Forstwirtschaft
Viele bäuerliche Betriebe unserer Region verfügen über einen forstlichen Besitz. Daher, und aufgrund der Lage in einem waldreichen Bezirk, ist die LFS Vöcklabruck auf diese Thematik spezialisiert.
Die ersten Schritte zur fundierten Forstausbildung an der Schule machte Dipl. -Ing. Dr. Peter Kar. Er setzte auch in anderen Organisationen, z.B. als Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Maßstäbe im Bereich der naturnahen Waldwirtschaft. Er ermöglichte eine Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Dellacher und setzte so den Grundstein zum praxisorientierten Unterricht.
Aufbauend auf die Kontakte von FOL Ing. Rudolf Übermasser, konnte die Kooperation mit dem Forstbetrieb Vitzthum, in Uttendorf im Innviertel, ins Leben gerufen werden. Dieses Partnerunternehmen verfügt über einen beträchtlichen Waldbesitz (Revier Sonnleiten) in nur 2 km Entfernung zu Schule. Die LFS Vöcklabruck kann vom Revier Sonnleiten im Zuge der Forstpraxis eine Waldparzelle von ca. 17 Hektar bewirtschaften. (siehe Foto, oben) Ein vielschichtiger Altersstufenaufbau mit hohem Natuverjüngungspotential bietet eine hervorragende Grundlage für den Forstunterricht in Theorie und Praxis.
Die optimale Lage dieser Liegenschaft zum Standort der LFS bildet die Basis des forstwirtschaftlichen Praxisunterrichts, der neben der Rinderwirtschaft einen Schwerpunkt der Schule darstellt.
Die anfängliche Bewirtschaftung mit Leihmaschinen wurde über die letzten Jahre zur Gänze auf Eigenmechanisierung umgestellt. Wir sind auf diese Anschaffungen Besonders stolz.
Folgende Gerätschaften wurden zur Bewirtschaftung angeschafft:
• 2 zeitgemäße Traktoren mit etwa 100 PS, optimal abgestimmt für die schlagkräftige Holzernte.
• Forstkranwagen mit einer Nutzlast von 11 Tonnen
• 8 Tonnen Seilwinde mit Seilausstoß und Funkfernsteuerung
• 2 Langholzspalter 24 Tonnen
• Spannungssimulator
• Neueste Motorsägentechnik und Handwerkzeug für alle Einsatzgebiete in Gruppenstärke
Einen weiteren Vorzug stellt die praktisch Forstwerkstatt und die neu eingerichtete Maschinenhalle dar, in der die Gerätschaften optimal verwahrt werden.
Ein engagiertes Lehrerteam mit großer Erfahrung in der Waldwirtschaft und im Umgang mit Schüler/innen schafft es, Begeisterung und Leidenschaft für natürlich Zusammenhänge und die Waldarbeit zu wecken. Ein praktischer Zugang zu diesem Thema ist unumgänglich, besonders die Sicherheit muss gewährleistet sein.
Da wir, aufgrund der oben angeführten Umstände, wie „im eigenen Wald“ arbeiten, können wir eine umfassende und vor allem praxisbezogene Fachausbildung bieten.
Ausgehend von der Pflanzung, der Jungwald-, Dickungspflege und Wertastung über Durchforstungen bis hin zur Endnutzung mit Bringung schließt sich der Kreis der Bewirtschaftung, der im Schulwald optimal geplant werden kann. Das Arbeiten auf elterlichen Schüler/innenbetrieben stellt eine willkommene Ergänzung des Praxisunterrichts dar.
Lehrinhalte der forstpraktischen Ausbildung:
- Kennen lernen der persönlichen Schutzausrüstung und der forstlichen Arbeitsgeräte,
- Motorsägenwartung inkl. Kettenschärfen.
- Praktisches Arbeiten mit der Motorsäge unter Anleitung des Praxislehrers
- Durchforstung – Schwachholz
- Aufforstung, Kulturschutz, Läuterung
- Grob und Feinerschließung
- Durchforstungsauszeige
- Zielgerichtete Fällung im Starkholz
- Sonderformen der Starkholzfällung
- Holzabmaß und Vermarktung
- Ein ganztägigerer Harverster - Schnupperkurs an der FAST Ort bietet die Möglichkeit, modernste Forsttechnik kennen zu lernen.
- Holzvorratserhebung mit der Winkelzählprobe
- Erstellung eines forstlichen Nutzungsplanes
- Bestandesumwandlung
- Dauerwaldbewirtschaftung
- Vergleichs- und Weiserflächenbeurteilung
- Die Abschussplanverordnung als Basis für eine waldverträgliche Jagdbewirtschaftung
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Modell LandWirtschaft
Zweiberufliche Ausbildung
Mehr über dieses Ausbildungsmodell in der Broschüre
» Modell LandWirtschaft (PDF)
Höhenstraße 1 | 4840 Vöcklabruck | Telefon: (+43 7672) 729 23-0 | Fax: (+43 7672) 729 23-50 | E-Mail lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at
