ALLGEMEINES
Wir sind eine berufsbildende mittlere Schule für Mädchen und Burschen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Neben der hauswirtschaftlichen Ausbildung (Facharbeiter/in des Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement) kannst du dich nach dem 1. Jahrgang für einen der drei weiteren Ausbildungsschwerpunkte entscheiden. Die neue Extraklasse - der 4. Jg. - ermöglicht den Abschluss der Fachsozialbetreuerin in der Altenarbeit, inkl. Pflegeassistenz. Für Erwachsene bieten wir eine zweijährige Ausbildung in Abendschulform an.
Wir unterstützen dich:
- in der Entwicklung deiner Persönlichkeit
- in der Entfaltung deiner Kreativität
- beim Arbeiten und Lernen im Team
- bei deinen individuellen Berufswünschen
- in deiner WERTE-Findung
Unser LEITBILD lautet:
Wir als Schule im ländlichen Bildungsraum
...FÖRDERN junge Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit für die Herausforderungen des künftigen Lebens.
...FORDERN Leistungsbereitschaft und Engagement als Vorbereitung für den beruflichen Alltag
...FORMEN Persönlichkeit durch verantwortungsbewusste Vermittlung von Werten in einer Phase der Selbstfindung. In einem partnerschaftlichen Team sollen sich die jungen Menschen wohlfühlen und Spaß an der Arbeit haben.
Unsere Abschlussjahrgänge 2022
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihren hervorragenden Abschlüssen!
Bildquelle: LWFS Andorf
3a Klasse - KV Hildegard Griesmayr- Aigner
Schwerpunkte: Eco- Design und Gastromanagement
1. Reihe (von li nach re sitzend): Fl. Marlene Mayer, Fl. Bruneder Annemarie, Fl. Hildegard Griesmayr-Aigner (Klassenvorstand), Dir. OstR. DI Angelika Schwendinger, Fl. Maria Sandberger-Gschaider, Fl. Anna Detschmann, Fl. Edith Hofinger, Mag. Brigitte Fellinger
2. Reihe (von li nach re): Fl. Gerlinde Bogner, Fl. Sandra Ecker, Anna Seemann (Schlüßlberg; A), Magdalena Kasteneder (Mörschwang), Anna Wesentslintner (Pattigham), Olivia Ecker (Peuerbach; A), Jennifer Sanwoola (St. Martin/I.), Magdalena Frauscher (Utzenaich), Julia Stockmayr (Obernberg/I.), Aliya Lenzbauer (Pram), Julia Rakaseder (Schardenberg; A), Fl. Barbara Bangerl
3. Reihe (von li nach re): Fl. Berta Kohlbauer, Mag. Doris Karl, Lisa-Severina Haslböck (Vichtenstein; A), Selina Dichtl (Rainbach/I.), Susanna Mitter (Andorf), Dirisamer Doris (Hofkirchen/Tr.), Schröckeneder Sarah (St. Florian/I.; A), Hannah Haidinger (Brunnenthal), Sophie Gruber (Pram), Laura Reiter (Eberschwang; A), Fl. Elisabeth Wiesenberger
A = ausgezeichneter Erfolg
3b Klasse - KV Barbara Schwarzmayr- Lindinger
Schwerpunkt: Gesundheit und Soziale Berufe
1. Reihe (von li nach rechts): Fl. Feichtlbauer Katharina, Fl. Sandberger-Gschaider Maria, Fl. Bogner Gerlinde, Fl. Schwarzmayr-Lindinger Barbara (Klassenvorstand), Dir. OStR Dipl.-Ing. Schwendinger Angelika, Fl. Mayer Maria, DGKP Neuwirth Maria, Fl. Hofinger Edith, Fl. Wieshammer-Mandl Gertraud
2. Reihe (von li nach re): Fl. Ecker Sandra, Fl. Mayer Marlene, Fl. Gadermayr Adelheid, DGKP Grünbart Doris, Fellinger Magdalena (Michaelnbach), Bilanovic Vanesa (Grieskirchen), Schmeisser Verena (Meggenhofen; A), Breit Celina (Engelhartszell; A), Mauthner Christina (Münzkirchen; A), Fuchs Marlene (Esternberg; A), Stockmayr Nora (Antiesenhofen; A), Reiter Elisa (Aistersheim), Fl. Bangerl Barbara, Fl. Rainbacher-Binder Elisabeth
3. Reihe (von li nach re): Fl. Ober Barbara, Finkenzeller Lena (Enzenkirchen; A), Wagner Isabella (Zell a. d. Pram; A), Hörmanseder Sarah (Natternbach; A), Höller Elisabeth (Münzkirchen; A), Haider Diana (Natternbach), Fürlinger Sarah (Geboltskirchen; A), Fesel Anna-Lena (Esternberg; A), Maier-Ezinger Lena (Ort i. I.; A), Wallner Selina (Rainbach i. I.; A), Ratzenböck Leonie (Sankt Aegidi; A), Straßer Alina (Mettmach), Fl. Haas Petra, Fl. Madl Burgi
A = ausgezeichneter Erfolg
3c Klasse - KV Maria Feicht
Schwerpunkt: Gesundheit und Soziale Berufe
1. Reihe (von li nach re): Mag. Fellinger Brigitte, Fl. Ecker Sandra, Fl. Sandberger Maria, Fl. Bogner Gerlinde, Fl. Feicht Maria (Klassenvorstand), Dir. OStR Dipl.-Ing. Schwendinger Angelika, Fl. Gimplinger Sonja, Fl. Neuwirth Maria, Fl. Hofinger Edith, Fl. Wieshammer Gertraud
2. Reihe (von li nach re): Fl. Grünbart Doris, Fl. Bruneder Annemarie, Kirchberger Jana (Dorf/Pr.; A), Eder Vanessa (Andorf), Anzenberger Christina (Rottenbach), Doblhofer Vivien (Eggerding; A), Schmidbauer Jelena (St. Marienkirchen/Schdg), Hinterhölzl Marlene (Pötting), Kreuzhuber Anja (Dorf/Pr.), Etzl Elisabeth (Andorf), Grundnig Magdalena (Wernstein), Schwarzgruber Martina (Raab; A), Leitner Lea (Schardenberg), Voitleitner Kathrin (Zell/Pr.; A), Kickinger Annalena (Taiskirchen), Fl. Kohlbauer Berta
3. Reihe (von li nach re): Fl. Rainbacher-Binder Elisabeth, Fl. Gadermayr Adelheid, Hetzlinger Flora (Pram; A), Hammerer Valentina (Raab; A), Merzendorfer Maria (Mehrnbach; A), Baumgartner Lara (Wendling), Gurtner Christina (Obernberg), Stockmeier Annalena (Reichersberg), Schachinger Viktoria (Andrichsfurt), Fl. Ober Barbara, Mair Sarah (St. Marienkirchen/H.), Thalhammer Lena (Taiskirchen), Rachbauer Anne (Senftenbach), Junger Lisa (Dorf/Pr.), Mag. Karl Doris
A = ausgezeichneter Erfolg
Anfahrt zur Schule mittels ÖBB
Hinweis: Unsere Schule ist vom Bahnhof zu Fuß in 10 Minuten zu erreichen.
Weitere Informationen zu Zug– und Busverbindungen:
www.oebb.at
www.ooevv.at.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
