Basis - Grundausbildung
"Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können."
KONFUZIUS
In diesem Sinne bieten wir eine zukunftsorientierte Ausbildung an. Ein besonderes Merkmal bei uns, ist der praktische Unterricht - dieser nimmt ca. 1/3 der Wochenstunden ein.
Ernährung und Küchenführung
Haushaltsmanagement und Service
"Zauberspray" aus der Hauspraxis - der Umwelt zuliebe
Landwirtschaft und Gartenbau
Textiles und kreatives Gestalten
Abschlüsse, Anerkennungen, Anrechnungen, Durchlässigkeit...
- FacharbeiterIn im Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Lehrzeitanrechnungen
- Übertritt in Aufbaulehrgänge (schließen mit Matura ab)
- Zulassung zur Berufsreifeprüfung
- Unternehmer/innen-Prüfung (Entfall im Rahmen der Meisterprüfung)
- Zusatzqualifikationen (je nach Ausbildungsschwerpunkt)
- Bürofachkraft im medizinischen Bereich
- Wirtschaftsassistentin (in Zusammenarbeit mit dem WIFI)
- Erste Hilfe-Kurs
- Babyfit -Ausbildung
- Pflegefit-Ausbildung
- Dekorateur/in (in Zusammenarbeit mit dem WIFI)
- Kaffeekenner
- Caterer
- Jungesommeliére
- Käsekenner
- ECDL (Europäischer Computerführerschein)
- EBC*L(Europäischer Wirtschaftsführerschein)
- Tanzkurs
- Melkkurs
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
