Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf

Ein Mädchen mit Sonnenbrille, in der sich blauer Himmel und Wolken spiegelnLERN(T)RÄUME
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Ein Mädchen macht in der Wiese eine Brücke (Foto: Pavel Losevsky - Fotolia)FREIRAUM
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Button

AKTUELLES

Abwechslungsreiche Lehrfahrt von Eltern UND Schüler:innen

ElternSchExk.
Alle drei Klassen des 1. Jahrgangs unternahmen mit ihren Eltern eine abwechslungsreiche Lehrfahrt in den Zentralraum.
 

Begonnen wurde die Fahrt mit einem gemütlichen Frühstück bei Lore Lager in Steyregg bzw. bei Backkunst Lauber in Weißkirchen. Brigitte Lauber erzählte über ihren abwechslungsreichen beruflichen Werdegang (HBLA-Elmberg, Lehre zur Konditorin, Patisseriechefin bei Do&Co, Backaldrin, selbstständige Konditorin…) und ließ die TeilnehmerInnen in einem Workshop in die Welt der süßen Versuchungen eintauchen.

Lore Lager berichtete ebenfalls über ihre berufliche Laufbahn (Betriebswirtschaftsstudium, Landwirtschaft, Ausbildungen in Floristik, Farbenlehre, Innenarchitektur, Fengshui und Dekoration) und gab uns Anregungen zum Blumen- und Kräutertrocknen, Blumenzwiebeln wachsen und Dekotipps.

 

Mittags stärkten wir uns im Kulinarium des Biohofs Achleitner in Eferding. Interessante Einblicke erhielten alle TeilnehmerInnen durch einen Imagefilm und bei den Führungen durch den Betrieb und die Landwirtschaft dieses Pionierbetriebes.

 

Dieser Tag trug zum besseren gegenseitigen Kennenlernen von Eltern-Schülern und Lehrerinnen bei und stärkte die Schulgemeinschaft. Bereits bei der Heimreise entstanden schon Pläne für eine ähnliche Veranstaltung im nächsten Jahr.

 

Weiße Fahne bei der Facharbeiterprüfung

FA_Prüfung
Was verbindet einen Sozialfachbetreuer, eine Bereichsleiter:in für Finanzen und Buchhaltung, Pädagog:in und Maler:in miteinander?
 
Sie haben gemeinsam mit 27 weiteren motivierten Abendschüler:innen zwei Jahre neben ihrem eigentlichen Beruf die Schulbank gedrückt und die Facharbeiterprüfung am 10. Mai erfolgreich abgelegt.

 

Wir gratulieren ganz herzlich.

 

Die Abendschule für Erwachsene bietet Frauen und Männern die Möglichkeit in einer 500- stündigen Ausbildung zur Facharbeiterprüfung anzutreten.

Die Ausbildungsinhalte sind großteils aus der Unternehmensführung, Landwirtschaft und Gartenbau, Ernährung, Hauswirtschaft, Produktveredelung und Dienstleistung. Der Theorieunterricht wird durch einen spannenden Praxisunterricht in Kochen, Gartenbau, Floristik, Milch- und Fleischverarbeitung, Bienenkunde, Obstbaumschnitt wertvoll ergänzt.

 

Die Gründe, diese Ausbildung zu absolvieren, sind einerseits die Übernahme des elterlichen Bauernhofs andererseits die Einheirat in eine Landwirtschaft. Manche möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb erwerben oder einen landwirtschaftlichen Grund kaufen, wieder andere haben Interesse an der Land- und Hauswirtschaft und wollen so ihr Wissen vertiefen.

Im Herbst startet wieder ein neuer Ausbildungslehrgang an unserer Schule.

Anmeldungen sind bis Ende Juni möglich.

 

Dipl. Päd. Maria Sandberger Gschaider
 

Abermals können wir uns über eine sehr erfolgreiche Teilnahme am Landesredewettbewerb freuen!

Unsere Siegerin KATHARINA HAGER sprach zum Thema „The real Lifestyle- Mensch sein“.
Den 2.Platz erreichte Emely Laufer und der 3. Platz von Mara Pur komplettierte unseren Erfolg.
Wir sind sehr stolz auf eure hervorragenden Leistungen und gratulieren euch und den vorbereitenden Lehrkräften sehr herzlich!

 

Eintauchen in die MEDIEN- Welt mit Redakteurin Judith Kunde

Medien DKO
Judith Kunde, Redakteurin der Bezirksrundschau, besuchte die 1b. Klasse und Fl. Katharina Feichtlbauer in ihrem Deutsch- Unterricht.
 

Sie nahm die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt der Printmedien, erklärte, wie eine Zeitung zustande kommt und was die Herausforderungen in ihrem Job sind. 

Die Mädchen und Jungs waren begeistert. Eine willkommene Abwechslung und Bereicherung für den Unterricht.

 

DKO Medien

 

Im Notfall Leben retten

Erste Hilfe Kurs

Zertifikatsverleihung - Erste Hilfe Kurs

Im März und April fanden aufgrund großer Teilnehmerzahl zwei Erste-Hilfe-Kurse an unserer Schule statt.

 

Insgesamt 33 Teilnehmer/innen des 1.und 2. Jahrganges schlossen ihn erfolgreich ab. Der 16 Stunden Kurs ist eine wichtige Voraussetzung für den Führerschein, die Babyfit- und Pflegefitausbildung. Mit viel Engagement referierte DGKP-Maria Neuwirth und Dipl.Päd.- Hildegard Griesmayr über die wichtigen Maßnahmen im Notfall, um menschliches Leben zu retten. Herzlichen Dank dafür.

Die Schülerinnen waren mit großer Begeisterung bei der Sache.

Ing. Barbara Ober

 

Erste Hilfe- Gruppenfoto

 

Eine "würzige" Kaffee- Fachexkursion in die Hafenstadt Hamburg

Die Schüler:innen aus dem Modul Gastromanagement erlebten neulich Hamburg im Rahmen einer Fachexkursion. 

Neben einem Besuch in einer Kaffeerösterei und -museum, stand auch eine Kaffeeverkostung auf dem Programm. Gemeinsam besuchten wir ein Gewürzmuseum und kosteten uns durch die Welt der Gewürze.

Ebenso war der Hamburg Dungeon ein Ziel unserer Reise. Die Großstadt wurde nicht nur zu Fuß erkundet, sondern auch mit dem Boot mittels einer Hafenrundfahrt. 

Unsere Gastros konnten viele Erfahrungen, vor allem im Bereich der Getränkekunde und Gastronomie gewinnen und die Reise stärkte vor allem den Zusammenhalt des Teams. 

 

Hamburg Collage

 

Durch LTT von der Theorie in die Praxis

LTT1

Die 23 Schülerinnen der 4. Klasse sammelten vier Wochen lang wertvolle Praxiserfahrungen in den Altenheimen. Begleitend zu diesem Praktikum kamen die Auszubildenden zu zwei LTT - Trainings an die Schule zurück und vertieften ihre Fertigkeiten.

An den insgesamt 9 Tagen im Lernbereich Training und Transfer (LTT) wird darauf geachtet, dass die Handlungsabläufe korrekt durchgeführt werden. Beim Erlernen können sich manchmal auch Fehler einschleichen, die dadurch behoben werden können. Gemeinsames Ziel ist es, die Schülerinnen für die zukünftige Arbeit bestmöglich zu qualifizieren.

Durch das Blutzucker messen, die Wundversorgung sowie Blutabnahmen und subkutan Injektionen konnten die Mädchen wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre erlernten Kompetenzen festigen.

 

KAFFEE RÖSTEN MIT NACHHALTIGKEITSGEDANKEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER FIRMA DIKATECH

An der LWBFS Andorf werden die Schülerinnen des 2. Jahrganges im Modul „Gastromanagement“ zu Kaffeekenner:innen ausgebildet.

Neben einem Fachwissen zum Thema Kaffee, z.B. Anbau, Kaffeesorten, oder der Kaffeeaufbereitung, erhalten die Schüler:innen auch das praktische Know-How. So lernen sie auch das Rösten per Hand von Rohkaffee in eigens konstruierten kleinen Trommelröstern. „Da kanns schon mal sein, dass sich manche Schüler:innen über den Duft aus unserem Gastroraum beschweren“, so eine herangehende Kaffeekennerin aus der 2a. Aber Übung macht bekanntlich den Meister. Denn wenn der Kaffee die richtige Röststufe erreicht hat, lernen die Jugendliche auch alles rund um den Kaffeeservice des köstlichen Getränkes.

Als wir dieses Schuljahr mit unseren Gastros im Unterricht Kaffee rösteten, kam uns plötzlich die Idee. Beim Rösten fallen feine Schalen an, sogenannte Silberhäutchen. Diese würden normalerweise den Weg in den Müll finden, wobei sie sich als perfekter Dünger für den Garten eignen. In Zusammenarbeit mit der Firma Dikatech aus Wippenham wurden diese Kaffeeschalen pelletiert und können dadurch einen praktischen Einsatz im Schulgarten finden. Durch das Pelletieren kann einerseits das Volumen der Pellets komprimiert werden und andererseits ist ein praktischer Einsatz als natürlicher Dünger für den Garten gewährleistet. Ein Produkt, welches sonst den Weg in den Abfall gefunden hätte, kann nun für einen sinnvollen Zweck wiederverwendet werden, wobei sich auch der ökologische Kreislauf schließt.

Vielen Dank auch an die Firma Dikatech, die uns bei unserem Projekt sehr unterstützt hat!

 
  • Kaffee-Pellets1
  • Kaffee-Pellets2
  • Kaffee-Pellets3
  • DiKATECH

 

Begleitschilehrer on tour

Begleitschilehrer

Beste Vorbereitung unserer Lehrer für den alljährlichen Wintersporttag

... die Vorfreude steigt!

Icon externer Link ...mit Schwung!

 

Ein Ball mit Tradition

Ball-0

"Blumenschmuck - Auftanzen - Schuhplatt`ln"

Iin mehreren Facetten zeigte sich die Mitgestaltung unserer Schüler:innen am diesjährigen Otterbacher Ball. Mit Motivation und Freude waren sie am Gestalten und bei den Tanz- und Schuhplattl- Proben. Doch mehr noch genossen die Mädls und Burschen an dem traditionellen letzten Freitag im Jänner die Stimmung und Atmosphäre des wundervollen Balles im Brambergsaal in Eggerding.

 

Icon externer Link "Mein Bezirk" vor Ort

 

Von der Floristikpraxis in den Ballsaal

Schülerinnen_Ball

Heuer durften die ECOs des 2. Jg. den St. Willibalder Musikerball mit floraler Dekoration der Tische, Stehtische und Bar mitgestalten.

 

Dazu wurden in der Floristikpraxis Gefäßfüllungen angefertigt bzw. gesteckt. Eine besondere Kerzendeko und gestanzte Notenblüten wurden passend dazu gestaltet.

Am Tag zuvor bereiteten die Schülerinnen im Gasthaus Ortner in St. Willibald die farblich abgestimmten Bänder und Servietten sowie die Deko auf den Tischen des Saales vor.

Danke an den Musikverein St. Willibald für den Auftrag und die Wertschätzung unserer Arbeit!

 

Vorbereitungen St. Willibald

 
  • Ball1
  • Ball2
  • Ball3
  • Ball4

 

Modultalk

MODULTALK - Entscheidungshilfe für den passenden Ausbildungszweig

Fast am Ende des ersten Semesters angelangt, ist es für die Mädchen und Burschen der drei ersten Jahrgänge von großer Bedeutung, sich für einen unserer drei Schwerpunkte zu entscheiden.

Neben dem Kommunikationskaffee, an welchem die Schüler:innen unserer Abschlussklassen wichtige Inputs geben, konnten sich beim vergangenen MODULTALK auch die Eltern nochmals aus erster Hand informieren.

Lehrkräfte der aus den unterschiedlichen Schwerpunkten: GASTROMANAGEMENT, ECO-DESIGN sowie GESUNDHEIT und SOZIALE BERUFE stellten das umfangreiche Ausbildungsangebot sehr anschaulich vor.

Schön, dass dieses Angebot von Schüler:innen und Eltern sehr gut angenommen wurde.

 

Modultalk_mit Eltern

 

Caterer






















Verleihung der Zeugnisse für die absolvierte Catererarbeit

hintere Reihe v. li. n. re.: Fr. Dir. Angelika Schwendinger, Lara Oberlehner, Melanie
Schneiderbauer, Madeline Steinlechner, Anja Mayer, Prof. Marlene Mayer, BEd, 
FL Dipl.-Päd. Anna Detschmann
vordere Reihe v. li. n. re.: Christina Lechner, Nadine Calina

 

Planen, organisieren & Gästen einen kulinarischen Höhepunkt bieten

Eine perfekte Veranstaltung muss gut organisiert werden!
Dies wissen besonders gut die Schüler:innen des 3. Jahrganges der LWBFS Andorf aus dem Modul Gastromanagement, die kürzlich mit ausgezeichneten Erfolgen die Caterer-Prüfung beim Wifi in Linz absolviert haben.
Neben dem Erstellen eines ausführlichen Angebotes, eines Functionsheets sowie das Anfertigen eines Mitarbeiter:innen-Einsatzplanes, war auch eine Speisen- und Getränkekalkulation Bestandteil der mehrseitigen Catererarbeit.
„Ein Jahr lange haben wir uns vorbereitet – endlich haben’s wir geschafft“, so eine Gastro-Schülerin, die in Kürze ihr 6-wöchiges Praktikum in einem 4-Sterne Superior Hotel in Zauchensee mit viel Vorfreude und Motivation bestreiten wird.

An der LWBFS Andorf wird großer Wert auf die Praxis gelegt, so sind unsere Gastros gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf Serviceeinsätzen, u.a. mit Haubenköchen zu finden. Diese Einblicke in die Berufswelt bereiten unsere Schüler:innen sehr gut auf ihre Zukunft vor. Fachexkursionen, wie eine Wiener-Kaffeehaus-Exkursion oder Cocktail- und Weinschulungen stehen auf dem Programm und sind Lehrinhalte des Ausbildungsschwerpunktes.
Für Schüler:innen, die Kochen und Service begeistern, besteht auch die Möglichkeit in den 2. Jahrgang unseres Gastro-Moduls einzusteigen, dazu können nähere Informationen auf unserer Homepage, aber auch auf unserer Instagram- und Tiktok-Seite (lwfs_andorf) abgerufen werden.

 

“Natmetik J.C. - BusyBeer J.C. - Punsch mi weg J.C.” Junior Companies am Bauernmarkt in Schärding

Bauernmarkt JC

Die Schülerinnen der 3. Jahrgänge, welche im Rahmen des Unterrichts unterschiedliche Übungsfirmen gründeten, verkauften am 17.12.2022 am Bauernmarkt in Schärding ihre selbst hergestellten Produkte.

Selbst gebrautes Bier, Naturkosmetik, Kekse, Punsch, Apfelchips und Kirschkernkissen wurden mit viel Sorgfalt und Liebe produziert. Dabei achteten die Schüler*innen besonders auf hochwertige Qualität der Inhaltsstoffe sowie auf den Einkauf regionaler Rohstoffprodukte.

Verschiedene Unternehmen aus der Region wie Rieder Brauerei, KräutERleben Zell an der Pram, Trachten Wenger Obernberg kooperierten bzw. unterstützten dabei die Übungsfirmen.

 

Bauernmarkt

 

Backen mit Kindern der Volksschule

Die Schüler*innen des 2. Jahrgangs im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe backten im Rahmen des Kochunterrichtes in der Adventzeit köstliche Lebkuchen.

Sichtlich Freude daran hatten sie, als sie beim Ausstechen sowie beim Verzieren der Lebkuchen selbst Hand anlegen durften.

 
  • KIKO1
  • KIKO2
  • KIKO3
  • KIKO4

 

Turnunterricht auf EIS gelegt

Eislaufen1a

Die 1a und 1c Klasse verlegte vor Weihnachten den Turnunterricht in die Eislaufhalle in Peuerbach.
So manche Schülerin stand das erste Mal auf Schlittschuhen. Doch schon bald kamen alle in Fahrt und hatten viel Spaß dabei.

 

Eislaufen

 

FSBA_Zeugnisverl.2022

Das Leben ist wie ein Regenbogen

Es war das dritte Mal, dass an der LWFS Andorf die Zeugnisse zur Pflegeassistenz und zum Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit überreicht wurden.

In Kooperation mit der Altenbetreuungsschule des Landes konnten Ende November 20 Schüler:innen erfolgreich die 4. Klasse abschließen. Die Zeugnisse wurden von Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner im Beisein von Vertretern aus den Institutionen und der Politik, Freunden und Eltern feierlich übergeben.

Wir gratulieren den neuen Pflegekräften.

 

 

Rosen in Amsterdam

Holland_1

Fachexkursion der ECOs 2. und 3. Jahrgang
Anfang November 2022 – endlich wieder nach 4 Jahren Pause

Warum zu dieser Jahreszeit und nicht zur Tulpenblüte? Weil nur jetzt gibt es die riesigen, internationalen Pflanzen- und Floristikmessen für Händler und Produzenten und wir mittendrin zwischen regenbogenfarbenen Rosen, glitzernden Sukkulenten und einer Fülle an Topfpflanzen. Gefüllte Lilien als Geschenk an einem Stand – herzförmige Blumensträuße und wie man sie bindet – mehrfärbige Nelken- und Rosenblüten und das Geheimnis, wie so was funktioniert – Anbaugebiete von Rosen auf 3000m Seehöhe? - geht sehr gut bei den vielen Produzenten aus Ecuador – Weiße Rosen mit einem dünnen schwarzen Rand für besondere Anlässe - nur handgemalt – eine Stielrose in der Vase neben mir fast 2 Meter hoch ...
 

Aber wenn schon in den Niederlanden, dann auch was typisch Holländisches sehen: die „Klompen“ (Holzschuhe) und Windmühlen im Freilichtmuseum Zaanse Schans, Käse verkosten, Waffel essen, das stürmische Meer, die Formel 1 Rennstrecke Zandvoort zwischen den Dünen, die Altstadt von Harlem und natürlich Amsterdam mit den Grachten, Rembrandt und Van Gogh, flanieren in einer Großstadt Unmengen an Fahrrädern in voller Fahrt ...

 

Und dann am Abend hinein in den Bus und gemütlich durch die Nacht heim nach Österreich und allen daheim beim Frühstück schon die vielen Eindrücke erzählen und die Souvenirs verteilen.

 

Danke Frau Dipl. Päd. Wiesenberger für das Programm, die Vorbereitungen, die Reiseleitung, die Umsicht ... DANKE

 

Mag. Doris Karl

 

Ein Ernährungslehreunterricht der "schmeckt" - Der ZUCKERRÜBE auf der Spur

ERN_Zuckerrübe

Über frische Zuckerrüben durften sich die Schüler*innen der 1a im Ernährungslehreunterricht freuen. Nach der gemeinsamen Erarbeitung des Themas konnten die süßen Zuckerrüben verkostet werden. Danke an Andrea Meingaßner für die Bereitstellung der wertvollen Feldfrucht, die sehr zum leichteren Verständnis dieses Themengebietes beigetragen hat.

 

  • Visit1
  • Präs.3b
  • Visit3
  • Visit4

 

Visitation in der Fachschule Andorf

Präs.3b
Mitte November besuchten Bischofsvikar Willi Vieböck und Mag. Brigitte Gruber-Aichberger unsere Schule um sich ein Bild von unseren Ausbildungsschwerpunkten zu machen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft konnte bei einer Schulführung ein umfassendes Bild von der praxisnahen Ausbildung vorgestellt werden.
 
Schülerinnen und Schüler trugen dabei auch besondere Anliegen an die Kirchenleitung heran. Insbesondere wünschen sich die Jugendlichen eine Kirchensprache, die besser verständlich ist und Gottesdienste, die ihre Lebenssituationen besser aufgreifen.

In der anschließenden Gesprächsrunde ging es dann vor allem um das Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Konsum. Gemeinsames Anliegen von Kirche und Landwirtschaft ist ein bewussterer Umgang und die Reduktion der Verschwendung. Auch die Schulküche  bemüht sich, dieses Thema immer wieder aufzugreifen und bietet nach dem Motto "To good to go" stets auch Gutes vom Vortag an. Die Schülerinnen und Schüler haben damit eine sehr reiche Auswahl an Menüvarianten.
 

AS-Pramoleum

Lehrausgang Pramoleum

Dem Kürbiskernöl auf der Spur

Im Unterricht Ernährungslehre und Unternehmensführung befassten sich die Abendschüler*innen der Fachschule Andorf mit der Ernte, der Aufbereitung, Ölpressung und den Möglichkeiten heimisches Kürbiskernöl zu vermarkten. Viele Arbeitsschritte sind notwendig, damit der Konsument das hochwertige Öl in der Küche verwenden oder die Knabberkerne genießen kann. Kürbiskerne enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und sind als „Superfood“ voll im Trend. Ob als Kürbiskernbaguette, Aufstrich, Eierspeis oder Vanilleeis mit Kernöl Kernöl serviert, mit regionalen Lebensmitteln kann man ein Stück Innviertel genießen. Der Bezug zu den Lebensmittelproduzenten und landwirtschaftlichen Betrieben wird in der Abendschule für Erwachsene in Andorf großgeschrieben.

Dipl. Päd. Maria Sandberger-Gschaider

 

Kennenlerntage 2. Jahrgang

Kennenlerntage 2c

Der gesamte 2. Jahrgang machte sich für 2 Tage zu Schulbeginn auf den Weg nach Spital am Pyhrn zu den Kennenlerntagen.

Da sich die Klassen modulbedingt in neuen Konstellationen wiederfinden, brauchte es gruppendynamische Aktivitäten, um die Klassengemeinschaft zu stärken.

Mit kooperativen „Abenteuerspielen“ im Bereich Erlebnis- und Outdoorpädagogik mussten knifflige Aufgaben gelöst und Hindernisse überwunden werden. Mit Kreativität, guter Kommunikation und Teamarbeit wurden die Aufgaben hervorragend gelöst. Highlight war der Bau eines „Flinstone Autos“.

Übernachtet wurde im JUFA Hotel Phyrn Priel, dass sehr gut bei dem Schüler*innen ankam.

Wetterbedingt ging es am nächsten Tag im Stift Schlierbach mit einer Stiftsführung und einer Käseverkostung weiter.

Um uns abschließend den regnerischen Tag zu versüßen, besichtigten wir am Nachmittag die Confiserie Wenschitz in Allhaming.

 

Kennenlernen

 

Pflegeassistenzprüfungen wunderbar gemeistert

soz_Blutdruckmessgerät

Erster Teil geschafft!

Mit diesem Gedanken und hervorragendem Gefühl sind die ersten Schüler*innen der 4. Klasse aus den Prüfungsräumen gekommen. Mitte September fanden nunmehr zum dritten Mal die Pflegeassistenzprüfungen an unserer Schule statt.

Die neuen Pflegekräfte haben in ihrer Praktikumszeit einen guten Einblick in den jeweiligen Institutionen erhalten und erste Kontakte mit ihren neuen Arbeitgebern geknüpft. Sie befinden sich jetzt schon in einer Anstellung bei einem Altenheim oder einer Behinderteneinrichtung. In den nächsten Wochen werden die Absolventinnen noch ihre individuellen Fachprojekte in den Pflegeheimen durchführen und schlussendlich Ende November mit dem Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit die kommissionellen Prüfungen abschließen.

 

Gestartet...

BRP Start

...mit Schulbeginn startete der 1. Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung Fachbereich Gesundheit und Soziales an der LFS Andorf.
Ein besonderer Dank an das Florianer Bildungszentrum, welches der Träger dieser Ausbildung ist und dies hier an der LFS Andorf ermöglicht.

 

Outdoor- und Kennenlerntag am Baumkronenweg in Kopfing

outdoor3

Die drei 1. Jahrgänge

starteten mit einem Outdoor- und Kennenlerntag am Baumkronenweg Kopfing in das neue Schuljahr 2022_23. Sie bewiesen Geschicklichkeit und Mut im Hochseilgarten und beim Flying Fox und lernten mithilfe von gruppendynamischen Spielen in lockerer Atmosphäre ihre neuen Schulkamerad*innen kennen.

 

Abschlussfahrt 3a

 

Für  die SchülerInnen der drei Abschlussklassen ging es bereits in der ersten Schulwoche auf 4-tägige Abschlussexkursion.

Die Fahrt der 3a Klasse führte ins westliche Bundesland Tirol, wo einige in schwindelnder Höhe von 13 m an ihre Grenzen gingen. So war Flying Fox im Naturhochseilgarten in Kramsach ein ganz besonderes Highlight. Eine Führung mit anschließendem mehrgängigen, exquisiten Abendessen im Gasthof Herrnhaus in Brixlegg war für die Gastros und Ecos gleichermaßen ein Genuss. Auch besonders sehenswert war das Museum in der Zillertaler Heumilchsennerei. Mit einer Wanderung zur Hafelarkarspitze  2334 m – TOP of Innsbruck - und dem Sommerrodeln am Zahmen Kaiser nahmen die Tage einen bewegten Ausklang.

 

3b_1

Die Schüler*innen der 3b Klasse begaben sich auf ihrer Reise ebenfalls ins Tirolerland.

Dieses bietet ideale Voraussetzungen für teambildende Maßnahmen, beispielsweise in Form einer Wanderung auf der Muttereralm. Weitere sportliche Aktivitäten und für Mutige der Hochseilgarten boten Spaß und Action. Tipps für mentale Stärke bekamen wir authentisch präsentiert von den Schisprungtrainern Julian und Markus auf der Bergiselschanze. Auch Kultur und Genuss durften nicht zu kurz kommen. So entführte uns der Nachtwächter in die mittelalterliche Stadt Innsbruck und die Tirol Milch in Wörgl gab uns einen Einblick und Kostproben in die Vielfalt der Milchverarbeitung und der Käsevariationen. Gestärkt mit all diesen Eindrücken und Erfahrungen starten die Mädchen und Burschen nun gut gerüstet und mit Schwung in die Abschlussklasse.

 

  • GC1
  • GC2
  • GC3
  • GC4
  • GC5
  • GC6
  • GC7
  • GC8
  • GC9
  • GC10

 

BRAINFOOD - mit Genuss mehr "Power" für dich

GC_Loop

Unter diesem Motto stand das heurige Genusscamp, welches in der letzten Ferienwoche stattfand. 20 TeilnehmerInnen waren mit viel Engagement und Freude an den beiden Tagen dabei, um viel Wissenswertes über „brainfood“ und ihre Zubereitung zu erfahren.

Der Besuch beim Keimlingsbäcker Mayer in Schardenberg, wo jeder und jede selber Gebäck formen und backen durfte, war natürlich besonders aufregend. Auch die Führung durch die Bäckerei und das Besondere am „Keimlingsbacken“ fand großen Anklang.

Dass das Gehirn auch mit Bewegung in Schwung kommt zeigte sich beim Schuhplatteln mit den „Pramtaler Plattlermadln“ und bei einem „Power-Morning“. Florale Kunstwerke aus Getreideähren und Geschenke aus der Küche für die Lieben zu Hause rundeten die Aktivitäten zum Genusscamp 2022 ab.

Ein BRAVO an die tollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

Eine ins Leben - Abschlussfeier 2022

"Eine ins Leben" geht`s ab sofort für 62 Absolventinnen unserer dreijährigen Ausbildung.

Mit Stolz durften sie am 6. Juli in einem feierlichen Rahmen ihre Jahres- und Abschlusszeugnisse, ihre Abschlussprüfungszeugnisse sowie den Facharbeiterbrief entgegennehmen.

 

Ihre Ausbildung in den gewählten Schwerpunkten - sei es es Gesundheit und Soziale Berufe, ECO- Design und Gastromanagement - ist für unsere Schülerinnen ein Sprungbrett in eine fortführende Ausbildung oder den Start ins Berufsleben.

 

Bei herrlichem Wetter begann die Feier mit einer Andacht in der Pfarrkirche und lud darauffolgend bei einem Erfrischungsgetränk die Gäste zu einem gemeinsamen Miteinander ein. Der besondere Teil der Zeugnisübergabe wurde unter der Leitung von Fachlehrer Sandra Ecker musikalisch umrahmt und von unserer Bundessiegerin beim Redewettbewerb - Christina Lechner - moderiert, die unsere Ehrengäste zu einem netten Interview bat.

 

Nach drei lehrreichen, herausfordernden und erlebnisreichen Jahren geht es nun für die Mädchen - frei nach ihrem gewählten Abschlussmotto: "Eine ins Leben".

Auf eurem weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute, liebe "Andorfer*innen" und freuen uns auf ein Wiedersehen bei vielen möglichen Anlässen!

 

 

eine tolle Modeschau...

...rundete den Unterricht Textiles und kreatives Gestalten ab.

 

"Tischlein deck dich" - Bezaubernder Tischschmuck der ECOs

Tischschmuck

 

Sehr einladend gestalteten die ECO Schüler*innen die Tische für ihr gezogenes Prüfungsthema im Bereich Floristik.
Eindrücke dazu gibt es in der Rubrik Ausbildung...

Icon externer Link Impressionen

 

Bundesredewettbewerb 2022

Rede

mit

Wow- Effekt

Christina Lechner, Schülerin der 2a, (am Bild: 3. v. li), hat beim diesjährigen Bundesredewettbewerb am 13. Juni in Wien mit ihrer klassischen Rede zum Thema "Zeit" die Jury begeistert und den 1. Platz erreicht. Ihr professioneller Auftritt wurde beim anwesenden Publikum hoch gelobt.

Liebe Christina, wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute - ... eine gute Z E I T.

 

Icon Externer Linkwww.jugendservice.at/Bundesjugendredewettbewerb 2022

 

Demenzpuppen

 

Handgefertigte Puppen für DemenzpatientInnen

10 Schülerinnen unseres kreativen Ausbildungsschwerpunktes ECO-Design fertigten 16 Demenzpuppen für das allg. öffentl. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried.

Nach einer kurzen Einführung durch DGKP Doris Grünbart und die Fachlehrerin Doris Krenninger starteten die Mädchen motiviert in das Projekt „Demenzpuppen- Handmade by Eco-Design“.

In liebevoller Handarbeit wurden freundliche Gesichter gezeichnet, Körper genäht und passende Kleidung für die Püppchen gefertigt. Jede Puppe ist ein Unikat und wenn sie zu ihrem Besitzer findet, soll sie Quelle der Freude und des Trostes sein. Die „Empathie-Puppen“ können bei Patientinnen und Patienten mit demenziellen Einschränkungen Stress lindern, Ängste reduzieren, Aggressionen abbauen, die Kommunikation fördern und ermöglichen das Liebhaben, Trösten und Kümmern.

 

Die Schülerinnen wurden bei der Übergabe von DGKP Gertrude Adlmanseder, Pflegebereichsleiterin der Neurologie über den Einsatz und die Wirkung der Puppen genau informiert. Besonders freuten sich die Schülerinnen und Lehrerinnen über das große Lob und das Gefühl, Gutes getan zu haben.

 

Wir setzen auf Regionalität - "GUT ZU WISSEN"

Zertifikat_gut zu wissen
Dir. DI Angelika Schwendinger, LK Präsident Mag. Franz Waldenberger
 

Groß ist unsere Freude über den Erhalt einer tollen Auszeichnung

Die Initiative „Gut zu wissen“ informiert über die Herkunft von Fleisch- und Milchprodukten in der Gemeinschaftsverpflegung wie zum Beispiel in Schulen oder Kindergärten. Bedingung des Zertifikats ist es auf regionale Produkte (Eier, Milch- und Milchprodukte sowie Fleisch) zu setzen. Das wird in unserer Fachschule im Grunde schon lange umgesetzt. In der hauseigenen Schulküche werden nur Produkte von regionalen Produzenten weiterverarbeitet.

 
„Für uns ist es sehr wichtig, dass die Schüler wissen, mit welchen Produkte sie arbeiten und woher diese stammen. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit regionalen Partnern zusammen. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut. Darauf sind wir sehr stolz“, so Direktorin Angelika Schwendinger.
 

gut zu wissen

Dr. Stadler, KL R. Hager, FSOL Dip. Päd. Ing. Detschmann, Dipl. Päd. Ing. Griesmayr- Aigner, Dir. DI Schwendinger, LK Mag. Waldenberger, FI DI Heidemarie Schachner, Dipl. Päd. Ing. Sandberger- Gschaider

"Dieses Zertifikat ist eine Belohnung für unseren eingeschlagenen Weg, auf regionale Lebensmittel zu setzen. Eine tolle Auszeichnung für unsere Schule.“

Lob für die Schule gibt es von Franz Waldenberger, dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer: „Es freut mich sehr, dass in der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf auf Regionalität gesetzt wird und die Schüler wissen, woher ihr Essen kommt.“

 

Redewettbewerb_2022_1

Für die SchülerInnen des 2. Jahrgangs war die ZEIT reif, das Wort zu ergreifen

Die vorbereiteten Reden im Unterrichtsfach Deutsch & Kommunikation konnten sich hören lassen

Dass die Schülerinnen und Schüler der LFS Andorf etwas zu sagen haben und ihre Gedanken auf gekonnte Weise preisgeben, zeigte sich auch heuer wieder beim alljährlichen Landesjugendredewettbewerb in Linz.

In einer Online- Vorausscheidung qualifizierten sich 7 SchülerInnen zur Teilnahme in der Kategorie der Berufsbildenden mittleren Schulen. Motiviert und begleitet von KlassenkollegInnen bzw. Lehrkräften fuhren sie am 10. Mai ins Linzer Landhaus.

Bereits durch ihren Mut ca. 8 Minuten frei zu reden sowie auf die spontanen Fragen des Moderators zu reagieren, haben unsere Mädchen und ein Bursche, der zudem mit einer Spontanrede am Bewerb teilnahm, einen Gewinn in Form einer besonderen Erfahrung für sich erzielt.

„Unser Schulsystem soll lebensnah gestaltet werden und Entfaltung zur Selbstständigkeit bieten“, war die Botschaft von Clara Auer (2c), die mit ihrer Rede so begeisterte, dass sie dafür den erfolgreichen 3. Platz gewann. Einen sehr persönlichen Blick auf das Thema „Depression“ warf Selina Aigner (2b) in ihrer Rede und holte sich einen wunderbaren 2. Platz.

Besonders gratulieren wir Christina Lechner (2a), die mit ihrer kurzweiligen Rede zum Thema „Zeit“ sehr wortgewandt und durchaus philosophisch sowohl die Jury als auch das Publikum überzeugte und den hervorragenden 1. Platz gewann.

Für die Teilnahme am Bundesentscheid wünschen wir dir, lb. Christina, alles Gute!

 
  • Redwettbewerb2022_2
  • Redwettbewerb2022_3
  • Redwettbewerb2022_4
  • Redwettbewerb2022_5

 

Auf den Spuren des Geldes

Bankbesuch1

Im Rahmen des Unterrichts im Gegenstand Unternehmensführung haben die ersten Klassen die Raiffeisenbank Andorf besucht. Dabei haben sie die wichtigsten Abläufe im Bankgeschäft kennengelernt und bekamen auch wertvolle Infos zum Umgang mit Geld und wie man Falschgeld erkennt.

Im Tresorraum konnten sie sich für kurze Zeit mit einem dicken Pack Papiergeld richtig reich fühlen. Besonders beeindruckend waren auch die zahlreichen Sicherheitseinrichtungen der Bankstelle. Abschließend konnten die Schülerinnen ihr erworbenes Wissen bei einem Kahoot-Quiz gleich unter Beweis stellen und dabei Kinogutscheine gewinnen. Zum Ausklang war noch Zeit, die Eindrücke bei einem kleinen Imbiss zu verarbeiten.

 

 

Abschlussfahrt 3b

Abschlussfahrt1

Herrliche Tage verbrachten die Schülerinnen der 3b Klasse in der Steiermark. Begleitet wurden sie von KV Barbara Schwarzmayr- Lindinger und Marlene Mayer. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Raften in der Salza in Großreifling und die Besichtigung der Pralinenwelt Wenschitz in Allhaming. In Vorchdorf versuchten sie zudem beim Exit the Room-Spiel alle Rätsel zu lösen. Genächtigt wurde in Admont.

 

Nach längerer Zeit war es endlich wieder möglich, sich gemeinsam als Klasse auf den Weg zu machen und sowohl abeneuterliche als auch lehrreiche, schöne Tage miteinander zu verbringen.

 
  • AF3b_1
  • AF3b_2
  • AF3b_3
  • AF3b_4

 

„Hoamatkraut – weil ma woas, wo`s herkimmt“

Hoamatkrautlogo

Projekt der Abendschule LWBFS Andorf

Heimische Kräuter und Wildkräuter in schmackhafte oder aber auch in dekorative Produkte zu verwandeln, diese vorschriftsmäßig zu etikettieren, den Verkaufspreis zu berechnen und die Produkte für den Verkauf zu bewerben, das war die Aufgabe der Abenschüler*innen, welche sich mit dem Thema der Produktveredelung und Direktvermarktung im Unterricht intensiv auseinandersetzten. So wurden aus den Kräutern Bärlauchpesto, Brot- und Grillgewürz, Rosmarin-Zitronensalz, Brennnesselsirup, Dinkelkräcker, Duftkerzen im Glas sowie Aussaatschüsseln mit viel Freude und Eifer hergestellt und am Bauernmarkt in Schärding verkauft. 

„Wir konnten uns anfangs gar nicht vorstellen, wie so ein Projekt umgesetzt werden soll. Doch mittels gemeinsamen Tuns und Ausdauer sind all diese tollen Produkte entstanden, welche einen redlichen Absatz fanden“, berichtete eine Abendschülerin.

Dass die Abenschüler*innen die Aufgaben hervorragend erledigten, bestätigte auch die Lehrkraft, Fr. Ing. Annemarie Bruneder, Bed.: „Ich war von der Kreativität, dem Eifer sowie dem Engagement begeistert, mit welchem die Abendschüler*innen das Projekt umsetzten. Die Produkte waren nicht nur geschmacklich delikat, auch die Verpackung war sehr ansprechend und die Präsentation am Verkaufsstand sprach für sich.“

Weitere Eindrücke des Projekts findet man auf instagram unter „hoamatkraut“.

 
  • Marktstand
  • Dinkelkräcker
  • Rosmarin Salz
  • Produktcollage

 

Impressionen von einem wunderschönen Wintersporttag am 1. März 2022 – Faschingdienstag

WST_2022

Endlich konnten wir, nach 2- jähriger Pause, wieder unseren traditionellen Wintersporttag in der ersten Woche nach den Semesterferien durchführen.

Unsere Schüler konnten wählen zwischen Schifahren und Snowboarden, Schneeschuhwandern, Langlaufen und einer Winterwanderung.

Nachdem es bis zum Schluss noch unsicher war, ab wann Schulveranstaltungen wieder erlaubt sind, waren wir wirklich froh, als unsere 2 Busse am Faschingdienstag Richtung Wurzeralm aufbrechen konnten. Die Schneeschuhwanderer erkundeten den Böhmerwald rund um Schöneben und unsere Winterwanderer lernten bei traumhaften Wetter das Gemeindegebiet zwischen Andorf und Sigharting auf ihrer 15 km langen Tour kennen.

 

Einblick in die Schnapsbrennerei

Schnapsbrennen_Gastros

Unsere Gastroschülerinnen des 3. Jahrganges wurden eingeladen, beim Schnapsbrennen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Familie Manfred und Lisa Hofinger dabei zu sein.

 

Nach einer Einführung in die Theorie des Schnapsbrennens, durften die zukünftigen Gastrofachkräfte selbst Hand anlegen und beim komplizierten Vorgang des Schnapsbrennens mithelfen. Sie erkannten, wie viele Arbeitsschritte vom geernteten Obst bis zum fertigen wertvollen Edelbrand nötig sind.

Ing. Lisa Hofinger

 

Wenn Absolvent*innen in die Lehrerrolle schlüpfen,

ECO-Trauerfloristik

ist die Spannung und Aufmerksamkeit bei unserern Schülerinnen und Schülern besonders groß.

Ende Jänner startet der zweite Block des Pflichtpraktikums für Mädchen und Burschen des 3. Jahrgangs. Eine großartige Gelegenheit in den insgesamt sechs Wochen das Erlernte aus Theorie und Praxis in den gewählten Betrieben anzuwenden.

 

Um immer am aktuellesten Stand zu sein und den Unterricht sehr vielseitig zu gestalten, werden in allen Modulen je nach Themenschwerpunkten Fachkräfte aus der "Arbeitswelt" eingeladen. Zu unserer Freude können wir dabei auf einen großen Schatz von Expert*innen zurückgreifen, welche selber einen Teil ihrer Ausbildung an der Fachschule genossen haben.

Theresia Lindner (Foto), ECO-Absolventin unserer Schule und gelernte Floristin, vermittelte den Schülerinnen der 3a viele neue Gestaltungsmöglichkeiten bzw. Fertigkeiten zum Thema TRAUERFLORISTIK.

 
  • Trauerfloristik1
  • Trauerfloristik2
  • Trauerfloristik3
  • Trauerfloristik4
  • Trauerfloristik5
  • Trauerfloristik6
  • Trauerfloristik7

 

Gefertigt wurden: Urnenkranz *Trauerkranz mit Kopfgarnierung * Millefleurkranz *Trauerbouquet * Gestecktes Herz * Sargschmuck

 

Erste Hilfe Kurs_Dez.2021

 

Abschluss Erste Hilfe Kurs

Erste Hilfe Kurs

Im Notfall Leben retten

Im Dezember fand ein Erste-Hilfe-Kurs in der Fachschule Andorf statt. 12 Teilnehmerinnen des 2.und 3. Jahrganges schlossen ihn erfolgreich ab. Der 16 Stunden Kurs ist eine wichtige Voraussetzung für den Führerschein, die Babyfit- und Pflegefitausbildung. Mit viel Engagement referierte Fr. Gerti Summergruber über die wichtigen Maßnahmen im Notfall, um menschliches Leben zu retten. Herzlichen Dank dafür.

Die Schülerinnen waren mit großer Begeisterung bei der Sache.

Ing. Barbara Ober

 

EH Zertifikatsübergabe

 

ORA-Projekt

FREUDE und HOFFNUNG schenken

LWBFS Andorf übergibt an ORA 578 € für die Little Flower Schule in Ghana

Die 1b Klasse des vergangenen Schuljahres 2020/21 der LWBFS Andorf engagierte sich für ein Sozialprojekt in Ghana.

 

Durch ihre Schulkollegin, die selbst aus Ghana stammt, welche den Schüler*innen einiges über das Leben in ihrer Heimat und über die Zustände vor Ort berichtet hat, wurden die Schüler*innen auf die Zustände und Lebensumstände in Ghana aufmerksam. Vor allem die Situation an den Schulen und die Tatsache, dass viel Schulgeld bezahlt werden muss um überhaupt in den Genuss von Schulbildung zu kommen, hat die Schüler*innen betroffen gemacht. So entstand gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Sandra Ecker (im Bild ganz rechts) und vielen begeisterten Lehrkräften die Idee, im Rahmen des Praxisunterrichts und auch innerhalb einer Projektwoche zu basteln, zu nähen, zu kochen, usw. um mitzuhelfen, dass es Menschen in Not in Ghana künftig etwas besser geht.

Die Schüler*innen haben für dieses Projekt viel Zeit, Mühe und Engagement investiert und haben die produzierten Waren wie Cookies, Marinaden, Müslis, Säfte, Nusskipferl, Marmeladen, Babyhauben-Sets, Duftsackerl, Brillenetuis, Schlüsselanhänger, Armbänder, Gestecke und Türkränze, Handmade-Karten, uvm. dann am 1.7.2021 erfolgreich am Wochenmarkt in Schärding und auch in der Schule verkauft. Nun konnte ein Spendenbetrag von 578 € an ORA-Mitarbeiterin Elsa Maurer für die Little Flower Schule in Ghana übergeben werden.

Die Schüler*innen freuen sich, gerade zu Weihnachten FREUDE und HOFFNUNG schenken zu dürfen.

 

Lebkuchenhaus-Gewinnerin

Lebkuchenhäuser sind eine Tradition an unserer Schule

Mit großer Motivation und viel Kreativität wurde in den vergangenen Wochen in den Lehrküchen geknetet, ausgeschnitten, gebacken und verziert. Eines unserer Lebkuchenhäuser haben wir im Zuge vom TIPS- Gewinnspiel verlost.

 

So dürfen wir an dieser Stelle der glücklichen Gewinnerin Ramona Koblmüller aus Raab herzlich gratulieren und wünschen viel "Weihnachtsfreude" damit.

 

Danke an alle fürs Mitmachen!

 

Ein Video von unserer ehemaligen lieben Kollegin Fl. Brigitte Ebner.
(1c/ Schulj. 2020_21)
 

Zukunft Landwirtschaft 2030

Wissensnetzwerk

Icon externer Link Wissensnetzwerk

 
Netzwerk

Icon externer Link Marktplatz der Abschlussarbeiten

 

LAP_Sophie und Carina

Nach der Absolvierung der der LWFS Andorf gibt es viele Möglichkeiten sich weiterzubilden

Sophie und Carina haben ihre Chance genutzt und traten zur Lehrabschlussprüfung der Betriebsdienstleisterin an.

 

"Mit wenig Aufwand haben wir neben unserer derzeitigen Hauptausbildung zur Schneiderin und Physiotherapeutin einen weiteren Beruf abgeschlossen. Der Abschluss einer kaufmännische Ausbildung kommt uns in Zukunft eventuell nochmal zu Gute."

 

Wir gratulieren euch dazu ganz herzlich!

 

Bewerbung

 

„Lernen fürs Leben!“

Dass das in der Fachschule Andorf keine leere Floskel ist, bewiesen die in den letzten Wochen durchgeführten Bemühungen rund um die weitere Zukunft der SchülerInnen nach der Fachschule Andorf.

 

So beschäftigten sich die SchülerInnen der 3. Jahrgänge intensiv mit dem Thema Bewerbung.

Besonders lebensnah gestaltete sich dabei der Unterricht der 3b-Klasse bei einem Bewerbungstraining im Rahmen des Deutschunterrichtes mit Profis aus der Wirtschaft. Ausgestattet mit einer perfekten Bewerbungsmappe und mit Bedacht auf ein authentisches Outfit stellten sich alle Schülerinnen am 23. November einem fiktiven Bewerbungsgespräch und meisterten dabei bravourös ihre Nervosität und die durchaus heiklen und herausfordernden Fragen ihrer Gesprächspartner. Diese wurden anlässlich der gegebenen Pandemie-Situation online durchgeführt. Auch das war für die Schülerinnen eine wertvolle Erfahrung. Herr David Matheis, Frau Alexandra Gangl und Herr Andreas Feichtlbauer schafften es ausgezeichnet, eine durchaus realistische Bewerbungssituation zu schaffen und gaben wertvolle Feed-Backs betreffend der, für viele SchülerInnen bevorstehende, Bewerbungszeit.

Katharina Feichtlbauer, BEd.

 

Adventlich ist`s auch in der Landesregierung

OÖ Landesregierung

Im Auftrag unserer neuen Landesrätin Frau Michaela Langer– Weninger und Landtagspräsident Herr Max Hiegelsberger durfte heuer die Fachschule Andorf die Adventkränze für Landhaus und Landesregierung anfertigen. So wurden in der Floristikpraxis (Schwerpunkt Eco-Design) und in der Gartenpraxis (2b) mit viel Geschick 25 Adventkränze traditionell gebunden. Dekoriert wurden die Unikate in verschiedenen Farbthemen und Stilen.

Nach der Abholung am Donnerstag früh fand zu Mittag eine offizielle Adventkranzübergabe per Videokonferenz statt. Im Beisein von Frau Dir. Angelika Schwendinger, Frau Dipl. Päd. Walburga Madl und Frau Dipl. Päd. Elisabeth Wiesenberger bedankten sich Fr. Langer- Weninger und Hr. Hiegelsberger herzlich bei einer „Abordnung“ von Schülerinnen für die wunderschön gebundenen und dekorierten Adventkränze.

 

Adventkranz für LR

 

Apfel_Titelbild

Apfel - Ein Snack für`s Gehirn

Ein Apfel besteht zu ca. 85% aus Wasser, ist sehr kalorienarm, erfrischend, also optimal für einen Pausensnack.

Der zweite November im Freitag ist traditionell in Österreich Tag des Apfels. Die SchülerInnen der 2 A setzten sich im Unterricht Ernährung mit dem Apfel auseinander. Nach dem Motto „Learning bei Doing“ wurden in den Klassen, im Lehrerzimmer und bei den Angestellten Äpfel verteilt und das erworbene Wissen weitergegeben. Ein Team kreierte eine Kochkarte mit dem Rezept eines Bratapfeltiramisus, die Speisepläne wurden mit Apfelgirlanden nett umrandet und beim Mittagessen gab es Apfelstrudel. Der Apfel aus der Region stand an diesem Tag im Mittelpunkt.

 

Dipl. Päd. Maria Sandberger-Gschaider

Icon Externer LinkWorin der besondere Wert des Apfels liegt, erklären unsere Schülerinnen

 

Breaking the wave

Das Österreichische Jugendrotkreuz bietet in Zusammenarbeit mit dem BMBWF eine Webinarreihe an, in der sich Schüler*nnen und Erwachsene über die Impfung gegen Covid 19! informieren können.


Quelle: Österreichisches Jugendrotkreuz in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit einer wöchentliche Webinarreihe

 

ECO Exkursion

Dirndl - Tradition goes Fashion

Exkursion Bergmoser & Dirndlausstellung

 

Anfang Oktober fuhren 37 Schüler*innen auf eine sehr interessante, abwechslungsreiche Exkursion. Der Ausflug startete bei der Gärnterei Fa. Bergmoser in Frankenmarkt und führte weiter zu einer sehenswerten Dirndl- Ausstellung in die Kaiserstadt.

 

Der vollständige Bericht über unserer schönen Einblicke in die Blumenpracht und die Welt des Dirndl lässt sich in der Rubrik AUSBILDUNG/ ECO-Design nachlesen.

Seemann Selina, 3a

 

Durch bewusste Eltern- Lehrer- Zusammenarbeit sehen wir unsere SchülerInnen bestmöglichst begleitet

Elternabend1c

Am Montag, den 18.10.21, begann mit dem Elternabend der 1c Klasse der Auftakt der geplanten Abende für den Lehrer- Eltern- Austausch. Unter Einhaltung der Corona Sicherheitsmaßnahmen konnten diese nun endlich wieder vereinzelt an der Schule abgehalten werden.

Neben einem Informationsaustausch bekamen die Eltern auch Einblick in den Schulalltag durch verschiedene Fotos, die von den Schüler- und LehrerInnen bereits gemacht wurden.

Der Abend mit den Eltern der 1C Klasse klang mit Gesprächen untereinander sowie mit der Klassenvorständin gemütlich aus. 

 

 

MorgenKREIS

Ein etwas anderer erster Morgenkreis

im neuen Schuljahr

 

Alle vier Jahrgänge der Fachschule wurden zu Recht für die bisher erbrachten Leistungen der vergangenen Schultage und für ihre Dienste an der neuen Schulgemeinschaft gelobt.

 

Morgenkreis

 

Um derzeitige Schutzmaßnahmen einzuhalten und unseren aktuellen Schülern trotzdem ein gutes Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln, wurde der erste Morgenkreis am Mittwoch, den 13.10.2021 in zwei Etappen durchgeführt. Um 7:30 und um 8:25 informierten Frau Direktor Dipl.-Ing. Angelika Schwendinger und Frau FL. Elisabeth Rainbacher-Binder im Eingangsbereich, verteilt auf 2 Stockwerke über den kommenden Workshoptag für zukünftige Schülerinnen und Schüler und dankten für die Bereitschaft daran mitzuarbeiten.

Speziell hervorgehoben, und mit „ AUSZEIT- Gutscheine" für einen Cafehausbesuch in Andorf beschenkt, wurden Schülerinnen des 2., 3. und 4. Jahrgangs, welche im letzten Jahr verstärkt für unsere Schule und über unsere Ausbildungsschwerpunkte informiert und geworben haben...

Sie haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass wiederum viele neue Schülerinnen und Schüler unsere 1. Klassen füllen und unsere Schulgemeinschaft bereichern.

 

Das Wandern ist des Schülers Lust

Wandern1

Der Wandertag der 2b führte uns bei optimalen, herbstlichen Wetterverhältnissen ins wunderschöne Salzkammergut auf die Gowilalm in Spital am Pyhrn.

Nach dem kräftezehrenden Aufstieg auf 1375 m den alle wunderbar und mit gegenseitiger Hilfe und Ansporn gemeistert haben, stärkten wir uns in der Almhütte und bei wunderschöner Aussicht mit Kaiserschmarrn und anderen Köstlichkeiten.

Vorbei an Kühen, Pferden und Almen, über Stock und Stein wanderten wir wieder hinunter Richtung Parkplatz. Es war ein lustiger und gemeinschaftsfördernder Ausflug, den alle sehr genossen haben!

 

Mair Rosemarie


Landeshauptmann Thomas Stelzer ehrte besondere Verdienste

Über mehr als drei Jahrzehnte unterrichtete Dipl. Pädagogin Rosemarie Mair mit außerordentlichem Engagement und großer Leidenschaft, Kompetenz und Herzenswärme, die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf. Die Weiterentwicklung des Unterrichts und des Unterrichtens, die Zusammenarbeit  und der Austausch mit den Betrieben, besonders der Landwirtschaft, aber auch der gewerblichen Wirtschaft und den sozialen Institutionen, sowie ein innovatives und visionäres Bildungsangebot in der Region, standen für Rosemarie Mair immer an erster Stelle.

Für ihren unermüdlichen Einsatz für das landwirtschaftliche Schulwesen würde der Pöttingerin nun der Titel "Studienrätin" durch unseren Landeshauptmann Herrn Thomas Stelzer verliehen.

Das gesamte Kollegium der LFS Andorf gratuliert Frau Studienrätin Rosemarie Mair sehr herzlich und wünscht alles, alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!

 

outdoortag1c

#teambuilding

#fun

#action

In der ersten Schulwoche fanden wieder das Outdoortraining und die Kennenlerntage für die ersten Klassen im Hochseilgarten am Baumkronenweg in Kopfing statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit sich besser kennen zu lernen und Teamwork,  Vertrauen und Verantwortung standen im Vordergrund der Aktivitäten. Aber auch der Spaßfaktor kam nicht zu kurz und das Wetter war hervorragend.

 
  • Outdoor1
  • Outdoor2
  • Outdoor3
  • Outdoor4

 

Abenschule

Gelungener Start in der Erwachsenenbildung

Seit Anfang September besuchen auch heuer wieder viele junge Frauen und auch Männer unsere ABENDSCHULE.

Ausgestattet mit umfangreichem Fachwissen im sozialen Bereich machen sie sich auf den Weg zum/ zur FacharbeiterIn der ländlichen Hauswirtschaft.

Wir wünschen viel Freude in der Theorie & Praxis, manchen Lehrfahrten und vor allem in der gelebten Gemeinschaft.

 

AS

 

special olympics

 

Freiwilliges Engagement

der Andorfer Schülerinnen

in St. Pius

Die "Special Olympics" wurden von der Caritas für Menschen mit Beeinträchtigung St. Pius/ Peuerbach veranstaltet. Als freiwillige Mitarbeiterinnen waren die Schülerinnen der 3b Klasse vom 7. - 9. September 2021 live dabei.

 

Hier einige Aussagen der beteiligten Schülerinnen:
 

„Schön anzusehen war, dass die Sportler*innen so viel Freude beim Spielen hatten.“ Marlene

„Beeindruckt hat mich, wie gut die Sportler*innen beim Stockschießen waren.“ Celina

„Das Beste waren die vielen Menschen, die jeden mit ihrer Fröhlichkeit angesteckt haben.“ Elisabeth

„Viel gelacht haben wir mit Werner, der sich immer mit uns unterhalten hat.“ Lena

„hr interessant waren die Gespräche mit den Teilnehmer*innen“ Sarah

„Ich lernte, wie man mit Menschen mit Beeinträchtigung den Alltag gestalten kann. Es war eine tolle Erfahrung für das Leben.“ Selina

„Das Beste war, als die Teilnehmer*innen zu uns kamen und mit uns ein Foto machen wollten. Wir haben sie mit unseren Dirndln beeindruckt, es war eine schöne Erfahrung für das Leben.“ Magdalena

 

Mit vielen bunten Eindrücken und neuen Erfahrungen starten die Schülerinnen in ein neues Schuljahr.

Danke für eure Mitarbeit - ihr habt Großartiges geleistet und zum Gelingen der Special Olympics einen Beitrag geleistet!

 

GC_1

„It´s appletime“

20 Mädchen und Burschen waren beim diesjährigen GENUSSCAMP mit viel Freude und Spaß bei der Sache. Es wurde gekocht, gebastelt und beim Apfelquiz viele Fragen rund um den pausbackigen Apfel gelöst.

 

Beim Besuch der Familie Niedermayer bekamen die Kinder einen Einblick in die Apfelsaftproduktion. Guter Geschmackssinn war bei der Verkostung verschiedener Apfelmischsäfte gefragt. Zurück in der FS Andorf bereiteten die Teilnehmerinnen kleine Köstlichkeiten wie Apfeltaler, Muffins und Apfelmarmelade als Mitbringsel für zu Hause zu.

Mit vollgepackten Taschen gingen zwei intensive aber lustige Tage des Genusscamps zu Ende.

 

Isabella_Familienpraktikum

 

Das 5- wöchige Familienpraktikum war eine tolle Erfahrung für mich,

weil man direkt in den Alltag der Familie blicken konnte und diesen auch mit leben durfte. Ich hab viele neue Tipps für die Haushaltführung, den Garten und das Kochen bekommen. Das Gelernte von der Schule konnte ich nun richtig umsetzen und festigen. Die umweltfreundlichen Produkte zur Reinigung im Haus, bei denen man wenig Chemie braucht, aber trotzdem alle Verschmutzungen beseitigen kann, fand ich sehr spannend und habe ich zu Hause meiner Mama jetzt auch vorgeschlagen. Melanie hat mir immer toll erklärt, worauf sie achtet, wenn sie Lebensmittel einkauft. Vor allem, worauf bei kleinen Kindern zu achten ist.

Mit der 3- jährigen Valentina durfte ich singen, Gitarre spielen, basteln, spielen und ihr vorlesen. Das hat umso mehr Spaß gemacht, da sie immer und überall toll mitgemacht hat und für ihr Alter schon sehr geschickt ist. Dennoch habe ich erkannt, dass der Alltag mit Kindern oft gar nicht so leicht zu meistern ist und man nichts wirklich fix planen kann. Ich selbst habe keine jüngeren Geschwister, weshalb es für mich nochmal eine ganz neue Erfahrung war. Eine große Ehre für mich war es außerdem, dass ich das Baby Marlene das erste Mal mit selbst gemachtem Karottenbrei füttern durfte.

Es war eine schöne Praktikumszeit, in der ich viele neue und spannende Eindrücke sammeln durfte.

Isabella Wagner

 

Mode

Crazy Illusions 

lautete das Thema für die diesjährigen Abschlussprüfung- Schaukästen.

 

Auf unterschiedliche Weise haben die vier Mädchen des Ausbildungsschwerpunktes ECO- Design dieses Thema interpretiert:

 

FOTO * MUSIK * LEDERTASCHEN * MODE
 
  • Foto
  • Musik
  • Ledertaschen
  • Mode

 

Ritzlhof Absolventinnen

Quereinsteigerlehrgang 1st Edition

Unsere sechs fleißigen Quereinsteigerinnen haben am Ritzlhof die Lehrabschlussprüfung (LAP) bestanden. Fünf von ihnen mit ausgezeichnetem Erfolg. Wir gratulieren unseren ECO- Absolventinnen ganz herzlich zum Facharbeiterbrief für Floristin und landwirtschaftliche Gärtnerin.

vlnr: Lena Eder, Marie Auinger, Jana Gföllner, Tamara Wageneder, Magdalena Utz (nicht auf dem Bild: Jana Scheuringer)

 

Welchen weiteren Weg die Mädchen nach ihrem erfolgten Abschluss einschlagen, lesen Sie im vollständigen Bericht*.

Icon Externer Link*Ein Ausbildungsjahr mit Zukunft...

 

Verabschiedungsfeier

 

Veränderung ist der Fixbestandteil des Lebens

Im Rahmen des heurigen Schulschlusses feierten wir neue Lebensabschnitte mit 5 langjährigen und wichtigen Persönlichkeiten unserer Schule. Eine sehr runde und gelungene Festlichkeit mit vielen guten Worten und Wertschätzung von so vielen Leistungen und Verdiensten.
 

Ganz plötzlich ergab sich für Ebner Brigitte eine Versetzung ins Bundesland Osttirol in die Fachschule Lienz. Nach 19 Jahren Lehrertätigkeit im Innviertel.

Günter Stieglbauer hat sich für eine berufliche Veränderung entschieden und wechselt in die Berufsschule Schärding als Küchenchef.

Luger Anna, die uns alle immer sehr liebevoll versorgt hat, begann am 1. Juli 2021 ihren Ruhestand.

Mair Rosemarie, die das Gesicht und die Werte an unserer Schule maßgeblich mitentwickelt hat, verabschiedete sich mit Sept 2020 aus dem aktiven Schuldienst.

Hölzl Margit, die federführend in der Tradition des Trachten- und Dirndlnähens war, ist mit März 2020 in Pension gegangen.

 

"Veränderung ist der Fixbestandteil des Lebens, das wissen wir. Und jede Veränderung hält Chancen und die Trauer des Abschieds in sich."

Wir wünschen allen 5 KollegInnen ganz viel Glück und Freude in ihren neuen (oder auch schon etwas erprobten) neuen Lebensthemen.
 
Fl. Gerti Wieshammer- Mandl für das TEAM der FS Andorf
 

Haus.halten – mit Kompetenz zu mehr Lebensqualität

Otterb.Guglhupf
HAUS.HALTEN - dieses Thema stand in den vergangenen Wochen auf dem Ausbildungsplan der Schüler*innen der 1. Klasse der LWFS Otterbach. Es gibt keinen geeigneteren Ort für diesen Unterricht als die Fachschule in Andorf.

Seit mehr als ein Jahrzehnt findet eine Kooperation zwischen den beiden Schulen statt. Es werden die Ressourcen der Räume und Lehrkräfte beider Standorte bestens genützt. Außerdem bringt es Schwung in den Alltag, wenn die Rollen getauscht werden.

Mit Kompetenz zu mehr Lebensqualität, nach diesem Motto ging es um Wäsche- und Schuhpflege und um die Zubereitung von einfachen Speisen wie Salate, Vollkornweckerl, bunte Aufstriche sowie die Zubereitung eines Guglhupfs. Dazu braucht man praxistaugliche Rezepte, damit die Burschen ihre Rohprodukte der Landwirtschaft verarbeiten lernen. Abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung, gesunde Lebensführung und Benehmen bei Tisch waren Themen des Theorieunterrichts im Wintersemester. Es geht um Basics der Haushaltsführung, aber auch um Bewusstseinsbildung für hauswirtschaftliche Tätigkeiten, um die Mutter oder später die Partnerin bei dieser wichtigen Aufgabe, bei der die ganze Familie profitiert, unterstützen zu können.

Maria Sandberger-Gschaider
 

HW Praxistage

 

Künstlerin aus Leidenschaft

Tiefdruck

Gerlinde Bogner

Pädagogin der Fachschule Andorf und Künstlerin

hatte am Freitag, 21. Mai 2021 die Vernissage ihrer Ausstellung von Druckgrafiken im Lignorama. Gemeinsam mit Werken von Peter Voglsperger ist diese bis 15. August zu betrachten.

Die Veranstaltung wurde von einer ehemaligen Schülerin der Fachschule, Frau Mag. Cornelia Schlosser (Leiterin des Museums) begleitet und war geprägt von wertschätzenden Worten durch andere Künstler sowie einer netten Gesellschaft, die sich – unter Einhaltung aller Coronavorschriften – eingefunden hat.
 

 

Glerlinde Bogner

 

Schön gedeckte Tische für jeden Anlass

Fruchtig aufgetischt

Für ihre „Tischschmuckprüfung“ gestalteten die SchülerInnen des 2. Jg. im Ausbildungsschwerpunkt ECO- Design schön gedeckte Tische für verschiedene Anlässe.

Während sich jede/r das eigene Thema nach Zufallsprinzip zog, blieb dennoch die Aufgabenstellung für alle gleich:

Tischgestaltung für 4 Personen mit floralem, gestecktem Tischschmuck sowie ein kleines Gastgeschenk für jedes Gedeck.

 

Neben der Ideensammlung, Planung, Organisation der Werkstoffe und Materialien und der Durchführung zählt auch die „Selbstbewertung“ nach Kriterien, eine Kalkulation, ein abschließender Praxisbericht und eine Zusammenstellung aller Fotos zu diesem Projekt.

Die kreativen Jugendlichen waren sehr gut vorbereitet und haben trotz weniger Praxisstunden (coronabedingt) sehr harmonische, kreative und floristisch aufwendige Tische gestaltet, die den technischen (Haltbarkeit, Festigkeit, Sauberkeit, …) und gestalterischen Anforderungen (z. B: max. Höhe 25 cm) entsprachen.

Die wunderschönen Tische durften in der Halle bestaunt werden und fanden durchwegs Gefallen.

 

Icon externer Link Impressionen

 

Kresseanzuchtsets die Freude machen

Kresseanzucht

Die Schülerinnen der 3b Klasse hatten das Ziel, mit ihrer Projektidee anderen Kindern eine Freude zu bereiten. So wurde im Unterricht mittels kreativer Ideenfindung das Projekt gestartet.

Begleitet vom Umweltgedanken wurden leere Becher gesammelt, diese mit Filz überzogen und eine nette Anleitung zur Kresseanzucht gestaltet. Die Anzuchtsets wurden durch die BetreuerInnen im St. Anna Kinderspital verteilt. Neugierig beobachteten die Kinder, wie schnell aus den Samen die genussfertige Kresse wuchs.

 

Bienenworkshop

 

"Summ, summ, summ …"

Abendschülerinnen zu Besuch bei den Bienen

Am 29. Mai 2021 hatten zehn Abendschülerinnen der LWBFS Andorf einen Bienenkundeworkshop bei der Imkerei Eder in Suben. Zu Beginn der vierstündigen Schwerpunktpraxis gab es einen Gartenrundgang zu den Bienenstöcken, wo sie den Bienen beim geschäftigen Herumfliegen zusehen konnten. Weiter ging es zu der Bienenweide und den anderen Tieren am Imkerhof.

In einem Schaubienenstock konnten die Frauen die Bienen genauer betrachten. Hier sahen sie die Königin mit einem markierten Punkt am Rücken und die etwas rundlicheren Drohnen. Die Abenschülerinnen waren beeindruckt von den vielen Aufgaben, die die Arbeiterbienen machen, wie zum Beispiel das„Zelleputzen“ nach dem Schlüpfen, das Füttern der Königin, uvm. Im Schleuderraum lernten sie die unterschiedlichsten Imkerwerkzeuge kennen, die ein Imker zum Honig ernten benötigt.

Im Workshop produzierten die Teilnehmerinnen selber einen Bienenwachswickel, einen Lippenbalsam und ein Backwachs, welches vielen noch aus Großmutters Küche bekannt ist.

Ebenfalls begeistert waren die Erwachsenen neben Honig und Bienenwachs auch von der weiteren Vielfalt der wertvollen Bienenerzeugnisse, wie Propolis, Blütenpollen und Gelée Royal.

"Viele neues Wissen und Begeisterung für die Bienen wurden an diesem Vormittag geweckt", ist sich Stefanie Hofinger- Eder, Workshopleiterin und Lehrerin an unserer Fachschule, sicher.

Zum Abschluss bekamen die Abendschülerinnen noch ein kleines Gläschen Wald- und Cremehonig mit nach Hause. Ebenso eine Bienenweidenmischung für den eigenen Hausgarten und natürlich die selbst gemachten Imkereierzeugnisse aus dem Workshop.

 

Präs Produktveredelung

 

Frisch gebackene FacharbeiterInnen in der Fachschule Andorf

Facharbeiterprüfung_Kochen
verfasst von Dipl. Päd. Maria Sandberger-Gschaider

 

Die AbsolventInnen der Abendschule legten die Facharbeiterprüfung mit Bravur ab.

Die FacharbeiterIn im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement ist eine der fünfzehn anerkannten landwirtschaftlichen Berufe. Mit dem Facharbeiterbrief ist man berechtigt einen landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaftlich, zeitgemäß und ressourcenschonend zu führen. Gleichzeitig kann man die Investitionsförderungen für landwirtschaftliche Betriebe beanspruchen, sowie die Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte/Innen bei der Übernahme eines Bauernhofes.

Die Ausbildung erweitert den Horizont dafür, was wirtschaftlich auf den Betrieben möglich und umsetzbar ist.

Die FacharbeiterInnen werden auf neue Gestaltungsmöglichkeiten in den landwirtschaftlichen Betrieben aufmerksam gemacht, um zukünftigen Entwicklungen am Hof aktiv mitgestalten zu können. Darüber hinaus beschäftigten sie sich mit Gesundheitsvorsorge und Gesunderhaltung sowie der häuslichen Krankenpflege.


In welcher Form die AbsolventInnen ihr theretisches und praktisches Wissen unter Beweis stellten, lesen sie hier:

 

Icon externer Link Inhalte der diesjährigen Facharbeiterprüfung

 

Genusscamp – Kochen mit Kids

Quelle: https://pixabay.com/photos/fruit-food-apple-refreshment-3074848/

Unter dem Motto

„It`s apple time – Kulinarisches und Wissenswertes rund um den Apfel“

findet heuer unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der COVID19-Bestimmungen von

7. bis 8. September das Genusscamp für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren an der LWBFS Andorf statt. Spaß, Abwechslung, Kreativität, Kochen und Genuss stehen dabei im Mittelpunkt.

„An apple a day, keeps the doctor away!“, so lautet ein altes Sprichwort. Was ist aber so gesund an einem Apfel? Wie wird aus Äpfeln Apfelsaft? Und welche leckeren Gerichte kann man aus Äpfeln zaubern? Mit all diesen Fragen werden wir uns am Genusscamp beschäftigen und daraus schmackhafte Mahlzeiten und Mitbringsel zubereiten. Besonders mutige Ernährungsdetektive können auch an der Schule übernachten.

Anmeldung- Leider ausgebucht

LWBFS Andorf: 07766/3088
Kursbeitrag: € 48,00
Nächtigung: € 16,00

 

Muttertagstorte

Die diesjährigen Muttertagstorten im Schwerpunkt GASTROMANAGEMENT zeigen sich "schokoladig und beerig".

Eine perfekte Kombination, die jedes Mutterherz zum Schmelzen bringt.

Icon Externer LinkKennen Sie bereits unser köstliches "Erdbeer- Muttertagsherz"?

 

Torte

 

Die GASTRO SchülerInnen haben aus der Rezeptvielfalt ihre Lieblingstorte gewählt und diese nicht nur gelungen gebacken und mit schmackhafter Creme zusammengesetzt, sondern diese darüber hinaus sehr liebevoll und professionell dekoriert. 

Lassen Sie sich von den Bildern inspirieren und zum Nachbacken verführen!
 

Muttertagstorten_GASTROS

 

Wenn zwei Menschen JA zueinander sagen...

Brautfloristik

...darf natürlich ein bezaubernder Brautstrauß auf keinen Fall fehlen.

Diese kuppelförmig gebundenen Brautsträuße fertigen die Schülerinnen und Schüler je nach Farb- und Blumenvorliebe in Mischtechnik an, so dass sowohl Draht als auch Naturstiele für die perfekte Stabilität sorgen.

Wunderschön!

 

Brautfloristik

 

Brautfloristik

 

Topschulung für zukünftige Gastro-Fachkräfte der Fachschule Andorf

Topschulung_Gastros1
Die Zusammenarbeit mit namhaften Fachleuten aus der Praxis in Küche und Service ist für die SchülerInnen der Fachrichtung Gastromanagement immer ein ganz besonderer Höhepunkt.
 

Gemeinsam mit Haubenkoch Florian Schlöglmann und Souschef Sebastian Redinger, vom Wirt´s Kraxenberg in Kirchheim, schwangen die künftigen Gastrofachkräfte des 3. Jahrgangs sprichwörtlich die Kochlöffel.

Hochwertigste Lebensmittel, mit Schwerpunkt Fisch, wurden unter der fachkundigen und besonders praxisnahen Anleitung der beiden Spitzenköche zu einem feinen 4- Gänge Menü verarbeitet.

 

Ing. Lisa Hofinger

Icon externer Link Zum 4- Gänge Menü!

 

4-Gänge Menü

 

Bauernmarkt

Wundersames Kräuterwerk - Projekt der AbendschülerInnen

„Was einer nicht schafft, schaffen viele!“

- dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen machte sich die Abendschulklasse für die Umsetzung des Kräuterprojekts zu Nutze.

 

Im Unterrichtsgegenstand Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen erarbeiteten die AbendschülerInnen in kürzester Zeit Theoretisches Wissen in Bezug auf Produktherstellung, Etikettierung, Kalkulation und Marketing und setzten dieses auch gleich in die Praxis um. So wurden aus verschiedenen Kräuter und Wildkräuter Bärlauchpesto, Bärlauch-Honig-Senf, Wildkräutersalz, Rosenzucker, Kräuterzuckerl und Lavendelsackerl hergestellt und am Bauernmarkt in Schärding verkauft. Der Erfolg sprach für sich, als die ersten Produkte bereits um 10.00 Uhr ausverkauft waren.

„Wir sind bei der Durchführung dieses Projekts über uns selbst hinausgewachsen.
Die Dynamik und Kreativität in der Gruppe zu erleben hat alle motiviert und wir haben gemerkt, dass man innerhalb einer Gruppe viel mehr schaffen kann als allein!“
, so Tischler Tamara – Klassensprecherin der Abendschulklasse.

 

Ing. Annemarie Bruneder, BEd.

 

Bauernmarktstand

 

Kreuze

Kreative Kreuze

Die 1a und 1c Klasse gestalteten im Religionsunterricht kreative Kreuze, mit denen sie ihre Sicht auf Glauben und Leben symbolisierten.

 

Die Bilder laden ein zur eigenen meditativen Auseinandersetzung.

Mag. Johanna Himsl

Icon interner LinkKLICK zu den Kreuz- Bildern! (PDF)

 

AS Bauernmarkt

"Rosen, Lavendel und Bärlauch"

Die ABENDSCHÜLERINNEN haben sich in den letzten Wochen wertvolle Kräuter in den Mittelpunkt gerückt, denn mit eigener Produktverarbeitung für den Schärdinger Bauernmarkt haben sie ein wunderbares Schulprojekt gestartet. 

Die Kräutervariationen werden am 17. April am Bauernmarkt in Schärding verkauft.

Besuchen Sie uns von 7:30 - 12:00 Uhr am Stand!


Gerne informieren wir Sie auch über den praxisnahen Unterricht in der Abenschule.

 

Icon Externer LinkSchnappschüsse der Produktverarbeitung

 

EDV Unterricht

 

EDV Kenntnisse wichtiger denn je

EDV1
In Zeiten wie diesen wird an der Fachschule Andorf besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Digitalen Kompetenzen gelegt, damit auch im Distance-Learning alle SchülerInnen bestmöglich mitkommen.
 

Bewährt hat sich die umfassende Ausbildung zum Europäischen Computerführerschein (ECDL), die bereits seit mehr als 20 Jahren angeboten wird. Der ECDL bescheinigt einen breitgefächerten Kanon an Computerwissen und Anwendungskompetenzen von Schreib- und Gestaltungsprogramm bis zum sicheren Umgang mit dem Internet.

Auch der EDV-Unterricht findet in Kleingruppen statt, wobei ein Teil der Gruppe das erworbene Wissen daheim im Homeoffice umsetzen kann.
 

 

Am 21. März war "Welthauswirtschaftstag"

Gutes Leben und Wohnen für jedes Alter - Wir meistern den Alltag!

 

 

Nudeln "einfach selbst gemacht"

Bärlauchnudeln

Die Gastros wissen`s wie!

Derzeit saisonal mit dem hervorragenden Bärlauch lassen sich Nudeln zu jeder Zeit in jeglicher Geschmacksrichtung und Farbvariation zubereiten.

Dazu werden folgende Zutaten benötigt:

150 g griffiges Mehl
1 Ei
 Salz
1 EL Bärlauchpesto

 

Das Rezept für das Bärlauchpesto findest du in unseren Webrezepten!

» So gelingt die Zubereitung der Bärlauchnudeln! (PDF)

 

osterfloristik

Auf dem Bild: Maximilian (1b. Klasse)

Österliche „Nesterlgestaltung“ - als Tisch- und Türschmuck sowie bepflanzte Frühlingsschalen - ist momentan bei den Schülerinnen und Schülern der ersten Jahrgänge sehr beliebt.

Die Vielfalt ist groß, sich den Frühling ins Haus zu holen! 

 

 

Gastro_Ostern

Vorfreude auf Ostern

Beim Patisserieworkshop mit Konditormeisterin Katharina Haslinger zauberten die Gastros der 2A Klasse österliche Geschenksideen.

Icon Externer LinkWirf einen Blick zu den weiteren Ergebnissen des Workshops!

 
 

 

mikrogreens

Mikrogreens -

Eine perfekte Vitaminversorgung im Winter

Die Sprossen und Blätter sind nicht nur außerordentlich vitami- und nährstoffreich, sondern zudem ein echter Hingucker auf jedem Teller. In vielen Varianten und Farben lassen sie sich zuhause heranziehen. Mikrogreens im Frühstücksmüsli oder zu Mittag im Salat, auf oder im Brot uvm. sind ein echtes "Powerfood" - und vor allem regional! 

Wie`s geht, findest du in der Anleitung!

Viel Spaß beim Ausprobieren und vor allem Freude beim Genießen!

Foto: FS Andorf - 02/2020

Icon interner LinkIn wenigen Tagen zu deinen eigenen Mikrogreens - so geht`s! (PDF)

 

SchülerinformierenSchüler

Ich interessiere mich für die Fachschule, weiß aber noch nicht genau welches Modul das richtige für mich ist...

In Andorf gibts viel Praxisunterricht. Was kann ich alles lernen?

Welche Freizeitangebote habe ich, wenn ich in`s Internat gehe?


...

Auf diese und andere Fragen geben wir immer gerne eine Antwort. Am 10. Februar haben alle Jugendlichen die Möglichkeit, diese Fragen direkt in einer Online- Infoveranstaltung an uns SchülerInnen zu richten.
Ab 19 Uhr sind wir gerne für dich/euch da!

Anmeldung jederzeit per email!

Wir freuen uns auf dich!

 

caterer

 

 

"CATERER müssen perfekt sein",

so die Einstellung des WIFI Österreich.

 

 

Perfekte Leistungen haben auch unsere elf Schülerinnen und ein Schüler der Gastro-Klasse 3a im Laufe ihrer bisherigen Ausbildung gezeigt und diese am 21. Jänner nochmals besonders bewiesen.

Unter den durchwegs wunderbar bestandenen Caterer- Prüfungen am WIFI in Linz konnten auch etliche ausgzeichnetete und gute Erfolge überreicht werden.

"Toll gemacht", bestätigt auch Fachlehrerin Anna Detschmann, "mit eurem Know- how und professionellen Auftreten werdet ihr in Zukunft noch so manche Veranstaltungen bereichern"!

 

GartenFloristik

 
  • Zimmerpfl.
    Magdalena Kaiser
  • Pflanzen1
    Zoe Scharinger
  • Pflanzen2
    Stefanie Schmid
  • Pflanzen3
    Stefanie Schmid
  • Pflanzen4
    Olivia Mitter

 

Brautstraußfloristik

 

Brautstrauß1

 

Autorin M.Holzinger

"Das Leben erzählt Geschichten.
Ich sammle sie mit Stift und Papier", 

erzählt die Kinder- und Jugendbuchautorin
MICHAELA HOLZINGER.

 

Foto: Carolina Frank

Vor 10 Jahren brachte sie ihr erstes Buch auf den Markt und mittlerweile kamen ca. 40 Werke dazu. Eines davon begeistert unsere Schülerinnen immer wieder. Weshalb es als Klassenlektüre im 1. Jahrgang gerne gelesen wird. Der "Funkensommer" beschreibt das Gefühlschaos der 16- jährigen Hanna. Verpackt in eine wunderbare Liebesgeschichte zeigt der Inhalt jene Probleme auf, mit denen Heranwachsende zu kämpfen haben. 

Dass die Autorin weit über den Buchrand hinausblickt, hat sie in der "Online- Autorenwerkstatt" im Zuge des Deutschunterrichts im Distance Learning unter Beweis gestellt. Michaela Holzinger erzählte den Mädchen der 1A Klasse im zweistündigen Teams- Meeting von ihrem Leben als Buchautorin und gab dabei auch sehr persönliche Einblicke, durch welche sie die Sympathie der Schülerinnen sogleich weckte. 

Ein kurzweiliges Miteinander, das uns lange in Erinnerung bleiben wird! 

Adelheid Gadermayr, BEd.

 

Icon Externer Linkwww.michaela-holzinger.at

 

Autorenwerkstatt_online

 

WFT Absage

 

Virtuelle Adventgrüße aus den Wohnzimmern der SchülerInnen

Die dritten Jahrgänge haben sich aufgrund der entfallenen Praxisstunden eine besondere Videobotschaft an die Bewohner des Alten-  und Pflegeheimes einfallen lassen. Es sind ihre persönlichen Weihnachtsgrüße, Texte und Anregungen, die viele weihnachtlich eingestimmt haben. 

Danke an FL Brunneder und ihre SchülerInnen für ihre kreativen Ideen!

 

 

 

Religion im Distance Learning

BdF_Himsl

Ein Unterricht, der ganz besonders von der persönlichen Interaktion mit den SchülerInnen lebt,

steht im Distance-Learning enormen Herausforderungen gegenüber. Trotzdem versuchen wir Religionslehrer der LWBFS Andorf Hirn, Herz und Hand in abwechslungsreicher, kreativer Methodik anzusprechen. So fertigte die 3c-Klasse beispielsweise eine Fotocollage mit adventlichen Bildern des Friedens an. Es wird aber auch viel miteinander in Videokonferenzen geredet. Sorgen und Ängste der Coronapandemie kommen ebenso zur Sprache, wie die philosophischen Fragen „Warum beschützt Gott uns nicht?“ oder „Ist das Einhalten der Corona-Regeln ein Akt der Nächstenliebe?“. Für das feierliche Begehen der Adventzeit gibt es besinnliche Stundeneinstiege, wo sich halt jeder selbst zu Haus die Kerzen am Adventkranz entzündet und via Videokonferenz beim Singen mitmacht. Für die letzte Stunde vor den Weihnachtsferien gibt es die Einladung an jede Klasse, Geschichten, Texte, Lieder oder Videos vorzustellen und es sich zu Haus vor dem Laptop mit Kinderpunsch und Keksteller gemütlich zu machen, denn damit man in Stimmung kommt, muss man für Stimmung sorgen!

Mag. Johanna Himsl

» Bilder des Friedens (PDF)

 

Umweltzeichen Audit geschafft!

Ökolog Planet

Das am 9. Dezember 2020 durchgeführte Umweltzeichen-Audit an unserer Fachschule brachte uns eine Neu-Zertifizierung ein! Dabei wurde von externen Prüfern validiert, ob die Auflagen zur Umsetzung des Umweltzeichens eingehalten werden. Wir freuen uns sehr, dass die Prüfung geglückt ist und schauen gespannt auf weitere Umweltthemen, die wir an unserer Schule umsetzen werden. 

Mehr dazu erfährst du ab Jänner auf www.networkfsandorf.at.

» Verantwortliches Team (PDF)

 
 

Adventstimmung

 

Adventkranz

Die ersten Adventkränze
sind fertig

Mit Freude und Stolz präsentieren
die SchülerInnen des 1. Jahrgangs
ihre selbst gefertigten Kränze.

Die schlichten weißen Kerzen,
kombiniert mit Naturamaterialien,
lassen den handgefertigten
Adventkranz von Bernhard (1b Jg.)
besonders schön aussehen. 

 

Advent

 

Adventkranz binden

Im Trend heuer naturgemäße Floristik mit Naturmaterialien wie Zapfen, Moos, Flechten,…-  die Geborgenheit und Gemütlichkeit verströmt. Das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit ist durch die Coronakrise gestiegen, deshalb ist in diesem Jahr die traditionelle Adventsfloristik speziell  in warmen Farbtönen wieder mehr gefragt.

 

An der Fachschule Andorf ist es Tradition, dass jede Schülerin in der Gartenpraxis den Adventkranz für zuhause klassisch bindet und nach eigenem Geschmack liebevoll dekoriert.

Mit der richtigen Technik und ein paar wertvollen Tipps & Tricks macht das Binden und Dekorieren besonders Freude.

Probieren Sie doch gleich selbst! 

Icon interner LinkSo gelingt der selbstgemachte Adventkranz! (PDF)

 

Praxis im Lock down

Seit Beginn des aktuellen Lock down waren unsere Schülerinnen und Schüler nur noch in Kleingruppen für die praktische Ausbildung vor Ort. Es wurde gekocht, genäht, Weihnachtliches vorbereitet und und und... Der theoretische Unterricht erfolgte bzw. erfolgt noch immer über distance learning.

Seit 20.11.2020 findet nun auch kein praktischer Unterricht mehr an der Schule statt und es wird wieder sehr leer im Haus werden. Trotzdem wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die kommende Zeit alles Gute und freuen uns schon, wenn wir am 9.12.2020 wieder starten können.

Bis dahin alles Gute und bleibt gesund!

 

FSB A

Die ersten Fachsozialbetreuerinnen für Altenarbeit

haben die 4. Klasse der LWFS Andorf erfolgreich abgeschlossen und können nun in den unterschiedlichen Pflege- und Betreuungseinrichtungen ins Berufsleben einsteigen. 3 Absolventinnen wollen in der Pflege noch weitere Kompetenzen erwerben und sind bereits im Oktober in die 2. Klasse der Pflegefachassistenzausbildung eingestiegen.

 

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen euch alles Gute für eure Zukunft!
 

Die ersten Vorbereitungen beginnen...

Adventkranz binden
für
den
individuell
gestalteten
ADVENTKRANZ.
 
 
 
 

Mit schon etwas weihnachtlicher Vorfreude und auf kreative Weise stellen die Mädchen und Burschen unserer Fachschule ihren eigenen Adventkranz her.

 

Gartenpraxis_Nov.

 

Bei sehr kühlen Temperaturen, jedoch strahlendem Sonnenschein wurde in den vergangenen Tagen motiviert von den SchülerInnen des 1. Jahrgangs umgestochen und biologisch gelockert. Auch die letzten Stauden bekamen ihren jährlichen Herbstschnitt.

Die SchülerInnen sind froh, dass ein Teil ihrer Praxis an der Schule stattfinden kann und bereiten mit Freude herbstliche Gestecke, wie das Kokosschalenschiffchen, als Tischschmuck für ihr Zuhause vor.

 

Kokosschiffchen

 

Spezialschulung für zukünftige Gastro-Fachkräfte

Fleischverarbeitung_Gastros

Für zukünftige Gastronomiefachkräfte ist es unerlässlich, Fleisch als ein wertvolles Lebensmittel zu verstehen und verarbeiten zu können. Daher werden SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Gastromanagement der Fachschule Andorf, von Metzgermeister Dipl Päd. Josef Auinger, perfekt im Zerlegen und im Verarbeiten von Edelteilen vom Schwein und vom Hirsch geschult.

Ing. Elisabeth Hofinger

 

Abenteuer lesen

 

Bücherei

 

EVA- Zertifikatsverleihung: "Unsere SchülerInnen arbeiten eigenverantwortlich"

EVA

„Mit Abstand die Besten“ so lautet das Motto der diesjährigen Abschlussklasse 3B. Alle 29 Schülerinnen und Schüler haben ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Methodentraining EVA (Eigen-Veratnwortliches-Arbeiten) erhalten. Inhalte des Trainings, welches die Schüler seit der ersten Klasse in verschiedenen Modulen erarbeitet haben, sind verschiedene Lernmethoden, Präsentationstechniken, Plakatgestaltung, Teammanagement und Konfliktbewältigung. Alle erlernten Fähigkeiten werden den Schülerinnen und Schülern bei der Abschlussprüfung und der Präsentation ihrer Abschlussarbeit im Juni 2021 zugute kommen! 

 

Der "Allerheiligenstriezel" hat wieder Saison!

Allerheiligenstriezel2020

Herrlich duftet es derzeit wieder aus unseren Lehrküchen.

Denn die Schüler und Schülerinnen der ersten Jahrgänge flechten mit viel Freude und Eifer sechs Stränge zu einem köstlichen Striezel. Die Schülerinnen und Schüler durften ihre Fingerfertigkeit unter Beweis stellen. Zum Flechten des 6-Strang-Zopfes ist nicht nur Geschick von Vorteil sondern auch Schnelligkeit und Gefühl.

 

Der sehr alte und schöne Brauch, dass Patenkinder mit einem "Godnstriezel" beschenkt werden, wird in vielen Familien gelebt.
Und falls doch (nocht) nicht, so verlockt dieses Rezept bestimmt zum Backen, Verschenken oder selber Genießen! Wer zu Hause einen Striezel nach dem Rezept der Fachschule nachbacken möchte ist herzlich dazu eingeladen.

Für den gelungenen Striezel braucht es einen mittelfesten süßen Germteig, Motivation und eine gute Anleitung (siehe Link oder QR-Code).

Icon externer Link Dieses und viele andere süße und herzhafte Rezepte findest du in der Rubrik: WEBREZEPTE

 
 

Der Duft nach frischem Kaffee erfüllt die Fachschule Andorf

kaffeegenuss

Den richtigen Mahlgrad für verschiedene Kaffeezubereitungen wissen und einstellen können, die Zubereitung einer Karlsbader Kanne und verschiedener Kaffeerezepte waren nur einige Aufgaben der praktischen Prüfung zur/zum Kaffeekenner/in.

Alle SchülerInnen waren mit viel Motivation und Engagement bei der Sache. Frau Dir. Angelika Schwendinger, Fl. Chef- Diplom- Kaffeesommeliere Anna Detschmann sowie das gesamte Team der Fachschule Andorf gratulieren den elf Kaffeekenner/innen des Gastromanagemets ganz herzlich zu dieser besonderen Leistung.

 

Icon externer Link Hier geht`s zum vollständigen Bericht!

 
Herbstzauber der Ecos

In beeindruckenden Farben zeigt sich der Herbst

Einige davon haben unsere ECOs vor die Tür und ins Haus geholt. Auch zu einem Anstecker wurde die herbstliche Blumenpracht verarbeitet und mit Materialien wie Glas und Ton kombiniert. Die Kreativität der Mädchen zeigt sich dabei sehr vielseitig und macht ihnen sichtlich Freude.

Sei gespannt in welchen Farben sich diese Jahreszeit an der Fachschule Andorf noch zeigt - denn bis zur Trauerfloristik Anfang November und der bevorstehenden Adventfloristik zeigen wir hier in Kürze noch weitere Gestaltungideen.

 

Herbstcollage

 

Obstsammeln

 

Streuobstanlagen sorgen für gefülltes Saftlager an der LWBFS Andorf

„Mmmh, der Apfel schmeckt süß! Daraus wird bestimmt ein leckerer Apfelsaft!“ so Miriam, Schülerin der 1b Klasse der LWBFS Andorf. Sie beißt nochmals kräftig in den Apfel, bevor sie mit dem Obst klauben weitermacht.

Seit Ende September sammelten die SchülerInnen der Fachschule Andorf unter Einhaltung aller Corona-Sicherheitsmaßnahmen fleißig Obst aus der Region, welches nicht mehr benötigt wird, um daraus Apfel- und Birnensaft zu pressen. Die Arbeit hat sich gelohnt. Aus 5400 kg Äpfel und Birnen wurden in anliegenden Saftpressanlagen 2531 l Saft produziert. Ein beachtlicher Ertrag, über den sich die ganze Schule freut, insbesonders die SchülerInnen selbst. Sie dürfen den leckeren Saft zu den Mahlzeiten genießen!

Zur Information:
Die Säfte können auch an den Workshoptagen für zukünftige SchülerInnen am Fr. 20. und Sa. 21. November 2020 verkostet werden.

 

Sportwoche der 2. Jahrgänge

sportwoche

Fünf Tage verbrachten die 61 Schülerinnen des 2. Jahrgangs Anfang Oktober auf Sportwoche in Wagrain.

Bei viel Sonnenschein hatten sie die Gelegenheit, aus insgesamt 15 Sportarten zu wählen. Bei den gemeinschaftsfördernden Aktivitäten kam "Spaß und Action" nicht zu kurz. Ebenso stellten sie sich neuen Herausforderungen, die sie einerseits in die Höhe brachte und über das Wasser gleiten ließ.

Viele schöne Eindrücke und Erlebnisse werden ihnen in Erinnerung bleiben!

 

 

kennenlerntage

 

Gegenseitiges Kennenlernen, Teamwork, Vertrauen & Verantwortung, aber auch Konzentration und Achtsamkeit standen im Vordergrund der KENNENLERNTAGE in der ersten Schulwoche, die die 1. Jahrgänge am Baumkronenweg in Kopfing bei Kaiserwetter absolvierten.

 

Ein gelungener Schulstart, der allen sichtlich Spaß machte!

 

HH Zeugnisverleihung

44 Heimhelferinnen am Start

Am Freitag, den 11. September 2020, wurden an der LWFS Andorf die Zeugnisse an 44 Heimhelferinnen verliehen. Der Theorieunterricht, das Praktikum und die Abschlussprüfungen sind im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und soziale Berufe der Fachschule integriert und werden in Kooperation mit der Altenbetreuungsschule unterrichtet.

Einige Absolventinnen starteten mit Schulbeginn ihre weitere Ausbildung zur FSB'A in der 4. Klasse. Für die Durchlässigkeit bzw. Anrechnung ist der Heimhilfeabschluss an einer LWFS in Vorraussetzung.

Wir wünschen den Absolventinnen alles Gute für ihren weiteren Berufs- bzw. Ausbildungsweg!

 

 

HH Bild

 

Praktikum beim Roten Kreuz in der Mobilen Pflege- und Betreuung

Lena Hamedinger, Schülerin der 4. Klasse LWFS Andorf, lernt im Rahmen ihrer Ausbildung den Bereich der Mobilen Dienste näher kennen.

Lena wird durch ihre Praktikumsanleiterin FSB“A“ Ledel Johanna, unter Berücksichtigung ihres Ausbildung- und Wissensstands, in der pflegerischen Betreuung der Klienten angeleitet und unterstützt. Die Klienten erhalten in ihrem privaten Umfeld Unterstützung bei der Körperpflege und den Angelegenheiten des täglichen Lebens.

Die Betreuungsbesuche erhielten während des Corona Lock down eine große Bedeutung, da in dieser Zeit bei vielen älteren Personen die sozialen Kontakte wegfielen.

Im September wird Lena die Prüfung zur Pflegeassistenz an der LWFS Andorf ablegen und anschließend noch die Ausbildung für die Fachsozialbetreuung „Altenarbeit“ absolvieren. Mit den erworbenen Fähigkeiten der absolvierten Praktika ist sie für einen Berufseinstieg gut gerüstet.

 

Kaufmann Maximillian - Absolvent 2016

LFS Andorf - Alles ist möglich!

 

Abschluss Bachelor of Science

 

Herzliche Gratulation an Maximilian Kaufmann – Absolvent der Fachschule Andorf  2016! Er hat erfolgreich die Ausbildung zum Bachelor of sience abgeschlossen!

 

Das Team der LFS Andorf  freut sich sehr und gratuliert von ganzem Herzen !

 

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at