Pferdewirtschaft
Organisation
- 4-jährige Fachschule mit integrierter 10-monatiger Pflichtpraxis
- 3-jährige Fachschule mit anschließendem Übertritt in den Aufbaulehrgang "Horse Management & Economics" der HAK-Lambach
Schulstandort
Abschlüsse - Berechtigungen - Anrechnungen
Mit dem positiven Abschluss der 4-jährigen Fachschule ist der Facharbeiterbrief für Pferdewirtschaft verbunden. Absolventen der 3-jährigen Fachschule treten nahtlos in den Aufbaulehrgang "Horse Management & Economics" der HAK-Lambach ein. Mit der abschließenden Matura ist auch der Facharbeiterbrief für Pferdewirtschaft erreicht.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung der Fachschule für Pferdewirtschaft befähigt zur
- Facharbeitertätigkeit und Führung eines Pferdebetriebes
- Aufzucht und Ausbildung von Jungpferden in Reiten und Fahren
- Erteilung von Reit- und Fahrunterricht als Instruktor bzw. Übungsleiter
Schulorganisation, Lehrplan und Stundentafel der Fachrichtung Pferdewirtschaft
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Direktion Präsidium | Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management | Telefon (+43 732) 77 20-112 71 | E-Mail gbm.post@ooe.gv.at
