Gastromanagement
Im Service-orientierten kulinarischen Zweig Gastromanagement erwartet dich eine vielseitige Grundausbildung für Service und Küche. Die unterrichtsbegleitende Praxis in gastgewerblichen Betrieben und bei gastgewerblichen Großveranstaltungen ermöglichen dir Einblicke ins Berufsleben.
"Das interessiert uns nicht die Bohne" - Diese Redewendung trifft auf unsere Gastros auf keinen Fall zu

Wir gratulieren unseren 2a Gastros sehr herzlich zu ihrer ersten Zusatzausbildung - dem/der Kaffeekenner/-in!
Neben Wissen über die Kaffeepflanze eigneten sich die Schüler:innen auch das Rösten von Rohkaffee sowie das Kreieren von vielen u.a. typisch wienerischen Kaffeehausspezialitäten an.
Tag des Apfels - Worin sein besonderer Wert liegt, wissen unsere Schülerinnen

Nach dem Motto „Learning bei Doing“ wurden in den Klassen, im Lehrerzimmer und bei den Angestellten am "Tag des Apfels" regionale Äpfel verteilt und das in der Ernährungslehre erworbene Wissen auf vielfältige und kreative Weise weitergegeben.
- Ein Apfel besteht ca. 85% aus Wasser, ist sehr kalorienarm, erfrischend, also optimal für einen Pausensnack.
- Er enthält aber auch eine Menge gesundheitlich wertvoller Inhaltsstoffe zum Beispiel das Vitamin C und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.
- Am vitamin- und mineralstoffreichsten ist der Bereich unter der Schale.
- Ein Apfel deckt rund ¼ des täglichen Vitamin C – Bedarfes.
- Die Schale des Apfels ist reich an Ballaststoffen, die vor allem das Sättigungsgefühl und die Verdauung des Menschen sehr fördern. Ballaststoffe sind längst kein unnötiger Ballast mehr.
- Der Apfel enthält gleichzeitig eine Menge bioaktiver Substanzen (besonders gesundheitsfördernder Stoffe). Diese Schützen vor Krebs, hemmen Entzündungen, sind blutzucker- und blutdruckregulierend und stärken das Immunsystem.
- Geriebene Äpfel, die schon etwas braun sind, helfen gut bei Durchfall.
- Die Energie des Apfels stammt vom Trauben- und Fruchtzucker, der direkt über das Blut in die Muskeln gelangt, sofort verbrannt wird und für einen Leistungsschub sorgt, also eine gute Voraussetzung für Gehirnleistung und das Lernen.
Fleischverarbeitung in der Praxis
Unsere SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Gastromanagment wurden in der LWBFS Otterbach im Zerlegen und Verarbeiten eines Damhirsches geschult.
Dienstag ist bei den Gastros "Strudeltag"
Auch mit Gemüsestrudel & Erdäfelstrudel treffen wir jeden Geschmack.
Am 8. Mai 2021 hat die Gastrogruppe der 3A die
Jungsommeliereprüfung
im WIFI Ried mit Bravour absolviert.
Das gesamte Wissen wurde schriftlich, mündlich und praktisch durch die Sensorik- Prüfung abgefragt.
Gastro- Kochkurs
mit Florian Schlöglmann und Sebastian Redinger
"Fisch- Menü"
1. Gang: Geflämmter Lachs mit Buttermilch- Limettensud, Dill- Öl und Senfkaviar
2. Gang: Rote Paprika- Ingwercremesuppe mit knusprigen Räucherfischtascherl

Unsere GASTRO SchülerInnen sind Kaffeekenner
Die SchülerInnen der 2A Gastrogruppe haben die Coronazeit sinnvoll genutzt.
Am 18. Mai 2021 haben sie die Kaffeekennerprüfung mit super Leistungen absolviert.
Die Gastros der 2A Klasse lassen sich gern in ihre Kochtöpfe schauen
Denn ihre Ergebnisse können sich zeigen und schmecken lassen. Im Zuge eines Patisserieworkshops mit der Konditormeisterin Katharina Haslinger sind wunderbare österliche Produkte enstanden.
Die beiden Videos geben Anleitung und machen Lust zum Nachbacken- und kochen!
Köstliche Eiklarverwertung wird durch den "ZWIEBACK" zu einem einzigartigen Mitbringsel oder zum Eigengenuss.
Damit sich der Geschmack des "EIERLIKÖRs" für den Gebrauch zu Ostern fein abrundet, sollte er schon jetzt hergestellt werden. Schmeckt herrlich in Verwendung zur Eierlikörtorte oder als Digestif zum Kaffee bzw. dem Zwieback.
"Meine hausgemachten Lieblingskekse" ...

... unter diesem Motto, durften die Schülerinnen der 2A Klasse des Ausbildungsschwerpunktes Gastromanagements ihre Liebelingskekse backen und in der Kochpraxis ihren Mitschülerinnen und Fl Sandberger vorstellen. Mit Begeisterung machten sich die Mädchen ans Werk und die besten Rezepte werden nun allen Backbegeisterten zur Verfügung gestellt... gutes Gelingen!
» Rezept (PDF)
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
