Agromechatronik Erasmus-Projekt
Berufe mit Zukunft - AgromechatronikerIn!
Ing. Johann Dick und Ing. Franz Daller waren Teil des mehrjährigen Erasmus-Projektes Agromechatroniker in Zusammenarbeit mit der Slowakei und Tschechiens, mit Arbeitsmeetings, konkreten Ausbildungs-Inhalten und Fach-Exkursionen, die letztlich zu einem kompakten und fundierten Ausbildungsprogramm für den Zukunftsberuf AgromechatronikerIn zusammengefasst werden konnten.
Mehr Detailinformationen zum abschließenden Exkursionsbesuch siehe weiter unten.
Euer Team der LWS Burgkirchen
Ein Bilderbogen vom C1 Meeting des Projektes Agromechatronik - neue Entwicklungen in der Landtechnik
Seit rund zwei Jahren läuft das Erasmus + Projekt „Agromechatronic“, wo fünf Projektpartner aus der Slowakei, Tschechien und Österreich an der Erstellung einer E-Learning Software inklusive Anleitung für Trainer arbeiten.
Dazu ist es notwendig, die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Fachbereich im jeweiligen Land näher kennen zu lernen. Ing. Dick Johann und Ing. Daller Franz organisierten aus diesem Anlass vom 3.10. – 9.10.2021 eine Projektwoche für unsere ausländischen Partner in Burgkirchen.
Die Partner sind:
Pruské - Slowakei
- Fach- und Berufsschule mit Schwerpunkt Landwirtschaft,
- seit 2017 unterrichtet man an der Schule das experimentelle Fach Agromechatronik.
- Projektkoordinator
AGRION - Slowakei
- Verband der Anbieter von Agrartechnologie
- Ausbildner für Lehrlinge im Fachgebiet Agromechatronik
ŠIOV - Bratislava
- Staatliches Amt für die berufliche Bildung in der Slowakei
Staré Město – Tschechien
- Berufsmittelschule und Gymnasium mit ähnlicher Ausrichtung wie
Burgkirchen - Österreich
-Landw.Fachschule mit ähnlicher Ausrichtung
Die Teilnehmer*Innen reisten bereits am Sonntag an und waren in Hotels und Pensionen im Nahbereich der LWS untergebracht.
Freitag:
HSR Heutrocknung- Informationstraining, Firmenbesichtigung
Heumilchproduktion – Betriebsbesichtigung
Salzburg- Stadtbesichtigung und Abschlussbesprechung,
Ing. Dick Johann u. Ing. Bernhard Nöbauer
Samstag 9. 10. 2021 Abreise der Teilnehmer
Obwohl die Corona-Situation die Möglichkeiten einschränkte, waren die Teilnehmer*Innen laut Rückmeldung mit dem Programm und der Organisation sehr zufrieden.
Die Sprachbarriere wurde durch den Dolmetscher Ladislav Satka bravourös gelöst – DANKE! - sodass einem regen Informationsaustausch und spannenden Diskussionen nichts im Wege stand. Selbstverständlich wurde, soweit es möglich war, Gastfreundschaft gepflegt, um die persönlichen Kontakte zu intensivieren.
Durch den Besuch unserer Projektpartner profitierte auch die LWS Burgkirchen sehr – die guten Chancen und Möglichkeiten der Berufsausbildung in Österreich wurde uns wieder mehr ins Bewusstsein gerückt.
Wir konnten andererseits bei unserem Auslandsaufenthalt erfahren, dass die Kolleginnen und Kollegen, trotz geringerer Faktorausstattung, großes Engagement in der Ausbildung junger Menschen an den Tag legen und sehr innovativ agieren.
Wir sind jedenfalls sehr froh, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, an diesem Projekt mitzuarbeiten und hoffen, dass das neue E-Book vielen jungen Menschen bei der Ausbildung zum Agromechatroniker wertvolle Dienste leisten möge.
Ing. Dick Johann
Ing. Daller Franz
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
