Projekte
Mit beeindruckende Textilien und Färbetechniken kamen die Schülerinnen des Schwerpunktes ECO-Design in Berührung ...
... und durften bereits zum zweiten Mal tatkräftig das Projekt der UNESCO – „Der Blaudruck als immaterielles Kulturerbe der Menschheit“, unterstützen.
Dabei werden mit Indigo gefärbte und mit den unterschiedlichsten textilen Techniken und handwerklichen Traditionen gefertigte Stoffe aus aller Welt präsentiert. Die Materialien reichen von Leinen und Baumwolle zu Filz und Seide. Insgesamt 34 Stoffbahnen aus 18 Staaten u.a. aus Nigeria, Kasachstan, Indien, Lettland, etc wurden von den Mädchen gemeinsam mit der Künstlerin Niedermayr Lisa so vorbereitet, dass sie im November 2019 den Zaun des UNESCO Headquarter in Paris künstlerisch schmücken und die Vielfalt des Blaudruckes zeigen …. "Walking the Indigo Project“ ... und wir waren vom 18. - 21. November live dabei...LWBFS Andorf ab sofort österreichische Umweltzeichen-Schule!

Unter dem Titel- Österreichs Schulen übernehmen Verantwortung- wurde am 14. Juni in WIEN vom BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen das Österreichische Umweltzeichen an die LFS Andorf überreicht.
„Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen- Schulen setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung. Wir danken allen Beteiligen für ihren großartigen Einsatz und hoffen, dass viele weitere Bildungseinrichtungen ihrem Beispiel folgen werden“, gratulieren Umweltminister Andrä Rupprechter und Bildungsministerin Sonja Hammerschmid anlässlich der Verleihung.
Die LFS Andorf ist schon seit beinahe einem Jahrzehnt Ökolog-Schule und hat nun diese höchste Auszeichnung aufgrund des großen Engagements von Schülern, Mitarbeitern und Lehrkräften – federführend Fr. Fl. Elisabeth Mayr und Fr.Fl.Ing Raab Margarethe - erhalten.
Eine Schule, die das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Ökosiegel tragen will, muss umfassende Kriterien in den Bereichen Umweltbildung und- pädagogik, Ressourcenschonung und Gesundheit erfüllen, die einer strengen Kontrolle unterliegen. So wird das vermittelte theoretische Wissen hinsichtlich Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverwendung etc. an der Fachschule Andorf durch zahlreiche Aktivitäten, Projekte und tägliches Handeln sowohl im Unterricht als auch in der Gemeinschaftsverpflegung sowie in Hausreinigung und Grünraumpflege gelebt und verstärkt.
Und auch für Zukunft gibt es schon wieder viele Ideen und Anregungen zur intensiven Weiterarbeit...
Unsere Umwelt ist uns wichtig!
Darum tun wir auch alles, was uns möglich ist, um sie zu schützen. Das Umweltzeichen-Label hilft uns dabei, geeignete Maßnahmen zu setzen!
Hilf mit noch mehr zu schaffen!
Auf die Plätze, ELEKTRO, los! – der Umwelt zuliebe!
Interessierte SchülerInnen der LWFS Andorf und viele Besucher konnten einen Einblick in das Thema „E-Mobilität“ gewinnen. Allgemeine Informationen über E-Fahrzeuge vom ÖAMTC OÖ wurden bereichert durch das tatsächliche Ausprobieren von E-Auto, E-Bike und E-Roller – Das hat viel Spaß gemacht!
Dabei unterstützten uns folgende Betriebe:
Bei den E-Rollern Firma Ginzinger (Ried im Innkreis) mit „Kumpan“, Firma Hardego (Sierning) mit „Niu“ und „E.F.O“. E-Bikes von der Firma E-Action (Andorf), Firma Dewald (Utzenaich) und E-Autos von der Firma Auto Strasser (Schärding) „VW Up“ und „VW E-Golf“, Firma Daxl (Andorf) mit dem „Kia“ sowie KollegInnen mit ihren Privat E-Autos und E-Bikes.
Die SchülerInnen nutzten dieses Angebot gerne - sie waren begeistert vom Fahrgefühl und der Geräusch- und Geruchlosigkeit.
So setzt die LWBFS Andorf ZEICHEN FÜR DIE UMWELT – machen auch Sie mit!
» E-Roller...genieße die stille Power (PDF)
Das Programm "Ökologisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit (ÖKOLOG)" wurde 1996 vom Unterrichtsministerium in Zusammenarbeit mit dem FORUM Umweltbildung gestartet. Es gibt Impulse für eine ökologisch nachhaltige und sozial verträgliche Entwicklung an Österreichs Schulen. Diesen Prozess kann jede Schule selber gestalten.
Ökologisierung bedeutet die Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt in intellektueller, materieller, räumlicher, sozialer und emotionaler Hinsicht - um eine dauerhafte, nachhaltige Lebensqualität zu gewinnen
Ökolog steht für...
- eine ökologische nachhaltige und soziale Schulentwicklung
- eine gelebte ökologische Alltagskultur
- einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt
Handlungsfelder bei ÖKOLOG
- Einsparen von Ressourcen (Energie & Wasser)
- Reduzierung von Emissionen (Abfall, Beschaffung)
- Raumgestaltung - Schulgestaltung
- Verkehr und Mobilität
- Gesundheitsförderung - Gesunde Ernährung
- Lehr- und Lernkultur - Ökologie im Kopf
- Wirkung nach außen - Einfluss auf Umfeld und Gemeinde
- Schulentwicklung - ökologische Alltagskultur
Kinderprogramm am Schaf- und Ziegenfest

Wir waren dabei!
Anfang Oktober fand auch heuer wieder das Schaf- und Ziegenfest in Schärding statt. Bei einem Programm für die ganze Familie brauchte es natürlich eine Kinderbetreuung. Die im Unterricht zuvor vorbereiteten Aktivitäten wurden von der 3a Klassen mit viel Engagement übernommen. Besonders beim Auftragen der verschiedenen Motive von Kinder Tattoos leuchteten viele Kinderaugen. Mit Begeisterung wurde auch gebastelt, gezeichnet und gespielt!
Ostermarkt verbindet Generationen

Zahlreiche Besucher stürmten am 13. April 2019 den zum ersten Mal stattfindenden Ostermarkt im Bezirksalten- und Pflegeheim Andorf.
Dabei wurde den Schülerinnen der Ausbildungsschwerpunkte ECO-Design sowie Gastromanagement beim Kranzbinden sowie beim Flechten des 6er-Zopf Striezels neugierig über die Schulter geschaut.
Die Schülerinnen der 2a Klasse organisierten gemeinsam mit dem Bezirksalten- und Pflegeheim Andorf im Rahmen des Leaderprojekts „Region macht Schule“ im Unterrichtsfach „Unternehmensführung und Rechnungswesen“ den Ostermarkt. Fachliches Wissen über unterschiedliche Marketinginstrumente wurden hierbei in praktisches Tun umgewandelt.
Die Vorbereitungen starteten bereits Monate vorher, Aussteller wurden gemeinsam mit der Koordinatorin des Pflegeheims, Helga Bachmayer, geworben, Werbeplakate gestaltet und verteilt, Preiskalkulationen durchgeführt sowie gemeinsame Nachmittage mit den Heimbewohnern des Pflegeheims organisiert, um Backwerke und Florales für den Verkauf herzustellen.
Der Erfolg der Veranstaltung sprach für sich. Das Brauchtumsgebäck sowie die Floralen Werkstücke fanden reißenden Absatz und auch die über 27 Aussteller waren äußerst zufrieden!
"Region macht Schule" schafft Schulprojekte aller Art

Mit dem LEADER Projekt „Region macht Schule“ soll der Wert regionaler Produkte und Leistungen bewusst gemacht werden. Durch die intensive Zusammenarbeit von ausgewählten Pilotschulen (AHS, BHS, NMS) mit regionalen Betrieben wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass Produkte und Dienstleistungen aus der Region Sauwald-Pramtal direkte Wertschöpfung bedeutet.
Durch gemeinsam abgestimmte praxisnahe Projekte wird den Kindern und Jugendlichen der Wert regionaler Produkte und Leistungen vermittelt und deren Bedeutung für regionale Strukturen aufgezeigt.
Innviertler Advent im Schloss Sigharting
Mit einem Schaukochen präsentierten sich Schülerinnen des 2. Jahrganges mit ihrer Kochlehrkraft Maria Feicht beim Innviertler Advent im Schloss Sigharting. Gekocht wurden süße Knödeln mit verschiedenen Füllen und einem Zwetschkenröster. Das Publikum durfte die schön angerichteten Köstlichkeiten im Anschluss verkosten.
Building Bridges - Gemeinsam Brücken zueinander bauen

Projektwettbewerb Building Bridges
Hautnah erlebten die Siegergruppen des Projektwettbewerbes „Building Bridges“ das Semifinale des Eurovision Song Contest in der Wiener Stadthalle mit.
Die Schülerinnen der 2c Klasse setzte das Projekt mit dem Bau einer Holzbrücke um.
Sieh dir im Video die Erfolgsstory dieser Klasse an...
Zweijähriges EU - Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Unser Erasmus+ Projekt „Care and Share“ begann im September 2014 in Zusammenarbeit mit unseren bewährten Partnern in Finnland, Frankreich und Bayern. Wir starteten mit einem Besuch der Schuldirektoren und der Organisationsteams in Finnland und beendeten unser Projekt, mit einem abschließenden Besuch unserer Partnerschule in Clermont l'Herault in Südfrankreich.
Während unserer 2 jährigen gemeinsamen Arbeit zum Thema „Wohlfühlen in der Schule, am Arbeitsplatz, aber auch in Europa“ wurde 6 Austauschwochen für Lehrer und Schüler, in den jeweiligen Partnerschulen organisiert. Die Gäste und die Gastgeber wurden für 1 Woche gemeinsam in einer europäischen Klasse auf englisch unterrichtet. Die Schüler planten und organisierten gemeinsam z.B. einen Wohlfühltag für Kindergartenkinder oder Schüler oder für die europäischen Gäste oder lernten in Workshops was man wissen muss, um sich bei einem Bewerbungsgespräch „wohl zu fühlen“. Ein jahrelang bewährter Fixpunkt unserer EU Projekte ist, das gemeinsame Kochen und vorbereiten eines Buffets mit Spezialitäten aus Frankreich, Finnland, Deutschland und Österreich. Natürlich darf auch ein gemeinsamer Ausflug zum Kennenlernen des jeweiligen Gastlandes nie fehlen.
Am Ende unserer 2 Jahre Projektarbeit können wir sagen, dass nicht nur jene Schüler und Lehrer, die im Ausland waren, profitiert haben, sondern unsere ganze Schule das Gefühl bekommen hat mit Europa verbunden zu sein. Insbesondere, wenn man daheim in Österreich in der Pause englisch spricht, sich mit Schülern aus Finnland im Internat über ihre Hobbys und Freizeitaktivitäten unterhält oder eine französische Schülerin bei sich zu Hause aufnimmt. Wir freuen uns, dass unsere Schule in den vergangenen 15 Jahren immer wieder von der EU die Möglichkeit für diese völkerverbindende Arbeit bekommen hat. Und - dass wir WIEDER EIN JA!!! für unseren neuen Antrag erhalten haben. Somit werden wir diese so wichtige Europäische Zusammenarbeit fortsetzen, indem wir in den nächsten 2 Jahren unseren Schülern ein 14tägiges Auslandspraktikum in Europa anbieten können.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
