Biogespräch
"Schlägler Biogespräche" als Entwicklungsinstrument des Biolandbaus
Bereits zum 9. Mal wurden heuer die weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannten Biogespräche in Schlägl durchgeführt. Der Geist der Schlägler Biogespräche: Die Bauern/Bäuerinnen im Bemühen um gesunden Boden, um gesunde Pflanzen und gesunde Tiere im geistigen Bereich unterstützen und motovieren. Vermitteln der wissenschaftlichen Bestätigung seines richtigen Weges des Biolandbaues
Aufzeigen des Zusammenhangs: gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier und gesunder Mensch (gesunde Familie) Die Erfahrungen und das Wissen der Landwirtschaft aus früheren Zeiten für die Gegenwart und die heutige Landwirtschaft nutzen. Diese Gespräche verstehen sich als wesentliche Plattform für Bio Austria und die Bioschule Schlägl. Die Bioschule Schlägl ist Begegnungszentrum, Bildungsdrehscheibe und die Ideenschmiede für Biologische Landwirtschaft.
Bemerkenswert ist vor allem, dass sich die Bioschule Schlägl damit auch einem Bio – Publikum aus ganz Österreich (bzw. vereinzelt auch aus Deutschland) erschlossen hat. Viele der GesprächsteilnehmerInnen kommen regelmäßig. Für den Schulbetrieb gibt es dabei viele Lernfelder und Aktivitäten: Gestaltung der Speisekarte für das gemeinsame Bioessen, Dekoration des Veranstaltungsraumes bzw. Turnsaals, spannende fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten für LehrerInnen und SchülerInnen und auch international anerkannte Vortragende. Vor allem aber geht es darum Begegnungen und Gespräche zwischen den Menschen im Biolandbau zu schaffen.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Schaubergstraße 2 | A-4160 Schlägl | Telefon: (+ 43 0732) 77 20-341 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 41 99 | E-Mail info@bioschule.at
