Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen

Ein Kompass mit Lebenskunst, Naturleben, Regionalkompetenz und Genusskultur als Himmelsrichtigungen liegt im Gras

Verschiedene Käsesorten und Weintrauben

Lavendelblüten und ein Zweig

Eine junge Frau beugt sich über einen Teich

Button

Schuljahr 2015-2016

Schulschlussfeier 2016 - "simply the best"

 

 „Simply the best“
Übergabe der Zeugnisse und feierliche Verabschiedung nach 3-jähriger Schulzeit in der Fachschule Mauerkirchen

Nach letzter anstrengender, erfolgreicher Prüfungszeit wurde mit den frischgebackenen Absolventen/innen in einem würdevollen Rahmen gefeiert.
Am 6. Juli versammelten sich Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte und zahlreiche Ehrengäste zur gemeinsamen Abschlussfeier. Frau Direktor Mag. Adelheid Burtscher-Zauner beglückwünschte in ihrer Begrüßungsrede die Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Erfolg. Die Klassenvorstände Dipl. Päd. Ing Barbara Mayr und Dipl. Päd. Eva Maria Hubauer richteten ein letztes Mal in diesem Forum Worte der Gemeinsamkeit an ihre Klassen.
In der Bild-Präsentation „Simply the best“ zeigte die Schülerin Andrea Strobl Impressionen aus dem Schulleben, aber auch aus vielen Schulveranstaltungen und Exkursionen. Es waren bewegende Erinnerungen für diesen besonderen Moment im Leben junger Menschen und zeigte, dass Ausbildung und Klassengemeinschaft in Mauerkirchen immer etwas Besonderes sind. Eine Ehre für uns war das Referat von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, der mit motivierenden Worten begeisterte.

Im Anschluss überreichten Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, LW-Kammerrätin Christine Seidl und Dir. Mag. Adelheid Burtscher-Zauner den stolzen Absolventinnen Zeugnisse und Facharbeiterbriefe.
Symbolisch für den Start in einen neuen Lebensabschnitt wurden Luftballons mit den Wünschen an das Leben auf die Reise geschickt.

Der Abend klang bei einem gemütlichen Buffet aus, wo unter anderem auch letzte Erinnerungsfotos gemacht wurden. Unseren frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen schien mit etwas Wehmut bewusst geworden zu sein, dass für sie bereits ein neuer Abschnitt ihres Lebens begonnen hat.

GESCHAFFT!! – Simply the best!
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen weiterhin alles Gute!

 

Rückblick und Standortbestimmung

Menschenrechte

Die SchülerInnen der beiden 3. Jahrgänge beschäftigten sich seit Beginn dieses Schuljahres immer wieder mit dem Thema der Menschenrechte:

 

Was bleibt und nachwirkt:

Ein achtsamer Umgang
ein waches Ohr
eine beherzte Hand
ein mutiger Mund
Meschenrechte zu benennen

…Menschenrechte dort zu leben, wo ich lerne, arbeite, lebe und liebe!

» mehr dazu ... (PDF)

 

Wir sind pflegefit!

Pflegefit 2016

 

Im Laufe des dritten Ausbildungsjahres haben sich die Schüler/innen der 3A wieder viel Wissen und praktische Fertigkeiten für die Betreuung von kranken Familienmitgliedern angeeignet.

Im Pflegefit-Kurs übten die Jugendlichen einem Kranken die Haare im Bett zu waschen, richtig zu lagern, Bettwäsche bei bettlägerigen Patienten zu wechseln und die Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme.
Andere Themen waren der Umgang mit dementen Personen und das wichtige Thema Hilfe organisieren.

Der Pflegefit-Kurs stellt eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht in den Schwerpunktfächern Geriatrie, Pflege und Betreuung, Physiotherapie und Kommunikation dar. Im Kurs wird das Hauptaugenmerk auf die Betreuung und Beobachtung von kranken und hilfsbedürftigen Menschen in der Familie gelegt.

Die Überreichung der Kursbestätigung bildete den Abschluss und war die Belohnung für das eifrige Lernen während der vergangenen Monate.

 

Schulfest - fun for free:

 

"Fun for Free" - ein fröhliches Schulfest der Mauerkirchner Schulgemeinschaft

Zeitgerecht  zur Sommersonnenwende wurde an der landwirtschaftlichen Fachschule ein Mittsommerfest der besonderen Art gefeiert. Ausgelassene und entspannte Stimmung herrschte bei der Vielzahl an Gästen, die am 21. Juni nach Mauerkirchen kamen und der Einladung zum "Fun for Free"-Fest folgten. Eltern, Freunde und Förderer unserer Schulgemeinschaft konnten sich vom anspruchsvollen und umfassenden Potenzial unserer Mauerkirchner Fachschüler überzeugen.

An diesem entspannten Abend ging es nicht um Leistungsbeurteilung, sondern vielmehr darum in lockerer Atmosphäre und im Team der einzelnen Jahrgänge den Gästen die erlernten Fähigkeiten aus Teilen des praktischen Unterrichts, dem Sportunterricht und den Freigegenständen zu zeigen. Die voll Stolz und mit Charme präsentierten Darbietungen unserer Schülerinnen waren quasi ein Erntedankfest am Ende des gelungenen Schuljahres 2015/2016. Wer zeigt nicht gerne mit Freude was man gelernt hat?

Dynamisch und schwungvoll waren die Tanzvorführungen nach Vorbild des berühmten Line Dance, sowie das akrobatische Kunstturnen. Humorvoll und pfiffig unterhielt unser Schülerchor mit einem breiten Repertoire wieder mit großem Applaus. Dieser war auch mehr als verdient für die kreativen Werkstücke aus dem Nähunterricht. Kissen, Mützen, Kinderkleider, .... konnten bewundert werden und das absolute Highlight war die Modenschau mit bunten Sommerkleidern und den vielen hübschen Dirndlkleidern, die auch heuer wieder von beiden zweiten Jahrgängen mit ihren engagierten Nählehrerinnen hergestellt wurden. Ihrer Freude über das selbstgemachte Dirndl verlieh die 2B Klasse sogar mit einem gelungenen Gstanzl über`s Dirndlnähen Ausdruck. Wie wichtig hervorragende Computerkenntnisse sind, das wurde allen Zusehern beim preisgekrönten Video  der dritten Jahrgänge auf humorvolle Weise vor Augen geführt. Im EDV-Unterricht an der FS Mauerkirchen erhält man dafür das notwendige Rüstzeug. Mit netten Filmdarbietungen über die Sportwoche am Wolfgangsee und die Sprachwoche in Irland bekamen unsere Gäste ebenso einen Einblick über den Verlauf dieser besonders schönen Schulveranstaltungen. Ein tolles Team aus Wirtschaft- und Lehrküchen verwöhnte unsere Gästeschar mit einem köstlichen Buffet.

Bei lauem Sommerwetter und in geselliger Stimmung klang ein weiterer gelungener Abend an der Fachschule Mauerkirchen aus.

Danke allen, die bereits im Vorfeld engagiert vorbereitet haben, am Abend fleißig gearbeitet haben und allen die sich beim "Fun for Free"-Fest mit unserem Schulteam gefreut und mitgefeiert haben.                           

Dipl.Päd. Ing. Monika Allerstorfer

 

 

Sommersportwoche der 1A und 1B in St. Wolfgang vom 13. - 17. Juni 2016

 

Sprachreise der 2A und 2B nach Irland – Dublin vom 12. bis 17. Juni 2016

 

Betreuung der Stationen am Kindergartenfest in Schalchen

 

Wir wurden engagiert!
Beim „märchenhaften“ Kindergartenfest in Schalchen betreuten Schülerinnen des 2. Jahrganges/ GSB die verschiedenen Stationen. Im Knusperhäuschen „Hänsel & Gretel“ mussten die Kids Brezerl von einer Schnur knabbern, der Dornröschen-Parcour verlangte körperliche Geschicklichkeit. Im Brunnen suchten die kleinen „Froschkönige“ mit verbundenen Augen nach der goldenen Kugel. Auf der Bastelstation fertigten die kleinen Hoheiten ihre Kronen an, und verzierten sie unter fachkundiger Anleitung unserer Mädels. Die mehr als einhundert Kinder waren mit Eifer und Freude dabei und bekamen für jede erledigte Aufgabe einen Stempel in ihren Pass. Besonderes Interesse herrschte an der Schminkstation, wo so manche wunderschöne Prinzessin, ein Spiderman oder einfach eine andere gewünschte „Behübschung“ entstand. Lob und Dankeschön an unsere Mädels, die sich mit diesem umfangreichen Programm befasst haben und ihr Bestes gaben.
Es war eine Bereicherung für unsere zukünftigen Kindergartenassistentinnen, die damit Einblick in die reale Berufswelt gewonnen haben. 

 

Wollige Deko für den Sommer

 

Mit einer Gruppe von Schülerinnen des 2. Jahrganges (Schwerpunkt Hauswirtschaft und Agrotourismus) wurde das Projekt „Strickladen Ried“ ins Leben gerufen.
Frau Binder, die Inhaberin dieses Geschäftes  fragte bei uns an, ob wir den Außenbereich mit einem „Blickfang“ gestalten könnten.
Die Schülerinnen gingen mit Eifer an die Planung. Es wurden Ideen gesammelt, besprochen, diskutiert, aussortiert und dann zu einem Endergebnis ausgefeilt.
Die Umsetzung des Projektes erfolgte vor Ort. Die Außendeko wurde vorm Strickladen angefertigt. Die Schülerinnen ernteten viele interessierte Blicke. Im Nu war die Deko fertig. Alle waren begeistert und man stellte fest, dass dies ist ein ECHTER Blickfang ist.
Fortsetzung folgt……………..!!! 

 

Mit einem köstlichen „Wiesendudler“ in den Sommer!

 

Ein „Green Care“ Projekt mit Schüler/innen der Fachschule Mauerkirchen und 16 Klienten der Werkstätte des Diakoniewerkes Mauerkirchen, das alle Sinne erfasste.
Das Projektteam sammelte mit den Gästen duftende Wiesenkräuter und Blüten aus dem Schulgarten und die kreative Verarbeitung konnte beginnen. Auf verschiedenen Stationen entstanden ein „Wiesendudler“ aus Gundermann und Giersch, „Süßer Blütenaufstrich“, „Wildkräutertopfenaufstrich“ und eine „Gänseblümchencreme“. Es ist eben für alles ein Kraut gewachsen!
In netter, gemütlicher Runde auf der wunderschönen Terrasse wurden die Köstlichkeiten gemeinsam verkostet.
Die Fachschule Mauerkirchen liegt damit ganz im Trend von Green Care, das all jene Aktivitäten umfasst, die mit physischen, psychischen, pädagogischen oder sozialen Erhaltungs- oder Fördermaßnahmen zusammen hängen, um die Lebensqualität bestimmter Zielgruppen erhalten bzw. steigern zu können.

 

 

Abschlussfeier der Abendschulklasse 2014-2016

 

Überwältigender Erfolg an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Mauerkirchen

Im Rahmen einer würdevollen Feier erhielten am Donnerstag, dem 2. Juni 2016 die Absolventinnen der Abendschule an der LWFS Mauerkirchen ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse und Facharbeiterbriefe für das Ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Die jungen Frauen mit ganz unterschiedlichem beruflichen Hintergrund drückten zwei Jahre lang an Abenden und Samstagen die Schulbank an der Fachschule Mauerkirchen. Sie legten abschließend die von der Landwirtschaftskammer durchgeführte Facharbeiterprüfung ab.
Ihr wirklich grandioser Einsatz hat sich mehr als gelohnt: Alle Absolventinnen dürfen sich über ausgezeichnete Erfolge sowohl im Abschlusszeugnis der Fachschule, als auch bei der am 30.5.2016 absolvierten Facharbeiterprüfung freuen. Etliche Absolventinnen erreichten sogar in allen gelehrten Fachschul-Gegenständen eine „sehr gute“ Beurteilung. – Ein wirklich grandioses Ergebnis dieser umfangreichen Ausbildung und Prüfung.
Dieser Abschluss bietet den Absolventinnen viele neue berufliche Perspektiven und die Möglichkeiten zu weiteren Abschlüssen und Ausbildungsschritten, wie z.B. die abschließende Prüfung zur Betriebsdienstleisterin oder eine Fortsetzung der landwirtschaftlichen Ausbildung mit anschließender Meisterprüfung.
Die nächste Abendschulklasse an der LW Fachschule in Mauerkirchen startet im September 2016. Restplätze sind noch frei. Anmeldungen werden unter 07724/2357 entgegengenommen.

 

Lehrausgang ins Elektrogeschäft Wimmer

 

Im Rahmen des praktischen Unterrichts „Haushaltsmanagement“ besuchte die 2. Gruppe der Klasse 1A, das Elektrogeschäft Wimmer in Mauerkirchen. Stefanie Schwandtner informierte die SchülerInnen über die neuesten Errungenschaften der Haushaltstechnik. Besonders erwähnenswert sind Waschmaschinen, die selbstständig Waschmittel dosieren, die Wäsche wiegen und sogar erkennen, welches Material es zu waschen gibt. Waschfehler gehören ab nun der Vergangenheit an.
Vielen Dank an Frau Wimmer, die uns jedes Jahr in ihrem Elektrogeschäft willkommen heißt!

 

Lebensmitteln auf der Spur:

 

Die Schülerinnen und Schüler der 1a bekamen bei der Exkursion im Fach Ernährung einen Einblick in die Bäckerei Heinzl in Friedburg, der Leikermosermühle in Munderfing und dem Milchviehbetrieb Feldbacher in Munderfing. 

 

Zukünftige Kindergartenassistentinnen im Kindergarten Schalchen

 

Um das erlernte Wissen im Bereich der Kinderbetreuung anwenden zu können und praktische Erfahrungen zu sammeln, besuchten am 24.05.2016 Schülerinnen der Fachschule Mauerkirchen, aus dem Schwerpunkt Gesundheit und soziale Berufe, den Kindergarten Schalchen. Sie führten die Kinder durch eine spannende Reise in die Welt der Kräuter. Die Schulanfänger durften ihre eigene Jause zubereiten, um sie danach genüsslich zu essen. Am Tagesplan stand auch, Kresse zu säen, Kräuter zu erkennen und ein Kräutermemory. Mit einem „Kräutermärchen“ klang das Programm aus. Die Kinder, sowie die zukünftigen Kindergartenassistentinnen waren begeistert von diesem Projekt und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. 

 

Topas, Katinka und Red Boy – was kann das wohl sein?

 

Um diesen und noch anderen Begriffen auf den Grund zu gehen, machte sich die 2B HAT am 23. Mai 2016 auf den Weg zum Obergut nach Braunau. Nach einer kurzen Einführung und Stärkung im stilvollen Ambiente der Hofschänke besichtigten wir den Obstgarten und erfuhren auch, dass es sich bei den Begriffen um verschiedene Apfelsorten handelt. Natürlich durften wir auch die Obstpresse und den Keller besichtigen. Bei der Saftverkostung freuten wir uns auf ein Genusserlebnis der besonderen Art und genossen die tollen Aromen von Apfel, Birne und Co.

 

 

Reichersberger Gartentage

 

Bei strahlendem Sonnenschein fanden im prachtvollen barocken Ambiente des Stiftes Reichersberg die beliebten Gartentage statt. Über regen Besucherstrom von zahlreichen Gartenfreunden und interessierten Schaulustigen durfte sich dabei auch das Team der Fachschule Mauerkirchen freuen. Beim fröhlich bunt dekorierten Schulstand boten unsere freundlichen Schülerinnen eine Vielzahl an tollen Produkten aus den Schulwerkstätten an. Sehr engagiert wurden im Vorfeld die beliebten Mauerkirchner Kochbroschüren gefertigt, Köstlichkeiten des Genussladens produziert, sowie dekorative florale Blumengebinde hergestellt. Ein ganz besonderer Blickfang aus der Fachschule Mauerkirchen waren diesmal Vasen und Windlichter aus Beton, die sich besonders hübsch im Garten arrangieren lassen. Diese trendigen Vasen werden auf verschiedenartige Weise gestaltet: Modern puristisch mit einzelnen Blüten und Gräsern, oder romantisch z.B. mit Wiesenblumen. Unsere Schülerinnen haben bei den Reichersberger Gartentagen zudem herzlich und professionell über die Ausbildungsmöglichkeiten an der Fachschule Mauerkirchen informiert und die mitgebrachten Besonderheiten verkauft.
DANKE - allen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. 

 

Klettern in Seeham

 

Am Mittwoch den 18.5. fuhren wir voller Erwartungen zum Klettern nach Seeham. Nach einer sorgfältigen Einführung über den Umgang mit Karabinern und Seilrutschen erstürmten die SchülerInnen das Gelände. Die Luft war erfüllt von Abenteuergeist. Auch die SchülerInnen, die anfänglich etwas zögerten, waren plötzlich nicht mehr zu bremsen. Als wir um 19 Uhr die Heimfahrt antraten, waren alle durch die Bank überzeugt: „Es tut gut, die Komfortzone des öfteren zu verlassen!“ 

 

Landwirtschafts-Exkursion der AbendschülerInnen

 

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Landwirtschaft besichtigte die Abendschul-Abschlussklasse drei landwirtschaftliche Betriebe.
Gestartet wurde am Betrieb Höllerl in St. Georgen bei Obernberg. Am Hof wird Kürbis angebaut für Kürbiskernölerzeugung der Marke INNGOLD. Sehr informativ präsentierte Herr Höllerl den neugierigen Abendschülerinnen den Anbau von Knoblauch auf seinem Betrieb. Dieser wird zu verschiedenen Knoblauchprodukten verarbeitet. Die dritte interessante Frucht, die uns vorgestellt wurde, war die Käferbohne. Diese wird zum Mais gebaut und der dient in weiterer Folge als Gerüst für die Bohne. Abschließend gab es eine Verkostung von verschiedenen Produkten, besonders lecker war der „Hummus“ aus Käferbohnen, Marke „Höllerl“.
Weiter ging die Fahrt zu den INNPOPIS der Fam. Schrattenecker in Mehrnbach. Mit Begeisterung informierten uns die Betriebsleiter über ihre Idee, Popcorn aus Österreich herzustellen und ihren Werdegang.
Wir besichtigten den angebauten Popcornmais am Feld und spezielle Maschinen für die Ernte der Kolben, Entfernung der Blätter und Gewinnung der Körner.
Anschließend zeigte uns Fr. Schrattenecker die Popcornherstellung und wir durften sofort frisches Popcorn verkosten. Jedem hat´s geschmeckt. Neben gesalzenem Popcorn werden auch Schokopopis hergestellt, die ebenfalls sehr lecker schmecken.
Die dritte Betriebsbesichtigung erfolgte bei Fam. Zeilinger in Aspach. Dies ist ein Milchviehbetrieb mit Kompost-Laufstall und Melkroboter. Nach ausführlichen Informationen über den Betrieb durch den Betriebsleiter ging es dann in den Stall. Besonderes Highlight war der Einsatz des Melkroboters, welcher die Abendschülerinnen sehr faszinierte.
Nach den Besichtigungen gab es noch einen gemütlichen Ausklang. 

 

Ich filz mir meinen eigenen Engel

 

Die Schülerinnen der 2B HAT haben sich in den Gegenständen Hauswirtschaft und Agrotourismus fächerübergreifend  ihren eigenen Engel gefilzt. Wie man aus verschiedenen bunten Schafwollknäueln einen Engel trocken filzen kann, wurde den Schülerinnen von Frau Roswitha Dietrich gezeigt. Nach ca. 2 Stunden Arbeit war der ganz persönliche Engel fertig und durfte gleich mit nach Hause genommen werden. 

 

Besuch im Oö. Landtag

 

Mit dem Ziel, jungen Menschen das politische System näher zu bringen und hautnah einen Einblick in die Abläufe zu geben, machten sich die Schüler und Schülerinnen der 2. Jahrgänge der landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen auf den Weg nach Linz. In den ehrwürdigen Räumlichkeiten des oberösterreichischen Landhauses hatten die Jugendlichen am Donnerstag, den 12. Mai 2016 die Möglichkeit, direkt bei einer Landtagssitzung dabei zu sein. Im Anschluss daran konnten sie mit den Abgeordneten Bgm. Franz Weinberger (ÖVP), Dr. Walter Ratt (FPÖ), Ulrike Schwarz (Die Grünen) & Bgm. Thomas Punkenhofer (SPÖ) eine spannende Gesprächsrunde führen. Für die Schüler und Schülerinnen war dieser Ausflug eine interessante Chance, einen Einblick in die Aufgaben und die Zusammensetzung des Oö. Landtages zu bekommen. Die Exkursion wurde im Rahmen des Faches Politische Bildung unternommen. 

 

Landtagspräsident KommR Viktor Sigl besucht die Fachschule Mauerkirchen

 

Am 10. Mai 2016 besuchte der Präsident des oö Landtages KommR Viktor Sigl die Fachschule Mauerkirchen. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen diskutierten mit Präsident Sigl über aktuelle politische Themen. Besonders interessiert zeigten sich die Jugendlichen zu den Themen Flüchtlinge, Jugendarbeitslosigkeit und Frauenpolitik. Präsident Sigl berichtete auch über seinen eigenen politischen Werdegang und informierte über die Aufgaben des Landtages.
Landtagsabgeordneter Franz Weinberger und Bürgermeister Albert Troppmair bereicherten die Diskussionsrunde. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Erfahrung, politische Bildung nicht nur in der Theorie zu erleben, sondern auch mit Politikern in Dialog zu treten.

 

„Tausche Kochlöffel gegen Motorsäge“ Die Fachschulen Mauerkirchen und Burgkirchen veranstalteten einen Aktionstag.

 

Die Mädchen der Fachschule Mauerkirchen bekamen einen Einblick in die Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Fleischverarbeitung und Schweißtechnik.
Ein Großteil der Schülerinnen war sich einig: „Den meisten Spaß hatten wir beim Traktorfahren und beim Schneiden mit der Motorsäge!“
Die Burschen zeigten vollen Einsatz und Geschick beim Nähen von Handytaschen. Sie deckten eine festliche Tafel für das gemeinsame Abendessen und übten sich im Bügeln von Herrenhemden. Die individuell mit Herz geschmückten Blumenarrangements aus der Gartenpraxis ergaben ein schönes Muttertagsgeschenk.
Als krönenden gemeinsamen Abschluss ließen sich auch die Direktoren der Partnerschulen vom regionalen Buffet der Burschen kulinarisch verwöhnen.
Bei einem netten Erfahrungsaustausch fand die Aktion ihren Ausklang.

 

 

Kinderlachen in der Fachschule Mauerkirchen

 

Am 3. Mai 2016 wurde das Projekt “Schulparty” der 3B im Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft & Agrotourismus erfolgreich durchgeführt. 17 Schulanfänger vom Kindergarten Mauerkirchen ließen sich den Vormittag mit einer spannenden Honigjagd, einer Menge Spiele und einer bestens zubereiteten Jause der 3A, Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit & Soziales schmecken.
Bei diesem kompetenzorientierten Projekt hat ein Großteil der Lehrkräfte der 3B fächerübergreifend zusammen gearbeitet.

 

 

Direktsaft, Sodawasser, Tafelwasser oder Konzentrat?

 

Um diesen und noch anderen Begriffen auf den „Geschmack“ zu kommen, verkosteten die Schülerinnen der zweiten Klasse des Ausbildungsschwerpunktes Hauswirtschaft und Agrotourismus verschiedenste Wassermarken und Säfte. Es stellte sich bald heraus, dass Wasser nicht gleich Wasser ist und auch bei den Säften ein riesen Unterschied herrscht. 

 

Teilnahme am Landesredewettbewerb

 

Am 29. April nahmen wir am 64. Landesredewettbewerb teil. Dieser fand in Linz im Landhaus statt. Im Vorfeld entschieden wir (Andrea Strobl, Katrin Weiss, Moritz Winkler - alle 3. Jg.) uns für die Kategorie "Neues Sprachrohr", in der man in kreativer Weise zu einem Thema Stellung nehmen kann. Einen kurzen Film zu drehen erschien uns lustig und interessant. Dabei konnten wir in andere Rollen schlüpfen und unser schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Nach einigen Überlegungen wählten wir das Thema "Informatikunterricht - wozu überhaupt?"
Beim Schreiben des Drehbuchs war uns wichtig darzustellen, dass das Absolvieren des Europäischen Computerführerscheins eine große Hilfe für das Leben ist. Die damit erlangte Skills Card gilt als internationaler Nachweis über gute EDV-Kenntnisse, die bei vielen Berufen vorausgesetzt werden.

Nun ging es ans Drehen des Filmes, wobei uns unsere EDV-Lehrerin Frau Dipl.Päd. Erna Manner professionell unterstützte. Wir hatten viel Spaß dabei und freuten uns über das Endergebnis. Mit diesem fuhren wir - wie in der Einführung beschrieben - voller Spannung nach Linz. Nach der Vorführung unseres Beitrages waren einige Fragen zu beantworten und die erste Anspannung war vorbei. Nervös saßen wir dann bei der Preisverteilung, die LH-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer durchführte. Unsere Kategorie "Neues Sprachrohr" war zum Schluss an der Reihe. Mit unserem Film erreichten wir den tollen 3. Platz und freuten uns über einen 100-Euro-Gutschein der Firma Thalia.

Andrea Strobl, Katrin Weiss, Moritz Winkler

 

 

Kolleginnen beim Green-Care-Seminar

Green Care Seminar

Ganz nach dem Motto: "Auch Lehrer lernen nie aus" nahmen einige interessierte Kolleginnen an der Green Care Weiterbildung in St. Martin/ Mühlkreis teil. Dabei ging es um Möglichkeiten der heimischen Land- und Forstwirtschaft, im Dienstleistungssektor Fuß zu fassen, diesen um soziale Komponenten zu erweitern und damit eine neue Form der Erwerbskombination zu erzielen.

 

Workshop Menschenrechte

 

„Sapere aude“ - „Denken und Bewegen“ unter diesem Motto fand ein eintägiger Workshop zum Thema „Demokratie und Menschenrechte“ mit den beiden 3.Jahrgängen unserer Fachschule im Rahmen der Vorbereitung der Eröffnung des „Mattigtaler Heckenlabyrinthes“ statt.
Auf die Menschenrechte gilt es genau hinzusehen, auch im eigenen Heimatland, das sehen alle SchülerInnen als Auftrag.
Die Menschenrechte und ihre Entwicklung sind mehr als eine Geschichtsstunde. Der gemeinsame Konsens lautet: Menschenrechte beginnen dort, wo ich lebe, dort wo lerne und arbeite: in der Schule, am Bauernhof, im Büro, am Bauhof, im Asylanten- und im Altenheim….
Das „Labyrinth der Menschenrechte“, gepflanzt und gewachsen in den vergangenen 10 Jahren im Dreieck der Gemeinden Mauerkirchen, Uttendorf und Burgkirchen von Norbert Knoll Mag. will ein lebendiger Ort des Austausches und des (Dran-)Denkens sein; auch auf dem Hintergrunde, dass hier vor mehr als 75 Jahren nach Kriegsende die 6.Armee abgerüstet wurde.

Mögen die mahnenden Worte der Roma - Angehörigen Ceija Stojka* „Ich habe Angst, dass Europa seine Vergangenheit vergisst und dass Auschwitz nur schläft“, durch die ethische und politische Bildung von jungen Menschen Gehör und Ausdruck im lebendigen Handeln finden: „Das Menschrecht beginnt, dort wo du stehst!“
(Maria Führer-L. BEd)

 

 

Schwerpunkt Gesundheit und soziale Berufe auf Reisen!

 

Am Donnerstag, 28. April 2016 stand für die Schülerinnen dieses Ausbildungsschwerpunktes der Besuch der alle zwei Jahre stattfindenden Messe Integra, eine Fachmesse für Reha, Pflege und Therapie, auf dem Programm.
Die Schülerinnen besuchten Fachvorträge und informierten sich an vielen Messeständen über ein breit gefächertes Angebot. Fachexkursionen dieser Art bieten nicht nur eine willkommene Abwechslung im Schulalltag sondern ergänzen den Unterricht in den Schwerpunktfächern durch einen interessanten Bezug zur Praxis.

Bei dieser Fachexkursion wurden die Schülerinnen von Frau FSOL Theresia Göringer und Frau DGKS Christine Wührer begleitet.

 

 

Torten backen und verzieren

 

Im Rahmen des praktischen Unterrichtes „Küchenführung“ wurden in allen drei Schwerpunkten Torten gebacken und kreativ verziert. Die Mädchen und Burschen waren mit großem Eifer dabei und waren begeistert über ihre gelungenen Werke.

 

Mentaltraining: Bleib dran – es geht um dein Leben

 

  •  Was möchte ich, dass mein Leben mir schenkt?
  •  Was ist mir wichtig?
  •  Was will ich können?

Diesen und vielen anderen Fragen und Antworten sind derzeit alle Klassen beim angebotenen Motivationstraining für die Schülerinnen und Schüler der LFS Mauerkirchen auf der Spur.
Unter fachkundiger und sehr humorvoll beschwingter Anleitung unserer Mentaltrainerin Michaela Brandl erlernt unsere Schulgemeinschaft Strategien für ein erfolgreiches, glückliches und dankbares Leben.

Durch das Führen eines Erfolgstagebuches lernen alle TeilnehmerInnen:

  •  Die eigenen Stärken besser kennen
  •  Das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein zu steigern
  •  Die eigenen Erfolgsfaktoren abzurufen
  •  Auch weniger gute Zeiten positiv zu bewältigen
  •  Die Erkenntnis über das bisher Erreichte kennen

Ein weiteres, tolles Angebot an unserer Schule, dass unseren SchülerInnen ermöglicht, mit Humor das eigene Potential für ein erfülltes, wunderbares Leben zu erkennen.

 

Vienna’s English Theatre’s 2015/2016 touring production – “Fame Game”

 

Fame Game ist ein unterhaltsames Stück mit Musik über die glitzernde Scheinwelt der Casting Shows und deren Einfluss auf junge Menschen. Die beiden Hauptfiguren erzählen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sie von Jury und Presse manipuliert wurden und von ihrer unsanften, aber heilsamen Rückkehr zur Realität.

Am Mittwoch, dem 13. April 2016 wurde den SchülerInnen der LFS Mauerkirchen ein Theaterabenteuer voller Fantasie, Tempo und mit viel darstellerischer Ausdruckskraft geboten.
Ein Ensemble des Vienna’s English Theatre’s sorgte für Spannung und Unterhaltung – und das Ganze in englischer Sprache!

 

 

Ein Nachmittag in der Justizanstalt Suben – interessant - aber keinesfalls für längere Zeit…..

Exkursion nach Suben

…..hieß es in der 3. Klasse GSB der Fachschule Mauerkirchen!
„Alles tun, dass ich da nicht lande!“
„Toll, dass die Gefangenen immer Arbeit haben und auch eine Ausbildung machen können!“
„War sehr interessant, aber ein komisches Gefühl, Gefangene zu sehen!“
Dies waren einige der vielen Aussagen der Schüler/innen nach der Führung durch die Justizanstalt.
Den Schüler/innen wurde ein exklusiver Einblick in die gesamte Justizanstalt geboten mit allen Fakten und Tatsachen. Einige der Werkstätten konnten besichtigt werden und ein Film zeigte die Arbeit der Justizwachebeamten und das Leben der Sträflinge. Das hauseigene Museum bot Exponate, die bei Ausbrüchen tatsächlich verwendet wurden. Sogar ein gut sortierter eigener Shop steht den Gefangenen zur Verfügung. Besonders neugierig waren die Schüler/innen auf die Besichtigung einer Zelle, deren Beurteilung recht unterschiedlich ausfiel. Eine interessante Erfahrung, die alle auch nachdenklich stimmte.
Ein herzlicher Dank gebührte am Schluss den Justizwachebeamten für ihren herzlichen Empfang, ihre interessanten Ausführungen und die Geduld bei unseren Fragen.
Es war uns eine Ehre, dass uns unsere Frau Direktor Mag. Adelheid Burtscher-Zauner bei diesem Lehrausgang begleitet hat! 

 

Wasser und Getränke – taste the feeling

 

Wasser - das Lebensmittel Nummer 1, wird im Ernährungsunterricht von vielen Seiten beleuchtet. Aus diesem Grund gestalteten die Schüler und Schülerinnen der 1A eine Getränkeecke im Klassenzimmer und tolle Plakate zu den Themen:
• Trinkwasser und Wasserverbrauch
• Wasserbedarf
• Wassermangel – Schlau trinken!
• Energydrinks – Was steckt dahinter?
• … 

 

Erfolgreicher Messeauftritt der Fachschule Mauerkirchen auf der „Guten Appetit“

 

Messestand in neuem Lichterglanz!
Professionalität und gute Kommunikationsfähigkeit zeichneten Schülerinnen als Repräsentanten unserer Fachschule auf der alljährlichen Genussmesse vom 09. bis 10. April 2016 in Ried aus. Kulinarisch verwöhnen ließen sich viele Messebesucher am Stand der Fachschule Mauerkirchen mit Kostproben aus einem Dreierlei an pikanten Aufstrichen. „Bärlauch“, „Mediterran“ und „Kichererbsen“ in Ministanitzel dressiert und hübsch garniert brachte den Schülerinnen großes Lob ein! Die süße Variante mit einem Traum aus weißer Schokolade rundete das Angebot ab.
Allen ein herzliches Dankeschön für den tollen Einsatz! 

 

"Hui statt Pfui"- unter diesem Motto beteiligten sich unsere Schüler/innen vom 04. - 08. April an der diesjährigen Müllsammelaktion

 

21. März 2016 - Internationaler Tag der Hauswirtschaft

Hauswirtschaft

Hauswirtschaftliche Ausbildung ist „in“

Unsere Ausbildung bereitet auf sämtliche Überraschungen des Lebens vor.
Unsere Ausbildung wirkt unabhängig davon – wo man sich gerade befindet.
Unsere Ausbildung ist jeden Tag gefragt.

Um den gewichtigen Stellenwert einer funktionierenden Hauswirtschaft stets ins Bewusstsein unserer modernen Gesellschaft zu bringen, gestaltet die Fachschule Mauerkirchen anlässlich des Welt-Hauswirtschafts-Tages vom
14.-18. März 2016 Event-Aktionen in den Bezirken Braunau und Ried.

» mehr dazu ... (PDF)

 

GASTROS bei der Hausmesse der Fa. TTF Frauscher

Hausmesse  der Firma TTF Frauscher in Mattighofen Schülerinnen der FS Mauerkirchen, Schwerpunkt Gastromanagement, verwöhnten die Gäste zum Ausklang der Hausmesse der Firma TTF Frauscher in Mattighofen. Wie auf dem Foto erkennbar kam der Spaß nicht zu kurz.
 

Info-Cafe für die 1. Jahrgänge

 

Um die Entscheidungsfindung für die Wahl des am besten geeigneten Ausbildungsschwerpunktes für jede/n Einzelnen zu erleichtern und zu unterstützen, fand kurz vor Ostern ein Info-Cafe für unsere ersten Jahrgänge statt.
Unter der Anleitung der Praxis-Lehrkräfte boten die erfahrenen dritten Klassen einen Streifzug durch die drei Ausbildungsschwerpunkte an. In verschiedenen Workshops ermöglichten sie ihren Kolleginnen und Kollegen aus den ersten Klassen einen praxisnahen Einblick in die jeweiligen Lehrinhalte.
Im Ausbildungsschwerpunkt „HAT“ wurden im Fach Agrotourismus österliche Gastgeschenke gefertigt und Eier gefärbt. Im Fach Direktvermarktung gab es ein Rate-Quiz über regionale Lebensmittel und „Food Miles“. Über ein selbst hergestelltes Creme-Deo durften sich die Interessenten des Ausbildungsschwerpunktes „GSB“ nach ihrem Workshop freuen. Cocktails gemixt, Service Grundlagen vermittelt und duftende Waffeln hergestellt: Das wurde im Ausbildungsschwerpunkt „GASTRO“ gezeigt.
Zuvor erhielten die interessierten Schülerinnen und Schüler in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen einen Input über Bildungsthemen, Praktika, Kompetenzen und Bildungsabschlüsse sowie die Berufschancen. Dieses Angebot wurde mit reger Aufmerksamkeit gerne angenommen, und so wünschen wir unseren ersten Klassen alles Gute für die Entscheidung und viel Erfolg für die weitere schulische Zukunft an der Fachschule Mauerkirchen. 

 

Palmbuschen binden, Osterdekoration herstellen, Ostermeditation und gemeinsames Osteressen

 

Palmbuschen binden

Die Frage „Wofür stehst du“ und der alttestamentliche Text aus dem Buch Jesaja über Not und die Errettung des Volkes Israel bildeten Grundlage zur Auseinandersetzung in der Ostermeditation. Viele Parallelen gibt es zu Heute – das Fragezeichen von Damals („Wie soll es weitergehen“) reicht ins Jetzt. Wofür stehst Du? Stehst du für ein Land mit Zukunft, mit Leben und gelebter Demokratie ein, wo die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich durch die Schutzsuchenden in allen Ländern Europas nun ergeben, auch als Chance gesehen werden? Als Chance, an denen die Tragfähigkeit eben dieser Werte unserer Gesellschaft nun auf`s Neue unter Beweis gestellt werden können. Mit dem Propheten Jesaja sprechend: Richtet den Blick nach vorne. Erinnert euch das Geschenk des Lebens, an das Geschenk der Freiheit und lasst euch auf Neues ein. Dann wird lebendig und gegenwärtig, was in der mehr als 2000 Jahre zurückliegenden Geschichte des Christentums jetzt gefeiert wird: Ostern!
„Mir hat es gut gefallen, dass wir so zum Nachdenken gekommen sind“ sagt Nathalie, auf die Frage was sie sich mitgenommen hat von unserer Osterfeier. „Ich bin der Meinung, dass man die Situation in der man sich befindet, einmal so annimmt, wie sie kommt. Jammern hilft einem nicht weiter. Man soll etwas unternehmen!“ trifft Lena mit ihrer Aussage ins „Gelbe“ und fasst auf ihre Art die Botschaft zusammen. „Denken und bewegen“ will die SchülerInnen auch die Tradition des Palmbuschen bindens, und das Fertigen der Osterdekoration für den Festtisch und die große Aula. Mit einem gemeinsamen, fröhlichen Osteressen werden die SchülerInnen in die Erholungspause, die Osterferien entlassen. Den 3. Jahrgang begleiten die umfangreichen Abschlussprüfungsfragen und die Facharbeit in die unterrichtsfreien Tage.

 

Praxisevaluierung – Willkommenskaffee 3A und 3B

 

Nach einem 6-wöchigen Praktikum kehrten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen am 14. März an ihre Schule zurück. In Gruppen tauschten sie ihre reichhaltigen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Praktikumsbetrieben entsprechend ihrer Ausbildungsschwerpunkte aus.
Mit Kuchen und Kaffee wurden die Schüler/innen herzlich von ihren Klassenvorständen willkommen geheißen und konnte dann noch in persönlichen Gesprächen den Praxisrückblick gemütlich ausklingen lassen. 

 

Green Care hält Einzug im Bezirk Braunau!

 

In der Fachschule Mauerkirchen fand der 1. Informationsabend von Green Care statt, zu dem die Bezirksbauernkammer Braunau und die LEADER Region Oberinnviertel-Mattigtal einlud. Das große Besucherinteresse zeigte, dass neue Themen in der Landwirtschaft bewegen!
BBKO BR Ferdinand Tiefnig wies in seinem Statement bei der Begrüßung auf die enormen Möglichkeiten und die Bedeutung von Green Care in Zukunft für die Region hin.
Programmpunkte waren u.a. ein Impulsreferat von Ing. Kurt Gstöttner (LK O.Ö.), der die Möglichkeiten bzw. Anforderungen aufzeigte.
Kurzreferate gab es zu den Themen „Tagesbetreuung für alte Menschen“ am Betrieb Pointner in Windhaag b. Freistadt, „Tiergestützte Begleitung“ am Betrieb Unfried in Mühlheim und „Integrative Beschäftigung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ vom Diakoniewerk Mauerkirchen und St. Pantaleon.
LEADER Fördermöglichkeiten stellte GF Florian Reitsammer MSc vor.
Neben der Urproduktion hat die heimische Land- und Forstwirtschaft damit auch die Möglichkeit im Dienstleistungssektor Fuß zu fassen, diesen um soziale Komponenten zu erweitern und damit eine neue Form der Erwerbskombination zu erzielen.
Bei Fingerfood und Getränken klang der Abend mit „Networking“ aus. 

 

Exkursion der Sozialklassen nach Linz

 

Die „Sozialen“ machten einen Exkursionstag nach Linz mit folgenden Programmpunkten:
• Blindenverband
• Zahnmuseum
• Krankenhaus der Elisabethinen
Ein besonderes Erlebnis war das Frühstück im Dunkeln, also ohne dem 5. Sinn! Sehen ausgeschlossen – Semmeln aufschneiden, heißen Tee einschenken, verschiedene Aufstriche durch Tasten unterscheiden und aufstreichen. Rasch erkannten die Schülerinnen dass andere Sinne dafür intensiver wurden und hielten sich an die vorgegebenen Regeln. Mit der Option, nach dem Frühstück wieder sehen zu können, war das Einlassen auf eine zeitlich begrenzte „Blindheit“ etwas leichter. Wir bewunderten Frau Dallinger, unsere Begleiterin während des Frühstücks für ihr sicheres Auftreten und den Umgang mit ihrer späten Erblindung!
Steile Zähne und vieles mehr – Das Zahnmuseum:
Die Geschichte der Zahnheilkunde und der Technik in der Zahnbehandlung konnten wir im Zahnmuseum gut nachvollziehen. Exponate ab 1700 bis zur heutigen Zeit geben Einblick, besonders interessant war der Besuch durch die fachkundige Führung des pensionierten Zahnarztes Dr. Wolfgang Regel.
Einen informativen Nachmittag verbrachten wir im Krankenhaus der Elisabethinen. Nach einem allgemeinen Einblick in das Klinikum führte uns OA Dr. Johannes Frei ein in die Welt der Diagnosefindung mithilfe modernster Geräte. Dabei zeigte er uns Röntgen- und Ultraschallgeräte, und nahm sich viel Zeit, um auch für uns verständlich Computertomographie und Magnetresonanztomographie zu erklären.
Den Abschluss bildete ein Besuch auf der Dialysestation, geführt von Schwester Rosa und Schwester Immakulata, die die Station aufgebaut hat. Sie überzeugte uns, wie überlebensnotwendig die Behandlung ist und warum trotzdem viele Patienten auf eine Spenderniere warten. Transplantation ist auch ein großes Thema bei den Elisabethinen. Sie riet uns anschließend auf unsere Gesundheit zu schauen. Wir hoffen, dass es uns gelingt. 

 

Florales Frühlingsnest

 

Wenn das Osterfest naht, fertigen die ersten Jahrgänge in der Gartenpraxis ein Frühlingsnest an. Es werden verschiedene Zweige durch winden, legen und andrahten zu einem „Nest“ geformt.
Im Vordergrund steht die Technik "winden". Passend zur Jahreszeit wird mit Weidenkätzchen und Buchs ausgeschmückt. Deko mit Eierschalen, Hasen, Küken, Bänder, bunte Eier usw. vervollständigen das Nest.
Den Tupfen auf dem I bildet ein Frühlingsblüher in der Mitte des Frühlingsnests.
Den SchülerInnen macht es Spaß, wenn sie ihr eigenes florales Werkstück für sich / für zu Hause anfertigen dürfen.

 

Genuss hoch 3 - kulinarisch, literarisch, musikalisch - beim Familienbrunch in der FS Mauerkirchen

 

Anlässlich des Weltfrauentages lud das Team der Fachschule Mauerkirchen zum sonntäglichen Familienbrunch.
Der große Besucherandrang zeigte wieder einmal die gesellschaftliche Verankerung der Fachschule in der Region und die Offenheit des Hauses für gelebte Kultur. Bereits beim Empfang wurden die vielen großen und kleinen Gäste aufs Herzlichste willkommen geheißen und von den SchülerInnen charmant zu ihren Tischen begleitet.
Wieder einmal hat die Fachschule Mauerkirchen mit einem besonders gelungenen Programm aufgewartet, das einen genussvollen Mix aus Kulinarik, Musik und Literatur bot.
Beim Brunch-Buffet, das von traditionellen Frühstücksvarianten bis zu schmackhaften Lunchgerichten alles bot, zeigte die Küche des Hauses ihr unverwechselbares Können und wurde von den Gästen sehr geschätzt.
Kaum zu überbieten waren die Burschen der „Gesangskapelle Hermann“, die mit Witz, Charme und professioneller Musik alle Gäste begeisterten. Der feinsinnige Literat Hans Kumpfmüller lieferte teilweise die Texte zur Musik des innovativen musikalischen Ensembles und las aus seinen Werken, die stets pointiert und humorvoll allzu Menschliches auf den Punkt bringen.
Um die Einladung an die Fachschule Mauerkirchen in Ruhe genießen zu können, wurden die kleinen Gäste liebevoll von den SchülerInnen betreut. So entstanden bereits erste Überraschungen für den Osterhasen, bunte Frühlingsbilder und lustige Knetfiguren.
Das Figurentheater der bezaubernden Dorothee Carls ergänzte die professionelle Kinderbetreuung der Schülerinnen in der „Osterwerkstatt“ und zog die Kinderschar, die ganz begeistert dem Treiben auf der Bühne folgte, in ihren Bann.
Fleißig und kompetent präsentierten sich die Schülerinnen der 2. Klassen aus den drei Ausbildungsschwerpunkten den Gästen. So verlief das Service reibungslos und den Gästen wurden zudem selbstgemachte Köstlichkeiten aus dem schuleigenen Genussladen, die beliebten Kochbücher, sowie Palmbuschen zum Verkauf angeboten.
Die Verkaufsstände von Absolventinnen rundeten das vielfältige Angebot ab und stärkten die Vorfreude auf das Osterfest.

Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung des Festes ist einmal mehr ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung einer zukunftsfähigen, kompetenzorientierten Ausbildung.
Ein herzliches Dankeschön allen LehrerInnen, SchülerInnen und den Angestellten, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben!!

 

Wintersporttag der 1. und 2. Jahrgänge

 

Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler am heurigen Wintersporttag. Am Donnerstag, den 25. Februar stand für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Jahrgänge der LFS Mauerkirchen den ganzen Tag Sport am Stundenplan. Das Ziel der Ski- und Snowboardfahrer war Mühlbach am Hochkönig. Die Alternativgruppe verschlug es nach Höhnhart zur Skisprungarena und im Anschluss wartete eine Zumba-Trainingseinheit und wahlweise ein Besuch im Fitnessstudio oder im Bad der Therme Geinberg auf sie. 

 

Mauerkirchen aktiv erlebt - Schulinfotage!

 

Soziales wird an der Fachschule als Selbstverständlichkeit gelehrt und gelebt!

 

Viel Freude und eine schöne Abwechslung bereiteten Schülerinnen der 2. Klasse GSB mit ihrer Lehrerin Eva Maria Hubauer den Senioren/innen aus dem Braunauer Seniorenheim. Auf dem Christkindlmarkt im Palmpark staunten Schülerinnen und Senioren/innen gleichermaßen über die liebevoll dekorierten Hütten voller Geschenkartikel und die stimmungsvollen weihnachtlichen Klänge. Beim Flanieren durch dieses „himmlische Gelände“ wurde so manche Freundschaft geschlossen.
Ein ganz besonderes Erlebnis für alle! Dankeschön!

 

Markt der Möglichkeiten – ein „Karrierecoaching“ für unsere Schüler/innen der 2. und 3. Jahrgänge

 

Gute Informationen sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die berufliche Laufbahn und somit für die Zukunft unserer Schüler/innen. Am Nachmittag des 3. Dezember konnten sie sich mit ihren Eltern über verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten in persönlichen Gesprächen austauschen. Das reichhaltige Angebot präsentierte den Weg zur Matura, die Ausbildung an der FH-Ried – Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, verschiedenste Sozialeinrichtungen, gastronomische Weiterbildung, diverse Lehrabschlüsse bis hin zu Berufsbildern in Aufbaulehrgängen wie z.B. Kindergartenpädagoge/in.
In entspanntem Ambiente, bei Kaffee und Mehlspeisen wurde aus dem umfangreichen Angebot so manche neue Perspektive konkretisiert.
Wir wünschen unseren Schüler/innen die richtige Entscheidung bei der Berufswahl!

 

Volkstanzkurs 2015

 

Schüler/innen der 3. Jahrgänge bereiten sich seit einigen Wochen mit einem Volkstanzkurs auf den Mauerkirchner/Burgkirchner-Ball 2016 vor. Der Ball wird traditionell mit einem gemeinsmen Auftanz eröffnet. An einer Mitternachtseinlage wird fleißig geübt!
Geleitet wird der Volkstanzkurs vom Ehepaar Pobst, die als eingespieltes Team Profis im Volkstanzen sind.
Unsere angehenden Absolventen zeigen damit, dass auch traditionelle Tänze Spaß machen! Wir freuen uns auf unseren Ball!

 

Schülerinnen der Fachschule Mauerkirchen unterstützen den Service beim Adventmarkt im Diakoniewerk Mauerkirchen

 

Viele Besucher am Adventmarkt des Diakoniewerkes wurden auch kulinarisch verwöhnt, dazu brauchte man viele Helfer, auch Mädels aus dem Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und soziale Berufe“ waren dabei! Sie stellten dadurch nicht nur soziales Engagement unter Beweis, sondern zeigten, dass sie auch im Service top sind! Dankeschön!

 

Catering bei der Kick-off-Veranstaltung der Stadtgemeinde Braunau

 

Tolle Organisation, perfekte Häppchen, professioneller Service der Gastrogruppe 3B unter der Leitung von Dipl. Sommeliere Barbara Schöfegger für etwa 175 Führungskräfte der Stadtgemeinde Braunau im VAZ Braunau.
Das Ergebnis der Teamarbeit eines eingespielten Cateringteams der Fachschule Mauerkirchen konnte sich sehen lassen und erntete großes Lob!
Danke an alle, die fleißig am Gelingen mitgearbeitet haben.

 

Philipp Braun an der FS Mauerkirchen

 

Impressionen von der "Langen Nacht der Schule"

 

Landessiegerin beim Hauswirtschafts Award kommt aus der LFS Mauerkirchen

Kathrin Tiefenthaler aus der 2b Klasse des Schwerpunktes Hauswirtschaft und Agrotourismus holte beim Hauswirtschafts Award der oö. Fachschulen den Landessieg.
Mit dem Motto

„Hauswirtschaft ist „dynamisch – professionell - nachhaltig“

wurde der Hauswirtschafts Award der oö. Fachschulen in Bergheim veranstaltet. An diesem besonderen Landesbewerb nahmen Laura Reinthaler, Sophie Jenichl und Kathrin Tiefenthaler, Schülerinnen der zweiten Klassen, teil.
Kathrin Tiefenthaler aus Geinberg errang dabei in Teamarbeit mit Kolleginnen der Fachschulen Altmünster und Lambach den ersten Platz und wird am 11. - 12. November 2015 an der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen, Kärnten zum Bundesentscheid antreten.
Bei dem Bewerb wurde der Fokus vor allem auf Ernährung, Küchenführung und Service, sowie Warenwirtschaft und Kalkulation gelegt! Es wurde auch auf die geschickte Verknüpfung von Theorie und Praxis geachtet.
Die fachgerechte Ausführung der Aufgaben wurde von kompetenten Jurymitgliedern beurteilt.
Bei der Siegerehrung wurden die Preise von Landesrat Max Hiegelsberger an die glücklichen Sieger überreicht.

Herzlichen Glückwunsch zum tollen Erfolg!

 

Icon Externer LinkFilmbericht

 

Wir sind "Fair Trade School"

 

Wir sind die 1. Landw. Fachschule und die
3. Schule in Oberösterreich, die sich Fair Trade School nennen darf.
 

Schulsprecherinnen 2015/2016

Schulsprecherinnen 2015/2016

Die Klassenvorstände Katrin Wimmleitner und Edith Hochradl gratulieren der Schulsprecherin Julia Hillerzeder und ihrer Stellvertreterin Zejneba Abdel Rahman zu ihrer Wahl.

 

Abschlussreise der 3A und 3B in die Steiermark

 

Unsere kulinarische und kulturelle Fahrt begann in der steirischen Hauptstadt Graz. Nach 260 Stufen steilen Aufstiegs erreichten wir den Uhrturm am Schlossberg, was uns eine wunderschöne Aussicht über die Stadt bot. Nach einer kurzweiligen und interessanten Stadtführung bezogen wir unser Quartier in Fürstenfeld. Auch diese Stadt hat ihre Reize!
In der hügeligen Landschaft der Südoststeiermark begeisterten uns viele innovative Betriebe mit unterschiedlichen kulinarischen Spezialitäten und Schwerpunkten.
Vulkanoschinken aus dem Vulkanland, Ölmühle Labugger, Gölles Brände und Essigverarbeitung, Lava Bräu - Braumanufaktur, Whiskymanufaktur,
Firma Fink - Obst- und Gemüseverarbeitung
Ein süßes Highlight für unsere Naschkatzen war die Firma Zotter, mit ihrem "Schokoladentheater".
Am Fuße der Riegersburg, die leider im Nebel verschwand, erwartete uns eine
fachkundige Weinverkostung im Weingut Bernhart. Der Thermenbesuch in der Therme Loipersdorf trug zu unserer Entspannung bei. Auf der Heimfahrt besuchten wir die Berufsinformationsmesse Jugend und Beruf in Wels

 

Abendschüler/innen zauberten kaltes Buffet

 

Für die AbendschülerInnen der Fachschule Mauerkirchen begann Mitte September das 3. Semester der Ausbildung. Im Unterrichtsfach Kochen und Küchenführung stand für eine Gruppe „Kaltes Buffet“ am Programm, für die zweite Gruppe „Feiner Germteig und Brot backen“.
Die mit viel Liebe zubereiteten Speisen wurden im Anschluss in gemütlicher Runde verkostet. 

 

INNOVATIV - AKTIV - PRODUKTIV

 

 – so starteten SchülerInnen mit den Lehrkräften ins neue Schuljahr.
In Kleingruppen wurden wieder viele tolle Sachen geschaffen. Für den Genussladen wurde die Produktpalette erweitert, es wurde eifrig gekocht.
Ein neues Kochbuch steht auch in den Startlöchern und so wurde fleißig getippt und korrigiert.
Eine Schülergruppe nähte zur Abwechslung nicht Stoffteile zusammen sondern Papierstreifen in Form von Losen.
Der Bistroraum wurde mit einer Gastrogruppe herbstlich dekoriert. Passend zum Thema waren alle am Nachmittag zu einer Apfelbowle eingeladen.
Floral kreativ arbeiteten einige Schülerinnen, die den Gang zum Gartenraum herbstlich gestalteten.
Die Neueinsteiger wurden ebenfalls in die Praxisfächer eingeführt.
Für Überraschung sorgten Schülerinnen vom Modul Gesundheit und soziale Berufe, sie warteten mit einer mobilen Rückenmassage auf. Diese wurde von SchülerInnen, Lehrkräften und Angestellten begeistert angenommen.
Beim abschließenden Rundgang konnten SchülerInnen und Lehrkräfte feststellen, dass es ein INNOVATIVER, AKTIVER und PRODUKTIVER Tag war.

 

Die 3. Klassen starten durch!

 

Mit einem Fachexkursionstag starten die beiden 3. Jahrgänge das heurige Schuljahr.
Im SOS-Kinderdorf in Rechberg erwarteten uns berührende Informationen zum Thema „Fremdbetreuung von Kindern“. Hotel Guglwald beeindruckte mit seinem tollen Gesamtpaket. Der Bauernladen in Ansfelden präsentierte „Genuss-pur-Produkte“ aus der Region und ist ganz in bäuerlicher Hand.
Ein Tag mit vielen Eindrücken, die im Unterricht verarbeitet werden.

 

„Kebab, Burger, Pizza & Co – regional zubereitet“

 

Fachschule Mauerkirchen „erobert“ Bayern auf dem Karpfhamer Fest!

 

Ein engagiertes Team aus Schülerinnen, Eltern und Lehrerinnen vertraten die Fachschule auf dem beliebten bayerisch-österreichischen Familien- und Landwirtschaftsfest. Im allgemeinen Feiern, Schauen und Staunen machten Mauerkirchner Schülerinnen in ihren bunten Outfits auf ihre Schule aufmerksam. Sowohl österreichische als auch bayerische Schüler und Schülerinnen wurden über die Möglichkeiten einer Ausbildung in Mauerkirchen informiert.

 
 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at