Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach

Ein Mädchen hält einen bunten Blumenstrauß wie ein Mikrofon (Foto: LWBFS Mistelbach) ...wie für mich gemacht!

Fünf Schülerinnen vor einem Weizenfeld (Foto: LWBFS Mistelbach) ...wie für mich gemacht!

Zwei Schüler und drei Schülerinnen in der Küche mit Kochutensilien (Foto: LWBFS Mistelbach)...wie für mich gemacht!

Zwei Schülerinnen sitzen auf einem Tisch mit Nähutensilien (Foto: LWBFS Mistelbach) ...wie für mich gemacht!

Zwei Schülerinnen sitzen in der Wiese und lernen gemeinsam (Foto: LWBFS Mistelbach)...wie für mich gemacht!

Button
Ausbildung

Instagram

Folge uns auf Instagram!


Icon externer LinkZum Instagram Account

Gefällt mir!

Werde ein Freund der Fachschule Mistelbach
Icon externer LinkZur Facebookseite

Die landw. Fachschule ÖKO Wirtschaft & Design ist eine 3-jährige berufsbildende mittlere Schule und schließt mit einer ABSCHLUSSPRÜFUNG ab.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNUNG

1. Schulstufe:

Positiver Abschluss der 8. Schulstufe

2. Schulstufe:

  • Für Quereinsteiger
  • Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Schulstufe einer Berufsschule gleicher oder verwandter Fachrichtungen.
  • Übertritt von einer anderen Schulart mit Einstufungsprüfung.

 

AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE:

Im ersten Schuljahr (neunte Schulstufe) erfolgt die Grundausbildung.  Ab der 10. Schulstufe sind folgende Ausbildungsschwerpunkte frei wählbar:

Icon interner LinkStundentafel allgemein (PDF)

 

ÖWD: Öko, Wirtschaft & Design

Du bist befähigt... in den verschiedensten Bereichen (Landwirtschaft, Handel, Gastronomie) selbstständig oder im Team fachspezifische Aufgaben zu erledigen und Projekte durchzuführen.

Du bist... kreativ, handwerklich begabt und gestaltest gerne Werkstücke anlassbezogen aus unterschiedlichen Materialien.

Du kannst... Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand betreuen und pädagogische Maßnahmen auswählen und anwenden.

Du erkennst... die Zusammenhänge einer nachhaltigen Lebensweise und den Wert von ökologisch erzeugten Produkten. Du erlernst durch den Einsatz verschiedener Techniken Waren zu präsentieren und zu vermarkten.

Icon interner LinkStundentafel ÖWD (PDF)

 

SOZ: Gesundheit und soziale Berufe

Du interessierst dich... für Menschen, ihre Bedürfnisse und Wünsche in unterschiedlichen Lebensphasen, vor allem wenn sie pflege– und betreuungsbedürftig sind.

Du erlernst... mit Menschen authentisch, wertscha tzend, einfu hlend und angemessen zu kommunizieren.

Du kannst... die Bedeutung von Alter, Beeinträchtigung und Krankheit erklären, die Symptome benennen und die daraus resultierenden Betreuungsaktivitäten ableiten.

Du bekommst... grundlegende pädagogische und psychologische Kenntnisse vermittelt und kannst selbstständig sinnvolle Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen zielgruppengerecht anbieten.

Icon interner LinkStundentafel SOZ (PDF)

 

Berufsabschlüsse

 

Für Aufnahmebewerberinnen und Aufnahmebewerber

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Schlossweg 1, 4613 Mistelbach | Telefon (+43 7242) 28 820 | Fax (+43 732) 77 20-25 87 69 | E-Mail lwbfs-mistelbach.post@ooe.gv.at