Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf

Ein Mädchen mit Sonnenbrille, in der sich blauer Himmel und Wolken spiegelnLERN(T)RÄUME
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Ein Mädchen macht in der Wiese eine Brücke (Foto: Pavel Losevsky - Fotolia)FREIRAUM
Räume, um die beruflichen
Zukunftsträume zu verwirklichen.

Button

ECO-Design

  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design
  • ECO-Design

 

Im handwerklich kreativen Zweig erwartet dich eine vielseitige Grundausbildung im Bereich Floristik, Raumausstattung, Einrichtungsberatung und Dekoration in Praxis und Theorie. Eine 12-wöchige Fremdpraxis in fachspezifischen Betrieben (Gärtnerei, Floristikbetrieb, Einrichtungshaus, Raumausstatter, Malereibetrieb, Schneiderei, Tischlerei,...) gewährt dir Einblicke ins Berufsleben.

Icon interner LinkSchwerpunktfolder ECO-Design (PDF)

 

Sag "JA" mit Blumen - Florale Eindrücke aus der Floristikpraxis des 2. und 3. Jahrgangs

Brautstr.1

Die 2. Gruppe der 2a Eco- Klasse fertigte in der Floristikpraxis gesteckte Brautschmuckformen. Biedermeiersträuße für die Braut und Corsagen (Anstecker) für den Bräutigam waren ein Teil der Kompetenzen des lebendigen Unterrichts.

Auch die Ecos der 3a fertigten Brautsträuße in Mischtechnik sowie Tischschmuck für den besonderen Tag.

 

 

Dekorative Sträuße

Sträuße

Ein frühlingshafter ROSA- Farbton dominerte kürzlich in der Floristikpraxis des 2. Jahrgangs. Eingearbeitet in wunderschön gestaltete Sträuße mit Papiermanschette freuen sich die SchülerInnen darüber und haben Spaß am Binden ihrer einzigarten Blumenarrangements.

 
  • Str1
  • Str.2
  • Str.3
  • Str.4
  • Str.5
  • Str.6
  • Str.7

 

Schaukästen der ECO- Schülerinnen

Für ihre Abschlussprüfung gestalteten die Schülerinnen der 3a Klasse einzigartige Schaukästen und präsentierten diese gekonnt.

 
  • SK_1
  • SK 2
  • SK 3
  • SK 4
  • SK 5
  • SK 6
  • SK 7
  • SK 8

 

Tischschmuck

Sehr harmonisch und einladend

gestalteten auch dieses Jahr die Schüler*innen im Ausbildungsschwerpunkt ECO Design die Tische für ihre Prüfung.

Dabei stellten sie ihr angeeignetes Wissen und die damit verbundenen praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Nachdem das Thema gezogen wurde, waren Kreativität und viel Gespür gefragt.

Bei der Gestaltung der Tische wurden nicht nur die Grundanforderungen eines Tischschmucks erfüllt, sondern es wurden insbesondere auch die notwendigen technischen und gestalterischen Anforderungen perfekt umgesetzt.

An so einladenden und wundervoll gestalteten Tischen würde man tatsächlich gerne Zeit mit Menschen verbringen wollen und dabei verweilen.

 
  • Tischschmuck1
  • Tischschmuck2
  • Tischschmuck3
  • Tischschmuck4
  • Tischschmuck5
  • Tischschmuck6
  • Tischschmuck7
  • Tischschmuck8
  • Tischschmuck9
  • Tischschmuck10

 

Tischschmuck Bilderfolge

 

Exkursion - Fa. Bergmoser & Dirndlausstellung

Exkursion

Dirndl - Tradition goes Fashion

Anfang Oktober fuhren 37 Schüler*nnen auf eine interessante, abwechslungsreiche Exkursion. Der Ausflug startete bei der Firma Bergmoser in Frankenmarkt. Die Gärtnerei ist ein großer Produzent diverser Rosen-, und Gerberaarten. Je nach Jahreszeit werden auch andere Blumen und Pflanzen gezüchtet, derzeit Weihnachtssterne. Der Chef, Dietmar Bergmoser, erzählte uns viel über die Produktion und das Blumensortiment. Neben der Produktion gibt es auch einen kleinen Floristikbereich, wo für diverse Veranstaltungen florale Werkstücke hergestellt werden. Die Firma verkauft ihre Schnittware an Großhändler und  Floristikbetriebe in ganz Österreich.

 

Die Mittagszeit verbachten wir in der Kaiserstadt Bad Ischl. In dieser Zeit durften wir uns frei bewegen und die Stadt erkunden. Um ca. 14 Uhr ging es zur Dirndlausstellung ins Marmorschlössl bei der Kaiservilla. Dort gab uns die Kuratorin der Ausstellung „Dirndl. Tracht goes Fashion“,  Thekla Weissengruber eine interessante Führung.  Diese Ausstellung zeigt die spannende und abwechslungsreiche Entwicklungsgeschichte des Dirndls vom traditionellen Gewand zum Mode-Must-have. Fr. Weissengruber hat einige Kleider von berühmten Designern wie Susanne Bisovsky und Andreas Kronthaler zusammengetragen. Außerdem gibt es Dirndl-Modelle mit strengen Mustern und Schnitten, sowie historische Dirndl aus der Sammlung des Landes Oberösterreich.

 

Mit diesen Einblicken in die Welt des Dirndls starten wir motiviert in den Nähunterricht und schneidern im Laufe des Schuljahres unser eigens Dirndl entsprechend unserer individuellen Wünsche und Vorstellung.

 

Die Ergebnisse werde dann Ende des Schuljahres bei der Modenschau 2022  präsentiert.

 

Seemann Anna, 3a

 

Rückblick WS Tage

 

Workshop Tage
Oktober 2021

 

"Floraler Rückblick"

 

Spätes Farbenspiel

 

Rückblick WS Tage

 

Florale Herbstzeit

Herbstimpressionen

In den ersten Praxiswochen der ECO- Schüler*innen wurde fleißig und kreativ mit herbstlichen Naturmaterialien gearbeitet.

2A: Gesteckte Blütenkränze = Millefleurkranz (1000 Blüten) sowie Hortensiensträuße

3A: Dekorative, rundgebundene Sträuße mit oder ohne Papiermanschette, herbstliche Türkränze - genadelt mit runzelblättrigem Schneeball sowie gebundene Kränzchen aus Hortensien und gestaffelte Sträuße mit Spitzmanschette.

 
  • Herbstfloristik
  • Herbstfloristik
  • Herbstfloristik
  • Kranz
  • Herbstfloristik  4
  • Herbstfloristik
  • Herbstfloristik
  • Herbstfloristik
  • Herbstfloristik
  • Herbstfloristik

 

Absolventinnen Ritzlhof

 

Bildungskooperation mit der Gartenbaufachschule Ritzlhof

Für unsere Absolventinnen des Ausbildungsschwerpunktes Eco-Design besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Bildungskooperation mit der Gartenbaufachschule Ritzlhof ein Anschlussjahr zu absolvieren. Dieses Schuljahr endet mit dem Facharbeiterbrief Floristin + landwirtschaftlicher GärtnerIn und sie können somit als ausgelernte Facharbeiterinnen in den Beruf einsteigen.

Sechs SchülerInnen haben nach ihrem Abschluss im vergangenen Schuljahr 2019/20 diesen Weg eingeschlagen und im Zuge ihres Zusatzjahres in Ritzlhof die Lehrabschlussprüfung hervorragend bestanden.

 

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihnen viel Freude beim Gestalten bzw. ihren Tätigkeiten!

 

 

 

Ausbildung mit Sti(e)l - Floristik für jeden Anlass

 

Collage Tischschmuck

 

Eindrücke aus der Floristikpraxis

 

Rund um den Advent

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at