AKTUELLES
Abwechslungsreiche Lehrfahrt von Eltern UND Schüler:innen

Begonnen wurde die Fahrt mit einem gemütlichen Frühstück bei Lore Lager in Steyregg bzw. bei Backkunst Lauber in Weißkirchen. Brigitte Lauber erzählte über ihren abwechslungsreichen beruflichen Werdegang (HBLA-Elmberg, Lehre zur Konditorin, Patisseriechefin bei Do&Co, Backaldrin, selbstständige Konditorin…) und ließ die TeilnehmerInnen in einem Workshop in die Welt der süßen Versuchungen eintauchen.
Lore Lager berichtete ebenfalls über ihre berufliche Laufbahn (Betriebswirtschaftsstudium, Landwirtschaft, Ausbildungen in Floristik, Farbenlehre, Innenarchitektur, Fengshui und Dekoration) und gab uns Anregungen zum Blumen- und Kräutertrocknen, Blumenzwiebeln wachsen und Dekotipps.
Mittags stärkten wir uns im Kulinarium des Biohofs Achleitner in Eferding. Interessante Einblicke erhielten alle TeilnehmerInnen durch einen Imagefilm und bei den Führungen durch den Betrieb und die Landwirtschaft dieses Pionierbetriebes.
Dieser Tag trug zum besseren gegenseitigen Kennenlernen von Eltern-Schülern und Lehrerinnen bei und stärkte die Schulgemeinschaft. Bereits bei der Heimreise entstanden schon Pläne für eine ähnliche Veranstaltung im nächsten Jahr.
Weiße Fahne bei der Facharbeiterprüfung

Wir gratulieren ganz herzlich.
Die Abendschule für Erwachsene bietet Frauen und Männern die Möglichkeit in einer 500- stündigen Ausbildung zur Facharbeiterprüfung anzutreten.
Die Ausbildungsinhalte sind großteils aus der Unternehmensführung, Landwirtschaft und Gartenbau, Ernährung, Hauswirtschaft, Produktveredelung und Dienstleistung. Der Theorieunterricht wird durch einen spannenden Praxisunterricht in Kochen, Gartenbau, Floristik, Milch- und Fleischverarbeitung, Bienenkunde, Obstbaumschnitt wertvoll ergänzt.
Die Gründe, diese Ausbildung zu absolvieren, sind einerseits die Übernahme des elterlichen Bauernhofs andererseits die Einheirat in eine Landwirtschaft. Manche möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb erwerben oder einen landwirtschaftlichen Grund kaufen, wieder andere haben Interesse an der Land- und Hauswirtschaft und wollen so ihr Wissen vertiefen.
Im Herbst startet wieder ein neuer Ausbildungslehrgang an unserer Schule.
Anmeldungen sind bis Ende Juni möglich.
Dipl. Päd. Maria Sandberger Gschaider
Abermals können wir uns über eine sehr erfolgreiche Teilnahme am Landesredewettbewerb freuen!
Unsere Siegerin KATHARINA HAGER sprach zum Thema „The real Lifestyle- Mensch sein“.
Den 2.Platz erreichte Emely Laufer und der 3. Platz von Mara Pur komplettierte unseren Erfolg.
Wir sind sehr stolz auf eure hervorragenden Leistungen und gratulieren euch und den vorbereitenden Lehrkräften sehr herzlich!
Eintauchen in die MEDIEN- Welt mit Redakteurin Judith Kunde

Sie nahm die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt der Printmedien, erklärte, wie eine Zeitung zustande kommt und was die Herausforderungen in ihrem Job sind.
Die Mädchen und Jungs waren begeistert. Eine willkommene Abwechslung und Bereicherung für den Unterricht.
Im Notfall Leben retten
Zertifikatsverleihung - Erste Hilfe Kurs
Im März und April fanden aufgrund großer Teilnehmerzahl zwei Erste-Hilfe-Kurse an unserer Schule statt.
Insgesamt 33 Teilnehmer/innen des 1.und 2. Jahrganges schlossen ihn erfolgreich ab. Der 16 Stunden Kurs ist eine wichtige Voraussetzung für den Führerschein, die Babyfit- und Pflegefitausbildung. Mit viel Engagement referierte DGKP-Maria Neuwirth und Dipl.Päd.- Hildegard Griesmayr über die wichtigen Maßnahmen im Notfall, um menschliches Leben zu retten. Herzlichen Dank dafür.
Die Schülerinnen waren mit großer Begeisterung bei der Sache.
Ing. Barbara Ober
Eine "würzige" Kaffee- Fachexkursion in die Hafenstadt Hamburg
Die Schüler:innen aus dem Modul Gastromanagement erlebten neulich Hamburg im Rahmen einer Fachexkursion.
Neben einem Besuch in einer Kaffeerösterei und -museum, stand auch eine Kaffeeverkostung auf dem Programm. Gemeinsam besuchten wir ein Gewürzmuseum und kosteten uns durch die Welt der Gewürze.
Ebenso war der Hamburg Dungeon ein Ziel unserer Reise. Die Großstadt wurde nicht nur zu Fuß erkundet, sondern auch mit dem Boot mittels einer Hafenrundfahrt.
Unsere Gastros konnten viele Erfahrungen, vor allem im Bereich der Getränkekunde und Gastronomie gewinnen und die Reise stärkte vor allem den Zusammenhalt des Teams.
Durch LTT von der Theorie in die Praxis

Die 23 Schülerinnen der 4. Klasse sammelten vier Wochen lang wertvolle Praxiserfahrungen in den Altenheimen. Begleitend zu diesem Praktikum kamen die Auszubildenden zu zwei LTT - Trainings an die Schule zurück und vertieften ihre Fertigkeiten.
An den insgesamt 9 Tagen im Lernbereich Training und Transfer (LTT) wird darauf geachtet, dass die Handlungsabläufe korrekt durchgeführt werden. Beim Erlernen können sich manchmal auch Fehler einschleichen, die dadurch behoben werden können. Gemeinsames Ziel ist es, die Schülerinnen für die zukünftige Arbeit bestmöglich zu qualifizieren.
Durch das Blutzucker messen, die Wundversorgung sowie Blutabnahmen und subkutan Injektionen konnten die Mädchen wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre erlernten Kompetenzen festigen.
KAFFEE RÖSTEN MIT NACHHALTIGKEITSGEDANKEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER FIRMA DIKATECH
An der LWBFS Andorf werden die Schülerinnen des 2. Jahrganges im Modul „Gastromanagement“ zu Kaffeekenner:innen ausgebildet.
Neben einem Fachwissen zum Thema Kaffee, z.B. Anbau, Kaffeesorten, oder der Kaffeeaufbereitung, erhalten die Schüler:innen auch das praktische Know-How. So lernen sie auch das Rösten per Hand von Rohkaffee in eigens konstruierten kleinen Trommelröstern. „Da kanns schon mal sein, dass sich manche Schüler:innen über den Duft aus unserem Gastroraum beschweren“, so eine herangehende Kaffeekennerin aus der 2a. Aber Übung macht bekanntlich den Meister. Denn wenn der Kaffee die richtige Röststufe erreicht hat, lernen die Jugendliche auch alles rund um den Kaffeeservice des köstlichen Getränkes.
Als wir dieses Schuljahr mit unseren Gastros im Unterricht Kaffee rösteten, kam uns plötzlich die Idee. Beim Rösten fallen feine Schalen an, sogenannte Silberhäutchen. Diese würden normalerweise den Weg in den Müll finden, wobei sie sich als perfekter Dünger für den Garten eignen. In Zusammenarbeit mit der Firma Dikatech aus Wippenham wurden diese Kaffeeschalen pelletiert und können dadurch einen praktischen Einsatz im Schulgarten finden. Durch das Pelletieren kann einerseits das Volumen der Pellets komprimiert werden und andererseits ist ein praktischer Einsatz als natürlicher Dünger für den Garten gewährleistet. Ein Produkt, welches sonst den Weg in den Abfall gefunden hätte, kann nun für einen sinnvollen Zweck wiederverwendet werden, wobei sich auch der ökologische Kreislauf schließt.
Vielen Dank auch an die Firma Dikatech, die uns bei unserem Projekt sehr unterstützt hat!
Begleitschilehrer on tour

Beste Vorbereitung unserer Lehrer für den alljährlichen Wintersporttag
... die Vorfreude steigt!
Ein Ball mit Tradition

"Blumenschmuck - Auftanzen - Schuhplatt`ln"
Iin mehreren Facetten zeigte sich die Mitgestaltung unserer Schüler:innen am diesjährigen Otterbacher Ball. Mit Motivation und Freude waren sie am Gestalten und bei den Tanz- und Schuhplattl- Proben. Doch mehr noch genossen die Mädls und Burschen an dem traditionellen letzten Freitag im Jänner die Stimmung und Atmosphäre des wundervollen Balles im Brambergsaal in Eggerding.
Von der Floristikpraxis in den Ballsaal

Heuer durften die ECOs des 2. Jg. den St. Willibalder Musikerball mit floraler Dekoration der Tische, Stehtische und Bar mitgestalten.
Dazu wurden in der Floristikpraxis Gefäßfüllungen angefertigt bzw. gesteckt. Eine besondere Kerzendeko und gestanzte Notenblüten wurden passend dazu gestaltet.
Am Tag zuvor bereiteten die Schülerinnen im Gasthaus Ortner in St. Willibald die farblich abgestimmten Bänder und Servietten sowie die Deko auf den Tischen des Saales vor.
Danke an den Musikverein St. Willibald für den Auftrag und die Wertschätzung unserer Arbeit!
MODULTALK - Entscheidungshilfe für den passenden Ausbildungszweig
Fast am Ende des ersten Semesters angelangt, ist es für die Mädchen und Burschen der drei ersten Jahrgänge von großer Bedeutung, sich für einen unserer drei Schwerpunkte zu entscheiden.
Neben dem Kommunikationskaffee, an welchem die Schüler:innen unserer Abschlussklassen wichtige Inputs geben, konnten sich beim vergangenen MODULTALK auch die Eltern nochmals aus erster Hand informieren.
Lehrkräfte der aus den unterschiedlichen Schwerpunkten: GASTROMANAGEMENT, ECO-DESIGN sowie GESUNDHEIT und SOZIALE BERUFE stellten das umfangreiche Ausbildungsangebot sehr anschaulich vor.
Schön, dass dieses Angebot von Schüler:innen und Eltern sehr gut angenommen wurde.
Verleihung der Zeugnisse für die absolvierte Catererarbeit hintere Reihe v. li. n. re.: Fr. Dir. Angelika Schwendinger, Lara Oberlehner, Melanie Schneiderbauer, Madeline Steinlechner, Anja Mayer, Prof. Marlene Mayer, BEd, FL Dipl.-Päd. Anna Detschmann vordere Reihe v. li. n. re.: Christina Lechner, Nadine Calina
Planen, organisieren & Gästen einen kulinarischen Höhepunkt bieten
Eine perfekte Veranstaltung muss gut organisiert werden!
Dies wissen besonders gut die Schüler:innen des 3. Jahrganges der LWBFS Andorf aus dem Modul Gastromanagement, die kürzlich mit ausgezeichneten Erfolgen die Caterer-Prüfung beim Wifi in Linz absolviert haben.
Neben dem Erstellen eines ausführlichen Angebotes, eines Functionsheets sowie das Anfertigen eines Mitarbeiter:innen-Einsatzplanes, war auch eine Speisen- und Getränkekalkulation Bestandteil der mehrseitigen Catererarbeit.
„Ein Jahr lange haben wir uns vorbereitet – endlich haben’s wir geschafft“, so eine Gastro-Schülerin, die in Kürze ihr 6-wöchiges Praktikum in einem 4-Sterne Superior Hotel in Zauchensee mit viel Vorfreude und Motivation bestreiten wird.
An der LWBFS Andorf wird großer Wert auf die Praxis gelegt, so sind unsere Gastros gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf Serviceeinsätzen, u.a. mit Haubenköchen zu finden. Diese Einblicke in die Berufswelt bereiten unsere Schüler:innen sehr gut auf ihre Zukunft vor. Fachexkursionen, wie eine Wiener-Kaffeehaus-Exkursion oder Cocktail- und Weinschulungen stehen auf dem Programm und sind Lehrinhalte des Ausbildungsschwerpunktes.
Für Schüler:innen, die Kochen und Service begeistern, besteht auch die Möglichkeit in den 2. Jahrgang unseres Gastro-Moduls einzusteigen, dazu können nähere Informationen auf unserer Homepage, aber auch auf unserer Instagram- und Tiktok-Seite (lwfs_andorf) abgerufen werden.
“Natmetik J.C. - BusyBeer J.C. - Punsch mi weg J.C.” Junior Companies am Bauernmarkt in Schärding

Die Schülerinnen der 3. Jahrgänge, welche im Rahmen des Unterrichts unterschiedliche Übungsfirmen gründeten, verkauften am 17.12.2022 am Bauernmarkt in Schärding ihre selbst hergestellten Produkte.
Selbst gebrautes Bier, Naturkosmetik, Kekse, Punsch, Apfelchips und Kirschkernkissen wurden mit viel Sorgfalt und Liebe produziert. Dabei achteten die Schüler*innen besonders auf hochwertige Qualität der Inhaltsstoffe sowie auf den Einkauf regionaler Rohstoffprodukte.
Verschiedene Unternehmen aus der Region wie Rieder Brauerei, KräutERleben Zell an der Pram, Trachten Wenger Obernberg kooperierten bzw. unterstützten dabei die Übungsfirmen.
Backen mit Kindern der Volksschule
Die Schüler*innen des 2. Jahrgangs im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe backten im Rahmen des Kochunterrichtes in der Adventzeit köstliche Lebkuchen.
Sichtlich Freude daran hatten sie, als sie beim Ausstechen sowie beim Verzieren der Lebkuchen selbst Hand anlegen durften.
Turnunterricht auf EIS gelegt

Die 1a und 1c Klasse verlegte vor Weihnachten den Turnunterricht in die Eislaufhalle in Peuerbach.
So manche Schülerin stand das erste Mal auf Schlittschuhen. Doch schon bald kamen alle in Fahrt und hatten viel Spaß dabei.
Das Leben ist wie ein Regenbogen
Es war das dritte Mal, dass an der LWFS Andorf die Zeugnisse zur Pflegeassistenz und zum Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit überreicht wurden.
In Kooperation mit der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ konnten Ende November 20 Schüler:innen erfolgreich die 4. Klasse abschließen. Die Zeugnisse wurden von Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner im Beisein von Vertretern aus den Institutionen und der Politik, Freunden und Eltern feierlich übergeben.
Wir gratulieren den neuen Pflegekräften.
Rosen in Amsterdam

Fachexkursion der ECOs 2. und 3. Jahrgang
Anfang November 2022 – endlich wieder nach 4 Jahren Pause
Aber wenn schon in den Niederlanden, dann auch was typisch Holländisches sehen: die „Klompen“ (Holzschuhe) und Windmühlen im Freilichtmuseum Zaanse Schans, Käse verkosten, Waffel essen, das stürmische Meer, die Formel 1 Rennstrecke Zandvoort zwischen den Dünen, die Altstadt von Harlem und natürlich Amsterdam mit den Grachten, Rembrandt und Van Gogh, flanieren in einer Großstadt Unmengen an Fahrrädern in voller Fahrt ...
Und dann am Abend hinein in den Bus und gemütlich durch die Nacht heim nach Österreich und allen daheim beim Frühstück schon die vielen Eindrücke erzählen und die Souvenirs verteilen.
Danke Frau Dipl. Päd. Wiesenberger für das Programm, die Vorbereitungen, die Reiseleitung, die Umsicht ... DANKE
Mag. Doris Karl
Ein Ernährungslehreunterricht der "schmeckt" - Der ZUCKERRÜBE auf der Spur

Über frische Zuckerrüben durften sich die Schüler*innen der 1a im Ernährungslehreunterricht freuen. Nach der gemeinsamen Erarbeitung des Themas konnten die süßen Zuckerrüben verkostet werden. Danke an Andrea Meingaßner für die Bereitstellung der wertvollen Feldfrucht, die sehr zum leichteren Verständnis dieses Themengebietes beigetragen hat.
Visitation in der Fachschule Andorf

In der anschließenden Gesprächsrunde ging es dann vor allem um das Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Konsum. Gemeinsames Anliegen von Kirche und Landwirtschaft ist ein bewussterer Umgang und die Reduktion der Verschwendung. Auch die Schulküche bemüht sich, dieses Thema immer wieder aufzugreifen und bietet nach dem Motto "To good to go" stets auch Gutes vom Vortag an. Die Schülerinnen und Schüler haben damit eine sehr reiche Auswahl an Menüvarianten.
Lehrausgang Pramoleum
Dem Kürbiskernöl auf der Spur
Im Unterricht Ernährungslehre und Unternehmensführung befassten sich die Abendschüler*innen der Fachschule Andorf mit der Ernte, der Aufbereitung, Ölpressung und den Möglichkeiten heimisches Kürbiskernöl zu vermarkten. Viele Arbeitsschritte sind notwendig, damit der Konsument das hochwertige Öl in der Küche verwenden oder die Knabberkerne genießen kann. Kürbiskerne enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und sind als „Superfood“ voll im Trend. Ob als Kürbiskernbaguette, Aufstrich, Eierspeis oder Vanilleeis mit Kernöl Kernöl serviert, mit regionalen Lebensmitteln kann man ein Stück Innviertel genießen. Der Bezug zu den Lebensmittelproduzenten und landwirtschaftlichen Betrieben wird in der Abendschule für Erwachsene in Andorf großgeschrieben.
Dipl. Päd. Maria Sandberger-Gschaider
Kennenlerntage 2. Jahrgang

Der gesamte 2. Jahrgang machte sich für 2 Tage zu Schulbeginn auf den Weg nach Spital am Pyhrn zu den Kennenlerntagen.
Da sich die Klassen modulbedingt in neuen Konstellationen wiederfinden, brauchte es gruppendynamische Aktivitäten, um die Klassengemeinschaft zu stärken.
Mit kooperativen „Abenteuerspielen“ im Bereich Erlebnis- und Outdoorpädagogik mussten knifflige Aufgaben gelöst und Hindernisse überwunden werden. Mit Kreativität, guter Kommunikation und Teamarbeit wurden die Aufgaben hervorragend gelöst. Highlight war der Bau eines „Flinstone Autos“.
Übernachtet wurde im JUFA Hotel Phyrn Priel, dass sehr gut bei dem Schüler*innen ankam.
Wetterbedingt ging es am nächsten Tag im Stift Schlierbach mit einer Stiftsführung und einer Käseverkostung weiter.
Um uns abschließend den regnerischen Tag zu versüßen, besichtigten wir am Nachmittag die Confiserie Wenschitz in Allhaming.
Pflegeassistenzprüfungen wunderbar gemeistert

Erster Teil geschafft!
Mit diesem Gedanken und hervorragendem Gefühl sind die ersten Schüler*innen der 4. Klasse aus den Prüfungsräumen gekommen. Mitte September fanden nunmehr zum dritten Mal die Pflegeassistenzprüfungen an unserer Schule statt.
Die neuen Pflegekräfte haben in ihrer Praktikumszeit einen guten Einblick in den jeweiligen Institutionen erhalten und erste Kontakte mit ihren neuen Arbeitgebern geknüpft. Sie befinden sich jetzt schon in einer Anstellung bei einem Altenheim oder einer Behinderteneinrichtung. In den nächsten Wochen werden die Absolventinnen noch ihre individuellen Fachprojekte in den Pflegeheimen durchführen und schlussendlich Ende November mit dem Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit die kommissionellen Prüfungen abschließen.
Gestartet...
...mit Schulbeginn startete der 1. Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung Fachbereich Gesundheit und Soziales an der LFS Andorf.
Ein besonderer Dank an das Florianer Bildungszentrum, welches der Träger dieser Ausbildung ist und dies hier an der LFS Andorf ermöglicht.
Outdoor- und Kennenlerntag am Baumkronenweg in Kopfing

Die drei 1. Jahrgänge
starteten mit einem Outdoor- und Kennenlerntag am Baumkronenweg Kopfing in das neue Schuljahr 2022_23. Sie bewiesen Geschicklichkeit und Mut im Hochseilgarten und beim Flying Fox und lernten mithilfe von gruppendynamischen Spielen in lockerer Atmosphäre ihre neuen Schulkamerad*innen kennen.
Für die SchülerInnen der drei Abschlussklassen ging es bereits in der ersten Schulwoche auf 4-tägige Abschlussexkursion.
Die Fahrt der 3a Klasse führte ins westliche Bundesland Tirol, wo einige in schwindelnder Höhe von 13 m an ihre Grenzen gingen. So war Flying Fox im Naturhochseilgarten in Kramsach ein ganz besonderes Highlight. Eine Führung mit anschließendem mehrgängigen, exquisiten Abendessen im Gasthof Herrnhaus in Brixlegg war für die Gastros und Ecos gleichermaßen ein Genuss. Auch besonders sehenswert war das Museum in der Zillertaler Heumilchsennerei. Mit einer Wanderung zur Hafelarkarspitze 2334 m – TOP of Innsbruck - und dem Sommerrodeln am Zahmen Kaiser nahmen die Tage einen bewegten Ausklang.
Die Schüler*innen der 3b Klasse begaben sich auf ihrer Reise ebenfalls ins Tirolerland.
Dieses bietet ideale Voraussetzungen für teambildende Maßnahmen, beispielsweise in Form einer Wanderung auf der Muttereralm. Weitere sportliche Aktivitäten und für Mutige der Hochseilgarten boten Spaß und Action. Tipps für mentale Stärke bekamen wir authentisch präsentiert von den Schisprungtrainern Julian und Markus auf der Bergiselschanze. Auch Kultur und Genuss durften nicht zu kurz kommen. So entführte uns der Nachtwächter in die mittelalterliche Stadt Innsbruck und die Tirol Milch in Wörgl gab uns einen Einblick und Kostproben in die Vielfalt der Milchverarbeitung und der Käsevariationen. Gestärkt mit all diesen Eindrücken und Erfahrungen starten die Mädchen und Burschen nun gut gerüstet und mit Schwung in die Abschlussklasse.
BRAINFOOD - mit Genuss mehr "Power" für dich

Unter diesem Motto stand das heurige Genusscamp, welches in der letzten Ferienwoche stattfand. 20 TeilnehmerInnen waren mit viel Engagement und Freude an den beiden Tagen dabei, um viel Wissenswertes über „brainfood“ und ihre Zubereitung zu erfahren.
Der Besuch beim Keimlingsbäcker Mayer in Schardenberg, wo jeder und jede selber Gebäck formen und backen durfte, war natürlich besonders aufregend. Auch die Führung durch die Bäckerei und das Besondere am „Keimlingsbacken“ fand großen Anklang.
Dass das Gehirn auch mit Bewegung in Schwung kommt zeigte sich beim Schuhplatteln mit den „Pramtaler Plattlermadln“ und bei einem „Power-Morning“. Florale Kunstwerke aus Getreideähren und Geschenke aus der Küche für die Lieben zu Hause rundeten die Aktivitäten zum Genusscamp 2022 ab.
Ein BRAVO an die tollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Eine ins Leben - Abschlussfeier 2022
"Eine ins Leben" geht`s ab sofort für 62 Absolventinnen unserer dreijährigen Ausbildung.
Mit Stolz durften sie am 6. Juli in einem feierlichen Rahmen ihre Jahres- und Abschlusszeugnisse, ihre Abschlussprüfungszeugnisse sowie den Facharbeiterbrief entgegennehmen.
Ihre Ausbildung in den gewählten Schwerpunkten - sei es es Gesundheit und Soziale Berufe, ECO- Design und Gastromanagement - ist für unsere Schülerinnen ein Sprungbrett in eine fortführende Ausbildung oder den Start ins Berufsleben.
Bei herrlichem Wetter begann die Feier mit einer Andacht in der Pfarrkirche und lud darauffolgend bei einem Erfrischungsgetränk die Gäste zu einem gemeinsamen Miteinander ein. Der besondere Teil der Zeugnisübergabe wurde unter der Leitung von Fachlehrer Sandra Ecker musikalisch umrahmt und von unserer Bundessiegerin beim Redewettbewerb - Christina Lechner - moderiert, die unsere Ehrengäste zu einem netten Interview bat.
Nach drei lehrreichen, herausfordernden und erlebnisreichen Jahren geht es nun für die Mädchen - frei nach ihrem gewählten Abschlussmotto: "Eine ins Leben".
Auf eurem weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute, liebe "Andorfer*innen" und freuen uns auf ein Wiedersehen bei vielen möglichen Anlässen!
eine tolle Modeschau...
...rundete den Unterricht Textiles und kreatives Gestalten ab.
"Tischlein deck dich" - Bezaubernder Tischschmuck der ECOs

Sehr einladend gestalteten die ECO Schüler*innen die Tische für ihr gezogenes Prüfungsthema im Bereich Floristik.
Eindrücke dazu gibt es in der Rubrik Ausbildung...
Rede
mit
Wow- Effekt
Christina Lechner, Schülerin der 2a, (am Bild: 3. v. li), hat beim diesjährigen Bundesredewettbewerb am 13. Juni in Wien mit ihrer klassischen Rede zum Thema "Zeit" die Jury begeistert und den 1. Platz erreicht. Ihr professioneller Auftritt wurde beim anwesenden Publikum hoch gelobt.
Liebe Christina, wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute - ... eine gute Z E I T.
Handgefertigte Puppen für DemenzpatientInnen
10 Schülerinnen unseres kreativen Ausbildungsschwerpunktes ECO-Design fertigten 16 Demenzpuppen für das allg. öffentl. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried.
Nach einer kurzen Einführung durch DGKP Doris Grünbart und die Fachlehrerin Doris Krenninger starteten die Mädchen motiviert in das Projekt „Demenzpuppen- Handmade by Eco-Design“.
In liebevoller Handarbeit wurden freundliche Gesichter gezeichnet, Körper genäht und passende Kleidung für die Püppchen gefertigt. Jede Puppe ist ein Unikat und wenn sie zu ihrem Besitzer findet, soll sie Quelle der Freude und des Trostes sein. Die „Empathie-Puppen“ können bei Patientinnen und Patienten mit demenziellen Einschränkungen Stress lindern, Ängste reduzieren, Aggressionen abbauen, die Kommunikation fördern und ermöglichen das Liebhaben, Trösten und Kümmern.
Die Schülerinnen wurden bei der Übergabe von DGKP Gertrude Adlmanseder, Pflegebereichsleiterin der Neurologie über den Einsatz und die Wirkung der Puppen genau informiert. Besonders freuten sich die Schülerinnen und Lehrerinnen über das große Lob und das Gefühl, Gutes getan zu haben.
Wir setzen auf Regionalität - "GUT ZU WISSEN"

Dir. DI Angelika Schwendinger, LK Präsident Mag. Franz Waldenberger
Groß ist unsere Freude über den Erhalt einer tollen Auszeichnung
Die Initiative „Gut zu wissen“ informiert über die Herkunft von Fleisch- und Milchprodukten in der Gemeinschaftsverpflegung wie zum Beispiel in Schulen oder Kindergärten. Bedingung des Zertifikats ist es auf regionale Produkte (Eier, Milch- und Milchprodukte sowie Fleisch) zu setzen. Das wird in unserer Fachschule im Grunde schon lange umgesetzt. In der hauseigenen Schulküche werden nur Produkte von regionalen Produzenten weiterverarbeitet.
Dr. Stadler, KL R. Hager, FSOL Dip. Päd. Ing. Detschmann, Dipl. Päd. Ing. Griesmayr- Aigner, Dir. DI Schwendinger, LK Mag. Waldenberger, FI DI Heidemarie Schachner, Dipl. Päd. Ing. Sandberger- Gschaider
"Dieses Zertifikat ist eine Belohnung für unseren eingeschlagenen Weg, auf regionale Lebensmittel zu setzen. Eine tolle Auszeichnung für unsere Schule.“
Lob für die Schule gibt es von Franz Waldenberger, dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer: „Es freut mich sehr, dass in der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf auf Regionalität gesetzt wird und die Schüler wissen, woher ihr Essen kommt.“
Für die SchülerInnen des 2. Jahrgangs war die ZEIT reif, das Wort zu ergreifen
Die vorbereiteten Reden im Unterrichtsfach Deutsch & Kommunikation konnten sich hören lassen
Dass die Schülerinnen und Schüler der LFS Andorf etwas zu sagen haben und ihre Gedanken auf gekonnte Weise preisgeben, zeigte sich auch heuer wieder beim alljährlichen Landesjugendredewettbewerb in Linz.
In einer Online- Vorausscheidung qualifizierten sich 7 SchülerInnen zur Teilnahme in der Kategorie der Berufsbildenden mittleren Schulen. Motiviert und begleitet von KlassenkollegInnen bzw. Lehrkräften fuhren sie am 10. Mai ins Linzer Landhaus.
Bereits durch ihren Mut ca. 8 Minuten frei zu reden sowie auf die spontanen Fragen des Moderators zu reagieren, haben unsere Mädchen und ein Bursche, der zudem mit einer Spontanrede am Bewerb teilnahm, einen Gewinn in Form einer besonderen Erfahrung für sich erzielt.
„Unser Schulsystem soll lebensnah gestaltet werden und Entfaltung zur Selbstständigkeit bieten“, war die Botschaft von Clara Auer (2c), die mit ihrer Rede so begeisterte, dass sie dafür den erfolgreichen 3. Platz gewann. Einen sehr persönlichen Blick auf das Thema „Depression“ warf Selina Aigner (2b) in ihrer Rede und holte sich einen wunderbaren 2. Platz.
Besonders gratulieren wir Christina Lechner (2a), die mit ihrer kurzweiligen Rede zum Thema „Zeit“ sehr wortgewandt und durchaus philosophisch sowohl die Jury als auch das Publikum überzeugte und den hervorragenden 1. Platz gewann.
Für die Teilnahme am Bundesentscheid wünschen wir dir, lb. Christina, alles Gute!
Auf den Spuren des Geldes

Im Rahmen des Unterrichts im Gegenstand Unternehmensführung haben die ersten Klassen die Raiffeisenbank Andorf besucht. Dabei haben sie die wichtigsten Abläufe im Bankgeschäft kennengelernt und bekamen auch wertvolle Infos zum Umgang mit Geld und wie man Falschgeld erkennt.
Im Tresorraum konnten sie sich für kurze Zeit mit einem dicken Pack Papiergeld richtig reich fühlen. Besonders beeindruckend waren auch die zahlreichen Sicherheitseinrichtungen der Bankstelle. Abschließend konnten die Schülerinnen ihr erworbenes Wissen bei einem Kahoot-Quiz gleich unter Beweis stellen und dabei Kinogutscheine gewinnen. Zum Ausklang war noch Zeit, die Eindrücke bei einem kleinen Imbiss zu verarbeiten.
Abschlussfahrt 3b
Herrliche Tage verbrachten die Schülerinnen der 3b Klasse in der Steiermark. Begleitet wurden sie von KV Barbara Schwarzmayr- Lindinger und Marlene Mayer. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Raften in der Salza in Großreifling und die Besichtigung der Pralinenwelt Wenschitz in Allhaming. In Vorchdorf versuchten sie zudem beim Exit the Room-Spiel alle Rätsel zu lösen. Genächtigt wurde in Admont.
Nach längerer Zeit war es endlich wieder möglich, sich gemeinsam als Klasse auf den Weg zu machen und sowohl abeneuterliche als auch lehrreiche, schöne Tage miteinander zu verbringen.
„Hoamatkraut – weil ma woas, wo`s herkimmt“

Projekt der Abendschule LWBFS Andorf
Heimische Kräuter und Wildkräuter in schmackhafte oder aber auch in dekorative Produkte zu verwandeln, diese vorschriftsmäßig zu etikettieren, den Verkaufspreis zu berechnen und die Produkte für den Verkauf zu bewerben, das war die Aufgabe der Abenschüler*innen, welche sich mit dem Thema der Produktveredelung und Direktvermarktung im Unterricht intensiv auseinandersetzten. So wurden aus den Kräutern Bärlauchpesto, Brot- und Grillgewürz, Rosmarin-Zitronensalz, Brennnesselsirup, Dinkelkräcker, Duftkerzen im Glas sowie Aussaatschüsseln mit viel Freude und Eifer hergestellt und am Bauernmarkt in Schärding verkauft.
„Wir konnten uns anfangs gar nicht vorstellen, wie so ein Projekt umgesetzt werden soll. Doch mittels gemeinsamen Tuns und Ausdauer sind all diese tollen Produkte entstanden, welche einen redlichen Absatz fanden“, berichtete eine Abendschülerin.
Dass die Abenschüler*innen die Aufgaben hervorragend erledigten, bestätigte auch die Lehrkraft, Fr. Ing. Annemarie Bruneder, Bed.: „Ich war von der Kreativität, dem Eifer sowie dem Engagement begeistert, mit welchem die Abendschüler*innen das Projekt umsetzten. Die Produkte waren nicht nur geschmacklich delikat, auch die Verpackung war sehr ansprechend und die Präsentation am Verkaufsstand sprach für sich.“
Weitere Eindrücke des Projekts findet man auf instagram unter „hoamatkraut“.
Impressionen von einem wunderschönen Wintersporttag am 1. März 2022 – Faschingdienstag

Endlich konnten wir, nach 2- jähriger Pause, wieder unseren traditionellen Wintersporttag in der ersten Woche nach den Semesterferien durchführen.
Unsere Schüler konnten wählen zwischen Schifahren und Snowboarden, Schneeschuhwandern, Langlaufen und einer Winterwanderung.
Nachdem es bis zum Schluss noch unsicher war, ab wann Schulveranstaltungen wieder erlaubt sind, waren wir wirklich froh, als unsere 2 Busse am Faschingdienstag Richtung Wurzeralm aufbrechen konnten. Die Schneeschuhwanderer erkundeten den Böhmerwald rund um Schöneben und unsere Winterwanderer lernten bei traumhaften Wetter das Gemeindegebiet zwischen Andorf und Sigharting auf ihrer 15 km langen Tour kennen.
Einblick in die Schnapsbrennerei

Unsere Gastroschülerinnen des 3. Jahrganges wurden eingeladen, beim Schnapsbrennen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Familie Manfred und Lisa Hofinger dabei zu sein.
Nach einer Einführung in die Theorie des Schnapsbrennens, durften die zukünftigen Gastrofachkräfte selbst Hand anlegen und beim komplizierten Vorgang des Schnapsbrennens mithelfen. Sie erkannten, wie viele Arbeitsschritte vom geernteten Obst bis zum fertigen wertvollen Edelbrand nötig sind.
Ing. Lisa Hofinger
Wenn Absolvent*innen in die Lehrerrolle schlüpfen,

ist die Spannung und Aufmerksamkeit bei unserern Schülerinnen und Schülern besonders groß.
Ende Jänner startet der zweite Block des Pflichtpraktikums für Mädchen und Burschen des 3. Jahrgangs. Eine großartige Gelegenheit in den insgesamt sechs Wochen das Erlernte aus Theorie und Praxis in den gewählten Betrieben anzuwenden.
Um immer am aktuellesten Stand zu sein und den Unterricht sehr vielseitig zu gestalten, werden in allen Modulen je nach Themenschwerpunkten Fachkräfte aus der "Arbeitswelt" eingeladen. Zu unserer Freude können wir dabei auf einen großen Schatz von Expert*innen zurückgreifen, welche selber einen Teil ihrer Ausbildung an der Fachschule genossen haben.
Theresia Lindner (Foto), ECO-Absolventin unserer Schule und gelernte Floristin, vermittelte den Schülerinnen der 3a viele neue Gestaltungsmöglichkeiten bzw. Fertigkeiten zum Thema TRAUERFLORISTIK.