Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach

Ein Mädchen hält einen bunten Blumenstrauß wie ein Mikrofon (Foto: LWBFS Mistelbach) ...wie für mich gemacht!

Fünf Schülerinnen vor einem Weizenfeld (Foto: LWBFS Mistelbach) ...wie für mich gemacht!

Zwei Schüler und drei Schülerinnen in der Küche mit Kochutensilien (Foto: LWBFS Mistelbach)...wie für mich gemacht!

Zwei Schülerinnen sitzen auf einem Tisch mit Nähutensilien (Foto: LWBFS Mistelbach) ...wie für mich gemacht!

Zwei Schülerinnen sitzen in der Wiese und lernen gemeinsam (Foto: LWBFS Mistelbach)...wie für mich gemacht!

Button

 

 

VERSCHIEDENE ÖKOLOG-AKTIVITÄTEN AN DER LWBFS MISTELBACH

Ökologischen Fußabdruck verringern: saisonale und regionale Gerichte zubereiten, Energiesparen in Haus und Hof, Kräuter trocknen und verarbeiten zu Tees, Cremen, Tinkturen, und Hausmitteln statt chemischer Keule zB Wickel, Cremen und Salben mit natürlichen Inhaltsstoffen, Wildkräuter sammeln, bestimmen und verarbeiten, zB Pesto und Säften, Badekosmetik herstellen - Salze und Bomben, Gesundheitsvorsorge statt Krankheiten heilen, Smoothies kreieren, regionales Gemüse im Schulgarten (Spargel, Kohlrabi, Tomaten, verschiedenste Salate, usw.) Hochbeete im Gemüsegarten - vom Samen bis zur Ernte, Kräuter-spirale mit Heilkräutern - neu angelegt, Pflanzenanzucht in ökologischen Gefäßen, Kultur im Schulgarten, Ernte, Verwendung in Lehr- und Wirtschaftsküche, Herstellung und Verzehr von Kräutersirup, Erdbeersirup, Herstellung und Verzehr von Marmeladen (saisonal und regional), Birchermüsli als Erweiterung des Frühstücksbuffets, Mozzarella-Herstellung, Topfenkugerl in Öl eingelegt, selbstgemachtes Joghurt für das Schulfrühstück, Faschingsbuffet, Schulfest – Osterbrunch, Pfefferminz-, Kräuter-, Apfelsirup und Hollersirup aus Eigenernte; gesunde Nahrungszubereitung mit den Dampfgarern in den Lehrküchen, Herstellung von Vollwertprodukten und Erarbeitung der Bedeutung der Vollwertkost in der Theorie, Brotbacken im selbsterbauten Lehmofen

Teilnahme am Bauernmarkt in Wels, Verkaufsstand im Rahmen von Schulveranstaltungen

Zertifikat für Gesunde Küche und Genusslandküche

Besichtigung Hofladen Ansfelden, Besuch von Direktvermarktungsbetrieben Lehrausgänge: Urlaub am Bauernhof, Alternativen in der Landwirtschaft, Lehrausgänge in Gesundheitsvorsorge: Oedtersee, Bad Mühllacken, Traunau, Lehrausgang zum Wochenmarkt in Wels: Eigenständiger Einkauf für geplantes Gericht, Preisvergleich, Vergleich Bioangebot und konventionelles Angebot, Vergleich Fertigprodukt - selbstgemachte pädagogische Spielekartei, Lebensmittelgütesigel, Wein- und Brotexkursion, Lehrausgang: Milchviehbetrieb mit Produktion von Schulmilch, Lehrausgang: Apfelhof Roitner mit Ab Hof – Verkauf, Lehrausgang: Biomilch-Schafbetrieb, Biomilch-Ziegenbetrieb, Schweinebetrieb-Herdebuchzucht, Lehrausgang zur Saatbau-Linz

Kräuter und Wiesenblumendeko bei Speisen und Getränken, Tischgestaltung nach regionalen und saisonalen Gesichtspunkten, Schul- und Raumdekoration mit Naturmaterialien

Babyfit – Ausbildung, Pflegefit - Ausbildung HACCP

Genusscamp: Veggie Power - auf ins Gemüseabenteuer, Kindernotfallkurs, Unfallverhütungsvorträge und -filme

Projekt Fit-4-Life: Gesundheitspass Zumbakurs, Union-Sportevent Wels, SVB-Vortrag zum Thema Stress und Ergonomie, Kennenlerntage, Teamtraining, EVA - Methodentraining nach Klippert, Bewerbungstraining und Benimmkurs mit VKB, Standard- und Volkstanzkurs gemeinsam mit LWBFS Waizenkirchen, Balleröffnung, , Organisation Galadinner

Projekt - Zusammenarbeit mit Institut Hartheim: zb. Cocktail-shaken

WC-Duftsprays herstellen für Schul- und Internatstoiletten, Workshop mit Südwind: Hendl mit Reis, Jugendcoaching, Welthauswirtschaftstag mit der HS Buchkirchen, Teilnahme am Adventmarkt Buchkirchen - Engel mit selbstgestricktem Schafwollgewand, Erntedankfest mit selbstgebundener Erntekrone, lebende Bilder zur Schulgangdekoration, Nachtslalom nach Schladming mit Alternativprogramm "Bild im Bild" Ski & no ski – Tag

Tischdeko aus Holzschwartlingen, Wiederaufnahme der Kerbschnitztechnik, Präsentation beim Schartner Kirschenfest mit Kinderprogramm, Teilnahme an der Kirschblütenwanderung mit Kinderschminken, Waldpädagogik, Verarbeitung von Naturtextilien, Anwendung von EM-Produkten zur Reinigung, Schüleraustausch mit der FS Waizenkirchen im Rahmen des Praxisunterrichtes, Anlage eines Herbariums, weihnachtliche Gestecke, Schachteln tapezieren, Sketches zu den Themen Energie und Tracht, Herstellung von Weihnachtsbäckereien, Torten, Bauernbrot und Gebäck, Kochperfektion: Ente und Gans, Weihnachtsschmuck aus verziertem Lebkuchen, Herstellung von Most, Zubereitung von Bauernkrapfen für die Direktvermarktung, Anbieten von Apfelsaft aus der Bag-in-Box mit eigener Holzhalterung, Pultteiler aus regionalem Holz, Erdäpfel- und Erdbeerpyramide im Praxisunterricht hergestellt und bepflanzt .

Verzicht auf die Schulglocke

 

Was wurde durch diese Maßnahmen erreicht?
Wir haben einen nachhaltigen Lebensstil alltagstauglich vermittelt. Die Schülerinnen bekommen einen besseren Bezug zur Natur. Die Herstellung von Lebensmitteln wird bewusst erlebt und sofort verkostet.

Was hat sich durch diese Maßnahmen verändert?
Die Schülerinnen wenden die Erfahrungen aus dem Schulalltag auch zuhause an und berichten darüber mit Begeisterung. Sorgsamer wird der Umgang mit Ressourcen zB Papier oder Lebensmittel.

 

 

oekolog logo

 

Ziele des Projektes ÖKOLOG in Mistelbach

Das Programm Ökologisierung von Schulen –Bildung für Nachhaltigkeit / ÖKOLOG wurde 1996 gestartet .Es gibt Impulse für eine ökologisch nachhaltige umweltverträgliche Entwicklung an Österreichs Schulen.

Die FS Mistelbach ist im Jahr 2000 als eine der ersten 15 Ökolog-Schulen beigetreten.

Ökologisierung bedeutet die Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt in intellektueller, materieller, räumlicher, sozialer und emotionaler Hinsicht – um eine dauerhafte, nachhaltige Lebensqualität zu gewinnen.  

Ökolog für die Schule heißt ökologische, ökonomische und soziale Ziele so zu vereinbaren um die Bedürfnisse der jetzt lebenden Menschen zu erfüllen und die Lebensgrundlage der nächsten Generationen zu erhalten.  

Ökolog steht für eine ökologisch nachhaltige und soziale Schulentwicklung, eine gelebte ökologische Alltagskultur, einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. 

 

 

Handlungsfelder bei Ökolog in unserer landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule ÖKO Wirtschaft & Design:

Präsentation und Organisation

Informations- und Kommunikationtechnik

Direktmarketing und Ernährungsmanagement  

 

 

Unser Ziel ist uns anvertraute Menschen bilden, ihnen viel für das Leben mitgeben, ihre individuellen Talente fördern, Freude an ihrer erbrachten Leistung empfinden, ihnen einen guten Berufseinstieg ermöglichen und eine positive Lebenseinstellung vermitteln  

 

Unterrichtsfächer in denen vorrangig Ökolog-Projekte durchgeführt werden:

 

  • Ökowirtschaft
  • Ökowirtschaft und Design
  • Ökowirtschaft und Vermarktung
  • Küchenführung
  • Ernährung und Diätetik
  • Menü- und Speisenkunde
  • Gesundheitstraining
  • Gesundheitsvorsorge
  • Ganzheitliche Gesundheitsförderung
  • Psychologie und Pädagogik
  • Kinder- und Erwachsenenbetreuung
  • Landwirtschaft und Gartenbau
  • Floristik und kreatives Gestalten
  • Textiles und kreatives Gestalten  

 

Details zu den Projekten findet man auf www.oekolog.at

 

 

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Schlossweg 1, 4613 Mistelbach | Telefon (+43 7242) 28 820 | Fax (+43 732) 77 20-25 87 69 | E-Mail lwbfs-mistelbach.post@ooe.gv.at