Projekte
Ein erfolgreicher EZA-Tag an der Fachschule Mauerkirchen mit Roswitha Lobe und den Schüler*innen des ersten Jahrganges.
Happy birthday! 5 Jahre Fair Trade School Mauerkirchen! Das muss gefeiert werden. Die Schülerinnen stoßen mit heißer Schokolade - gemäß dem Ausstellungsthema: "Fair Life- Fair Trade Fair CACAO" auf dieses großartige nachhaltige Engagement an.
Kreativ- und Genussladentag 2022 - die Schüler*innen des 2. Jahrganges produzierten an diesem Tag für den Genussladen und zauberten kreative Werkstücke!
Projektabschluss “Lesetandem” an der FS Mauerkirchen
Ein Semester lang arbeiteten die Schülerinnen der GSB-Klasse 2 A online mit Kindern aus dem Volksschulbereich. Jeden Donnerstag von 14.00 – 15.00 Uhr wurden Kinder in einem virtuellen Leseraum mit Lesestoff versorgt, daraus vorgelesen bzw. beim Lesen unterstützt. Zur Auflockerung gab es Verständnisfragen, und mit Rätsel und Spielen zum Text wurden die Stunden interessant gestaltet. Eine win-win Situation, wie sich herausstellte – die Kinder verbesserten ihre Leselust und Leseleistung und die Schülerinnen konnten unabhängig von Coronamaßnahmen ihre erworbenen Kompetenzen im Umgang mit der Zielgruppe „Kinder“ auch direkt umsetzen.
Das Feedback der Lesekinder und des Kooperationspartners „Verein ibuk“ waren hervorragend.
Danke an Frau Nicole Sevik für ihre tatkräftige Unterstützung und Begleitung! Unsere Lesementorinnen werden das Projekt auf jeden Fall fortsetzen, hoffentlich dann auch in Präsenz im direkten Kontakt mit Kindern aus der Region!
Der Verein ibuk ist immer auf der Suche nach ehrenamtlichen Lesementoren!
Eva Maria Hubauer, Projektleitung
Nähprojekt - Puppen
Frau Adelmannseder Gertrude vom Krankenhaus Ried nimmt mit großer Freude die Püppchen, genäht von den SchülerInnen des 1. Jahrgangs und den bewährten Nählehrkräften Christine Wimmleitner und Hannelore Schmitt, für ihre dementen Klienten entgegen
Kinderlachen in der Fachschule Mauerkirchen
Am 3. Mai 2016 wurde das Projekt “Schulparty” der 3B im Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft & Agrotourismus erfolgreich durchgeführt. 17 Schulanfänger vom Kindergarten Mauerkirchen ließen sich den Vormittag mit einer spannenden Honigjagd, einer Menge Spiele und einer bestens zubereiteten Jause der 3A, Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit & Soziales schmecken.
Bei diesem kompetenzorientierten Projekt hat ein Großteil der Lehrkräfte der 3B fächerübergreifend zusammen gearbeitet.
Wir sind pflegefit!
Die Pflege und Betreuung älterer oder kranker Familienmitglieder ist längst nicht mehr Sache der Frau – nein, in Österreich übernehmen ca. 25000 Kinder und Jugendliche Pflichten bei der Betreuung und Pflege nahestehender Familienmitglieder.
Im Pflegefit-Kurs erhalten Jugendliche das fachliche und mentale Rüstzeug dazu.
Er ersetzt keine Pflegeausbildung sondern zielt darauf ab, Jugendliche bei Betreuungs- und Pflegetätigkeiten bestmöglich zu unterstützen.
» mehr dazu ... (PDF)
ACT-Übungsfirmen an unserer Schule

Eine kaufmännische Ausbildung wird nicht selten
mit den Begriffen „langweilig“ oder „trocken“ verbunden.
Dass es auch anders geht, beweist der Übungsfirmenbetrieb an unserer Fachschule.
Seit dem Schuljahr 2004/05 arbeiten Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen an drei angemeldeten Firmen.
Hier wird die Theorie mit der Praxis verknüpft.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den einzelnen Abteilungen arbeiten weitgehend selbständig, eigenverantwortlich und so motiviert, dass dem Lehrer oft nur mehr die Beobachterrolle zukommt.
Folgende Handelsbetriebe werden geführt:
Schutz von Kopf bis Fuß GmbH
Spinnen und Co fürs Büro GmbH
Schokuss Pokuss GmbH
Sport Peers

In diesem Schuljahr wurde das Projekt „Sport Peers“ an der landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen ins Leben gerufen. Dabei gestalten 12 Schülerinnen und Schüler aus allen 3 Jahrgängen aktive Bewegungspausen während des Unterrichts und wollen Bewegung als Unterrichtsprinzip in allen Unterrichtsgegenständen integrieren. Die Sport Peers vermitteln ihren Klassenkollegen auf spielerische Art und Weise verschiedene Aktivierungs-, Koordinations- sowie Entspannungsübungen, welche jederzeit einfach durchgeführt werden können. Dabei begeistern sie mit vielseitigen Ideen und Umsetzungskraft und fördern somit auch die Atmosphäre in der gesamten Klasse.
Die Klasse wird zum Team
Mit einem „Morgenkreis“ startet die Fachschule Mauerkirchen bewegt und gut informiert in jede neue Schulwoche
Ein Pilotprojekt der besonderen Art läuft seit Beginn des Schuljahres 2013/14 an der Fachschule Mauerkirchen. An jedem Montagmorgen eröffnen die Klassen aller Jahrgangsstufen zwanzig Minuten vor Beginn des regulären Unterrichtes mit einem sogenannten Morgenkreis schwungvoll die neue Schulwoche.
Diese Einheit der jeweiligen Klassenvorstände mit ihrer Klasse zu Wochenbeginn ist als gemeinsame Zeit gedacht, die eine geglückte Überleitung von der Freizeit am Wochenende in den Schulalltag gewährleisten soll.
Gerade für Schülerinnen und Schüler, für die das Internat während der Woche ihr Zuhause darstellt, ist es wichtig, einen gemeinsamen Beginn in der Schule zu haben, die Lern- und Wohnraum zugleich ist.
Die Klassenvorstände planen und leiten dieses morgendliche Treffen, das für kleine „Morgenmuffel“ aus einer 5-7 minütigen Bewegungseinheit und anschließender Informationsrunde besteht.
Im Vordergrund stehen gruppendynamische Übungen, welche die Teambildung in der Klasse positiv beeinflussen sollen.
Dem Gedanken „Die Klasse wird zum Team“ folgend, wird zusätzlich einem aktiven Informationsaustausch besondere Beachtung geschenkt. Dafür werden aktuelle Tages- und Wochenereignisse aufgegriffen und auch Probleme und Anliegen der Schülerinnen und Schüler in einem offenen Dialog besprochen. Die Anteilnahme am persönlichen Leben aller MitschülerInnen, sowie die Stärkung von Selbstvertrauen („Selbstkompetenz“) und gegenseitigem Vertrauen („Wertkompetenz“) soll im Schulalltag nicht zu kurz kommen. Der „Morgenkreis“ fördert somit aktiv den Teambildungsprozess und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klassengemeinschaft. Durch die Möglichkeit des gemeinsamen, beschwingten Wochenbeginns gehen beide Seiten gestärkt und gut informiert in die neue Woche.
Pate für diese besondere Neuerung eines humorvollen, gelungenen Starts in die neue Schulwoche stand das britische Privatschulsystem. Aus Großbritannien kennt man das „Assembly“ – ein morgendliches Zusammentreffen, das ganz im Zeichen des gemeinsamen Beginns in eine neue Schulwoche steht. Dabei wird oft auch mal ein Lied miteinander gesungen oder ein motivierender Text vorgetragen. Diese Idee wurde mit einer zusätzlichen Bewegungseinheit an unserer Schule zum energiegebenden „Morgenkreis“ weiterentwickelt.
Die Mischung aus Spaß, Bewegung, Beziehungsaufbau und Informationsfluss zeichnet sich bereits nach wenigen Wochen als äußerst positiv in unserer Schulgemeinschaft aus.
Sich nochmals durchzustrecken, Atem zu holen und gemeinsam zu lachen, bevor die neuen Aufgaben der kommenden Woche angegangen werden, ist sicherlich für Schüler und Lehrer eine etwas andere, aber sehr wohltuende Art des gemeinsamen Arbeitsbeginns.
Dipl. Päd. Ing. Monika Allerstorfer
Weltladen
Seit Beginn des Schuljahres 2009/10 gibt es Dank des Engagements von Dipl. Päd. Maria Führer-Lettner immer wieder idealistische Schülerinnen, die während des Schul- und Internatsbetriebes fair gehandelte Genussmittel, wie Schokolade, getrocknete Mangofrüchte, Bananenchips, getunkte Mandel und Nüsse, Sesamriegel und Reiswaffeln an die SchulkollegInnen und LehrerInnen verkaufen.
Begeistertes Schuhplatteln in der Fachschule Mauerkirchen
Wer meint, dass die jungen Frauen von heute nicht wissen, was man unter österreichischem Brauchtum versteht, der irrt sich. Immer mehr weibliche Innviertlerinnen sind vom traditionellen Schuhplatteln begeistert und wollen mutig in die Fußstapfen der Männer treten. Der Spaß am gemeinsamen Platteln und dem „Auf“-Leben-Lassen der Lederhose sind Grund genug.
"Kaffee gsund"
Viel geplaudert und gelacht wurde bei den ersten Kaffeenachmittagen im Haus für Senioren in Mauerkirchen. Dieses Projekt initiierte die Klasse 2A des Moduls Gesundheit und soziale Berufe mit ihrer Lehrerin Eva Maria Hubauer.Altes Kräuterwissen in jungen Händen - Spitzwegerich-Sirup selbst herstellen
Bei diesem Projekt beschäftigten sich die Schülerinnen vorerst mit der Heilpflanze Spitzwegerich zur Linderung von Erkältungen. Anschließend lernten sie, daraus Sirup in einer seit Jahrzehnten überlieferten Methode herzustellen.
Selbstgemachtes aus der Fachschule!
Mit Freude und viel Handarbeit gingen die SchülerInnen
der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen ans Werk, um ein besonderes Projekt auf die
Beine zu stellen – den Mauerkirchner Genussladen!
Aufgegabelt in Mauerkirchen
– so lautet das Motto der Kochbuchreihe der Fachschule Mauerkirchen. In der ersten Ausgabe dreht sich alles rund um pikante Gerichte wie Schinkenterrine, Vitalburger, Mauerkirchner Wrap und Aufstriche aller Art.
EVA - Eigenverantwortliches Arbeiten
Die Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen arbeitet kontinuierlich an schülerorientierten und –zentrierten Lösungen für den Unterricht. Dass Unterricht kein Zuschauersport ist, sondern dass die Schüler beim Lernen die Hauptrolle übernehmen, ist an dieser Schule gang und gäbe.
Schulprojekt Ghana
Durch die Unterstützung dieses Projektes wurde und wird den Schülerinnen wieder bewusst, dass es eigentlich für viele Kinder nicht selbstverständlich ist, eine Schule besuchen zu können. Und sie gelangen zu der Überzeugung, dass eine gute Ausbildung der Schlüssel gegen Armut und somit Voraussetzung für eine bessere Perspektive für die Zukunft ist! Eines der Ziele unseres Projektes – nämlich die Förderung bzw. Vertiefung der sozialen Kompetenz unserer Schülerinnen – ist erreicht!
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
