Betriebswirtschaft
Im ersten Jahrgang beschäftigen wir uns vorerst mit allgemeinen wirtschaftlichen Grundbegriffen, um das Verständnis für das Wirtschaften im privaten, wie auch in der Land- und Forstwirtschaft zu wecken. In der Folge werden betriebswirtschaftliche Grundbegriffe im land- u. forstwirtschaftlichen Bereich erarbeitet. Es geht um die Agrarstruktur, um die Produktionsfaktoren, wie Boden, Arbeit, Kapital und Know-How. Weiters wird auch das Grundbuch besprochen, wie auch die Einheitsbewertung in landwirtschaftlichen Betrieben. Die Schüler lernen das Vermögen (Gebäude, Maschinen) in ihren Betrieben zu errechnen, die Inventur durchzuführen und eine Bilanz zu erstellen.
Der zweite Jahrgang gliedert sich in zwei Hauptthemenbereiche – die Buchhaltung und die Kostenrechnung. Sie lernen eine doppelte Buchhaltung zu führen und setzen dieses Wissen in der Praxis am Computer anhand eines Buchführungsprogramms um. Die Kostenrechnung umspannt die Teilbereiche Kostentheorie, Maschinenkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Vollkostenrechnung. In diesen Fachgebieten werden auch Excel-Files bereitgestellt, mit denen in der Praxis gearbeitet werden kann.
Im dritten Jahrgang wird das zuvor gelernte Wissen vertieft. Der eigene Betrieb wird in den Unterricht hereingenommen. Es wird im praktischen Unterricht ein Übungsbetrieb durchgerechnet. Wer Daten aus dem eigenen Betrieb verwenden darf, kann auch den eigenen Betrieb durchkalkulieren. Das Ziel sollte sein, eine Zahl für den Erfolgsbegriff „Einkünfte aus der Land- u. Forstwirtschaft“ für den eigenen im Betrieb im Kopf zu haben. Weiters werden auch komplexere Aufgabenstellungen in der Kostenrechnung betrachtet und von den Schülern selbständig erarbeitet. Auch die aktuellen agrarpolitischen Rahmenbedingungen werden natürlich besprochen, wie auch der Themenbereich Marketing im Unterricht immer wieder miteingebaut wird. Der Schüler soll am Ende dieser Ausbildung fähig sein, einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb selbständig führen zu können.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Modell LandWirtschaft
Zweiberufliche Ausbildung
Mehr über dieses Ausbildungsmodell in der Broschüre
» Modell LandWirtschaft (PDF)
Höhenstraße 1 | 4840 Vöcklabruck | Telefon: (+43 7672) 729 23-0 | Fax: (+43 7672) 729 23-50 | E-Mail lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at
