Im Unterricht werden laufend fächerübergreifende Projekte integriert.
Große Projekte der letzten Jahre:
Fahradunterstand, Mopedunterstand und Aussenlager Schlosserei, Hoftore am Landesgut, Sportplatzbau, Bau von Belüftungsschächten für die Stärkekartoffellagerung,
Im 2. Jahrgang ist die Gründung und der Betrieb der Juniorfirma mit eigenen Produkten eine lebensnahe Herausforderung für unsere Schüler. Aber auch im laufenden Schuljahr werden viele Projekte realisiert.
Werkstücke Metallverarbeitung 2. JG:
Die Schüler planen die Werkstücke auf AUTOCAD, erstellen Stücklisten und fertigen schließlich im praktischen Unterricht ihr Werkstück selbst an. Die Bandbreite reicht von Schweißtischen, Ballenspieß, Leichtgutschaufeln bis zu hydraulischen Forstzangen.
Die Schüler können ihr Werkstück frei wählen (meist nach dem Bedarf am elterlichen Betrieb).
Sämereiensammlung 1. JG:
Praxis Tischlerei: Herstellung der Rahmen und der Grundplatte
EDV: Herstellung der Beschriftung
Praxis Pflanzenbau: Befüllung der Platte
Pflanzensammlung 2.JG:
EDV: Pflanzendatenbank und Seriendruck
Praxis Pflanzenbau: Sammeln und Bestimmen der Pflanzen
Futtermittelsammlung :
Praxis Tischlerei: Herstellung einer Kiste und der Aufnahmerahmen
Praxis Tierhaltung: Befüllung der Röhrchen
Otterbacher Fischteiche wieder von der Schule bewirtschaftet
Das in breiten Bevölkerungsschichten steigende Bewusstsein für gesunde Ernährung lässt die Nachfrage nach Fisch steigen. 40 %ige Steigerung beim pro Kopf Verbrauch bestätigen die langjährige positive Entwicklung beim Fischkonsum, sprich für einen Trend zum Fisch als gesunde Mahlzeit.
Die Landwirtschaftsschule Otterbach reagiert nun auf diesen positiven Trend und revitalisiert die Fischteiche am Landesgut. Im Unterrichtsfach Jagd und Fischerei wird den Schülern die Teichbewirtschaftung näher gebracht und damit ein Möglichkeit für ein weiteres wirtschaftliches Standbein in der Landwirtschaft aufgezeigt. Der Otterbach als Zulauf ist sehr gut für Forellen und Saiblingszucht geeignet und die Schüler freuen sich schon auf die selbsterzeugte, gesunde Fischmahlzeit.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Otterbach 9 | A-4782 St. Florian am Inn | Telefon: (+43 732) 77 20-339 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 39 99 | E-Mail lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at
