Nachlese Biogespräche
Gesunde Pfanze vom 24.04.2015
- Abgestufter Wiesenanbau von Stefan Rudlstorfer (PDF)
- Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand der Wiese aus? von Dr. Andreas Bohner (PDF)
Gesunder Mensch vom 13.03.2015
- Vortrag DI Wolfgang Palme (PDF)
- Steckbrief Kohl (PDF)
- Steckbrief Asia (PDF)
- Wintergemüsebau (PDF)
Gesundes Tier vom 16.01.2015
Gesunder Boden vom 10.10.14
- Tolle Fotos von Reinhard Gessl
- Alternativen am Bio-Acker von Brigitte Bösenberg; EZG Getreide (PDF)
- Bio-Sonderkulturen-Anbau von Manuel Böhm; LK OÖ (PDF)
Gesunder Mensch
Gesunde Pflanze - Wald
- Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft - von Forstmeister Johannes Wohlmacher (PDF)
- Naturnaher Wald – ein Vorteil im Klimawandel? von Georg Frank (PDF)
Gesunder Boden vom 22.11.2013
- 35 Jahre Biolandbau: Erträge, Artenvielfalt (Teil 1) von Paul Mäder (PDF)
- 35 Jahre Biolandbau: Erträge, Artenvielfalt (Teil 2) von Paul Mäder (PDF)
Gesunde Tiere vom 18.10.2013
Gesunder Mensch und Gesunde Tiere vom 18.01.2013
- Kraftfutterproblematik - Feed no Food Projekt von Martin Ott (PDF)
- Erfahrungsbericht: "Erreicht der Biolandbau den Menschen?" von DI Alois Posch (PDF)
Biofeldtag: Wirtschaftsdüngeranwendung
Biogespräch "Gesunder Boden"
- Züchtung für den Biolandbau von Dr. Karl-Josef Müller (PDF)
- Züchtung für den biol. Landbau in Ö von Franziska Löschenberger (PDF)
- Humusbilanzen in unseren Böden von Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen (PDF)
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Schaubergstraße 2 | A-4160 Schlägl | Telefon: (+ 43 0732) 77 20-341 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 41 99 | E-Mail info@bioschule.at
