Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf

Ein Mädchen mit Sonnenbrille, in der sich blauer Himmel und Wolken spiegelnLERN(T)RÄUME
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Ein Mädchen macht in der Wiese eine Brücke (Foto: Pavel Losevsky - Fotolia)FREIRAUM
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Button

Webrezepte

Rosmarinkekse

Rosmarinkekse
In Frankreich werden sie Sablés genannt, im Englischen kennen wir sie unter dem Namen Shortbread...
 

Die feinen Butterkekse sind auch bei uns besonders beliebt und können je nach Geschmacksvorliebe abgewandelt werden.

Im beiliegenden Rezept verwenden wir frische Rosmarinnadeln. Natürlich sind auch getrocknete Kräuter eine wertvolle Alternative. Als Heilpflanze ist Rosmarin in vielen Bereichen beliebt, sei es für Gehirn und Psyche, aber ebenso für Herz- und Kreislauf bzw. die Verdauung.

Diese Kekse überzeugen ganz besonders durch ihren erfrischenden Geschmack und schmecken einfach köstlich.

 

 

» Zum Keksrezept! (PDF)

 

Brioche- Knöpfe

Briocheknöpfe

Ein Klassiker unter den Germteigbäckereien ist der Briocheknopf. Gerade in der Osterzeit ist er am Frühstückstisch besonders beliebt.

Das Rezept von Christina Bauer, welches zudem unten mittels QR- Code verlinkt ist, lässt jeglichen weiteren Verarbeitsspielraum. So lassen sich entsprechend der Osterzeit auch kleine Kränzchen oder Häschen aus dem Teig formen.
 

Viel Freude beim Backen und Genießen

wünscht Fl. Katharina Feichtlbauer

» Rezept inkl. QR- Code (PDF)

 
brot

Dinkel-Vollkorn-Brot

von Fl. Hildegard Griesmayr-Aigner

  • 500 gr. Dinkelvollkornmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 P. Trockengerm
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 2 EL Leinsamen (gehackt)
  • 2 EL Weizenkeimlinge
  • 2 EL Sesam
  • 4 EL Walnüsse
  • Lauwarmes Wasser

Und so gehts:
Alle trockenen Zutaten (mit Ausnahme der Walnüsse) in eine Schüssl geben und mit lauwarmem Wasser abkneten - zugedeckt gehen lassen.

Eine Kastenform mit Öl bepinseln und Sesam bestereuen. Den Teig in die Form geben, mit den Walnüssen bestreuen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. eine Stunde backen.

Auf einen Rost stürzen, mit einem Leinentuch abdecken - überkühlt "genießen"!

 
Polsterzipf

Polsterzipf/Hasenöhrl, ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise. Es handelt sich dabei um ein frittiertes Gebäck. Ihren Namen hat die Mehlspeise von ihrer Form, die an einen Kissenzipfel erinnert.

Auch heute sind Polsterzipf/Hasenöhrl eine beliebte Speise die man wieder vermehrt auf Kirtagen und Weihnachtsmärkten findet.

Gutes Gelingen wünscht Manuela aus der Wirtschaftsküche.

» hier gehts zum Rezept! (PDF)

 

Lust auf Spargel?

Spargelcremesuppe

Spargelcremesuppe als Vorspeise

oder/ und

eingepackt in eine knusprgie Panade auf gemischtem Salat

 
Zwischen April und Juni kommen wir kaum an dem wunderbaren Spargel vorbei. Ob grün, weiß oder lila - er überzeugt durch seinen zarten Geschmack und dem besonderen Reichtum an wertvollen Inhaltsstoffen.

» Hier geht`s zu den Rezepten! (PDF)

 
 

Osternester

Ostertörtchen

zum bevorstehenden Osterfest haben wir für Sie noch einen besonderen Rezepttipp.

Gutes Gelingen beim Nachbacken, viel Freude beim Genießen und ein schönes Osterfest wünscht Brigitte aus der Wirtschaftsküche.

Icon interner Linkhier gehts zum Rezept! (PDF)

 

Mohnkronen

Mohnkronen

eine Empfehlung von Manuela aus der Wirtschaftsküche

Icon interner Linkhier gehts zum Rezept! (PDF)

 

Wespennester 

eine Empfehlung von Claudia aus der Wirtschaftsküche

Icon interner Linkhier gehts zum Rezept! (PDF)

 

Innviertler Butterstangerl

Innviertler Butterstangerl

zählen zu den Klassikern unter unserer regionalen Weihnachtskeksen.

Wie sie am besten gelingen, beschreibt unsere Frau Direktorin Angelika Schwendinger in ihrem Rezept.

Einfach köstlich!

Icon interner LinkInnviertler Butterstangerl- REZEPT (PDF)

 

Maronitiramisu

Maronitiramisu

An kalten Wintertagen finden wir sie meist heiß in einer Tüte verpackt an Advent- und Weihnachtsmärkten. In den Lehrküchen wird die besondere Köstlichkeit, die sich in stacheliger Schale tarnt, zu einem wunderbaren Dessert verarbeitet.

Dass Maroni sehr vielseitig sind, zeigt sich im Kochunterricht von Fl. Maria Sandberger. Von einer schaumigen Maronisuppe bis zum Maronitiramisu finden sich zahlreiche Gerichte in ihren Rezeptblättern.

Schließlich enthält die kohlenhydratreiche Edelkastanie mit einem Wasseranteil von 50% zudem hochwertiges Eiweiß, weniger Fett als Nüsse und ist reich an basischen Mikronährstoffen - wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen. Maroni sind nicht nur sättigend, sondern ebenso leicht verdaulich und gut für Nerven. 

 

Viel Freude bei der Zubereitung und beim Genießen!

» Maronitiramisu- REZEPT (PDF)

 

vegetarische Quiche 

Eine Empfehlung von Regina aus der Wirtschaftsküche

Icon interner Linkvegetarische Quiche - REZEPT (PDF)

 

Kartoffel-Zucchini-Auflauf

Gesunde, regionale uns saisonale Lebensmittel stehen bei unseren MitarbeiterInnen sowie in der Wirtschaftsküche bevorzugt auf dem Speiseplan.

Eine Empfehlung von Margarete aus dem Team der Wirtschaftsküche.

» Kartoffel-Zucchini-Auflauf (PDF)

 

Heidelbeer- Topfen- Kuchen

Heidelbeer- Topfen- Kuchen

Am Ende der Heidelbeersaison haben wir für Sie noch einen besonderen Rezepttipp aus der Lehrküche. 

Gutes Gelingen beim Nachbacken und viel Freude beim Genießen wünscht Fachlehrerin Katharina Feichtlbauer.

» Heidelbeer- Topfen- Kuchen REZEPT (PDF)

 

Selbstgemachte Köstlichkeiten

Projekt 1b

Im Zuge eines Sozialprojekts verkauften die SchülerInnen der 1B Klasse selbstgemachte Köstlichkeiten auf dem Schärdinger Bauernmarkt. Darunter ein Knuspermüsli, Cookies, mürbe Kaffeekipferl und vieles mehr.

Einige Rezepte finden Sie hier zum Nachkochen/-backen!

Viel Freude damit und gutes Gelingen!
 

» Mürbe Kaffeekipferl (PDF)

 

» Knuspermüsli (PDF)

 

» Cookies (PDF)

 

» Melissensaft (PDF)

 

» Sommermarinade (PDF)

 

Marillenkuchen

Marillenkuchen

Ob eingemacht im Marmeladenglas, zu Röster für Süßspeisen verarbeitet oder in unterschiedlichen Kuchenvariationen - die Marille überzeugt nicht nurch durch ihren wunderbaren Geschmack, sondern vor allem auch durch ihren großen Anteil an Carotinoiden, ihren Vitaminen (vor allem Vitamin A, C und Vitamine der B- Gruppe), sondern auch ihrem Anteil an wertvollen Mineralstoffen.

Da sie von ihrer Saisonalität zeitlich sehr begrenzt ist, gilt es, sie vor allem zum richtigen Zeitpunkt zu ernten und vielseitig zuzubereiten.

Der beliebte Marillenkuchen ist ein besonderer Rezepttipp von Regina Seitz aus dem Sekretariat unserer Fachschule.

» Hier geht`s zum Kuchenrezept! (PDF)

 

Heidelbeerdatschi nach Mamas Art

Heidelbeerdatschi

Seit Ende Juni können wir sie bereits ernten: die frischen Heidelbeeren! 

Die blauen Früchte enthalten nicht nur wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, sowie Radikalfänger (weshalb sie entzündungshemmend und krebsvorbeugend gelten), sondern helfen ebenfalls bei Verdauungsbeschwerden.

Dass sie neben der Stärkung der Sehkraft auch stimmungshellend wirken, lässt sich zwar streng genommen auf die enthalteten Flavonoide zurückführen, doch mit Sicherheit auch auf die vielseitige Verwendung in der Küche. Heidelbeeren passen demnach nicht nur wunderbar in Müsli- Bowls und auf Kuchen...

Überzeugen Sie sich von den leckeren Heidelbeerdatschi von Manuela aus der Wirtschaftsküche.

 

» Heidelbeerdatschi- Rezept (PDF)

 

Pikante Kartoffellaibchen

Kartoffellaibchen

Gesunde und regionale Lebensmittel stehen in der Fachschule Andorf mit Vorliebe auf dem Speiseplan.

Manuela aus dem Team der Wirtschaftsküche verlockt mit einem besonders schmackhaften Rezept, dessen Zutaten zuhause meist schnell greifbar sind.

Doch das Beste daran ist: sie schmecken hervorragend!

 

 

» Kartoffellaibchen- Rezept (PDF)

 

Kardinalschnitte

Kardinalschnitte

Sie ist ein Klassiker in der österreichischen Mehlspeisenküche.

» Hier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

Bärlauchpesto - Variationen

Pesto

Dass Bärlauch nicht nur im Frühling genossen werden kann, zeigt sich in den hervorragenden Pesto- Variationen unserer Schülerinnen. So ist für jeden "Nuss- Geschmack" etwas dabei.

Zur Verabeitung den Bärlauch säubern (waschen & schleudern) und gemeinsam mit den anderen Zutaten in einem Mixgerät (Thermomix, Pürierstab,...) vermischen.

 

Bärlauchpesto - Variante 1 (vegan):
"
a la ECO`s mit Fl. Hildegard Grießmayr- Aigner"

30 g Mandeln
200 g Bärlauchblätter
1 TL Salz
ca. 200 ml Olivenöl

Tipp: Auf Sauberkeit beim Abfüllen in die Gläser achten. 
Um die Haltbarkeit zu verlängern, lassen sich die Gläser gut einfrieren.

 

Bärlauchpesto - Variante 2:
"
a la GASTRO`s mit Fl. Maria- Sandberger Gschaider"

2 EL. Pinienkerne
100 g Bärlauchblätter
2 Knoblauchzehen, Salz
100 g frisch geriebener Hartkäse
100 ml Öl kalt gepresst

Tipp: Die Pinienkerne in einer Pfanne trocken rösten und abgekühlt grob hacken.
Die Blätter immer mit Öl pürieren, damit sie nicht bitter werden.
Für die Vorratshaltung das Pesto gut mit Öl abschließen.

» Hier geht`s zum Bärlauch- STANGERL- Rezept! (PDF)

 

Apfeltiramisu

Apfeltiramisu

Noch keine Idee für ein Dessert zu Weihnachten? Hier wirst du fündig!

Mit dieser Kreation aus Äpfeln, Spekulatius ,Zimt und ein bisschen Schlagobers :) wirst du deine Familie bestimmt überzeugen! 

Schöne Feiertage wünscht Fachlehrerin Maria Feicht

» Zum Rezept... (PDF)

 

Andorfer Adventstrudel

Andorfer Adventstrudel

Der Strudel ist ein österreichisches Original. Hier ein Rezept passend zur Jahreszeit!

Gutes Gelingen!

» Hier gehts zum Rezept... (PDF)

 

Vanillekipferl - der Keksklassiker

Vanillekipferl

Zu jedem Keksteller in Österreichs Küchen gehören sie unbedingt dazu: Die VANILLEKIPFERL

Ein bewährtes Lieblingsrezept von unserer Kollegin Dipl. Päd. Sandberger - Gschaider lädt zum Ausprobieren ein!

Gutes Gelingen!

» Hier gehts zum Kipferlrezept... (PDF)

 

Vanillekipferl sind auch bei unseren SchülerInnen sehr beliebt... Sophia Thalbauer zeigt, wie`s geht!

 

Nusszwieback

Nusszwieback

Ein Rezept aus der Sammlung von FL. Dipl. Päd. Barbara Bangerl 

Viel Erfolg beim Nachbacken! 

» Hier gehts zum Rezept... (PDF)

 

Der Nikolaus steht vor der Tür

Nikolaus aus Lebkuchenteig

Passend zum Nikolaustag haben wir hier ein super Rezept für Nikoläuse aus Lebkuchenteig!

Einfach zum Anbeißen!

» Hier geht's zum Rezept! (PDF)

 

Bananenschnitte - von Jung und Alt geliebt!

» Hier gehts zum Rezept... (PDF)

 

Bananenschnitte - Schritt für Schritt Video

Um auch in Zeiten des Distance Learnings den praktischen Unterricht so anschaulich wie möglich zu gestalten, werden nicht nur die Rezepte mit den Schülerinnen und Schülern bei einer Kochbesprechung via Videomeeting besprochen, sondern auch die einzelnen Schritte per Video übermittelt.

Gutes Gelingen beim Ausprobieren!

Ing. Maria Feicht

Icon externer Link Hier geht`s zum Video...

 

Der Apfel - Ein echter Allrounder in der Küche

Äpfel

Das Wunderwerk Apfel bietet uns vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten in der Küche. Hier haben wir drei weitere tolle Rezepte zum Nachkochen!

 

Viel Spaß und gutes Gelingen!

» Hier geht's zu den Rezepten! (PDF)

 

Apfelstrudel - "traditionell & köstlich"

apfelstrudel

Besonders köstlich ist der APFELSTRUDEL, welcher in Österreich schon lange Tradition hat. Der dünn und besonders fein ausgezogene Strudelteig wird typischerweise neben den saftigen Äpfeln mit süßen Butterbröseln oder auch Rosinen bestreut. Besonders fein im Geschmack sind auch klein gehackte Nüsse - und natürlich darf auch der Geschmack von Zimt nicht fehlen. 

» Hier geht`s zum Strudelrezept! (PDF)

 
Allerheiligenstriezel2020

 

"Allerheiligenstriezel" - Ein Gebäck mit jahrhunderterlanger Tradition

...ob mit Butter und frischer, selbstgemachter Marmelade zum (Allerheiligen-)Frühstück oder einfach so zum Kaffee oder Tee... Dieses Brauchtumsgebäck schmeckt zu jeder Jahreszeit!

» Hier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

dinkel-Knäckebrot

 

"KNABBERGENUSS" für jede Gelegenheit

Ein Rezepttipp unserer Mitarbeiterin Claudia Standler

Icon interner LinkHier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

muttertagsherz

Ein HERZ für alle Mütter ...und die ganze Familie

Eine Empfehlung von Fl. Maria Sandberger- Gschaider

Icon Externer LinkYouttube- Anleitung "Muttertagsherz"

 

toastbrot_BAKA

Dinkel- Vollkorntoastbrot "einfach köstlich!"

Eine Empfehlung von Fl. Katharina Bauhoffer

Icon interner LinkHier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

zimtschnecken

Der Duft der von frischen Zimtschnecken versüßen jeden (auch verregneten) Tag!

Eine Empfehlung von Fl. Katharina Bauhoffer

Icon interner LinkHier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

Huhn im Tomatenbett

Ein Rezept zum Genießen! Hühnerschnitzerl im Tomatenbett

Eine Empfehlung von Fl. Hildegard Griesmayr-Aigner

Icon interner LinkHier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

Cräckers - Ein gesunder Sanck zwischendurch!

Icon Externer LinkHier geht's zum Video!

 

Gebackene Apfelradl

Icon Externer LinkHier geht's zum Video!

 
 

cookies

"Cookies" - ein allzeit beliebtes Süßgebäck

Icon interner LinkHier geht`s zum Rezept! (PDF)

 

Zander

Fisch gefällig?

Unser Küchenleiter empfiehlt:

"Zanderfilet in der Kartoffelkruste"

Icon interner LinkHier geht´s zum Rezept! (PDF)

 

Zelten nach einem Rezept unserer AV-Obfrau Ingrid Gimplinger

Icon interner LinkHier geht´s zum Rezept! (PDF)

 

Versuchen Sie unsere Fastenködel!

Eine Empfehlung von Günter Stiglbauer (Küchenleiter)

Icon interner LinkHier geht´s zum Rezept! (PDF)

 

Bärlauch

 

"Jetzt ist Bärlauchzeit!"

Wie wäre es zur Abwechslung mit BÄRLAUCHKNÖDEL mit Kräutersoße...

Icon interner LinkHier geht`s zum Rezept! (PDF)

 
 

Zimties füllen und formen...

Zimites Anleitung

... so geht das Formen und Füllen der Zimties...

QR Code scannen und los gehts...

 
 

Apfelbrot

Apfelbrot

Icon interner LinkRezept Apfelbrot (PDF)

 

Fladenbrot mit Rosmarin

 

Donauwellen

Donauwellen

Icon interner LinkDonauwellen (PDF)

 
 

Andorfer Pizzastangerl

Andorfer Pizzastangerl
 

Letzte Keksschätzeverwertung - Bratapfeltiramisu

Bratapfeltiramisu

» Rezept - Bratapfeltiramisu (PDF)

 

Erdbeersirup

Erdbeersirup

Das Rezept finden Sie unter "Köstliches aus der Saison"

 
zupfbrot

Den Link (PDF) für die Zubereitung des  Zupfbrotes finden Sie unter "Köstliches aus der Saison"

 

Köstliches aus der Saison

 

Vorspeisen und Suppen

 

Hauptgerichte

 

Mehlspeisen

 

Desserts

 

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at