Logo Zukunftsfelder

Zwei junge Frauen und ein junger Mann vor einer Landschaft mit Rapsfeldern (Fotos: godfer und Kaja - Fotolia)Landwirtschaftliche
Berufs- und Fachschulen
Oberösterreich

Gartenbau

Gemüsebaupraxis, zwei Schülerinnen und ein Schüler bei der Gemüseernte (Foto: Fachschule Ritzlhof)

Organisation

  • 4-jährige Fachschule mit integrierter
    13-monatiger Pflichtpraxis
  • Berufsschule Fachrichtung Gartenbau 
    (3 Lehrjahre, jeweils 8 - 10 Wochen)
 

Schulstandort Gartenbauschule Ritzlhof

 

Abschlüsse - Berechtigungen - Anrechnungen (Fachschule)

Wir bieten mit der vierjährigen Fachschule nach der 8. Schulstufe eine Ausbildung mit dreiberuflichem Abschluss. Zwei Pflichtpraktika in einschlägigen Betrieben schaffen Weitblick.

Der Facharbeiterbrief der landwirtschaftlichen Gärtnerin/des landwirtschaftlichen Gärtners
mit gleichzeitiger gesetzlicher Anerkennung als
Garten- und Grünflächengestalterin/Garten- und Grünflächengestalter und
Floristin/Florist sind das Ziel.

Mit dem positiven Jahres- und Abschlusszeugnis wird die Unternehmerprüfung angerechnet.

 

Ausbildungsinhalte

  • Einschlägige fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten für eine Facharbeitertätigkeit als Gärtnerin/Gärtner, Floristin/Florist, Garten- und Grünflächengestalterin/Garten- und Grünflächengestalter
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Persönlichkeitsbildung
  • Berufsschule: Ausbildungsinhalte gemäß dem Berufsbild "Gartenbau"

 

Schulorganisation, Lehrplan und Stundentafel der Fachrichtung Gartenbau

Icon Externer LinkWeitere Informationen auf der Homepage des Landes OÖ.

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Direktion Präsidium | Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management | Telefon (+43 732) 77 20-112 71 | E-Mail gbm.post@ooe.gv.at