Ein Igel kommt selten allein …
Der Igel der Plakette „Natur im Garten“ ist im Garten der Fachschule Mistelbach eingezogen.
Neben einer naturnahen Bewirtschaftung des Gartens ohne Einsatz von Torf und chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel ist ein Bestand von Wildsträuchern, Nützlings-Unterkünften, Obst- und Gemüsegarten Voraussetzung für die Verleihung. Zusätzlich wird bei „Natur im Garten Schule“ noch Augenmerk auf Plätze zum Lernen, Bewegen und Rückzug gelegt.
Das Team der Fachschule freut sich über diese Auszeichnung sehr, noch dazu wo diese durch Frau DI Veronika Schnetzinger, eine ehemalige Kollegin und Fachinspektorin für das Landw. Schulwesen aD überreicht wurde.
Besuch bei der Agrana Aschach
Die Schülerinnen der 2A nutzten die letzten Tage bevor es "ab ins Praktikum" heißt, für den Besuch der Firma Agrana in Aschach.
Sie erhielten einen Ein- und Überblick über die Stärkeproduktion aus Mais und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Stärke wie Glucusesirup und Maltodextrin, welche von den Firmen Haribo, Manner und viele regionalen Lebensmittelerzeugern verarbeitet werden.
Die Schülerinnen waren sehr interessiert und beeindruckt von den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Kulinarisches „Familienerbe“
Familienrezepte erhalten und weitergeben – unter diesem Motto stand der Cooking-Event „Kochen mit Oma“ in der Landw. Fachschule Mistelbach im Rahmen des Erasmus Projektes YMOCH.
Wir bedanken uns herzlich, für die Unterstützung durch den Verein „Miteinander“
Die Oma von Sarah Müller reiste sogar aus Kärnten an, um mit ihrer Enkelin an dem Kochevent teilnehmen zu können.
Die Teilnehmerinnen zauberten ein Mittagsbuffet mit Graupensuppe, Gulaschsuppe, Piroggen, Erdäpfelnudeln, Apfelreis und Apfelnockerl.
Alle Gerichte stammen aus den Familien, zum Teil schon von der Ururgroßmutter. „Nächstes Jahr komme ich wieder, so viel Freude hat das gemacht“, sagte zum Abschied die Großmutter von Marie Weber.
Die Schüler*innen genossen den Vormittag und das gemeinsame Kochen.
Ein voller Erfolg und viele strahlende Gesichter!
And the Winner is …
Die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach bei Wels freuen sich mit ihrer Lehrkraft Margarte Almeder-Langmayr und Dir. Martina Fichtenbauer über die Nominierung des eigereichten Unterrichtsprojektes „Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel selbst herstellen“ für den Energy Globe 2023.
Der Schulschwerpunkt Öko.Wirtschaft.Design wurde durch die eingereichte Produktpallette im Bereich Reinigung anschaulich repräsentiert. Das fand auch die Jury und der Moderator zeigte sich begeistert über die nachhaltige und umweltschonende Erzeugung von Reinigungsmitteln. Den Schülerinnen der Fachschule Mistelbach wird im Unterricht Betriebs- und Haushaltsmanagement die Thematik der nachhaltigen und ökologischen Haushaltsführung nähergebracht und durch die Erzeugung von Reinigungsmitteln in der Praxis gefestigt.
Der Bogen wird aber noch weiter gespannt und findet in der Herstellung von natürlichen Pflegeprodukten im Gesundheitsbereich Anwendung.
Bewegung, Spiel und Spaß…
Die diplomierte Gesundheitstrainerin Raphaela Freimüller sorgte bei ihrem Besuch der 3A Klasse im Schwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe für Spaß und Bewegung.
Mit Bewegungsgeschichten und verschiedenen Spielen lernten die Schülerinnen den Beruf der Kindergesundheitstrainer*in kennen.
Die Freude an der spielerischen Bewegung sorgte für strahlende Gesichter und animiert zum Anwenden und Wiederholen.
ÖWD – Öko.Wirtschaft.Design - der vielseitige Ausbildungsschwerpunkt der LFS-Mistelbach
ÖWD gibt einen breiten Überblick über Innovationen in der Direktvermarktung.
Beim Lehrausgang der 2A ÖWD konnten sich die Schüler*innen über die qualitativ hochwertigen Produkte des „Toblerhof“ in Lambach überzeugen. Hier wird die Milch zu Eis und Käse verarbeitet sowie Schulmilch erzeugt.
Kochevent im Bezirksalten- und Pflegeheim - YMOCH – Erasmus+
Im Erasmus+ Projekt „YMOCH“ wird unter anderem ein Kochbuch mit traditionellen Köstlichkeiten entwickelt.
Lokale Gerichte wie Erdäpfelkuchen, saure Suppe, Kardinalschnitten, oder die Zimtsterne der Goldhaubengruppe werden vor dem Vergessen bewahrt.
Die Schülerinnen der 3A der LW Fachschule Mistelbach machten sich auf den Weg nach Peuerbach um von der alten Generation zu lernen.
Vor Ort zubereitet wurden die Köstlichkeiten von:
Franziska Bernauer, Margit Lauber, Rosi Haider, Anna Wagner, Aloisia Oberschmidleitner,
Josefa Radakowitsch, Rita Steiner
Abgerundet wird das Projekt durch den Kunststudenten Emil Klostermann, der mit den Schülerinnen Gerichte und Eindrücke künstlerisch festhält.
Zeitgeschichte hautnah – gelebte politische Bildung
Der 8. Mai, ein Tag an dem viele Veranstaltungen anlässlich der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und somit dem Ende des 2. Weltkrieges, stattfanden.
Die Schüler/innen der LW Fachschule Mistelbach besuchten am „Tag der Befreiung“ das Schloss Hartheim.
In einer spannenden und aufrüttelnden Führung lernten die Schüler/innen den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim kennen.
Hier war eine Euthanasieanstalt untergebracht, in der während der NS-Zeit dreißigtausend körperlich und geistig, sowie psychisch beeinträchtigte Menschen ermordet wurden.
Die Betroffenheit der Schüler/innen unterstrich die Wichtigkeit des Erinnerns und Gedenkens unserer Zeitgeschichte.
Laufen für ein Lächeln …
Die Mistelbacherinnen haben wieder einmal bewiesen, dass sie sich auch durch Regenwetter nicht von einer guten Tat abhalten lassen!
Sie laufen für ein Kinderlächeln.
Der Verein „Ein Lächeln für Kinder“ unterstützt bedürftige Familien, wenn dringend notwendige Therapien anfallen, um Kindern wieder ein lebenswertes Leben zu ermöglichen.
Ein herzliches Dankeschön an all jene, die durch ihre Geldspende ein Lächeln in so manches Kindergesicht zaubern werden.
Life Radio Life!
Die Schülerinnen der 3A, Schwerpunkt ÖWD (Öko. Wirtschaft. Design) schnupperten Radioluft beim Pod-Cast Workshop im Life-Radio Studio. Bei der Besichtigung der Studios, der Sende- und Schnitttechnik erhielten die Schüler*innen der Fachschule Mistelbach Einblick in den Alltag eines Radiosenders.
Nach erfolgreicher Aufnahme der Podcasts gings vor der Heimreise in die Blutzentrale Linz, wo sie Wissenswertes über Blutspende, Blutaufbereitung und Bluttransfusion erfuhren. Beim Blick durch das Mikroskop tauchten die Schülerinnen in das spannende Universum unseres Blutes ein. Nach der Bestimmung der eigenen Blutgruppe reisten die Schüler*innen vollgepackt mit neuen Erfahrungen zurück ins malerische Schloss der Fachschule Mistelbach.
Ein Frühlingslüftchen weht durchs Schloss!
Mit Begeisterung und Kreativität gestalteten die Schülerinnen der LFS-Mistelbach aus der 2A, Schwerpunkt ÖWD frühlingshafte Kränze aus Naturmaterialen.
Stolz präsentieren sie ihre Werke im Eingangsbereich der Schule.
Die Vorfreude auf den Frühling ist für alle Besucherinnen und Besucher der Landw. Fachschule Mistelbach zu spüren.
Pflegefit-Kurs: Ich sehe was, was du nicht siehst…
Mistelbach. Gegenseitiger Respekt und Achtung, ein wertschätzender Umgang, sowie Empathie sind Werte, die den Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach in beiden Ausbildungsschwerpunken vermittelt werden.
Der Einsatz spezieller Simulationsbrillen im Pflegefit-Kurs machte es den Schülerinnen möglich, für wenige Stunden das zu erleben, das für sehbehinderte Menschen Alltag ist!
Herabgesetztes Sehvermögen, dass sich durch medizinische und technische Hilfsmittel und Maßnahmen nicht ausgleichen lässt, konnte durch das Tragen dieser Simulationsbrillen für einige Stunden realistisch nachempfunden werden.
Ziel des klassenübergreifenden Pflegefit-Kurses ist es unter anderem Verständnis zu schaffen, für Menschen, die Tag täglich mit Behinderungen bzw. mit Einschränkungen ihren Alltag meistern und dadurch oft auf fremde Hilfe angewiesen sind!
YMOCH - Young Meets Old with Culinary Heritage
Die LWBFS-Mistelbach ist Projektpartner beim Erasmus+Projekt YMOCH.
Voll Elan und Schwung reisten Frau Magtra Elisabeth Humer und DGKP Sonja Wagner nach Amsterdam zum Kick-Off Meeting und der ersten Arbeitsbesprechung.
Das Projekt hat das Ziel zu zeigen, wie Jugendliche von Älteren lernen können, aber auch, wie die jüngere Generation die ältere beim Umgang mit digitalen Medien unterstützen können.
Wir freuen uns, dass wir hier Hrn. Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer MBA (Eferding und Grieskirchen) und Frau Renate Kienesberger, Assistentin der Geschäftsführung des Sozialhilfeverbandes Eferding zur Zusammenarbeit in diesem Projekt gewinnen konnten.
Die ersten Schritte erfolgten schon zwei Tage nach dem Kick Off Meeting und werden laufend bei Besuchen in Pflegeheimen weitergeführt.
Hier erhalten die Schülerinnen nicht nur hautnah einen ersten realen Einblick in die Pflegeberufe, sondern können auch bereits bei der ersten Kontaktaufnahme mit den Bewohnern des Pflegeheimes ihre im Unterricht erworbenen Kompetenzen in der Kommunikation unter Beweis stellen.
Ins Berufsleben schnuppern …
Nach dem Motto: „Wo könnte die Reise nach 3 Jahren in der LWBFS-Mistelbach hingehen?“ machte sich die 3. Klasse auf den Weg nach St. Pius - Caritas Standort in Peuerbach/Steegen.
Vor Ort konnten sich die Schülerinnen einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der verschiedenen Berufsbilder schaffen. Sie erhielten auch die Möglichkeit sich in die Welt der Menschen mit Beeinträchtigung hineinfühlen.
Eine Erfahrung, die gerade für den Einstieg in die Pflegeberufe von unschätzbarem Wert ist.
Gut zu wissen …
… wo es herkommt! Unter diesem Slogan steht die Gemeinschaftsverpflegung der LWBFS-Mistelbach/Wels.
Liegt dies doch in der Natur der Sache, dass sich eine Schule, mit der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ und dem Schwerpunkt Öko-Wirtschaft und Design der Nachhaltigkeit und Regionalität verschrieben hat.
Besonders groß ist natürlich die Freude, dass das Zertifikat „Gut zu wissen“ persönlich von Landwirtschaftskammerpräsidenten Mag. Franz Waldenberger überbracht wurde.
In der Fachschule Mistelbach kann man sich über Herkunft von Milch, Milchprodukten, Fleisch sowie Eier und Haltungsformen der Legehennen informieren. Küchenchef Christian Fuchs legt bei seiner Küchenführung nicht nur auf die Herkunft und Qualität der Produkte sondern auch auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Verarbeitung Wert.
Juniorfirma „Creative Hands“
Die Juniorfirma der 3A, Fachschule Mistelbach verbreitete mit selbst gemachten Keksen Adventstimmung bei der Weihnachtsfeier der Firma HALI Büromöbel, Eferding.
Ganz wie im wirklichen Wirtschaftsleben wurde ein Auftrag eingeholt, Preisverhandlungen geführt, produziert und termingenau geliefert.
Danke an die Firma HALI, dass die Schüler*innen der Juniorfirma „Creative Hands“ in eine reale Marketingsituation schnuppern konnten.
Mistelbacher*innen backen Kekse für einen guten Zweck
60 kg Teig in 6 Stunden verwandelten die Schülerinnen und Schüler der 1A der Landw. Fachschule Mistelbach in knusprige, köstliche Kekse.
Die Freude am Arbeiten mit dem Bewusstsein etwas Gutes zu tun, war in den Gesichtern unserer Schüler*innen zu lesen und ließ die schmerzenden Füße aufgrund der ungewohnten Arbeit rasch vergessen.
Hergestellt wurden sie für einen guten Zweck, dem traditionellen Kekserlmarkt am Kumplgut (Erlebnishof für krebs- u. schwerkranke Kinder).
Adventstimmung im Landhaus
Durch den Besuch der LWBFS-Mistelbach kam Adventstimmung ins Landhaus.
Gerade rechtzeitig vor dem ersten Adventsonntag überbrachten Schülerinnen Adventkränze in unterschiedlichen Farben ins Landhaus nach Linz.
Landtagspräsident Max Hiegelsberger und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Wenigner freuten sich, bedankten sich sehr herzlich und wünschten dem gesamten Team der LWBFS-Mistelbach gesegnete Feiertage.
1. Mistelbacher Schlossadvent …..
Eine gelungene Veranstaltung und ein kräftiges Lebenszeichen der LWBFS-Mistelbach!
Das Team freute sich über viele glückliche Besucher und die ausgewählten, hochkarätigen Aussteller mit ihrem umfangreichen und vielfältigen Angebot an heimischen Produkten und hochwertigem Handwerk.
Als besonderes Highlight bereicherte die Perchtengruppe "Schaunburgteufel" aus Eferding das Programm, sie brachte altes Brauchtum den Besuchern wieder näher.
Das "Jahreszeitenkochbuch", das in Zusammenarbeit mit dem Obst-Hügelland und der LWBFS-Mistelbach entstanden ist, wurde im Rahmen der Veranstaltung präsentiert.
Mit den erprobten, jahreszeitlich geordneten Rezepten können die hochwertigen Produkte zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden. Das Kochbuch ist in der LWBFS- Mistelbach, beim "Obst-Hügelland" und bei Produzenten im Obst-Hügelland zu erwerben.
NR Lindinger, der den „Mistelbacher Schlossadvent“ samt Familie besuchte, gratulierte der LWBFS-Mistelbach zu ihrer Arbeit und dem gelungenen Schlossadvent.
Das Team der LWBFS-Mistelbach bedankt sich für den regen Besuch und freut sich schon auf den nächsten "Mistelbacher Schlossadvent!
Räucherkolben und Räucherkugeln für die Rauhnächte
Die Schülerinnen der LW Fachschule Mistelbach bei Wels stellten unter Anleitung von Ing. Maria Hinterholzer Räucherkugeln und Raucherkolben her.
Verwendung fanden die ausgleichenden Herbstkräuter Goldrute, Königskerze, Rainfarn und Schafgarbe.
Zur Verschönerung banden die Schülerinnen noch die letzten Lavendel- und Ringelblumen mit ein.
Beim Verräuchern unbedingt darauf achten, dass die Kräuter nur glimmen und ein sanfter Rauch aufsteigt.
Kreativ in den Herbst …
Bunte Blätter, Kastanien und Beeren - der Herbst zeigt sich jetzt mit seinen schönsten Farben.
Das inspiriert die Schüler*innen der Landw. Fachschule Mistelbach unter der Leitung von FL Ing. Heidi Hagmair zu tollen floristischen Dekorationen, perfekt passend für zu Hause oder als Geschenk.
Kreativtage in der LWBFS-Mistelbach
Die Schülerinnen und Schüler der Landw. Fachschule Mistelbach zeigen ihre kreativen Talente bei den klassen- und unterrichtsübergreifenden Kreativtagen.
Aus allen Lernfeldern des Lehrplanes des Ländlichen Betriebs- und Haushalts-managements werden kreative Produkte hergestellt.
Die Schülerinnen erlebten den gesamten Ablauf der Produktentstehung wie Planung, Einkauf, Umsetzung und Kostenberechnung, sowie Verpackung und Beschriftung.
Beim „1. Mistelbacher Schlossadvent“ am 18. Und 19. November 2022 können Sie die hergestellten Dekorationen bewundern und das eine oder andere Produkt der Übungsfirma der Schülerinnen der 3A-Klasse auch erwerben.
Erntedank - das Fest im Jahr um Danke zu sagen!
Mit viel Emotion und Freude gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 1A der Landw. Fachschule Mistelbach das Erntedankfest.
Es galt „Danke“ zu sagen für Freundschaft und Frieden, aber auch für die Freiheit seine Meinung äußern zu dürfen und jeden Tag genug zum Essen zu haben.
Beim anschließenden festlichen Mittagessen zeigten die Schülerinnen und Schüler der 2A, unterstützt durch das Team der Wirtschaftsküche, ihr Können im Service und in der Küchenführung.
Alle fleißigen Helfer ernteten großes Lob für diese stimmige Feier.
Kleine, feine Schule – großer, feiner Kürbis….
Die Ernte unserer Kürbis-Prachtexemplare, einer davon mit über 80kg, war Schwerstarbeit für Schulwart Markus Huemer und Küchenchef Christian Fuchs.
Berechnungen des Küchenchefs der Landw. Fachschule Mistelbach ergaben in etwa 500 Portionen je Kürbis!
Aber nicht nur in Suppe, Currys und Kürbis-Laibchen sondern auch in Chutneys, Kuchen und andere Köstlichkeiten werden diese Riesen zur Freude der Schülerinnen und Schüler verwandelt.
Regionalität, Gesundheit und Genuss – vom Schulgarten auf den Tisch!
Max Hiegelsberger zu Besuch in Mistelbach …..
Landtagspräsident Max Hiegelsberger besuchte auf seiner Rundreise durch den Bezirk Wels die Fachschule Mistelbach, wo er sich lobend und anerkennend über die Qualität der Schule aussprach.
Als Dankeschön für den Besuch überreichte das Team der Fachschule Mistelbach Herrn Hiegelsberger ein ofenfrisches Brot aus der Mistelbacher Backstube.
Besuch bei Radio Arcimboldo und Erntedankfest in Eferding
Zum Tag der alten Obstsorten am Südbahnhofmarkt in Linz verteilten die Schülerinnen und Schüler der 3A gesunde, selbst gemachte, gesunde Apfelcookies an die Besucher und präsentierten sich stolz bei Radio Arcimboldo.
Am gleichen Tag betreuten die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Mistelbach fleißig und engagiert den Stand der Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen beim Erntedankfest der Communale im Schloss Starhemberg.
Exkursion 3A
Beschwingt und neugierig startete die Klasse 3A der LWFS Mistelbach zum „Biohof Steininger“ nach St. Georgen an der Gusen.
Die Schüler*innen konnten sich nicht nur von der Vielfältigkeit der Produkte des Biohofes überzeugen, sie entdeckten auch den Reiz und die Aktualität der alten Handwerkskunst des Blaudruckes beim Besuch des Färbermuseums in Gutau.
Vollgepackt mit neuen Erfahrungen und kreativen Ideen für die Juniorfirma ging es nach der Führung und Verkostung in der Krapfenschleiferei Tragwein wieder zurück nach Mistelbach.
FS Mistelbach startet mit Schwung ins neue Schuljahr
In der FS Mistelbach ist die erste Schulwoche kaum vorbei und schon vieles ist geschehen.
Durch das Schloss geistern seit letzter Woche auch neue Gesichter - die Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrgangs.
Nach dem erfolgreich absolvierten Teamtraining in St. Gilgen am Wolfgangsee, wo Schätze gefunden, Flöße gebaut und Abenteuer bestanden wurden, steht auch einer erfolgreichen Schulzeit nichts mehr im Wege. „Was uns den Start echt erleichtert hat, ist, dass das Klima hier in der Schule sehr familiär ist.“, sind sich die Neuankömmlinge einig. Fleißig zusammengearbeitet haben auch der 2. und 3. Jahrgang bei der Vorbereitung für das Landeserntedankfest in Linz. Apfelringe, Cookies, Kräutersalz, Spülmaschinentabs und Knäckebrot wurden eigenhändig zubereitet und liebevoll verpackt.
Ganz frei nach dem Motto "Regen bringt Segen" verkauften und verteilten die Schülerinnen und Schüler am Sonntag ihre Produkte und bereicherten damit das toll organisierte Erntedankfest.
Mit Abstand die Besten!
Zum Schulschluss versammelten sich die Schülerinnen des 3. Jahrganges, deren Eltern, das Lehrerinnen- und Mitarbeiterteam der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach und zahlreiche Ehrengäste zur Abschlussfeier. Die Schülerinnen Antonia Wachholbinger und Helene Rauchenzauner führten durch das abwechslungsreiche Programm. Katrin Grabmayr präsentierte in diesem Rahmen ihre Abschlussarbeit zum Thema „Milch und Milchprodukte“. Gespannt lauschten alle Anwesenden ihren Ausführungen.
Im Anschluss überreichten Frau Ing. Karin Winter LWK OÖ, Direktorin Ing. Martina Fichtenbauer, MA und die Klassenvorstände Dipl.-Päd. Maria Hinterholzer und Dipl.-Päd. Karina Kreuzwieser den stolzen Absolventinnen die Zeugnisse und Facharbeiterbriefe.
Der krönende Abschluss dieser Feier war ein festliches Mistelbacher-Buffet mit pikanten und süßen Köstlichkeiten.
Die Fachschule Mistelbach gratuliert allen Absolventinnen zu ihren tollen Leistungen im Abschlussprüfungszeugnis.
Genuss für Augen, Nase und Gaumen!

Die Bewohnerinnen und Bewohner des „Betreubaren Wohnens“ in Buchkirchen freuen sich über die neuen Hochbeete.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Buchkirchen und der tatkräftigen Unterstützung des Bürgermeisters Hr. Nikon Baumgartner und der Fachschuldirektorin Frau Martina Fichtenbauer, bepflanzten unsere Schülerinnen Laura Eder und Annika Raab die Hochbeete.
Laura und Annika besuchen derzeit die Abschlussklasse im Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziale Berufe“. Es wurde ein Bepflanzungsplan entsprechend der Bedürfnisse von älteren Menschen erstellt. Farben, Formen und Gerüche helfen den Senioren sich an Erfahrungen und glückliche Momente aus ihrem Leben zu erinnern.
Durch die Höhe der Beete können die Gaumenfreuden leicht und ohne bücken geerntet werden und den täglichen Speiseplan durch essbare Blüten, duftende Kräuter, dem ein oder anderen Radieschen und vielem mehr bereichern.
Gemeinsamer Exkursionstag

Gestartet wurde der Exkursionstag der ersten und zweiten Klasse mit einem Brunch an der Fachschule. Ganz im Sinne des nachhaltigen Denkens und im Hinblick auf Ressourcenschonung ging es gemeinsam nach Linz, wo in Gruppen hinter die Kulisse des Musiktheaters geblickt wurde!
Als eines der weltweit größten Projekte für Urban Art, hat sich die Mural Harbor Gallery in Linz einen Namen gemacht! Seit unserem Besuch sind auch wir mit unseren Kunstwerken vertreten!
Zusammen mit einem Guide wurden die überdimensionalen Graffiti-Wandbilder bestaunt und im Anschluss daran selbst Hand angelegt!
Abschließend durften wir noch den Eder-Hof in Hörsching besuchen, der sich durch Direktvermarktung einen Namen gemacht hat!
Galadinner – eine königliche Probe für die Abschlussprüfung
Unsere Schülerinnen organisierten am 16. Mai einen Gala-Abend der besonderen Art.
Für diese außergewöhnliche „Schulstunde“ wurden die Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen eingeladen. Gefragt waren festliche Kleidung, richtiges Benehmen und der spezielle Umgang mit Gedeck, Vorspeise, Suppe, Hauptgang und Dessert! Geboten wurden eine Atmosphäre wie im Haubenlokal, wunderschön gedeckte Tische sowie ein feines 5-gängiges Menü. Durch den Abend führte Moderator und Tanzlehrer Leo Leitner.
Dieser Abend war die Gelegenheit als „Generalprobe“ für die in wenigen Wochen stattfindende Abschlussprüfung und die Schülerinnen der 3A ernteten dafür ein großes Lob. Es war ein sehr gelungener Abend, den alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Gäste sehr genossen haben.
Plötzlich Alt!
Was für Außenstehende lustig und vielleicht auch etwas verwirrend aussehen mag, ist für die Schülerinnen der zweiten Klasse im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales wichtiger Bestandteil des praktischen Unterrichts!
„Ohrenstöpsel, Gummihandschuhe und Simulationsbrillen anlegen“! So hieß der Arbeitsauftrag von Fachlehrerin Barbara Radinger kürzlich am Beginn der Stunde!
Im Handumdrehen wurde aus sportlich, agilen, jungen Frauen behäbige, unbeholfene Damen, die Alltagstätigkeiten nur langsam und schleppend ausführen konnten.
Sie mussten Aufgaben wie Rechnungen mit dem Taschenrechner lösen, einen exakten Geldbetrag aus der Geldtasche heraussuchen, einen Wadenwickel anlegen und das Wegräumen von Geschirr in der Küche erledigen!
„Zähneputzen mit Gummihandschuhen und Simulationsbrille ist echt mühsam und umständlich“ oder: „jetzt kann ich meine Oma viel besser verstehen“ waren nur zwei der Rückmeldungen, die die Schülerinnen im Anschluss an den Unterricht gaben!
Fotos zum praktischen Unterricht - Plötzlich Alt!
Es ist was los, in Mistelbach!

Ergotherapeutin gab Einblick in ihren Arbeitsalltag!
Kürzlich durfte unsere Schule Ergotherapeutin Helene Maria Bauer zusammen mit ihrem Patienten Stefan Kagerer begrüßen.
Einen ganzen Nachmittag lang konnte die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheit und soziale Berufe das Berufsbild der Ergotherapeutin näher kennenlerne.
Außerdem bekamen sie die einmalige Chance, mit Herrn Kagerer über seine persönliche Krankengeschichte zu sprechen.
In einem emotionalen Vortrag erfuhren die Schülerinnen von seinem lebensverändernden Autounfall und dessen weitläufige Folgen für sein jetziges Arbeits- und Privatleben. Bilder von seinem Unfall und der anschließenden Reha zeigten, welchen Leidensweg er hinter sich hat!
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kagerer, der den Schülerinnen zusammen mit seiner Therapeutin einen weitreichenden Einblick in sein „neues Leben“ erlaubte!
Der Countdown läuft ...

Jetzt ist es bald soweit! Helene Rauchenzauner und Katrin Grabmayr üben sich schon fleißig in englischer Konversation und englischen Traditionen. Im Rahmen des Ersamus+ Projektes "Digitalis" findet das nächste Treffen in der Universitätsstadt Norwich im County Norfolk statt. Bereits im Vorfeld gibt es Online-Meetings in welchen die Teilnehmer*innen aus verschiedenen europäischen Ländern gemeinsam Aufgaben lösen müssen. Beim Treffen in Norwich werden die Ergebnisse von den Gruppen unter Einsatz verschiedener digitaler Tools präsentiert.
Eine Aufgabe wird auch sein, ein Referendum zum Thema "Digitalisation at Rural Vocational Schools" auszuarbeiten, welches Bildungsverantwortlichen der teilnehmenden Länder vorgestellt werden wird. Das Referendum befasst sich mit Zukunftsperspektiven der digitalen Bildung aus der Sicht der Lernenden.
Wir freuen uns mit den beiden, dass sie die Gelegenheit haben, mit Erasmus+ nach United Kingdom zu reisen.
Finanzführerschein abgelegt - Mistelbacher*innen erlernten verantwortungsvollen Umgang mit Geld!

Die weiße Fahne wurde gehisst!
Um den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen und gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, haben die Schülerinnen der 1. Klasse zusammen mit ihrer Lehrerin Ing. Eva Sandmayr den Finanzführerschein der Schuldnerhilfe Oberösterreich absolviert.
In den einzelnen Stunden erhielten die Teilnehmer*innen praxisnahes Wissen rund um das Thema Geld. Eine aktive und kritische Auseinandersetzung anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben soll ein überlegtes und kompetentes Handeln in Finanzfragen fördern.
Die Schüler*innen legten 5 Module zu je zwei Unterrichtseinheiten ab, wobei diese sowohl von Lehrkräften der Fachschule Mistelbach als auch von externen Trainer der Schuldnerhilfe vorgetragen wurden.
Good morning Austria! Full English Breakfast at Mistelbach…

„English Breakfast“, stand kürzlich am Stundenplan unserer Schule!
Da praktischer Unterricht an der Schule großgeschrieben wird, wurde der Englischunterricht im Schwerpunkt Öko.Wirtschaft.Design kurzerhand in die Schulküche verlegt. Bei der Umsetzung der englischen Rezepte übten sich die Schüler*innen in der Sprache und zauberten mit Frau Mag. Elisabeth Humer ein typisches, englisches Frühstück.
Verspeist wurden pancakes, bacon, ham and eggs, toast, fried eggs und tea with milk. Orangenmarmelade durfte natürlich auch nicht fehlen.
Die Schüler*innen waren begeistert und ließen sich das Frühstück mit einem klassischen „Earl Grey“ tea schmecken!
Liebe zum Verschenken…

wurde anlässlich des Valentinstages an unserer Schule produziert!
Glaubt man dem Sprichwort „Liebe geht durch den Magen“ kommt man am Tag der Verliebten, dem 14. Februar nicht darum herum, den oder die Liebste mit selbstgemachten Speisen zu verwöhnen!
Im Kochunterricht der ersten Klasse wurden daher unter Anleitung von FL Barbara Radinger allerlei herzliche Köstlichkeiten ausprobiert, verkostet und nachdem sie für gut befunden wurden, auch verschenkt!
So konnten nicht nur die Mistelbacher*Innen von den Leckereien profitieren, sondern auch ihre Herzensdamen- und männer!
Ich sehe was, was du nicht siehst…

Gegenseitiger Respekt und Achtung, ein wertschätzender Umgang, sowie Empathie sind Werte, die unsere Schülerinnen im Ausbildungsschwerpunk Gesundheit und Soziale Berufe erfahren und erspüren durften!
Der Einsatz spezieller Simulationsbrillen im Unterricht machte es den Schülerinnen möglich, für wenige Stunden das zu erleben, das für sehbehinderte Menschen Alltag ist!
Herabgesetztes Sehvermögen, dass sich durch medizinische und technische Hilfsmittel und Maßnahmen nicht ausgleichen lässt, konnte durch das Tragen dieser Simulationsbrillen für einige Stunden realistisch nachempfunden werden.
„Krankheitsbilder wie grauer Star, Netzhautablösung oder Makuladegeneration sind für Schülerinnen oft schwierig vorzustellen.
Der Einsatz von Simulationsbrillen schafft Verständnis für Menschen, die Tag täglich mit Sehbehinderungen bzw. mit Seheinschränkungen ihren Alltag meistern und dadurch oft auf fremde Hilfe angewiesen sind!“
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung…

… erhielten unsere Schülerinnen der Abschlussklasse beim Bewerbungstraining in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wels, welches Corona bedingt online stattfand!
Unter anderem wurde die optimale Vorbereitung für ein gelungenes Bewerbungsgespräch erarbeitet, anschließend wurden verschiedene Vorstellungsgespräche durchgeführt und analysiert.
Die Experten vom Arbeitsmarktservice beantworteten zahlreiche Fragen der künftigen Absolventinnen rund um das Bewerbungsgespräch und ergänzten diese mit hilfreichen Tipps und Tricks aus der Praxis.
Nun können die Schülerinnen ihre Vorstellungsgespräche ohne Stress bewältigen. Sie haben gelernt, sich zu präsentieren und erhielten wertvolles Feedback und wichtige Tipps, um beim Gespräch persönlich zu überzeugen.
Berufspraktische Tage im Abschlussjahrgang!
Die Schülerinnen der Abschlussklasse absolvierten die im Rahmen ihrer Schulausbildung vorgesehenen „Berufspraktischen Tage“.
Diese Tage ermöglichen den Schülerinnen das Kennenlernen von Berufen, das Richtigstellen falscher Berufsvorstellungen und das Erkennen von persönlichen Eignungen.
Durch zuschauen, Fragen stellen und ausprobieren einfacher Tätigkeiten wurde ein praxisnahes Kennenlernen verschiedener Berufe ermöglicht.
So waren die Mistelbacherinnen in der mobilen Pflege, in der Impfstraße beim Roten Kreuz, oder in der Bäckerei tätig.
Einige Schülerinnen nutzen die Tage um einen vom Wifi angebotenen Vorbereitungskurs zur praktischen Lehrabschlussprüfung für die Feinkostfachverkäuferin zu absolvieren.
Ein herzliches Dankeschön an alle Institutionen für die gute Zusammenarbeit mit der Schule.
Fotos von den Berufspraktischen Tagen 2021
JUNIOR Company "Creative Hands" freut sich über gutes Weihnachtsgeschäft!
Auch dieses Schuljahr wurde von den Schülerinnen unserer Abschlussklasse eine Junior Company „Creative Hands“ gegründet.
Diese Firma bietet den Schülerinnen die Möglichkeit, für ein Schuljahr lang ein reales Unternehmen zu gründen und zu führen. Selbst entwickelte und produzierte Produkte werden auf einem realen Markt gegen Bezahlung anzubieten.
Bienenwachstücher, Waschmittelpulver und Geschirrspülpulver aber auch allerlei Genuss für den Gaumen wie Hagebutten - Kräuter- und Schnittlauchblütensalz und Bratkartoffelgewürz können bei „Creative Hands“ gekauft werden..
Die Produkte der Schülerinnen sind beim „Guided Tour Tag“ am Freitag, 21.Jänner in unserer Schule erhältlich.
Fotos von der Junior Company "Creative Hands"
Pensionierung von Christine Emathinger

Im Oktober 2021 hat sich Christine Emathinger in den wohlverdienten „Unruhestand“ verabschiedet. Denn Ruhe, mit den mittlerweile fünf Enkelkindern und ihrer Liebe zum Radfahren wird wohl nicht zu erwarten sein.
Christine ist eine „Spätberufene“: 2009 wird sie zum ersten Mal Oma und feiert nur Wochen später ihr Debut als Lehrerin an unserer Schule. Ihre große Erfahrung bringt sie im Bereich Ökowirtschaft, Gesundheit und Soziales ein. Sie ist nicht nur ausgesprochen kreativ, sondern auch organisatorisch begabt und übernimmt im Lauf der Zeit die Funktion der Internatskoordinatorin und die Organisation des Schulballs. Viele Projekte zeigen ihre Handschrift. Während ihrer Lehrtätigkeit in Mistelbach absolviert Christine Emathinger die Ausbildung zur Kinesiologin oder zur Krankenhausseelsorgerin.
Christine ist ein Mensch, der stets freundlich und gelassen bleibt. Dem Druck dieser Zeit setzt sie ein strahlendes Lächeln entgegen und erreicht damit nicht nur die Schüler sondern ihre gesamte Umgebung. Durch ihr hilfsbereites Wesen hat sie unser Lehrer/Innenteam bereichert.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge lassen wir sie ziehen. Für ihre neuen Projekte wünschen wir ihr alles Gute und viele spannende Abenteuer.
Traditionelle Martinskipferl backen ...

Bunte Laternen, musikalische Begleitung und traditionelle Lieder! All das sind Begriffe, die man sofort mit dem Martinsfest in Verbindung bringt.
Neben den Laternenumzügen rankt sich auch noch anderes Brauchtum um den heiligen Martin, welcher der Legende nach seinen Mantel mit einem Armen teilte. So dürfen natürlich die typischen Martinskipferl nicht fehlen.
Dem Alter, um am Martinsumzug teilzunehmen, sind unsere Schülerinnen und Schüler schon längst entwachsen. Für ein gutes selbst gebackenes Martinskipferl ist man jedoch nie zu alt – so die Meinung der Schüler*innen!
Aber nicht nur die Lust auf Süßes wurde gestillt – sondern auch die Rezeptsammlung um ein erprobtes Rezept erweitert, welches die Schüler*innen beim kommenden Pflichtpraktikum im Kindergarten mit den Kindern probieren können.
» Dieses Rezept der Martinskipferl finden Sie unserer Rezeptsammlung
Eigene Stärken stärken – Teamtraining an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach!
Wir sind eine große Familie, wir gehören zusammen und bei uns wird Keine/r alleine gelassen! Das sind nur einige der Leitsätze, die die erste Klasse zusammen mit Klassenvorstand Irmgard Steinmair und Coach Sandra Fakler an den beiden Teamtrainingstagen formulierte!
Unter dem Motto „Einzeln sind wir Farben, aber gemeinsam werden wir zu einem wunderschönen Bild“ wurden Vertrauensübungen als Basis für das kommende Schuljahr durchgeführt.
Alle sind bemüht, auch innerhalb der Schule einen wertschätzenden Umgang zu pflegen. Daher wurden dieses Jahr erstmals auch die Schüler*innen der zweiten Klasse einen halben Tag lang eingeladen, an der Teambildung teilzunehmen.
Ein gemeinsam kreiertes Lied, gestaltet von beiden Klassen war das Endergebnis. Es wird die Schüler*innen sicher noch lange an diese tollen Tage erinnern!
Fotos vom Teamtraining
Kürbisgesichter
Schaurig, schöne Kürbisse gestalteten die Schülerinnen der Abschlussklasse im Ausbildungsschwerpunkt Öko Wirtschaft & Design mit ihrer Lehrerin Margarete Almeder-Langmayr!
Um auch die Reste gut verwerten zu können, wurden für die Schnitzereien ausschließlich essbare Kürbisse verwendet. So konnte das Fruchtfleisch zu leckerer Kürbissuppe, Kürbisgnocchi und einfachen Kürbiskuchen verarbeitet werden.
Diese und viele weitere tolle Kreationen können künftige Schüler*innen an den Schnuppertagen am 5. und 6. November bewundern, verkosten und selber ausprobieren.
Tipps zum Kürbisschnitzen von den Schülerinnen für Sie zusammengestellt:
- Hokkaido-Kürbisse sind perfekt zum Schnitzen!
- Das beste Schnitzwerkzeug sind scharfe Messer oder Cutter, mit einfachen Küchenmessern sind nur grobe Formen möglich!
- Verwenden Sie Schablonen, oder tragen Sie mit einem wasserlöslichen Stift eigene Kreationen auf die Kürbisse auf.
- Stechen Sie sich vor dem Schnitzen Linien vor. Dies hilft, den Kürbis leichter und genauer zu schneiden.
- Im Anschluss an das Schnitzen, sollte der Kürbis gut trocknen. Um ihn länger haltbar zu machen, wird er von innen mit Essigwasser ausgespült. Außen kann er mit Hilfe von Haarspray länger haltbar gemacht werden.
Die Schülerinnen der Abschlussklasse wünschen viel Freude beim Ausprobieren und umsetzen der Tipps!
Fotos vom Kürbisschnitzen
Exkursion: Ökologie und Handwerkskunst im Mittelpunkt!

Um einander besser kennenzulernen, organisierten Klassenvorstand FL Steinmayr und FL Almeder-Langmay in der dritten Schulwoche eine eintägige Exkursion für die Schüleri*nnen der ersten Klasse.
Zuerst ging es nach Buchkirchen in das ASZ, wo eine interessante Führung mit Einblick hinter die Kulissen den vielversprechenden Start in den Exkursionstag darstellte!
Anschließend ging die Fahrt weiter nach Pichl bei Wels zur Firma Multikraft.
Seit vielen Jahren werden an der Fachschule Mistelbach schon „Effektive Mikroorganismen“ in allen Bereichen eingesetzt. Dadurch leistet die Fachschule Mistelbach einen aktiven Beitrag zu Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge.
Dass echte Handarbeit nicht altmodisch, sondern zeitlos ist, konnten die Schüler*innen am Nachmittag bei der Firma Gmundner Keramik erleben!
Abschlussfahrt vom Feinsten!
Bereits in der zweiten Schulwoche machten sich die Schülerinnen der Abschlussklasse zusammen mit ihren beiden Klassenvorständen FL Karina Kreuzwieser und FL Maria Hinterholzer auf den Weg nach Niederösterreich.
Das Haubiversum mit Erlebnisführung sowie die Hanfwelt in St. Leonhard am Forst waren nur zwei der vielen Programmpunkte, die am ersten Tag am Programm standen.
Genächtigt wurde im wunderschönen St. Pölten, von wo aus es am zweiten Tag zur Firma Naturkosmetik und anschließend ins Loisium ging.
Nach einer kurzen Mittagspause in Krems wurden wirtschaftliche Kompetenzen bei einer interessanten Führung durch das Weingut Salomon (Landwirtschaft, Weinbau, Gästezimmer und Restaurant) bestaunt.
Am dritten und zugleich letzten Tag der Exkursion wurde bei einer ausgedehnten Betriebsführung (inklusive Verkostung) der Firma Sonnentor alle Sinne angesprochen und der Geschmacksinn besonders gefordert!
Nach einem Abstecher in die Käsemacherwelt in Heidenreichstein ging es wieder zurück nach Mistelbach.
Bilder von der Abschlussfahrt
Harte Schale, weiches Herz – Schülerinnen zu Besuch am Bio Kürbishof Metz!
Gemeinsames Lachen, Zeit miteinander verbringen, Neuigkeiten austauschen!
Dazu fanden die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse bei einer Exkursion in der ersten Schulwoche Zeit!
In Haag wurde der Biokürbishof Metz besichtigt. Hofrundgang, Produktverkostung und abschließend noch die Einkaufsmöglichkeit im Kürbishofladen bildeten den ersten Programmpunkt. Weiter ging die Fahrt nach Steyr, wo die diesjährige Landesausstellung besucht wurde.
Der Motorikpark Ansfelden bot einen schönen Abschluss für einen ereignisreichen Tag!
Fotos von der Exkursion der 2. Klasse
Herzlichen Glückwunsch den neu ausgebildeten Facharbeiterinnen ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement!

Im Rahmen einer kleinen Feier unter dem Motto „Glücksmomente“ wurden der Abschlussklasse die Facharbeiterbriefe für das ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement überreicht!
Stolz durften wir den Schülerinnen auch die Zeugnisse und Ihre Zusatzqualifikationen übergeben!
So konnten ausgebildete Caterer, Bürokräfte im medizinischen Bereich und Heimhelferinnen heute die Schule verlassen!
Wir sind stolz auf euch und wünschen euch auf eurem weiteren Ausbildungs- und Lebensweg alles, alles Gute!
Fachexkursion Verkaufsförderung und Warenpräsentation

Die Lockerungsschritte machen es möglich und so durften die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Öko Wirtschaft und Design zusammen mit ihren Lehrerinnen Ing. Heidi Hagmayr und Ing. Gerda Koppler einen spannenden Exkursionstag verbringen!
Unter anderem wurde der Betrieb Elsenhans in Finkelham besichtigt, einer der letzten Milchviehbetriebe der Gegend, der sich auf Rinderhaltung und Direktvermarktung von Milchprodukten spezialisiert hat.
Anschließend stand der Bauernladen in Alkoven, ein wichtiger Nahversorger, auf dem Programm.
Hier erhielten die Schülerinnen eine Führung von Eferdings Bezirksbäuerin und Klaudia Ritzberger.
Nach dem Mittagessen ging es weiter nach Linz, wo 's Fachl, ein Geschäft, das auf einem einzigartigen Konzept basiert, besucht wurde! Im 's Fachl bekommen Jungunternehmer die Chance, Verkaufsraum in Form von kleinen Fächer zu mieten. So fallen die oft sehr hohen Investitionskosten und das damit verbundene Risiko weg und die Jungunternehmer bekommen die Chance, ihre Produkte zwar auf kleiner Fläche, dafür aber in bester Lage zu präsentieren.
Den Abschluss des Tages bildete ein Bummel durch die Linzer Innenstadt, bei dem die Schülerinnen besonderes Augenmerk auf Plakatwerbung, Schaufenstergestaltung und Warenpräsentation legten
Kaffeepause oder Bewegungspause?

Bewegung, die unsere Muskulatur dehnt und kräftigt - viele denken sofort an schweißtreibende Einheiten in Fitnesskursen oder an das Trainieren an den Geräten im Fitnessstudio.
Man kann jedoch auch mit wenig Aufwand kurze Bewegungseinheiten in den Alltag integrieren, die regelmäßig ausgeübt, eine Wirkung zeigen. Wer kleine Aus- und Wartezeiten bewusst wahrnimmt und den inneren Schweinehund überwindet ist live dabei, sein Wohlbefinden zu steigern und dem Körper auch mal Zwischendurch Gutes zu tun.
Einige Beispiele für kurze Übungseinheiten:
→ Beim Zähneputzen vom Zehenspitzenstand in den Fersenstand wechseln.
→ Während der Kaffee durch die Maschine läuft Wandliegestütze machen.
→ Bis der Computer hochfährt gehen sich Kniebeugen aus.
→ Beim Treppensteigen auf einer Stufe stehenbleiben und Wadenheben.
→ Beim Öffnen des Fensters die Arme nach oben strecken und den ganzen Körper dehnen.
Wer in seinem Tagesablauf gezielt Übungen einbaut, wird nach einer Zeit die positive Wirkung spüren und das Geräusch der Kaffeemaschine automatisch mit einer kurzen Kraft- oder Dehnungseinheit verbinden.
Mistelbacher SchülerInnen wurden zu Citizen Scientists!

An einem außergewöhnlichen Projekt nahmen unsere SchülerInnen zusammen mit ihrer Lehrerin Ing. Heidi Hagmayr teil. Über mehrere Monate wurden sie zu so genannten „Citizen Scientists“.
Wie wirkt sich Extremwetter auf den Boden aus? Was richten Stürme, Lawinen, Hagelsteine, Muren etc. in der Umgebung an?
Bei der Beantwortung all dieser Fragen können Citizen Scientists Forscherinnen und Forschern helfen, indem sie Daten sammeln und Beobachtungen melden. Wettergefahren und deren Auswirkungen können so in Echtzeit erfasst und Extremwetterereignisse und ihre Schäden kriminologisch besser erforscht werden.
Im Rahmen des fachpraktischen Unterricht Landwirtschaft und Gartenbau wurde immer wieder, mit mobilen Geräten wie Smartpohnes und Tablets, Daten eingegeben und hochgeladen.
Alle Wettermeldungen werden in einer ZAMG – Datenbank gespeichert und im Austausch anderen europäischen Wetterdiensten anonymisiert für Warnungen und Forschung zur Verfügung gestellt!
Die kreativen Köpfe der Fachschule Mistelbach
In unserer Schule, Schwerpunkt ÖkoWirtschaftDesign wird großer Wert auf die Förderung der Kreativität der Schüler*innen gelegt. Das Arbeiten und Gestalten mit Textilien fördert die Motorik und regt die taktile Wahrnehmung an. Gerade der Tastsinn wird durch die vermehrte Arbeit an und mit elektronischen Geräten vernachlässigt. Die Anfertigung von Werkstücken benötigt Planung und Ausdauer und wird am Ende mit einem Produkt, das mit den eigenen Händen gestaltet wurde belohnt.
Damit die Freude am Gestalten immer wieder angeregt wird, suchen die beiden Lehrkräfte Dipl. Päd. Christine Emathinger und Dipl.Päd. Regina Heitzeneder laufend nach interessanten textilen Projekten.
Dabei wird auch der Gedanke des Upcyclings und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen groß geschrieben.
So zieren Blüten aus Stoffresten die Wände des Nähsaals, aus Bienenwachstüchern und alten Jeans entstehen verschließbare Jausenbeutel.
Aber auch größere und kleinere Kleidungsstücke wie Bademantel, Beanies, Loops und Röcke werden im Nähsaal gezaubert.
Floriani Brunch
In unserer Schule wird seit Jahren der Start in die Osterfeiertage mit einem festlichen, und von den Schüler*innen äußerst beliebten Osterbrunch gefeiert. Dieses Jahr kam leider nur die Hälfte der Schüler*innen in diesen Genuss. Was lag nun näher, als den bevorstehenden Tag des Heiligen Florian als Landespatron von OÖ mit einem extra dafür ins Leben gerufenen „Floriani Brunch“ zu feiern. Somit hatte nun auch die zweite Hälfte der Schülerinnen die Gelegenheit die Köstlichkeiten des Buffets zu genießen.
Die Mistelbacher*innen zeigen, wie einfach und wichtig es ist, Abwechslung in den Alltag zu bringen und sich auf Traditionen zu besinnen.
Bilder vom Floriani Brunch
Mistelbachs Schülerinnen und Schüler lassen die Wände erblühen
Aus bunten Stoffresten, Garnen und Knöpfen entstehen Blumenbilder für Tisch und Wand.
Bereits jetzt Laufen die Vorbereitungen für den Muttertag an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach auf Hochtouren!
Neben Crunchy Müsli fürs Muttertagsfrühstück, wohlriechenden Seifen und stilvollen Blumenarrangements entstehen im Fachpraktischen Unterricht Textiles- und kreatives Gestalten dieses Jahr außerdem exklusive Blumenbilder.
Hierfür werden von den SchülerInnen verschieden große Kreise aus bunten Stoffen ausgeschnitten, mit Zierstichen auf ein Tischset appliziert und mit Knöpfen dekoriert.
Damit die Blumenwiese komplett ist dürfen Stängel und Blätter nicht fehlen.
Diese werden mit Handstichen in verschiedenen Grüntönen aufgenäht und fertig ist der textile Blumengruß.
Die Schülerinnen und Schüler lassen die Wände erblühen
Es grünt so grün…

Am St. Patrick’s Tag wurde die ohnehin schon durch und durch „grüne Fachschule“ noch grüner!
Zu Ehren des irischen Bischofs Patrick, der erste christliche Missionar Irlands, wurde der Nationalfeiertag der Iren, der jährlich am 17. März gefeiert wird, auch an der Fachschule in den Mittelpunkt gestellt!
Da sämtliche Exkursionen und Abschlussreisen auch dieses Jahr ausfallen, gab es von der Englischlehrerin Prof. Elisabeth Humer grünes Licht, um diesen, für die Iren so wichtigen Feiertag „einfach nach Mistelbach zu holen“.
Typische Hüte wurden daraufhin gebastelt, grüne Cocktails gemixt, Rätsel gelöst und geschichtliches Hintergrundwissen vermittelt!
Auch Schülerinnen, die derzeit im „Homeschooling“ sind, wurden nicht vergessen und konnten via Live Stream am Unterricht teilnehmen!
Musikunterricht ohne Singen?
Viele fragen sich, wie Musik in der Schule ohne Singen aussehen kann. Die Antwort darauf ist ganz einfach! Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, in der Klasse gemeinsam zu musizieren und Kreatives zu gestalten ohne dabei zu singen. Rhythmus als Basis, erzeugen von Klängen oder Geräuschen und dies zu einem musikalischen Ganzen zusammenzufügen auch das ist Musik, und das funktioniert fabelhaft mit Maske und Abstand.
Hörgeschichten mit Aufgaben, Bodypercussion-Choreografien, die zu Musikstücken von der CD am Platz ausgeführt werden, ohne dass sich die Schülerinnen und Schüler dabei zu nahekommen und auch Bewegungsgestaltungen mit Bechern, Stäbchen und Stöcken lassen sich in größeren Räumen oder im Freien performen!
Nach einer langen Phase in der Präsenzunterricht nur für den fachpraktischen Unterricht sowie für Schularbeiten und Tests erlaubt war, genießen die Schülerinnen und Schüler die Zeit in der Schule umso mehr!
Den Schulgarten auf Vordermann/frau gebracht!
Gut eingepackt ging es für unsere Schülerinnen in der Gartenpraxis in den hauseigenen Schulgarten.
Auch wenn die Natur gerade zur Ruhe kommt und die Pflanzen im Winter ihr Wachstum einstellen um sich unter der Schneedecke zu erholen, gibt es für die Schülerinnen einiges zu tun!
Das schöne und milde Wetter wurde für den Rückschnitt der Beerensträucher und Obstbäume im angrenzenden Schulgarten genützt! Somit steht einer guten Ernte im heurigen Jahr nichts mehr im Weg!
Eine anschließende Schneeballschlacht durfte natürlich auch nicht fehlen!
Handgeschriebenes zum Valentinstag!

In einer Zeit, in der Technik im Vordergrund steht und überwiegend mit dem Computer geschrieben wird, tritt die Handschrift des Menschen allzu oft in den Hintergrund.
Genau dem wird in unserer Schule bewusst entgegengewirkt. Zusammen mit ihrer Lehrerin Ing. Margarte Almeder-Langmayr konnten die Schülerinnen der ersten Klasse im Rahmen des Fachpraktischen Unterrichts die ersten Versuche des „Schönschreibens“ starten.
Die mittelalterliche Schreibkunst besticht nicht nur durch ihre Schönheit, durch sie können auf persönliche Weise aus einfachen Dingen echte Kunstwerke gezaubert werden! Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt und so können die Schülerinnen und Schüler zum bevorstehenden Valentinstag üben und individuell gestaltete Schriftstücke verschenken!
Wo die Spezialisten zu Hause sind!
In der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach, mit den Schwerpunkten ÖkoWirtschaftDesign und „Gesundheit und Soziale Dienste“ wird der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln großgeschrieben.
Die Lage der Schule mit ihrer Nähe zu Linz und dennoch mitten im Grünen am unmittelbaren Rand zum Nationalpark Obst-Hügel-Land stellt die optimale Verbindung zwischen Stadt und Land dar. Das spiegelt sich auch in der Buntheit ihrer Schülerinnen und Schüler wieder. Die zukunftsorientierte Kompetenzvermittlung orientiert sich neben grundlegenden fachlichen Kompetenzen auch an den von der Europäischen Union vereinbarten Zielen des „Grünen Deal“. Eines dieser Ziele „Vom Hof auf den Tisch“ ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. So wird beim Speiseplan, beim fachpraktischen Unterricht „Ernährung und Küchenführung“ sowie beim Einkauf für die Gemeinschaftsverpflegung auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit Wert gelegt. So bezieht die Schule viele Produkte benachbarter Direktvermarkter aus dem Nationalpark Obst-Hügel-Land. Dass die Gerichte nicht nur gut schmecken, sondern die Arbeit mit ihnen auch Freude macht, ist zu sehen und spüren bei den Fachlehrkräften Barbara Radinger BEd und Isabella Raninger BEd.
Aber das ist noch nicht alles – weitere Spezialisten folgen!
Willkommen im Team der FS Mistelbach!

Mein Name ist Sonja Wagner, ich bin 47 Jahre jung und unterstütze das Team im Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziales“. Ich lebe mit meinem Lebensgefährten und unseren vier Kindern auf einem Nebenerwerbsbetrieb in Michaelnbach.
Ich habe 1996 im Klinikum Wels zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester diplomiert. Nach dem Diplom wechselte ich für neun Monate an das Klinikum Grieskirchen (Unfallstation) und kehrte dann wieder nach Wels zurück. Dort stieg ich in die Dialyse ein und absolvierte im November 1999 am AKH Linz die Zusatzausbildung für Nierenersatztherapie.
Nach meinem vierten Kind beendete ich meine Zeit im Krankenhaus. Mein weiterer Weg führte mich in die Ausbildungen zur Ärztlich geprüften Aromatologin und zum smovey COACH. Zurzeit bin ich parallel zu Mistelbach auch in der LWBFS Waizenkirchen als Schulassistentin tätig.
Mir ist es wichtig den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten, darüber hinaus liebe ich die Natur und die Naturmedizin. So freue ich mich die Schülerinnen und Schüler ein Stück mit meinem Wissen und meinen Erfahrungen begleiten zu dürfen.
Willkommen im Team der FS Mistelbach!

Mein Name ist Angelika Pongratz. Ab Jänner 2021 werde ich als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson und Pflegepädagogin die SchülerInnen im Gesundheitsbereich unterrichten.
Ich lebe in Graz und habe meine Ausbildung zur DGKP an der dortigen Schule am Landesklinikum abgeschlossen. Gleich nach meiner Ausbildung begann ich meine Tätigkeit im Hospiz und arbeite nun über acht Jahre im Palliativ Bereich. In den Jahren habe ich unterschiedliche Ausbildungen in Bereichen der komplementären Pflegemethoden durchlaufen und eine Ausbildung zur Schmerzmanagerin absolviert.
Seit Herbst 2019 studiere ich an der Donau Uni Krems Gesundheitspädagogik und werde im Herbst 2021 meinen Abschluss machen.
Ich bin 33 Jahre alt und bin glückliche Stiefmama von meinen zwei Stiefkids. Wenn es meine Freizeit erlaubt, bin ich mit dem Rennrad unterwegs. Ich konnte im letzten Jahr mein Ziel von 10.000km erfahren.
Ich freue mich auf meine erste Tätigkeit als Lehrerin und bin jetzt schon begeistert von der Unterstützung meiner KollegInnen. Meine Intention Lehrerin zu werden ist es, die SchülerInnen von meinem Feuer welches für die Gesundheits- und Krankenpflege brennt, anstecken zu können.
Eine kleine vorweihnachtliche Freude aus der Fachschule!
Eine kleine vorweihnachtliche Freude bereiteten unsere Schülerinnen den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Angestellten des Bezirksalten- und Pflegeheims Eferding.
Da persönliche Besuche zum gemeinsamen Singen, Adventkranz binden und Spielen zurzeit nicht möglich sind, haben sich die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheit und Soziales zusammen mit ihrer Lehrerin Karina Kreuzwieser kreativ betätigt. Es entstanden Sterne und Christbaumanhänger in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben.
Gemeinsam mit Heimleiter Loidl Andreas MSc wurden die Dekostücke an einem Baum vor dem Bezirksalten- und Pflegeheim angebracht damit die MitarbeiterInnen und BewohnerInnen jederzeit einen Blick darauf werfen können!
Die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach wünschen auf diesem Weg allen BewohnerInnen und MitarbeiterInnen eine schöne, besinnliche Vorweihnachtszeit!
Sterne und Christbaumanhänger für das Altenheim Eferding
… Knusper Knusper Knäuschen...
Ein märchenhaftes Lebkuchenhaus selbst zu backen ist ein alter, vorweihnachtlicher Brauch. Das Schöne daran ist, dass es Kindern und Erwachsenen meist gleich viel Spaß macht und die Zubereitung mit der richtigen Anleitung wahrlich kein Hexenwerk darstellt!
Dies stellen auch unsere Schülerinnen unter Beweis. Trotz distance learning wurden verschiedenste Lebkuchen und Lebkuchenhäuser hergestellt! Punsch, passend zum selbstgemachten Lebkuchen durfte dabei natürlich auch nicht fehlen!
» Eine Auswahl an Lebkuchenrezepten finden Sie hier
Fotos zum Bericht: … Knusper Knusper Knäuschen..
4. Dezember- Barbara Tag
Brauchtum wird an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach großgeschrieben! „Wir sind bemüht, alte Bräuche aufrechtzuerhalten, die bereits Generationen unserer Vorfahren gepflegt haben“, so Fachlehrerin Heidemarie Hagmayr.
Die traditionell am 4. Dezember geschnittenen Barbarazweige von Apfel- oder Kirschbäumen sollen bei Zimmertemperatur in Vasen gestellt werden und anschließend zu Weihnachten erblühen und Glück bringen.
„Leider ist es uns dieses Jahr nicht möglich, die Zweige gemeinsam zu schneiden und zu schauen, beim wem sie bis Weihnachten erblühen. Dennoch sollte auf diesen schönen Brauch nicht vergessen werden“, so die kreative Lehrerin.
Die Schülerinnen wurden von ihr mittels Arbeitsauftrag daran erinnert, die Zweige im home schooling zu schneiden und die Legende der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, Architekten und Maurer in den Familien zu verbreiten.
» Hier finden Sie die Legende zum Nachlesen (PDF)
Bilder zum Barbara Tag
„Adventkränze to go“ – eine Idee zum ersten Adventsonntag
Home schooling ist momentan in aller Munde! Auch wir haben fast alle Fächer ins Distance learning verlegt.
Im Zuge dessen ist auch die schöne und zugleich einfache Idee eines „Adventkranzes to go“ entstanden! Wenn wir unsere Lieben zum 1. Adventsonntag kommendes Wochenende nicht besuchen können - der Adventkranz to go ist einfach gemacht und passt in jedes Briefkuvert!
Denn - egal, wie weit unsere Lieben von uns weg sind; der Weg zwischen unseren Herzen ist noch immer der kürzeste von allen.
Bilder von den "Adventkränzen to go"
Es weihnachtet am Gemeindeamt Buchkirchen...
Der von uns in Mistelbach oberösterreichweit einzigartigen Schwerpunkt ÖkologieWirtschaftDesign stellt eine optimale Verbindung von Marketing und ökologisch nachhaltigem Handeln da. Ein Fixpunkt im Unterricht ist unter anderem die einladende Gestaltung von Eingangsräumen.
Frau Bürgermeisterin Regina Rieder stellte uns heuer die Eingangsbereiche des Gemeindeamtes Buchkirchen für ein authentisches Lernsetting für unsere Schüler*innen zur Verfügung. Herzlichen Dank dafür!
Aufgrund der Covid-Bestimmungen übernahmen wir die Fertigstellung für unsere Schülerinnen, gilt es doch, ebenso wie in der Berufswelt Verträge und Abkommen zu erfüllen.
Es weihnachtet am Gemeindeamt Buchkirchen - in Bildern
Zeitgemäße Sexualpädagogik an der Schule!

Zeitgemäße Sexualpädagogik versteht sich heute als eine Form der schulischen Bildung, die altersentsprechend bereits in der frühen Kindheit beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt.
Das Fach Kinderbetreuung im Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste umfasst unter anderem die Themen Aufklärung, Schwangerschaft und die Entwicklung des Kindes. Um diese Themen zu vertiefen und einen Einblick in das Praxisgeschehen zu bekommen, waren die Mistelbacherinnen bei Frau Dr. Brucker, Frauenärztin in Eferding, wo sie von Michaela, Sexualpädagogin und Ordinationsassistentin durch den Vormittag begleitet wurden. Viele Fragen, die im Unterricht oft peinlich erscheinen, konnten hier in einer kleinen Gruppe besprochen werden. Sexualpädagogik ist gerade für Jugendliche ein wichtiges Thema. Eine einfühlsame Herangehensweise, in der Fragen und Probleme offen besprochen werden können, ist besonders wichtig!
Erntedank 2020 – auch heuer gibt es Grund zu feiern!
Auch im Jahr 2020 fanden die Schüler/innen und Lehrer/innen genügend Gründe, um dankbar zu sein.
Zusammen mit ihrem Religionslehrer bereiteten sie eine stimmige Feier vor, die von Pater Gotthard zelebriert wurde. Das Erntedankfest wurde zwar nur im kleinen, schulinternen Kreis gefeiert, aber dennoch durfte ein saisonales, mehrgängiges Menü, das von den Schülerinnen der höheren Klassen gekocht und serviert wurde, nicht fehlen!
» Die Rezepte dazu finden Sie hier!
Bilder vom Erntedank 2020
Willkommen im Team der FS Mistelbach!

Hallo, mein Name ist Yohanes Rieser. Ich komme von der Insel Flores, in Indonesien und lebe seit 20 Jahren in Österreich. Ich unterrichte in diesem Schuljahr das Fach Katholische Religion. Es ist eine große Freude für mich in Mistelbach zu sein und das Team verstärken zu dürfen.
Ich habe mein Theologiestudium an der Universität Wien absolviert. Außerdem habe ich den Lehrgang Gestalt-Pädagogik und die Ausbildung zum Heilmasseur in Linz abgeschlossen.
Ich bin 45 Jahre alt, verheiratet und wohne in Wilhering. Meine Freizeit verbringe ich gern mit meiner Familie und meinem Freundeskreis. Meine Hobbies sind Singen und Musizieren, Kochen, Angeln und Reisen. Neben meiner Tätigkeit in Mistelbach unterrichte ich derzeit auch an der BS 7 in Linz und betreibe meine Praxis als Heilmasseur und Cranio Sakral Therapeut in Traun.
Mir ist es wichtig, die Freude am Glauben zu leben und mit den Menschen zu teilen. Gottes Liebe und Menschenfreundlichkeit sollen spürbar in unserer Welt sein.
Ich freue mich auf die schönen Begegnungen und eine gute Zusammenarbeit!
14. September - Welttag der Ersten Hilfe

Erste Hilfe ist einfach. Das einzige, das man falsch machen kann, ist nichts zu tun! Pünktlich zum Welttag der Ersten Hilfe absolvierten die Schülerinnen der 2.Klasse im Ausbildungsschwerpunkt Öko Wirtschaft & Design einen 16 stündigen Erste-Hilfe-Kurs!
Auch wenn der Spaß in den Stunden nicht zu kurz kam, war der Hintergrund doch ein ernster. Zu kleineren und größeren Unfällen und Verletzungen kann es immer und überall kommen! Alleine in Österreich erleiden jährlich rund 10.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Atem-Kreislauf-Stillstand. Nur jeder Zehnte davon überlebt, da in 90% der Fälle niemand da ist, um sofort mit der Herzdruckmassage zu beginnen!
Um im Notfall auf vorhandenes und abgespeichertes Wissen zugreifen zu können, braucht es viel Übung und vor allem ständige Wiederholung des Gelernten.
Die Schülerinnen hoffen nun, dass sie ihr Wissen, wenn möglich nie anwenden müssen. Es beruhigt jedoch unheimlich, wenn man weiß, dass man im Notfall helfen könnte, so die einstimmige Meinung der Kursteilnehmerinnen!
Earth Night 2020 - die Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach ist mit dabei!

Am 17. September 2020 um 22 Uhr fand die diesjährige Earth Night statt. In der Earth Night, die jährlich zum September Neumond begangen wird, versuchen Menschen weltweit, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren!
Die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach haben hierfür verschiedenste Projekte gestartet, mit denen sie auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen für Mensch, Umwelt und Natur aufmerksam machen wollen.
Das Gute ist – jeder kann ganz einfach selbst mithelfen, um die tägliche Lichtmenge zu reduzieren! Die Tipps der Schülerinnen hören sich simpel an, sind jedoch äußerst effektiv und können von uns allen ohne großen Aufwand umgesetzt werden:
- Jalousien schließen oder Vorhänge zuziehen
- Außenlichter abschalten sowie
- Lichtquellen, die nicht der Sicherheit dienen nach unten neigen
Architekten Wettbewerb abgeschlossen: Siegerprojekt ABZ Waizenkirchen steht fest!
Ein weiterer wichtiger Meilenstein in Bezug auf die Fusionierung der drei landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach, Bergheim und Waizenkirchen ist geschafft!
Pünktlich zu Schulbeginn konnte der Architekten Wettbewerb abgeschlossen werden und das Siegerprojekt steht fest! Architekten aus 20 Büros haben am Wettbewerb teilgenommen und ihre Entwürfe für das neue Schulgebäude eingereicht! Aufgrund des durchdachten Raumkonzepts und der hohen Funktionalität wurde schließlich das das Büro Megatabs aus Salzburg mit dem Auftrag betraut!
Neben den DirektorInnen der drei Schulen konnten sich auch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer sowie Agra-Landesrat Max Hiegelsberger vor Ort vom Siegerprojekt überzeugen!
Einem Start am neuen Schulstandort Waizenkirchen steht also ab dem Schuljahr 2023/ 2024 nichts mehr im Weg!
Siegerprojekt Architektenwettbewerb ABZ Waizenkirchen
Fachschule Mistelbach unter neuer Leitung!

Die Nachfolge ist geklärt, so wird ab Schulbeginn Frau Ing. Martina Fichtenbauer MA die Geschicke der Schule leiten.
Fichtenbauer ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Sie war selbst Lehrerin an der LFS-Unterleiten in Hollenstein an der Ybbs, wo sie neben ihrer Lehrtätigkeit für pädagogische Entwicklungen sowie Außenauftritte der Schule verantwortlich zeichnete.
Die Herausforderungen der kommenden Jahre sieht sie in der Zusammenführung der Schulteams der Fachschulen Bergheim, Mistelbach und Waizenkirchen, sowie der gleichberechtigten Etablierung der einzelnen Schwerpunkte am zukünftigen Standort zur Bereicherung der Bildungslandschaft für zukünftige Schülerinnen und Schüler.
Weiters gilt es, den Erwerb der digitalen Kompetenzen der Lernenden und Lehrenden zu fördern um den Erwerb von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten entsprechend des Bildungsauftrages der Schule zu gewährleisten. Für Fichtenbauer ist die Entwicklung Digitaler Kompetenzen als Grundlage für Distance Learning, lebensbegleitendes Lernen und in der zukünftigen Berufswelt unumgänglich.
Ihr Ziel ist es die begonnene Arbeit von Eckmayr weiter zu führen und die Fusion der Schulteams zu unterstützen. Unterschiedliche Projekte sollen eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft fördern und zukunftsorientierte Bildung im ländlichen Raum in den Mittelpunkt stellen. Dabei wird auch eine engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene angestrebt.
Unsere Direktorin, Frau Karin Eckmayr verabschiedet sich in den Ruhestand!
Nach 35 Jahren im Lehrerdienst, davon 27 allein in Mistelbach verabschiedet sich unser „Urgestein“ Karin Eckmayr, nach 9 Jahren als Direktorin in den wohlverdienten Ruhestand!
Liebe Karin, wir möchten uns auch auf diesem Weg ausdrücklich bei dir bedanken! DANKE für deine Ruhe und Gelassenheit, dein Einfühlungsvermögen und deine ausgeglichene Art, mit der du unsere Schule sowohl durch Höhen als auch Tiefen gelenkt hast!
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge lassen wir dich ziehen und wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt alles, alles Gute!
Vor Herzen! Deine MistelbacherInnen
Bilder von der Verabschiedung
Corona macht Schülerinnen und Lehrerinnen erfinderisch!
#distancelearning@Fachschule Mistelbach
Den Schulbetrieb trotz Corona halbwegs normal aufrechterhalten – das haben wir uns fest vorgenommen.
Dafür wurden schon allerhand interessante und fächerübergreifende Projekte gestartet!
Ob Präsentationstische als Vorbereitung für die Abschlussprüfungen, Plakate, selbstgemachte Fingerpuppen und Freundschaftsbänder, Schautafeln für den Garten, gehekelte Herzen und Brot mit und ohne Germ – das alles sind nur einige der Ergebnisse, die die Schülerinnen bisher während Corona zu Hause erarbeitet haben.
Aber auch die Lehrerinnen haben sich etwas einfallen lassen! Neben Videogrüßen wurden Rezepte mit Videoanleitung für die Schülerinnen zusammengestellt, damit der Kochunterricht in (fast) gewohnter Form zu Hause weitergehen kann!
- Corona - die Umwelt kann verschnaufen - Wacholbinger Antonia (PDF)
- Kinderbetreuung - das Potential der kulturellen Vielfalt - Pop Diana (PDF)
- Glücksmomente während der Coronazeit (PDF)
- Das Papier-Fisch-Experiment - Reisinger Anna (PDF)
- Video zum Papier-Fisch-Experiment - Reisinger Anna (MP4)
- Zu Hause bleiben - Derflinger Lara (PDF)
#distancelearning@Fachschule Mistelbach
Gesundheitsberufen auf der Spur...
Beim FIT FOR LIFE Infotag über Gesundheits- und Sozialberufe durften die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunkts Gesundheit und soziale Berufe natürlich nicht fehlen!
Zusammen mit ihren beiden Lehrerinnen Karina Kreuzwieser und Christina Zehetner reisten die Schülerinnen nach Linz, um sich näher zu informieren.
Ausbildungsbetriebe aus ganz Oberösterreich, wie zum Beispiel Diakoniewerk, das Klinikum Wels-Grieskirchen und die OÖ Gesundheitsholding zeigten an diesem Vormittag unter dem Motto „HINKOMMEN-ANSCHAUEN-AUSPROBIEREN“, welche Berufsbilder es im Gesundheits- und Sozialbereich gibt!
Ein toller und informativer Tag, an dem sich die Schülerinnen über Berufswege „nach Mistelbach“ informieren konnten!
Bilder vom FIT FOR LIFE Infotag
Hochschullehrgang an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erfolgreich abgeschlossen!

Die landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach gratuliert Kollegin Ing. Dipl.-Päd. Michaela Wiesinger sehr herzlich zum positiven Abschluss des Hochschullehrgangs „Mentoring-Berufseinstieg professionell begleiten“.
Mentorinnen begleiten Studierende während der pädagogisch-praktischen Studien sowie Berufseinsteigerinnen in der Induktionsphase. Sie helfen bei der Durchführung, Reflexion und Evaluation von Situationen in Unterricht und Erziehung sowie in der persönlichen und beruflichen Entwicklung innerhalb der Organisation Schule.
Unter anderem absolvierten die Teilnehmerinnen des zweijährigen, berufsbegleitenden Lehrgangs die Module Pädagogische Professionalisierung, Lernen und Lehren, Forschen für die Praxis, Kommunikation und Interaktion sowie Begleiten und Beraten.
Rollentausch der besonderen Art – Eltern drückten am Rosenmontag die Schulbank!
Eltern, die die Schule besuchen und Schülerinnen die wiederum die Aufgaben der Eltern zu Hause übernehmen! Für einen Tag tauschten 25 Schülerinnen mit ihren Müttern oder Vätern ihre Rollen.
Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis, dem Stundenplan der Jugendlichen entsprechend, bildete die Grundlage für einen abwechslungsreichen Schultag der Eltern.
Am Vormittag standen theoretische Unterrichtsfächer wie Politische Bildung, Psychologie, Pädagogik und EDV am Plan. Am Nachmittag waren dann die praktischen Talente der Eltern gefragt. „It’s (Faschings) Party Time“ das war das Motto beim Kochen, Tisch decken und beim kreativen Gestalten.
Schneckenspieße, Heringskäse, Bulgur-Orangen-Salat, Geflügelsalat und frisches Gebäck sorgten ebenso wie Fantakuchen, Donuts und Fruchtschneebälle für ein abwechslungsreiches Faschingsbuffet.
Genauso wichtig wie die fachlichen Inhalte war aber auch der intensive Gedankenaustausch und das gegenseitige Kennenlernen in den Pausen und beim gemeinsamen Mittagessen.
Durch diese Aktion erleben Eltern live die Herausforderungen des Schulalltags, und bei ihren Kindern steigt die Wertschätzung für das „Hotel Mama“ inklusive anderer Leistungen im Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Bilder vom Rollentausch
Mistelbacher Ballgeflüster...
Auch dieses Jahr durften sich unsere Schülerinnen und die Schüler der Fachschule Waizenkirchen beim alljährlichen stattfindenden Tanzfest in der Manglburg in Grieskirchen über zahlreiche Gäste freuen! Bereits zum 52. Mal ging das Fest, das unter anderem unter dem Ehrenschutz von LH Mag. Thomas Stelzer und LR Max Hiegelsberger stand, über die Bühne.
Das Orchester Fredy Bauer sorgte für Tanzmusik im Big Band Sound und viele, der in Tracht erschienenen Gäste ließen sich nicht lange bitten und schwangen im Takt über das Parket!
Das Tortenbuffet der Mistelbacherinnen wurde regelrecht gestürmt und auch Auftanz und Mitternachtseinlage, die von den Schülerinnen und Schülern zusammen mit Tanzlehrer Leo Leitner und dem Ehepaar Stieger einstudiert wurden, waren ein großer Erfolg!
Bilder vom Mistelbacher Ballgeflüster...
„Explosive“, nachhaltige Verpackungen made @ Fachschule Mistelbach!
Ob für die beste Mama der Welt, zur Geburt des kleinen Neffen, zur bestandenen Führerscheinprüfung oder einfach zum Geburtstag der besten Freundin – es gibt unendlich viele Gelegenheiten, Explosionsboxen zu basteln und zu verschenken!
Ein Hingucker sind sie auf jeden Fall immer, denn nimmt man den Deckel ab, so klappen die Seiten auseinander und offenbaren etwas ganz Besonderes!
Im Praxisunterricht konnten die Schülerinnen der 3. Klasse der Fachschule Mistelbach im Ausbildungsschwerpunkt Öko Wirtschaft und Design bei einem Workshop mit Frau Brigitte Baier-Moser genau solche Boxen herstellen.
Der eigenen Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und die Schülerinnen hatten großen Spaß beim Herstellen von nachhaltigen Verpackungsboxen!
Bilder von den Explosionsboxen
Mistelbacherinnen zu Gast im EurothermenResort Bad Schallerbach!
Einen großartigen Tag verbrachten die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunkts EGM der dritten Klasse Ende Jänner im Eurotherme Resort Bad Schallerbach.
Nach einer Betriebsführung durch Dipl. Sommelier und Restaurantleiter Herrn Strauß-Steindl, durften die Schülerinnen ein wunderbares Frühstückbuffet genießen.
Im Anschluss daran konnten die Schülerinnen zusammen mit ihrer Lehrerin Isabella Raninger in der einzigartigen Cabrio-Therme Tropicana nochmal Energie tanken, bevor die sie im Februar in das bevorstehende Praktikum starten.
Vielen herzlichen Dank an das EurothermenResort Bad Schallerbach, für die Einladung zum Frühstück!
Bilder von der Exkursion der dritten Klasse
Praxis „vor Ort“ bei Firma Achleitner in Eferding
Kürzlich besuchten die Schülerinnen des dritten Jahrgangs der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach zusammen mit ihrer Lehrerin FL Koppler im Rahmen des Unterrichts Verkaufsförderung und Warenpräsentation den Biohof Achleitner in Eferding.
Bereits im Vorfeld beschäftigten sich die Schülerinnen mit Fragen wie: wo werden Waren im Geschäft präsentiert, wie werden Verkaufsflächen ausgeleuchtet, welche Bedeutung haben Wandfarben und Bodenbelag und welche Werbeschilder sich für welche Warengruppen geeignet.
Außerdem fertigten die Schülerin beim Lehrausgang eine Geschäftsskizze an, sie fotografierten und verglichen Etiketten und achteten darauf, wie im Geschäft auf Aktionen aufmerksam gemacht wird!
Danke an die Firma Achleitner, dass wir ihren Betrieb besuchen durften!
Bilder von der Praxis „vor Ort“ bei Firma Achleitner
Musikalische Geburtstagsgrüße zum 100. Geburtstag!
Zu einem nicht alltäglichen Geburtstag gaben Schülerinnen des Sozial-Schwerpunktes der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach ein Ständchen zum Besten.
Sie gratulierten Frau Ludwig, Heimbewohnerin des Alten- und Pflegeheimes Hartkirchen zu ihrem 100sten Geburtstag!
Im Anschluss daran gab es für die Schülerinnen zusammen mit ihrer Lehrerin DGKS Christina Zehetner eine Führung durch die Heimleiterin Frau Jäger.
Diese ermöglichte den Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen, den es durften sowohl die Wohnbereiche, ein Bewohnerzimmer, das Lager sowie die Mitarbeiterräume besichtigt werden.
Im Anschluss an die Führung konnten die Schülerinnen Fragen zum Beruf der Heimhelferin stellen. Diese wurden von Frau Eckmayr, Heimhelferin im Altenheim Hartkirchen, auf kompetente und anschauliche Weise beantwortet. Die Schülerinnen bekamen so die Chance, zu erkennen, dass Berufe im Sozialbereich große Zukunftschancen haben einen wertvollen Beitrag zur menschenwürdigen und hochwertigen Pflege von Älteren leisten.
Bilder vom Besuch im Alten- und Pflegeheim Hartkirchen
Mistelbacherinnen unterwegs in Mozartstadt
Eine eintägige Exkursion führte die Schülerinnen des zweiten Jahrganges kürzlich nach Salzburg.
Nach der Ankunft auf dem Mirabellplatz ging es zu Fuß weiter zum Haus der Natur, wo auf mehr als 7000 m2 die Natur von ihrer spannendsten Seite gezeigt wird!
Neben faszinierenden Unterwasserwelten im Aquarium und außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle konnten die Schülerinnen auch Saurier aus längst vergangenen Tagen bestaunen.
Im Anschluss daran lud ein Bummel über den Salzburger Christkindlmarkt dazu ein, letzte Weihnachtsgeschenke zu kaufen.
Am Nachmittag ging die Fahrt weiter zum Bio Bauernhof Strobel nach Mondsee. Der Bauernhof, der seit über 20 Jahren biologisch bewirtschaftet wird, hat sich auf die Produktion von Bioheumilch spezialisiert, womit er wiederum ca. 100 Schulen und Kindergärten beliefert. Den Weg der Milch von der Wiese bis zum fertigen Produkt konnte die Schülerinnen hautnah miterleben!
Am Abend ging es bestens gelaunt wieder zurück nach Mistelbach, wo sich die Schülerinnen nun wieder eifrig den Vorbereitungen für die für die lern- und prüfungsintensive Zeit vor Weihachten widmen können.
Bilder von der Exkursion der zweiten Klasse
Vorweihnachtliche Exkursion der ersten Klasse
Kurz vor Weihnachten besuchte der erste Jahrgang zusammen mit ihren Klassenvorständen FL Sandmayr und FL Neunteufel erfolgreiche Wirtschaftsbetriebe in der näheren Schulumgebung und Linz.
Zuerst ging es zu Lehner’s Bauernleberkäse. Nach einer Betriebsbesichtigung inklusiver Streicheleinheiten für die Tiere konnten sich die Schülerinnen bei einem kleinen Imbiss für die Weiterfahrt nach Wels stärken.
Dort ging es zur Gärtnerei Dopetsberger. Hier konnten die Mistelbacherinnen hinter die Verkaufskulissen schauen. Die Aufzucht von Blumen dauert viele Monate und ist z.B. beim Weihnachtsstern sehr kostenintensiv, da diese wärmeliebende Pflanze sowohl kontinuierlich beheizte Glashäuser, wie auch viele Handgriffe für das „Großwerden“ und „Wohlfühlen“ benötigt.
Die letzte Station der Exkursion bildete ein Besuch der voestalpine Stahlwelt in Linz. Bei einer Führung konnten die Schülerinnen in Bereiche der Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung und Stahlproduktion blicken – ein einmaliges Wechselspiel zwischen Erlebnis und Wissensvermittlung!
Bilder von der Exkursion der ersten Klasse
Tag des Apfels
Den 11. November nützten die Schülerinnen der ersten Klasse und legten einen Tag lang ein besonderes Augenmerk auf den Apfel, die beliebteste Obstart Österreichs.
Zum Anlass nahmen sie hierfür den „Tag des Apfels“, der jährlich am zweiten Freitag im November gefeiert wird.
Zusammen mit ihren Praxislehrerinnen machten die Schülerinnen einen Lehrausgang zum benachbarten Apfelhof Roitner. Dort wurde nach einem Rundgang eingekauft und mit vollen Taschen ging es anschließend zurück in die Schule, wo bei einer Apfelverkostung 10 verschiedene Apfelsorten sowie zahlreiche Apfelsäfte verkostet werden konnten!
Nach der Verkostung wurden die frischen Äpfel zu allerlei Köstlichkeiten wie Apfelmus, Apfelkompott und getrockneten Apfelringen weiterverarbeitet.
Bilder vom Tag des Apfels
Fortbildung mit Autorin Eva-Maria Lipp
Im Rahmen der Lehrerfortbildung trafen sich kürzlich Lehrerinnen aller landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs in Mistelbach. Als Referentin konnte Frau Eva-Maria Lipp gewonnen werden. Sie ist Leiterin der Frischen Kochschule Leoben und seit über 30 Jahren als Erwachsenenbildnerin im Bereich Ernährung für die Landwirtschaftskammer Steiermark tätig.
Die erfolgreiche Kursleiterin und Autorin hat bereits viele Bücher veröffentlicht und ließ sich an diesem Tag von den Landwirtschaftslehrerinnen über die Schultern schauen.
Es wurden Süßes- und Traditionsgebäck neu interpretiert sowie Rezepte und Fachwissen ausgetauscht.
Nach getaner Arbeit waren sich sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Vortragende einig, dass es einen Tag wie diesen sicher bald wieder geben wird!
Bilder von der Lehrerfortbildung
Linzexkursion der 2. Klasse
Einen tollen „Linztag“ erlebten die Schülerinnen der zweiten Klasse zusammen mit ihren beiden Klassenvorständen Regina Heitzeneder und Isabella Raninger.
Ganz im Sinne des nachhaltigen Denkens und im Hinblick auf Ressourcenschonung bewegte sich die Klasse an diesem Tag ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fort.
Im Innern des ehemaligen Befestigungsturms konnten die Schülerinnen am Pöstlingberg ins Reich der Märchen abtauchen.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter zum Limonistollen, wo es mit einem Austria Guide möglich war, einen Teil des Linzer Luftschutzstollen zu besichtigen.
Im Anschluss daran fuhren die Schülerinnen weiter ins Hafengebiet, wo auf Wunsch der Schülerinnen ein Besuch des Haribo Geschäftes nicht fehlen durfte.
Fotos Linzexkursion
Landeshauswirtschaftscup – Mistelbach hat eine Landessiegerin!
Am 17. Oktober ging an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Mauerkirchen der Oberösterreichische Hauswirtschafts-Award für Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschulen des Ausbildungszweiges „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ über die Bühne.
Den Sieg konnte ein Team rund um Michelle Leßlhumer der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach für sich verbuchen.
Insgesamt 24 Schülerinnen, aus acht oberösterreichischen Fachschulen stellten sich einer hochkarätigen Jury, vor der sie sowohl in Deutsch als auch in Englisch ihre hauswirtschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellten.
In gelosten Dreierteams mussten die Schülerinnen ein Menü kochen, einen festlichen Tisch decken den Blumen- und Tischschmuck gestalten und das Gericht den geladenen Gästen präsentieren.
Das Siegerteam wird Oberösterreich im November beim Bundes-Hauswirtschafts-Award im ABZ Hagenberg vertreten.
Bilder vom Landeshauswirtschaftscup
Herzlich willkommen im Team der Fachschule Mistelbach!

Mein Name ist Christina Zehetner und ich unterrichte seit heuer im neuen Ausbildungsschwerpunkt ,,Gesundheit und Soziales‘‘. Ich bin selbst Absolventin der Fachschule Mistelbach und daher freut es mich besonders, dass mich mein Weg wieder nach Mistelbach zurückgeführt hat.
Ich habe nach meinem Abschluss in Mistelbach, die Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester im Bildungszentrum Diakonissen Linz absolviert und bin seit Oktober 2015 im Klinikum Wels tätig. Derzeit bin ich in Karenz.
Ich bin 24 Jahre alt, wohne in Hartkirchen, bin verheiratet und haben einen kleinen Sohn. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie und meinen Hunden. Wir unternehmen gerne Wanderungen oder Ausflüge in der Natur.
Ich freue mich, das Team der Fachschule Mistelbach verstärken zu dürfen und hoffe, dass ich mit meinem Praxiswissen den Schülerinnen den Pflegeberuf etwas näherbringen kann.

Mein Name ist Annemarie Hochmair und es freut mich sehr, dass ich seit diesem Schuljahr neben meiner Lehrtätigkeit im ABZ Salzkammergut, auch das Team in Mistelbach mit ein paar Stunden verstärken darf.
Aufgewachsen bin ich in Wels, an der Grenze zu Buchkirchen, am landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern, den in naher Zukunft mein Bruder übernehmen wird. Mir war es wichtig, dass mich meine landwirtschaftlichen Wurzeln auch im späteren Berufsleben begleiten und so führte mich mein Weg nach der Matura an der HBLA Elmberg nach Wien zum Studium der Agrarpädagogik in Ober St. Veit.
Ich freue mich auf die Herausforderung, den Spagat zwischen zwei Schulen zu meistern.
Genussfest: „Vom Korn zum Brot“ im Melodium /Peuerbach
Auch dieses Jahr lud die Leader Region „mostlandl hausruck“ wieder zum Genussfest ins Kulturzentrum Melodium in Peuerbach ein. Bei strahlendem Sonnenscheine konnten die Besucherinnen und Besucher bei vielen liebevoll und aufwändig dekorierten Ständen von Ausstellern aus der regionalen Umgebung alles zum Thema „vom Korn zum Brot“ bestaunen, ausprobieren und kaufen.
Auch die drei Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen Mistelbach, Bergheim und Waizenkirchen präsentierten sich beim Genussfest. So wurden an einem gemeinsamen Schulstand Köstlichkeiten aus der Mistelbacher Schulküche angeboten und Isabella Raninger, BEd (FS Mistelbach) gab ein Bühneninterview zum Thema Getreidesorten. Die Fachschule Bergheim fertigte vor Ort florale Mitbringsel und bei der Fachschule Waizenkirchen konnte man einen Schautisch mit verschiedensten Mehlen und dazugehörigen Getreiden bestaunen.
Bilder vom Genussfest in Peuerbach
Waizenkirchner Gewerbeschau 27.-29. September 2019
"#Sprachen FAIRnetzt - Web dich ein!" – Europäischer Tag der Sprachen an der Fachschule Mistelbach!
Europa ist vielfältig und vielsprachig, Mehrsprachigkeit ist für Jugendliche längst kein Fremdwort mehr. Dieser sprachliche Reichtum wurde an der Fachschule Mistelbach am 26. September, dem europäischen Tag der Sprachen besonders in den Mittelpunkt gestellt! Ziel des Aktionstages, der 2001 auf Initiative des Europarates eingeführt wurde ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren.
Das diesjährige Motto "#Sprachen FAIRnetzt - Web dich ein!" macht die Sprachenvielfalt Europas sichtbar und zeigt, dass jede Sprache ihren Platz in Europas buntem Sprachennetz hat.
Dank internationaler Wurzeln einzelner Schülerinnen, wurde an diesem Tag im Unterricht neben Deutsch und Englisch auch Spanisch, Rumänisch und Thai gesprochen.
Vielen Dank an Frau Mag. Humer Elisabeth für die Vorbereitung!
Der Tag der Sprachen in Bildern
Herzlich willkommen in der Fachschule Mistelbach!
Herausforderungen gemeinsam meistern, einander besser kennen lernen, Vertrauen aufbauen und die Klassengemeinschaft stärken - all das konnten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach in der zweiten Schulwoche bei einem gemeinsamen Teamtrainings- und Orientierungstag erleben.
Zusammen mit ihren beiden Klassenvorständen Eva Sandmayr und Ingrid Neunteufel durften die MistelbacherInnen den Tag unter der Führung von Professor Klaus Karpf (Österreichische Outdoor-Akademie) verbringen.
In- und rund um Mistelbach wurde der gemeinsame Tag genutzt, um sich auf das bevorstehende Schuljahr einzustimmen und um als Klasse zusammenzuwachsen.
Am Ende des Tages waren sich alle SchülerInnen sowie die begleitenden Lehrkräfte einig: es war ein sehr gelungener, interessanter Tag mit viel Spaß, der einen schönen Start in das bevorstehende Schul- und Arbeitsjahr gebildet hat!
Bilder vom Teamtrainings- und Orientierungstag
Genusscamp 2019: Jugendliche erlebten zwei genussvolle Tage an der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach!
Kreativ und aktiv erlebten 26 Kinder und Jugendliche beim so genannten „Genusscamp“ kurz vor Schulbeginn zwei abwechslungsreiche Tage in Schule und Internat.
Mit besonderer Begeisterung wurden die frisch gebackenen Weckerl und Pizzen aus dem Lehmofen und der hausgemachte Kräuterdudler hergestellt. Ein weiteres Highlight war der Besuch am Apfelhof Roitner, wo viele verschiedene Apfelsorten verkostet werden konnten.
Auch kleine Mitbringsel für zu Hause durften nicht fehlen und so wurde „Nachhaltigkeit“ in Form von selbst gebackenen Brot und Gebäck, Apfelmus und individuell gestalteten Bildern mit nach Hause gebracht!
Mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln wurden die Menüs selbst gekocht und am schön gedeckten Tisch miteinander gegessen.
Am zweiten Tag wurden alle in die Mistelbacher Schlossgeheimnisse eingeweiht und das Erkunden vom Schlossdachboden wurde für alle Teilnehmer/innen zu einem besonderen Erlebnis.
Zum Abschluss wurde die Vielfalt der selbstgemachten Köstlichkeiten in Form eines Buffets für die Eltern präsentiert und natürlich anschließend genüsslich verkostet!
Genusscamp 2019 in Bildern
Das Team der Fachschule Mistelbach gratuliert den frisch gebackenen Absolventinnen sehr herzlich!
Bilder von der Abschlussfeier 2019
Kirschenfest in der Scharten
Auch dieses Jahr durften wir wieder beim bereits traditionellen Schartner Kirschenfest mit dabei sein. Dieses fand am Sonntag, 23. Juni am Fierlingerhof in Rexham statt.
Neben der beliebten Kinderschminkstation, die für viele bunte Gesichter sorgte, haben wir
dieses Jahr erstmals eine „Schartner Erdbeer – Kirsch – Bowle“ angeboten. Die großen und auch kleinen Gäste waren begeistert!
Vielen Dank für die zahlreichen Besuche bei unseren beiden Ständen!
Bilder vom Kirschenfest
Bauernhof im Altenheim - Gemeinschaftsprojekt der Landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen!
Ein außergewöhnliches Projekt durften Schülerinnen und Schüler der Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen zusammen mit dem Bezirksalten- und Pflegeheim Hartkirchen sowie dem Künstler Meinrad Mayrhofer durchführen.
Im Bezirksalten- und Pflegeheim Hartkirchen leben vielfach Menschen mit dementieller Erkrankung, welche im Zuge ihrer Erkrankung in ihre Welt von „Früher" eintauchen. Viele der Heimbewohner kommen ursprünglich von einem landwirtschaftlichen Betrieb, oder hatten in ihrer Kindheit in der Landwirtschaft zu tun.
Gemeinsam mit den Bewohnern haben die beiden Fachschulen unter künstlerischer Begleitung von Herrn Meinrad Mayrhofer Gegenstände und Objekte aus der Landwirtschaft geplant und aufgebaut, die die Senior/innen an ihre früheren Tätigkeiten erinnern.
Den Schülerinnen ermöglichte das Projekt besondere Einblicke in die Altenarbeit und förderte sowohl ihre handwerkliche als auch soziale Kompetenzen. Das gesamte Projekt wurde schließlich im Rahmen einer schönen Feier bei der unter anderem Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesschulinspektor Ing. Johann Plakolm anwesend waren vorgestellt.
Bilder vom Projekt
Mistelbacher/innen on tour in Linz
Einen spannenden Tag durften die Schüler/innen der beiden ersten Klassen kürzlich erleben. Zusammen mit ihren Lehrerinnen konnten die Schüler/innen einen Vormittag lang hinter die Kulissen des Linzer Landhauses schauen. Dabei erfuhren die Schüler/innen, dass einmal wöchentlich eine Landtagssitzung abgehalten wird, für die es einen exakten Sitzplan gibt. Außerdem sind im Landtag aktuell 20 Frauen und 36 Männer vertreten, wobei mindestens ein Abgeordneter aus jedem der 18 oberösterreichischen Bezirke kommt.
Nach einer kurzen Stärkung ging es weiter nach Traun, wo die Mistelbacher/innen eine spannende Führung im Druckzentrum der Oberösterreichischen Nachrichten bekamen.
Sie hörten allerlei über die Geschichte der OÖN und wurdem mit der Zeitungsherstellung bekannt gemacht. Ein toller Tag, an dem die Schüler/innen das zuvor theoretisch erworbene Wissen im Fach Politische Bildung und Recht in der Praxis erleben konnten.
Bilder von der Lehrfahrt
Lehrausgang in die Firma Stritzinger
Kurz vor ihrem Praktikum bekamen Schülerinnen der zweiten Klasse die einmalige Chance, hinter die Kulissen der Firma Stritzinger in Gaspoltshofen zu blicken.
Der Familienbetrieb, der 1984 mit nur vier Mitarbeitern gegründet wurde, ist mittlerweile Arbeitgeber für über 70 Angestellt und hat sich auf die Produktion von Schweineschnitzel und Cordon Bleu spezialisiert. Neben der Fleischproduktion werden auch Knödeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt. Die Schülerinnen durften bei der Führung unter anderem einen Blick in das -20 Grad kalte Tiefkühllager werfen und erfuhren allerhand interessantes über den Betrieb, der mittlerweile in 23 Länder exportiert. Zum Schluss durften sich die Schülerinnen bei einem Schnitzelsemmerl von der tollen Qualität der Produkte überzeugen. Herzlichen Dank an die Familie Stritzinger, dass sie sich die Zeit genommen hat, um uns den Betrieb zu zeigen!
Bilder vom Lehrausgang
Mistelbacherinnen unterwegs in Kärnten
Die letzten Maitage nutzten die Schülerinnen der zweiten Klasse der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach um zusammen mit ihren Klassenvorständen Dipl.-Päd Karina Kreuzwieser und Mag. Elisabeth Humer eine dreitägige Reise nach Kärnten zu machen.
Frühmorgens brachen die Schülerinnen bereits auf und nach einer kurvenreichen Anfahrt über die 14 km lange Maltertal Hochalmstraße, die von Spitzkehren und Felsentunnel geprägt ist, war bereits der erste Besichtigungspunkt erreicht. Auf 1900 m Seehöhe konnten besonders wagemutige von einer gläsernen Aussichtspattform dem „Airwalk“ einen atemberaubenden Blick ins Maltertal genießen. Anschließend wurde die höchste Staumauer Österreichs, die Kölnbreinsperre besichtigt!
Weiter ging es zu Europas 1. Baby- und Kinderhotel dem Trebesinger Hof, an welchen auch ein Kinderbauernhof mit Esel, Isländerpferden, Kängurus, Mufflons, Zwergziegen und Hasen angeschlossen ist.
Das sich in Klagenfurt Tradition und Moderne verbinden, konnten die Schülerinnen bei einer Stadtführung am zweiten Tag live erleben. Neben malerischen Plätzen und prunkvollen Gebäuden luden besonders die idyllischen Innenhöfe mit außergewöhnlichen Geschäften zum Verweilen ein.
Trotz regnerischem Wetter war die Stimmung toll und die Redaktionsbesichtigung der Kärntner Kronenzeitung stellte ein Highlight der Exkursion dar!
„In einem Tag um die Welt“ ging es im Minimundus, wo die Schülerinnen zahlreiche Bauwerke aus aller Welt bestaunen konnten.
Mit ihren 14 Burgtoren bildete Burg Hochosterwitz den krönenden Abschluss der Exkursion. Die Mistelbacherinnen genossen die Lernpause kurz vor Schulschluss und widmen sich nun mit Einsatz und Elan den letzten Prüfungen.
Bilder von der Exkursion
„Der Stein schwimmt“ – Mistelbacherinnen auf Sternwallfahrt
„Eine Wallfahrt wird durch einen gemeinsamen Weg und das abschließend gemeinsame Ziel zu einem besonderen und zusammenschweißenden Erlebnis“, so lauteten die einleitenden Worte von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer.
Erstmals fand eine solche Sternwallfahrt mit dem Thema „der Stein schwimmt“ für Schülerinnen und Schüler aller landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs statt.
Als Ziel wurde St. Florian gewählt, der Ort, der an unseren Landespatron, den heiligen Florian erinnern soll.
Das von Frau FL Mag. Richtsfeld und den Schülerinnen der Fachschule Mistelbach gestaltete Kreuz wurde im Sinne der Gemeinschaft abwechselnd getragen.
Nachdem Schülergruppen aus dem ganzen Bundesland das Ziel, den Stiftshof erreicht hatten, wurden diese mit Blasmusik empfangen.
Der gemeinsame Einzug in die Basilika St. Florian und der anschließende Gottesdienst zelebriert von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, Propst Johannes Holzinger und Stiftsdechant Werner Grad stellte den Höhepunkt der Wallfahrt dar.
Bevor es abschließend wieder zurück in die verschiedenen Schulen ging, konnten sich alle Teilnehmer/innen bei einem Mittagessen im Stiftshof stärken.
Gedrucktes hinterlässt Eindruck!
Auch im modernen Zeitalter von Internet, Tablet und Smartphone bildet die gedruckte Botschaft noch immer eine wesentliche Grundlage der Kommunikation.
Davon durften sich die Schülerinnen bei einem Lehrausgang in die Druckerei Birner (Holzhausen) überzeugen. Vor Ort konnten sie zusammen mit ihrer Lehrerin Ing. Margarete Almeder-Langmayr einen Blick hinter die Kulissen werfen. Firmeninhaber Markus Binder begleitete die Schülerinnen bei einem Rundgang durch den Betrieb. Außerdem konnten die Mistelbacherinnne den kompletten Produktionsablauf kennenlernen.
Gedrucktes ist nachhaltig und hinterlässt einen starken Eindruck - diese Erkenntnis wollen die Schülerinnen künftig im Fach Verkaufsförderung und Warenpräsentation umsetzen.
Gala-Dinner auf „Hauben-Niveau“....
Anfang Mai durften sich dich Schülerinnen der zweiten Klasse über einen ganz besonderen Abend freuen. Zum Abschluss ihres Tanzkurses wurde für sie und ihre Tanzpartner der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen ein Galadinner veranstaltet.
Festliche Kleidung, eine Atmosphäre wie im Haubenlokal und ein mehrgängiges Menü waren der Rahmen für diese besondere „Schulstunde“. Gutes Benehmen und der spezielle Umgang mit Gedeck, kalter Vorspeise, Hauptgang und Dessert wurden zum „Lern-Genuss“ in der Schule.
Durch den Abend führte Tanzlehrer Leo Leiter, der die Gäste mit den neuesten Benimmregeln vertraut machte.
Das Menü:
Gruß aus der Küche
Liptauer, Kürbiskernaufstrich, Kräuterbutter, Gebäck
***
Kohlrabicarpaccio mit pikanter Sauce
***
Rinderbouillon mit Käseröstschnitten
***
Gefüllte Hühnerschnitzel
Spinatspätzle
Paprika-Lauchsauce
Glacierte Cocktailtomaten
***
Mascarponecreme mit Fruchtspiegel im Glas
Für die Tänzerinnen, Tänzer und Gäste kochten die Schülerinnen der dritten Klasse. Auch das Service übernahmen die Schülerinnen der Abschlussklasse. Sie nutzten diese Gelegenheit als „Generalprobe“ für die in wenigen Wochen stattfindende Abschlussprüfung und ernteten dafür ein großes Lob. Es war ein gelungener Abend, den alle Schülerinnen, Schüler und Gäste sehr genossen haben.
Falls Sie Lust bekommen haben, die Rezepte nachzukochen, finden Sie diese unter Rezepte aus der Schulküche.
Bilder vom Galadinner
Anknöpfen und Einfädeln!
Mit einem eigenen Schulstand war die Fachschule Mistelbach beim Marktfest der Gemeinde Buchkirchen vertreten.
Anköpfen und Einfädeln – unter diesem Motto gaben die Schülerinnen der ersten Klasse Hilfestellung beim Annähen von Knöpfen und beim Weben eines kreativen Bildes.
Am eigenen Schulstand verkauften sie frisch gebackene Haferknusperli, pikantes Käsegebäck und selbstgemachtes Waschpulver.
Großes Lob gab es für die Schülerinnen von den Besuchern und auch die begleitenden Lehrerinnen Bauer und Steinmair freuten sich über die gelungene Veranstaltung.
Bilder vom Anknöpfen
Mistelbacher/innen unterwegs im grünen Herz Österreichs
Anfang Mai fand die 2-Tages-Exkursion der 1. Jahrgänge der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach statt. Sie führte die Schülerinnen mit ihren Klassenvorständen in das grüne Herz Österreichs, die Steiermark. Erstes Besichtigungshighlight war das Bundesgestüt Piber, wo seit 1920 Lipizzaner für die Spanische Hofreitschule in Wien gezüchtet werden. Besonders beliebt bei den Schülerinnen waren die Fohlen, die die zahlreichen Streicheleinheiten sichtlich genossen. Im Anschluss daran ging es weiter nach Graz wo die Exkursionsteilnehmerinnen nach einer kleinen Stärkung bei einer Stadtführung nicht nur das allseits bekannte Wahrzeichen den Grazer Schlossberg mit seinem Uhrturm besichtigten, sondern auch die enge Gassen und imposanten Bauten der Grazer Altstadt bewundern konnten. Den Abend ließen die Schülerinnen in der Therme Loipersdorf ausklingen.
Am zweiten Tag durften die Mistelbacher/innen einen Blick in die Kernölproduktion vom Kürbishof Koller in Fehring werfen, anschließend ging es weiter nach Riegersburg zur Firma Zotter. Dort hieß es für die Schülerinnen „Von der Bohne bis zur Schokolade“. Durch die gläserne Architektur der Produktion erlebten sie live mit, wie Schokolade entsteht und konnten gleichzeitig an den zahlreichen Naschstationen austesten, wie sich Kakaobohnen in Schokolade verwandeln.
Die Mistelbacher/innen genossen die Lernpause kurz vor Schulschluss und widmen sich nun mit Eifer und Elan den letzten Prüfungen.
Blder von der Exkursion
„Fit fürs Geld“ - Finanzführerschein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld absolviert!
Um den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen und gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, haben die beiden ersten Jahrgänge zusammen mit ihrer Lehrerin Ing. Gerda Koppler den Finanzführerschein der Schuldnerhilfe Oberösterreich absolviert.
In den einzelnen Stunden erhielten die Teilnehmerinnen praxisnahes Wissen rund um das Thema Geld. Eine aktive und kritische Auseinandersetzung anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben soll ein überlegtes und kompetentes Handeln in Finanzfragen fördern.
Die Schülerinnen legten 5 Module zu je zwei Unterrichtseinheiten ab, wobei diese sowohl von Lehrkräften der Fachschule Mistelbach als auch von externen Trainer der Schuldnerhilfe vorgetragen wurden.
Fortbildung der anderen Art – süße Verführungen mit „Wow –Effekt“
Im Rahmen der Lehrerfortbildung trafen sich kürzlich Lehrerinnen aller landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs in Mistelbach.
Als Referentin konnte Frau Brigitta Schickmaier (Konditorei der anderen Art, Pettenbach) gewonnen werden.
Die mehrfache Vizestaatsmeisterin und Staatsmeisterin ist neben ihrer Arbeit als Konditorin auch noch für die Meisterausbildung in Oberösterreich und Salzburg zuständig.
An diesem Tag ließ sie sich von den Landwirtschaftslehrerinnen über die Schultern schauen, es wurden Mehlspeisen-Klassiker neu interpretiert, Rezepte und Fachwissen ausgetauscht und jede Seminarteilnehmerin konnte eine eigene Torte mit „Wow – Effekt“ kreieren.
Nach getaner Arbeit waren sich sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Vortragende einig, dass es einen Tag wie diesen sicher bald wieder geben wird!
Bilder vom Tortenkurs
Good morning Mistelbach!
Weit über die Landesgrenzen hinaus ging es kürzlich in der Schulküche. Zusammen mit ihrer Lehrerin Mag. Elisabeth Humer bereiteten Schülerinnen der 2. Klasse ein typisches, englisches Frühstück zu. Angerichtet wurden pancakes, bacon, ham and eggs, toast, fried eggs und tea with mil. Orangemarmelade durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Schülerinnen waren begeistert und ließen sich das Frühstück mit einem klassischen "Earl Grey" tea schmecken.
Dem Geschmacksinn auf der Spur
"Auf die Sinne - fertig - los" hieß es kürzlich im Kochunterricht. Auf der Suche nach dem perfekten Erdbeerjoghurt wurden zusammen mit Fachlehrerin Dipl.-Päd. Barbara Radinger 15 Joghurts verschiedenster Marken und Herkunftblind verkostet. Neben Bioprodukten und handelsüblichen Eigenmarken durfte natürlich auch das selbstgemachte Joghurt nicht fehlen. Was die Schülerinnen bald feststellten, der erste Eindruck täuscht oftmals.
Zauberhaftes Faschingsbuffet
Ein tolles Faschingsbuffet zauberten die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs. Sie stimmten sich im Rahmen ihres Kochunterrichts auf den Narrenhöhepunkt der fünften Jahreszeit ein und so wurde ein Buffet mit den für die Jahreszeit typiswchen regionalen Köstlichkeiten gezaubert.
Neben verschiedenen pikanten Leckerein wie Mini Quiche Lorraine, Pizzaschnecken, selbstgemachten Weckerln und Aufstrichen durften natürlich auch süße Köstlichkeiten wie Donuts, Apfelcrem und Kuchen in der Waffeltüte nicht fehlen.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden und wurden durch das positive Feedbach von den Mitschülerinnen der höheren Klassen und Lehrkräften bestärkt.
Mistelbacher Ballköniginnen eroberten das Tanzparkett
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge der Landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen besuchten auch heuer wieder gemeinsam einen Tanzkurs. Tanzlehrer und Moderator Leo Leitner lehrte den Jugendlichen Standardtänze sowie moderne Tanzkunst. Das Ehepaar Martina und Günter Stieger unterrichtete Volkstanz, für die dazu passende Musik sorgte Ziehharmonikaspieler Marvin Edler ein Absolvent der Fachschule Waizenkirchen. Die Kursabende fanden abwechselnd in den Schulen Mistelbach und Waizenkirchen statt.
Ihr Können präsentierten die Tänzerinnen und Tänzer beim 51. Tanzfest in der Manglburg in Grieskirchen, das heuer am 13. Februar 2019 stattfand. Die Eröffnung wurde modern gestaltet, um 22.00 h und um Mitternacht gab es jeweils eine Volkstanzeinlage. Erstmals wirken auch die Mistelbacher Schülerinnen bei der Mitternachtseinlage mit!
Die Fachschule Mistelbach organisierte auch heuer wieder das Kaffee- und Tortenbuffet. Die süßen Köstlichkeiten wurden von den Schülerinnen, Eltern und der Schule gespendet. Der Reingewinn vom Buffet kommt in die Klassenkasse der Schülerinnen und wird für Exkursionen verwendet.
Besonders bedanken möchten sich die Zweitklässerinnen bei Herrn Resch (Kremstaler Hofbäckerei) der ihnen beim Dekorieren und Verzieren der aufwändigen Balltorte geholfen hat!
Für die Schülerinnen aus Mistelbach ist der Tanzkurs mit den Burschen aus Waizenkirchen immer ein besonderes Highlight. Das Tanzfest gehört jedes Jahr zu den Höhepunkten der Ballsaison und ist ein festlicher Abschluss für den gemeinsamen Tanzkurs.
Zum Schluss noch ein großes Kompliment an unsere Partnerschule Waizenkirchen:
DANKE für die tolle Organisation des Tanzfestes und die gute Zusammenarbeit!
Tanzfest 2019
Toller gemeinsamer Schulsporttag der Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen
Ende Jänner fand am Hauser Kaibling in Schladming der diesjährige Schulschitag der landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen statt.
Auf perfekten Neuschnee-Pisten erlebten die Skifahrer/innen und Boarder/innen einen traumhaften Tag auf der Piste. Auch die Nicht-Skifahrer/Nicht-Boarder kamen voll auf ihre Kosten: für sie gab es ein extra organisiertes Indoor – Erlebnisprogramm.
Den Vormittag verbrachten die Schülerinnen zusammen mit ihren Lehrerinnen in der Trampolinhalle Funnymotion in Stadl-Paura. Im Anschluss daran ging es zurück nach Mistelbach, wo nach dem Mittagessen ein spannendes Völkerballturnier stattfand!
Die Mistelbacher/innen und ihre Kollegen aus Waizenkirchen hatten viel Spaß bei diesem Sporttag und können nun voll motiviert in die letzte Prüfungsphase vor Semester starten!
Sporttag 2019
Foodpairing – Aromatische Traumpaare in aller Munde!
Im Rahmen ihres Unterrichts beschäftigten sich Schülerinnen der Abschlussklasse der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach zusammen mit ihrer Lehrerin Edeltraud Grabmer kürzlich mit dem Thema Foodpairing.
Der Gedanke, der dem Foodpairing zugrunde liegt ist denkbar simpel! Verfügen Lebensmittel über dieselben Aromen, harmonieren sie miteinander.
So wurden im Unterricht neue Lebensmittelkombinationen erforscht und getestet, auf die die Schülerinnen ansonsten wahrscheinlich nie gekommen wären und vor dessen Verzehr man im ersten Moment eventuell sogar zurückschreckt!
Auch am Tag der offenen Tür konnten Besucher neben den Klassikern wie Wein und Käse auch außergewöhnliche Paare wie rote Rüben und Sacherschnitten, dunkle Schokolade und Avocado oder Karotten mit Cornflakes testen!
Die allgemein anfängliche Skepsis ist schnell der Neugierde gewichen und viele Besucher staunten über die teilweise wirklich außergewöhnlichen Lebensmittelpaare!
Wir haben für Sie viele verschiedene Geschmackskombinationen getestet und können Ihnen folgende Kombinationen besonders empfehlen:
- Erdbeeren & Basilikum
- dunkle Schokolade & Feigen
- Österkron & Brioche
Mistelbacherinnen unterwegs in Mozartstadt
Eine eintägige Exkursion führte die Schülerinnen des zweiten Jahrganges kürzlich nach Salzburg.
Am Vormittag stand eine Führung in der Salzburger Altstadt auf dem Programm. Im Anschluss ging es ins Haus der Natur und ein Beusch im weltberühmten Mozart Geburtshaus durfte nicht fehlen. Den Abschluss der Exkursion bildete ein Bummel über den Salzburger Christkindlmarkt, wo die letzten Weihnachtsgeschenke gekauft wurden und die lern- und prüfungsintensive Zeit vor Weihachten schnell vergessen war.
Bilder von der Exkursion
Vorweihnachtliche Exkursion der ersten Klassen
Kurz vor Weihnachten besuchten die beiden ersten Jahrgänge erfolgreiche Wirtschaftsbetriebe in der näheren Schulumgebung. Die erste Station führte sie nach Wels in die Gärtnerei Dopetsberger. Hier konnten die Schülerinnen hinter die Verkaufskulissen schauen. Anschließend ging es weiter zur Firma Kika nach Ansfelden, wo die Mistelbacherinnen das vorweihnachliche Treiben im Möbelhaus und hinter den Kulissen hautnah mitbekamen.
Die letzte Station der Exkursion bildete das gemeinsame Kerzenziehen und der Bummel durch den Christkindlmarkt in Linz.
Die 1A und die 1B möchten sich bei den Betrieben ganz herzlich für diesen tollen und informativen Exkursionstag bedanke; alle Unternehmen verzichteten auf einen Unkostenbeitrag.
Bilder von der Exkursion
Ausbildung zur Käsesommelière erfolgreich abgeschlossen!
Die Herstellung und Vermarktung regionstypischer Käsesorten stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle dar. Umfangreiches Fachwissen, das hierfür nötig ist, haben Teilnehmer im Rahmen der Ausbildung zum Käsesommèlier an Schulen erworben.
Neben einer dreiwöchigen Präsenzphase, die sie unter anderem nach Wiselburg, Tirol und Wien führte, mussten die Teilnehmer eine Seminararbeit, einen sensorischen Teil, sowie eine schriftliche und mündliche Abschlusspfrüfung ablegen.
Die landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach gratuliert Kollegin Isabella Raninger, BEd sehr herzlich zu ihrer mit gutem Erfolg bestandenen Prüfung und wünscht ihr nun im theoretischen als auch im praktischen Unterricht viel Freude bei der Weitergabe des neu erworbenen Fachwissens.
Junior Companies freuen sich auf bevorstehendes Weihnachtsgeschäft
Auch dieses Schuljahr wurden von den Schülerinnen der Abschlusklasse in einem Schulprojekt zwei Junior Companies gegründet.
Diese Firmen bieten den Schülerinnen die Möglichkeit für ein Schuljahr lang ein reales Unternehmen zu gründen und zu führen und selbst entwickelte und produzierte Produkte auf einem realen Markt gegen Bezahlung anzubieten. Die beiden Firmen Pretty Things und Sweet Factora bieten beben allerlei Gaumenfreuden auch selbstgerührte Kosmetikprodukte an, die bei den Schülerinnen, bei diversen Adventmärkten und beim "Tag der offenen Tür" am 18. Jänner erhältlich sind.
Mistebacher Mädls schwingen zusammen mit Waizenkirchner Burschen das Tanzbein
Bereits seit der zweiten Schulwoche schwingen die Schülerinnen des zweiten Jahrganges zusammen mit den Schülern der Fachschule Waizenkirchen das Tanzbein. Der Grund für die wöchentlichen Proben ist der Schulball, der jährlich im Februar in der Grieskirchner Manglburg stattfindet. Den Takt gibt momentan noch der staatlich geprüfte Tanzlehrer Leo Leitner vor und die Schülerinnen folgen bei flotten Standard Rhythmen auf Schritt und Tritt. Doch bereits ab November startet der Volkstanzkurs.
Altes Wissen voll im Trend - Mistelbacherinnen stampften ihr eigenes Sauerkraut ein!
Konservieren und Haltbarmachen war früher ein wichtiger Bestandteil der Esskultur, damit auch in den Wintermonaten Obst und Gemüse zur Verfügung stand. Ing. Heidemaria Hagmayr ist es besonders wichtig, dieses althergebrachte Wissen an ihre Schülerinnen weiterzugeben. Daher wurde kürzlich ein Praxisblock verwendet, um die wohl älteste Haltbarmachungsart, das Fermentieren, wieder aufleben zu lassen. Kraut aus der Nachbarschaft bot hierfür fen perfekten Rohstoff. Mehr als 60 Kilogramm des hervorragenden Vitamin C Spenders wurde gehobelt, gewürzt und von den Schülerinnen zu Sauerkraut eingestampft und so für den Gärprozess vorbereitet. Eine spaßige, jedoch auch schweißtreibende Angelegenheit, wie die Schülerinnen im Nachhinein feststellten. Jetzt heißt es geduldig warten, denn das Sauerkraut muss nun einige Wochen im Gärtopf bleiben. Auf Bratwürstel mit selbstgemachten Sauerkraut freuen sich die Schülerinnen jedoch bereits heute.
In Gemeinschaft - für die Gemeinschaft
Lernen mit Herz, Hand und Verstand hieß es beim diesjährigen Teamtraining der zweiten Klasse. Gemeinsam mit ihren beiden Klassenvorständen Mag. Elisabeth Humer und Dipl.-Päd. Karina Kreuzwieser machten sich die Schülerinnen und Schüler Anfang Oktober auf den Weg nach St. Gilgen, wo sie zusammen eine tolle Zeit verbrachten. Bei herrlichem Wetter konnten alle das traumhafte Ambiente am Wolfgangsee genießen.
Spielend lernten sie an zwei Tagen gemeinsame Strategien zu entwickeln, aufeinander Rücksicht zu nehmen und auch die Schwächeren in die Gemeinschaft zu integrieren. Besonders gefallen haben den Schülerinnen und Schülern die Vertrauensspiele. Mit all diesen neuen Erlebnissen und Erkenntnissen im Gepäck startet die Klasse nun als zusammengeschweißtes Team in das neue Schuljahr, für das wir ihnen viel Erfolg wünschen!
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Schlossweg 1, 4613 Mistelbach | Telefon (+43 7242) 28 820 | Fax (+43 732) 77 20-25 87 69 | E-Mail lwbfs-mistelbach.post@ooe.gv.at
