ÖKOLOG
Altes Kräuterwissen in jungen Händen - Spitzwegerich-Sirup selbst herstellen
Bei diesem Projekt beschäftigten sich die Schülerinnen vorerst mit der Heilpflanze Spitzwegerich zur Linderung von Erkältungen. Anschließend lernten sie, daraus Sirup in einer seit Jahrzehnten überlieferten Methode herzustellen. Das Wissen um die Herstellung des Sirups erfragten die Schülerinnen von einem kräuterkundigen Ehepaar, das uns sein Wissen und seine Erfahrungen gerne zur Verfügung stellte. Diese Methode war keiner Schülerin vorerst bekannt, umso größer war das Intersse und das Staunen über das fertige Produkt.
Bei dieser Methode werden die Blätter des Spitzwegerichs mit Braunzucker schichtenweise in ein großes Glas gefüllt. Das Glas wird verschlossen und ca. 50-70 cm tief in der Erde vergraben. Nach drei Monaten wird das Glas ans Tageslicht geholt und der Sirup geerntet.
Das Projekt begann mit Phase 1 im Juni 2011 (Ansetzen und Vergraben). In der Phase 2 im September 2011 wurde der Sirup geerntet. In der Phase 3 erfolgte die Vorbereitung der Fotodokumentation und Verkostung beim Tag der offnenen Tür.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
