Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf

Ein Mädchen mit Sonnenbrille, in der sich blauer Himmel und Wolken spiegelnLERN(T)RÄUME
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Ein Mädchen macht in der Wiese eine Brücke (Foto: Pavel Losevsky - Fotolia)FREIRAUM
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Button

ECO-Design

Die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Eco-Design absolvieren ihr 12-wöchiges Praktikum im handwerklich-kreativen Bereich wie Gärtnereien, Floristikbetrieben, Raumausstatter, Möbelhäuser, Malereien, Tischlereien, Graphiker, Fotografen, Glas- oder Tonkunst,…

Das 1. Praktikum findet am Ende des 2. Jahrganges statt – das Schuljahr endet 2 Wochen vor dem offiziellen Schulschluss und somit haben die SchülerInnen 11 Wochen Zeit 6 Wochen Praktikum zu absolvieren.

Das 2. Praktikum (3. Jhg.) beginnt Ende Jänner und dauert bis Mitte März. Wenn Interesse besteht, kann ein Teil des Praktikums auch in anderen Bereichen (Sozial, kaufmännisch,..)absolviert werden.

Erfahrungsgemäß öffnet das Praktikum oft die Tür für eine geeignete Lehr- oder Arbeitsstelle oder hilft bei der Entscheidung für den weiteren Ausbildungsweg.

 

Blütenblatt

Ich machte mein 6-wöchiges Praktikum bei Blütenblatt, einem Floristikgeschäft in Wels. Diese Werkstätte wird von Promente geführt und dient dazu, Menschen, die psychisch instabil sind, wieder ins Berufsleben einzugliedern. Für mich war es eine tolle Erfahrung neben floristischen Fertigkeiten auch einen Einblick in einen sozialen Beruf zu bekommen.

Öfters bemerkte ich, dass es jemandem gerade nicht gut ging, mit meinem Lachen, Gesprächen oder mit meiner Unterstützung konnte ich weiterhelfen. Das war für mich ein besonderes, schönes Gefühl.

Meine Zeit im Blütenblatt mit Geschäftsführerin Anna Pichler war wirklich toll und ich würde jedem ein Praktikum in diesem Betrieb empfehlen, da man wirklich viel lernt und es war einfach schön und kurzweilig.

Aliya Lenzbauer, 3a

 

Laura Reiter

Die ersten 2 Wochen durfte ich mein Praktikum bei Sabine Penetsdorfer, einer Glaskünstlerin aus Eberschwang machen. Unter fachmännischer Anleitung habe ich Gartendekorationen in verschiedenen Formen wie Sonnenblume, Fische,… als Gartenstecker gemacht. Dabei werden aus Glasplatten die Formen geschnitten bzw. gestanzt. Richtig aufgelegt folgt das Dekorieren mit färbigen Glasbrösel. Anschließend erfolgt der Schmelzprozess in einem Keramikofen. Überraschend war jedes Mal das Endergebnis der fertigen Werkstücke.

Bei Cornelia Hörtler  (decoco Floraldesign und Dekokunst, Mettmach) absolvierte ich weitere 4 Wochen. Dort bekam ich einen guten Einblick in die Hochzeitsfloristik und Kräuterkunde. Viele Kräuter wurden zu Kräutersalzen, Tees, Hustensaft und Salben verarbeitet.

Durch das Pflichtpraktikum hatte ich die Möglichkeit 2 interessante, kreative Berufsfelder kennenzulernen. Beides hat mir sehr gut gefallen.

Laura Reiter, 3a

 

 

 

Ich absolvierte mein gesamtes Praktikum im Betrieb Floradies – einem großen Blumengeschäft in Schlüsslberg. Dort durfte ich sehr selbstständig arbeiten und auch  Kunden bedienen. Super war, dass ich auch eigene Ideen in die Dekorationen einbringen konnte und mir neue Techniken gezeigt wurden. Ab dem ersten Tag fühlte ich mir sehr wohl in diesem Betrieb und es freut mich sehr, dass sie mir eine Lehrlingsstelle angeboten haben. So werde ich entweder ins 2. Lehrjahr einsteigen oder ein Anschlussjahr am Ritzlhof mit Lehrabschluss Floristin machen.

Doris Dirisamer, 3a

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at