Schuljahr 2021/2022
Genusscamp 2021
Das diesjährige Genusscamp stand unter dem Motto „Wohlfühlsafari“ und die Vielfalt wurde großgeschrieben. Das Leben ist bunt: Pulled turkey am offenen Feuer, Regenbogencocktails, selbstgemachte Lianen-Pasta, Ofenkartoffel, frisch aus dem Schulgarten geerntet und noch viele weitere genussvolle Momente. Es entstanden kunterbunte Safari-Shirts und auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Der „Sweet-Jungle“ (Eispalatschinken mit selbstgemachtem Eis) rundete die „Wohlfühlsafari“ ab.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Zertifikatsverleihung

Wir gratulieren unseren SchülerInnen herzlich zur Erlangung des Heimhilfe-Zertifikats! Erstmalig wurde dies von fünfzehn Schülerinnen und einem Schüler
bei uns absolviert. Das Zeugnis wurde von Frau Dir. Mag. Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir von der Altenbetreuungsschule überreicht.
Wandertag 1. Jahrgang
Wandertag 2. Jahrgang
„Das Wandern ist der Schüler Lust“ - Wandertag der 2. Jahrgänge
Bei idealem Wanderwetter starteten wir gut gelaunt in den Tag.
Nach anfänglichen „Aufstiegsschwierigkeiten“ ging es steil bergauf, wobei ein Stock Abhilfe schaffte.
„Puh, das war anstrengend.“
Unser Ziel, ein Mostheuriger, führte uns durch den Wald, über Wiesen und vorbei an neugierigen Kühen. Den Riesenkrapfen haben wir uns wirklich verdient.
Dieser Tag war eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen und um viele Gespräche zu führen.
Aus der Praxis: Cocktail und Obst
Halloween 2021
Aus der Praxis: Fadenbilder
Exkursion 3A BHM
„Wir sind dann mal weg“
Gerade noch vor dem Teillockdown wagten die Schülerinnen der 3A BHM am 11.11.2021 einen Lehrausgang nach Linz. Unser Ziel – das Ars Electronica Center. Wir tauchten ein in eine imaginäre Welt voll von Eindrücken in allen möglichen Dimensionen. Das absolute Highlight war der Besuch im „Deep Space“ mit 3D- Brille. Das Weltall eröffnete sich uns - einfach einzigartig, faszinierend, beeindruckend und überwältigend!
Nachdenklich stimmten uns aber die Möglichkeiten, die uns die künstliche Intelligenz bietet sowie die Fakten zur Klimaveränderung: „There Is No Planet B“.
Unser Beitrag zum Klimaschutz: Dieser Lehrausgang wurde ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Fl. Anita Sulzner
Tag der offenen Tür Online
Weihnachtsfeier 2021
Tische anlassbezogen decken im Ausbildungsschwerpunkt "Betriebs- und Haushaltsmanagement"
Projekt des ersten Jahrganges mit der Fachschule Schlierbach
Spezial - Oster - Torten verzieren mit Konditormeisterin Johanna Rührlinger von der "Rührlerei" im Schwerpunkt Ernährungs- und Gesundheitsmanagement
Ostermesse mit Palmweihe
Im Rahmen eines gemeinsamen Osterwortgottesdienstes vor Ferienbeginn wurden die selbstgebundenen Palmbuschen der Schülerinnen und Schüler geweiht. Anschließend gab es bei einem gemütlichen Frühstück Ostereier zum Pecken.
Salzburg – Exkursion der 2. Jahrgänge 5. & 6. Mai 2022
Nach einer viel zu langen coronabedingten Pause starteten die 2. Jahrgänge am Donnerstag ihre erste mehrtägige Schulveranstaltung Richtung Salzburg.
Die Stimmung unter den SchülerInnen bei der Abreise war ausgezeichnet und die Erwartungen an das, was da kommen mag, hoch.
Am ersten Tag war die Stadt Salzburg unser Ziel. Der Zoo Hellbrunn, das Haus der Natur und natürlich die Festung Hohen Salzburg wurden von uns besichtigt. Dazwischen blieb immer wieder genügend Zeit, um auf eigene Faust die Stadt zu erkunden und kulinarische Köstlichkeiten zu probieren.
Unsere Unterkunft war nach dem Abendspaziergang in der Innenstadt eine gute Möglichkeit zum Tratschen, Relaxen und Energie tanken für den nächsten Tag.
Gestärkt mit einem ausgiebigen Frühstück konnten wir am Freitag am frühen Vormittag in der Privatbrauerei Stiegl alle Produktionsbereiche besichtigen und erfuhren viel Wissenswertes rund ums Bier brauen.
Unser Heimweg führte uns ins Salzkammergut mit seinen beeindruckenden Seen. Am Wolfgangsee war unser letzter Zwischenstopp, der mit köstlicher Pizza bei einem gemeinsamen Mittagessen sehr gesellig war.
Am späten Nachmittag waren wir zwar müde, aber glücklich wieder zu Hause in der Fachschule Kleinraming.
FL Stummer, FL Sulzner, FL Jungreithmair
Ein wirklich toller Schultag im BHM 3. Jahrgang
Am Vormittag hatten wir einen Vortrag mit Frau Maga Christina Ortner-Kimeswenger über Stil und Etikette und am Nachmittag ein 5 Gänge Degustationsmenü in der Orangerie in Steyr. Hier konnten wir bereits das am Vormittag Gelernte richtig anwenden. Ein echt toller Tag!
10 Schülerinnen aus den Ausbilungsschwerpunkten EGM und BHM traten zur praktischen Käsekenner-Prüfung an und bewiesen ihr Wissen am Käsewagen vor der Prüfungskommission unter Vorsitz von Frau Fachinspektorin Dipl. Ing. Heidemarie Schachner.
Mehr Informationen dazu
Klimafest Steyr
Auch in diesem Jahr war unsere Schule am 21. Mai 2022 beim Klimafest in Steyr vertreten.
Mit einem Projekt der 1. Jahrgänge zum Thema „Upcycling – gib deiner Jeans eine 2. Chance“ wurde ein Stand gestaltet. Die Problematik der immer größeren Mengen an textilem Müll und die Belastung durch die Produktion konnten so in einem positiven Lösungsprozess gelenkt werden.
Die Vielfalt an Möglichkeiten, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen wurde von den Besuchern bestaunt. Damit das eine oder andere Werkstück auch zu Hause nachgearbeitet werden kann, gibt es ausgewählte Anleitungen zum Download hier.
Ausflug der ersten Jahrgänge nach Linz
In der letzten Schulwoche machte der erste Jahrgang unsere Landeshauptstadt unsicher. Am Programm stand eine Besichtigung des 4-Sterne-Hotels "Courtyard by marriot", wo wir den Hotelbetrieb kennenlernen durften. Wir erfuhren viel über die verschiedenen Berufe, die hier ausgeübt und ausgebildet werden. Die modernen, tollen Räumlichkeiten konnten wir beim Rundgang besichtigen. Nach einer kurzen Shopping- und Jausenpause sahen wir uns in der Arbeiterkammer Linz das Theaterstück "Siralex" an. Thema der Vorführung war, wie Digitalisierung und Social media in der Zukunft aussehen könnten und wie schwierig es ist, dabei nicht mitzumachen. Ein Stück, das zum Nachdenken anregt.
Sommersportwoche des ersten Jahrgangs
Abschlussfeier der dritten Klassen
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Fachschule Kleinraming Das Sprungbrett für deine Karriere
Informieren - Erleben - Begegnen
...nütze deine Chance! ...machen wir Zukunft für dich! ...beste Aussichten für dich!
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Mühlenweg 6 | 4442 Kleinraming | Telefon (+43 732) 77 20-335 00 | Fax (+43 732) 77 20-23 35 99 | E-Mail lwbfs-kleinraming.post@ooe.gv.at
