufen und Gehen sind Dinge, die für viele Menschen selbstverständlich sind. Nicht jedoch für körperlich beeinträchtigte Menschen, die sich ohne die Hilfe Anderer oder ohne Rollstuhl nicht fortbewegen können.
Jeweils einen Tag lang probierten Schülerinnen der dritten Klasse der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule aus, wie es ist, als gehbehinderter Mensch an seine Grenze zu stoßen – und das schon in den einfachsten Alltagsituationen!
Fachlehrerin Christine Emathinger, die das Projekt betreute, bereitete die Schülerinnen im Vorfeld sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Aufgabe vor, einen Tag lang den Rollstuhl nicht verlassen zu dürfen.
„Es ist unglaublich, wie sehr sich das Leben verändert, wenn man plötzlich für die kleinsten, alltäglichen Dinge Hilfe braucht!
Für das bevorstehende Praktikum war es sehr hilfreich, sich in das Leben von Menschen mit Behinderung hineinversetzten zu können um aufkommende Probleme besser verstehen zu können,“ meinten die Schülerinnen im abschließenden Gespräch.
#Nachhaltig handeln for Future
Die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach sagen den Einweg-Verpackungen den Kampf an.
Die Schule ist Mitglied des ÖKOLOG-Netzwerkes und daher stets bemüht, der Umwelt Gutes zu tun und das schon lange bevor Fridays for Future ein Thema war.
Damit der nächste Einkauf umweltfreundlich gelingen kann, werden von den Schülerinnen Einwegprodukte durch plastik- und aluminiumfreie Alternativen ersetzt. Die selbst hergestellten Bienenwachstücher zum Einwickeln und Abdecken von Lebensmitteln sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Haushaltsfolien und können mehrere Male verwendet werden. Sie bestehen aus Baumwoll- oder Leinenstoff sowie Bienenwachs, das mit Öl gemischt wird. So lassen sich Größe, Material und Muster selbst bestimmen und gleichzeitig Stoffreste recyceln.
Die klimaneutral verpackten Lebensmittel werden dann in einem selbst geflochtenen Einkaufskorb aus Naturmaterialien nach Hause transportiert. Die Schülerinnen sind bei der Gestaltung sehr kreativ und freuen sich ihre über tollen Easy-Basket–Modelle.
Weitere Projekte wie die Herstellung von umweltfreundlichen Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Naturkosmetik ergänzen die Umweltaktivitäten der Schülerinnen.
Die Produkte wurden bei unserem „Tag der offenen Tür“ am 17. Jänner 2020 präsentiert. Die zahlreichen Besucher*innen zeigten sich sehr interessiert und waren begeistert von den zukunftsweisenden Ideen.
Flecht-Workshop in Mistelbach
Die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach sagen dem Einweg-Plastiksackerl den Kampf an. Die Schule ist Mitglied des ÖKOLOG-Netzwerkes und daher stets bemüht, die Verwendung von Mehrweg-Verpackungen zu forcieren und der Umwelt Gutes zu tun.
Damit der nächste Einkauf nun ganz ohne Plastik-Tragetaschen gelingen kann, haben sich die Schülerinnen tolle und gut einsetzbare Körbe einfach selbst geflochten.
Im Praxisgegenstand Kreatives Gestalten entstanden unter der professionellen Anleitung von Fr. Ilse Walser-Bendl verschiedenste Modelle vom Einkaufskorb bis hin zur Wäschetonne.
Dank der Organisation von FL Almeder-Langmayr wurde der Easy-Basket Workshop zu einem erfolgreichen Praxistag.
Welternährungstag – weil wegschauen alleine nichts bringt!
Der Welternährungstag (auch Welthungertag) findet jährlich am 16. Oktober statt. Laut Angaben des UN-Ernährungsberichts gibt es auch heute noch weltweit mehr als 800 Millionen Menschen die an Hunger leiden.
Diesen bedeutsamen Tag nahmen die Schülerinnen der dritten Klasse zum Anlass, um sich zusammen mit ihrer Lehrerin Isabella Raninger Bed, intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen.
Mit Hilfe von Wandzeitungen, Plakaten und einer PowerPoint Präsentation wurden sowohl MitschülerInnen als auch Lehrerinnen darauf aufmerksam gemacht, dass alle fünf Sekunden ein Mensch an den Folgen von Unterernährung stirbt.
Gleichzeitig wollten die Schülerinnen aufzeigen, wie wichtig eine genussvolle und bekömmliche Ernährung ist, die hauptsächlich aus pflanzlichen- und gering verarbeiteten Lebensmitteln besteht, die wiederum vor allem regional und saisonal, umweltverträglich und fair gehandelt sein sollen.
Bilder zum Welternährungstag 2019
Mistelbacher Schülerinnen – aktiv beim Tag der Landwirtschaft
Bereits zum zehnten Mal fand Anfang Oktober der Tag der Landwirtschaft in Ansfelden statt. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Bauern- und Jägerschaft Ansfelden hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Schüler einmal im Laufe seiner Volksschulzeit einen Einblick in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung und in die Jägerei zu ermöglichen.
Auch Schülerinnen der Fachschule Mistelbach waren bei diesem außergewöhnlichen Projekt aktiv. Rund 70 Personen waren an diesem Tag in der Volksschule Kremsdorf im Einsatz, um den 130 SchülerInnen diesen besonderen Schultag zu ermöglichen.
Viele verschiedene Stationen luden zum Mitmachen ein: eine Brotbackstube wurde eingerichtet und das frisch gebackene Brot gleich bei einer gesunden, regionalen Jause gemeinsam gegessen.
Die Jäger gaben Einblick in ihre tägliche Arbeit, es wurde Saft aus frischen Äpfel gepresst, heimische Gehölze wurden unter die Lupe genommen und die Tiere des Bauernhofes konnten ´hautnah` erlebt werden!
Ein ganz besonderes Highlight waren für viele Kinder die Traktoren und Maschinen, bei denen ein „Probesitzen“ nicht fehlen durfte.
Den krönenden Abschluss dieses Tages bildetet eine imposante Falken Flugvorführung.
Das Resümee der Mistelbacherinnen, die um viele Erfahrungen reicher waren, war einstimmig: es war eine großartige Veranstaltung, die mit viel Herzblut durchgeführt wurde und die allen teilnehmenden Kindern großen Spaß bereitet hat!
Der Tag der Landwirtschaft in Bildern
Herbstliches Fertigen von Kürbis-Deko
Gut vorbereitet starten unsere künftigen Kindergartenhelferinnen des 3. Jahrgangs, Ausbildungsschwerpunkt ÖWD in den Herbst!
Kürbisschnitzen des 3. Jahrgangs
Schulkooperation mit Institut Hartheim geht in die 2. Runde ...
Das 2014 gestartete und überaus erfolgreiche Projekt zwischen der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach und dem Institut Hartheim wird fortgesetzt: Die Schülerinnen shaken zusammen mit den Klienten aus Hartheim köstliche Cocktails im Kaffee „Lebenswert“ und erfreuen damit sowohl Bewohner, Mitarbeiter als auch Besucher.
Ob Coconut Kiss, Froschkönig oder Rote Rakete, bei den bunten Cocktailkreationen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bei der gemeinsamen Zubereitung lernen nicht nur die Klienten vom Institut Hartheim, sondern auch die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach dürfen wertvolle Erfahrungen sammeln.
Nicht zuletzt macht es den Beteiligten viel Spaß und auch die Cocktails schmecken allen hervorragend. Schließlich muss zuerst verkostet werden, was man den Gästen anbietet!
TOP-Platzierung bei ARA Wettbewerb 2014/15
Mistelbach. Die Schülerinnen der 2. Klasse der LW Berufs- und Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Öko Wirtschaft.Design - nahmen am ARA Umwelt-Wettbewerb „Kreativ für die Umwelt“ teil.
Mit Unterstützung von ihrer Lehrerin Ing. Margarete Almeder-Langmayr nahmen sie die Herausforderung gerne an und gestalteten ein Wohlfühl-Müll-Recycling-Wohnzimmer, da den Mädchen Verpackungsrecycling, Müllvermeidung und Ressourcenschonung besonders am Herzen liegen.
Hier ein paar ihrer Ideen für das aus Abfall gestaltete Zimmer:
• ein Paletten-Sofa mit Polsterung aus Altkleider-Bezügen
• Stühle aus Styropor- und Teppichresten
• ein Tisch aus Red-Bull-Dosen
• ein Lampenschirm aus Glasflaschen
• eine Kommode, aus der etagenweise Pflanzen wachsen
• Vasen aus Milchpackungen
• Vorhänge aus Kaffeeverpackungen sowie ein Fadenvorhang aus Nespresso-Kapseln
• Bilder aus Servietten
• Wanddekoration aus Verpackungscollagen
• Übertöpfe aus alten Schuhen
• ein Windspiel aus Altglas
• u.v.m.
Mit ihrem Wohlfühl(t)raum aus Müll sind die Mistelbacher Schülerinnen unter die Top 5 von ganz Österreich gekommen! Herzlichen Glückwunsch!
Praxisaustausch mit Partnerschule Waizenkirchen
Projekttag: Praxiserfahrungen durch Rollentausch
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen aus Mistelbach und Waizenkirchen tauschten ihre Rollen und bekamen Einblicke in die Praxisinhalte der anderen Fachrichtung.
Für die Mistelbacherinnen stand an diesem Projekttag Forstarbeit, Milchverarbeitung, Holzbearbeitung und noch vieles mehr am Stundenplan.
Die Mädchen und Burschen waren mit viel Einsatz dabei, waren sehr geschickt und hatten viel Spaß an diesem besonderen Schultag!
Praxisaustausch 2015
Halloween lässt grüßen …
Im Praxisunterricht Präsentation & Design stand diese Woche das Kürbisschnitzen auf dem Plan. Mit viel Spaß und Eifer machten sich die Schülerinnen der 3. Klasse an die Arbeit und zauberten gruselige Gesichter in ihre Kürbisse. Falls Sie eine kleine Anleitung brauchen, kein Problem – unsere Mädchen wissen genau, wie es geht:
Anleitung zum Kürbisschnitzen (von Theresa Strobl)
- Material
- Kürbis
- Vorlage
- Löffel
- Messer
- Spachtel
- Zeitungspapier
- Stifte
Arbeitsablauf
- Tische mit Zeitungspapier auslegen
- Deckel herunterschneiden (Deckel aufheben)
- Kürbis aushöhlen
- Gewünschtes Muster auf den Kürbis zeichnen
- Von der Mitte aus die Flächen herausschneiden
- Schnittstellen säubern
- Mit Kerze dekorieren
- Deckel wieder aufsetzen
Tipps
- Deckel groß genug ausschneiden
- Immer von der Mitte aus zu arbeiten beginnen
- Motiv mit Bleistift leicht einritzen
- Dünne Stellen des Musters evtl. nachziehen
Mistelbacherinnen liefern Blumenschmuck für Gründungsfeier des Lions Club Wels Thalheim
Der Lions Club Wels Thalheim lud am 3. Oktober 2014 zur offiziellen Gründungsfeier des ersten gemischten Lions Clubs in der Region ein.
In der Messehalle 20 in Wels, genauer gesagt im Restaurant „im Turm“, feierten die 37 Gründungsmitglieder samt Gästen und Sponsoren bei bester Stimmung bis in die frühen Morgenstunden. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt dem Verein für Mobile Kinderkrankenpflege (MOKI) zugute, um Welser Familien mit Kindern direkt, rasch und unbürokratisch helfen zu können.
Die Schülerinnen der 1. Jahrgänge durften mit Unterstützung von FL Ing. Hagmayr und Ing. Heitzeneder den Blumenschmuck für diese Feier gestalten.
Projektabschluss "Ganzheitliche Umsetzung der Gesundheitsziele der EU" im Rahmen des Galadinners
Im Rahmen eines Galadinners feierten die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach einen besonderen Projektabschluss. Um das Gesundheits- und Ernährungsbewusstsein der Schülerinnen zu stärken, wurden Lebensmittel hinsichtlich ihres gesundheitlichen Wertes im Rahmen von Verkostungen und Nährwertberechnungen bewertet und verglichen. Gesponsert wurde dieses Projekt von der offenen Plattform CSR (Corporate-Social-Responsibility), einem Netzwerk für Wirtschaft, Universitäten, Wissenschaft, NGOs, das für "Erfolg mit Verantwortung", also Nachhaltigkeit, steht. Ein besonderes Anliegen ist die Lebensmittelsicherheit.
Universitätsprofessor Klaus Zapotosczky, der Präsident dieser Plattform, referierte im Rahmen des Projektabschlusses über den Wert einer nachhaltigen Lebensweise und die Bedeutung des Engagements von Jugendlichen. Er betonte auch, dass die Umsetzung der Gesundheitsziele durch den Lehrplan der Fachschule nicht nur erreicht, sondern übertroffen wurde.
Festliche Kleidung, eine Atmosphäre wie im Haubenlokal und ein fünfgängiges Menü waren der perfekte Rahmen für diese Veranstaltung. Außerdem nutzen die Schülerinnen der dritten Klasse diesen Abend als „Generalprobe“ für die in wenigen Wochen stattfindende Abschlussprüfung und brillierten mit ihrem Können. Die Gäste wurden zudem mit den neuesten Benimmregeln durch Mag. Christoph Hippmann vertraut gemacht. Es war ein sehr gelungener Abend - als Video zu sehen auf unserer Homepage unter Aktuelles
Galadinner - Lernen mit Eleganz
Fachschule Mistelbach kooperiert mit dem Institut Hartheim
Gemeinsam mit dem Institut Hartheim starteten die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach bei Wels ein tolles Projekt:
Zusammen mit Klienten shaken sie köstliche Cocktails im Kaffee „Lebenswert“ und erfreuen damit sowohl Bewohner, Mitarbeiter als auch Besucher.
Ob Coconut Kiss, Froschkönig oder Rote Rakete, bei den bunten Cocktailkreationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei der gemeinsamen Zubereitung lernen nicht nur die Klienten vom Institut Hartheim dazu, sondern auch die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach dürfen wertvolle Erfahrungen sammeln. Nicht zuletzt macht es den Beteiligten sehr viel Spaß. Auch die Cocktails schmecken allen hervorragend - schließlich darf zuerst selbst verkostet werden, was den Gästen angeboten wird!
Mistelbacher Genuss-Pyramiden – Marke "Eigenbau"
Unter dem Projekt „Erdäpfelpyramide“ vom Ökosozialen Forum OÖ wurden in den letzten Wochen an mehr als 800 Standorten Erdäpfelpyramiden aufgestellt. Die Schülerinnen der Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mistelbach ließen jedoch nicht aufstellen, sondern legten selbst Hand an.
Im ÖKO-Praxisunterricht zimmerten die Mädchen der 2A unter Anleitung von Fachlehrerin Marlene Weidinger zwei Pyramiden. In die eine setzten die Schülerinnen Erdäpfel, die zweite wurde mit Erdbeeren bepflanzt. Die Praxisgruppe war mit viel Einsatz und Spaß dabei und freut sich schon auf die hoffentlich ertragreiche Ernte!
Praxisaustausch mit Partnerschule Waizenkirchen
Projekttag am Montag, den 3.2.2014 – Praxiserfahrungen durch Rollentausch:
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen aus Mistelbach und Waizenkirchen tauschten ihre Rollen und bekamen Einblicke in die Praxisinhalte der anderen Fachrichtung.
Die Mädchen und Burschen waren mit viel Eifer dabei, waren sehr geschickt und hatten viel Spaß an diesem besonderen Schultag!
„LERNEN lernen“ in MISTELBACH
„EVA – Eigenverantwortliches Arbeiten der Schülerinnen im Unterricht“ war das Thema der Mistelbacher Projekttage in den ersten Schulwochen. Zur Förderung der Methodenkompetenz veranstaltete die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mistelbach ein Methodentraining nach dem Konzept des bekannten Pädagogen Prof. Dr. Heinz Klippert. Mit allen Schülerinnen trainierten die eigenen Lehrkräfte wirksame Methoden für kompetenzorientiertes Lernen.
Zu den Themen gehörten z. B. Markieren, Strukturieren, zielgerichtetes Lesen, Nachschlagen und Visualisieren, um nur einige hilfreiche Methoden für einen besseren Lernerfolg zu nennen. Ihr neu erworbenes Wissen können die Schülerinnen ab sofort im eigenen Unterricht einüben und soll ihnen ihren zukünftigen Lernalltag erleichtern.
Keramik-Workshop
Die Klasse 2 A absolvierte unter der Leitung von Frau FL Ing. Eva Sandmayr einen Keramik-Workshop mit Mosaik-Technik. Das kreative Werkstück soll die Klasse bis zum Abschluss der Fachschule begleiten als Zeichen eines gemeinsamen Zieles. Herzlichen Dank an Fa. Sammer aus Marchtrenk für die Unterstützung.
Klimakonferenz
Bühne frei für Mistelbach ...
Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ökoenergie – das sind in Mistelbach schon lange keine Fremdwörter mehr. Das Bewusstsein für eine nachhaltige Wirtschaftsweise wollen Mistelbacher Schülerinnen auch anderen Jugendlichen vermitteln.
Dazu haben zwei Gruppen des 2. Jahrganges Sketches zum Thema Klimaschutz vorbereitet. Diese Spielszenen wurden am 09. Jänner bei der Klimakonferenz im Kulturtreff Alkoven aufgeführt. Die Konferenz wurde von SchülerInnen der HAK-Eferding im Rahmen eines Maturaprojektes organisiert.
Neben der Aufführung haben Schülerinnen Infotafeln zum Thema „Energie und Zukunft“ gestaltet.
Die engagierten Schülerinnen wollen ihre Ideen auch in Zukunft präsentieren, um das Interesse für diese Themen zu wecken und damit ein Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Fußabdruckes in der Region zu leisten.
Mistelbacher Schülerinnen bei Fit4Life-Projekt
Die Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach ist die erste teilnehmende Schule aus OÖ an der Schwerpunktaktion „Fit4Life – sei dabei“ von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB). Dieses Projekt, das bis 2014 laufen wird, beschäftigt sich mit der Sicherheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auf bäuerlichen Betrieben.
Gestartet wurde das Projekt mit einem Aktionstag am 25.10 in der Fachschule Mistelbach. Die Schülerinnen mussten an 5 Stationen Aufgaben zum Thema Gesundheit lösen. So wurde zum Beispiel an den Bewegungsstationen ihre Koordinationsfähigkeit getestet und an der Erste-Hilfe-Station der Erste-Hilfe-Koffer genau unter die Lupe genommen.
Am Ende des Tages standen drei Siegerteams fest, die sich über schöne Preise freuen durften. Weitere Schulveranstaltungen, an denen auch Eltern, Lehrer und Personal teilnehmen werden, sind bereits in Planung.
Am 09. Jänner nimmt die FS Mistelbach an der Klimakonferenz in Eferding teil. Die HAK-Eferding organisiert diese im Rahmen eines Maturaprojektes zum Thema erneuerbare Energie.
Die Schülerinnen der Fachschule haben daher einen Sketch ausgearbeitet, den sie bei der Klimakonferenz aufführen werden. Das Thema Energie ist für die Schülerinnen an der FS Mistelbach vor allem im Ausbildungsmodul ÖWD (ÖKO-Wirtschaft und Design) von Bedeutung. Daher haben sie mit Engagement an der Ausarbeitung des Sketches mitgewirkt und freuen sich auf den 09. Jänner wenn es heißt: „Bühne frei für die FS Mistelbach“.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Schlossweg 1, 4613 Mistelbach | Telefon (+43 7242) 28 820 | Fax (+43 732) 77 20-25 87 69 | E-Mail lwbfs-mistelbach.post@ooe.gv.at
