Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button

Winterdinkel 2020/21

Praxisversuche mechanisch/chemisch bei Winterdinkel

Praktische Striegel-Versuche in Winterdinkel - Foto Dick

Praktische Kulturversuche mechanische/chemische Kulturmaßnahmen bei Winterdinkel im Anbaujahr 2020/2021. Praxisversuche unter Echtbedingungen, von SchülerInnen des 2. Jahrganges ausgeführt. Hier als PDF der fertige Endbericht September 2021

» Praxisversuch Winterdinkel aktueller Stand 9/2021 (PDF)

 

CVT als Arbeitsgerät in der Praxis - Foto Dick

Am 06.10.2020 wurde das Versuchsfeld (Schmelzerfeld) von den Schülern im Praxisunterricht gepflügt: Gespann: • Steyr Profi CVT 4135, Reifeninnendruck 0,8 bar hi u vo • Amazone Cayron 4-scharig, Einstellung: • Arbeitsbreite/Körper: 42 cm ergibt eine Gesamtarbeitsbreite von 168 cm • Arbeitstiefe 18 cm, • Geschwindigkeit: im Durchschnitt um 8 km/h, • Treibstoffverbrauch: 19 l/h

 

Dinkel-Anbau Herbst 2020 - Foto Dick

Winterdinkelsorte Zollernspelz – Saatbau Linz (Vertragsanbau Huemer Mühle)

Die Aussaat erfolgte aufgrund der Witterung relativ spät. Es wurden ca. 120 Vesen/ (ca. 180kg/ha) gesät. In einer Vese befinden sich immer 2 Körner und das Saatgut war ungebeizt, TKG 122,7. Die Saattiefe wurde bewusst tiefer eingestellt (ca. 4 cm), um für das spätere Striegeln genug Boden über dem Keimling zu haben.

Im Herbst konnte das Blindstriegeln aufgrund der feuchten Bodenverhältnisse nicht durchgeführt werden. Bis zum 11.11.2020 wurde die Striegel Parzelle nicht gestriegelt.

Reifeninnendruck 1 bar barDer chemische Pflanzenschutz konnte am 11.11. 2020 durchgeführt werden. Es gibt nur wenige PSM, die im Dinkel zugelassen sind. Wir verwendeten 1L Viper Compact/ha mit Hardi MD Düse bei ca. 2,8 bar 200L/ha (9,5 km/h). Luftdruck Reifen 1 bar und ca. 1 m/s Wind.

 

Dinkelaufgang - Foto Dick

Leider am Bild nicht gut sichtbar ist bereits eine deutliche Verunkrautung.

 

chemische Unkrautbekämpfung - Foto Dick

Der Dinkel ist im 2 Blattstadium (2 Körner/Vese = 2 Keimlinge) ca. ES 19.

 

Im Herbst war aufgrund der feuchten Witterung kein Striegel Einsatz möglich. Anfang März wäre zwar der Boden abgetrocknet gewesen, doch starke Nachtfröste verhinderten einen frühen Einsatz des Striegels.

 

chemisch & mechanisch im Vergleich - Foto Dick

Stand 9. März 2021

 

Düngerstreuer am Dinkelfeld - Foto Dick

Am 09.03.2021 erfolgte die Startdüngung mit einem Mehrnährstoffdünger Borealis Complex 15/15/15 +7 S – 180 kg/ha. Das Feld war größtenteils abgetrocknet und gut befahrbar.

Der Wiegestreuer Bogballe L20W wurde am Feld genau eingestellt und dann der Dünger mit abgesenktem Reifendruck (1bar) ausgebracht. Abstand Streuscheibe Boden 75 cm, waagrechter Anbau, Kalibrierung 22,82 und Grenz- (300U/min /Drehrichtungsumkehr) und Normalstreuung (540 U/min) bei 13 km/h und 15m Arbeitsbreite. Als Zapfwelle wurde die 540E ausgewählt, um die Motordrehzahl und somit den Verbrauch zu minimieren.

 

Striegeln im Dinkel - Foto Dick

Striegeleinsatz am 1.04.2021 um 11:00 vormittags

Gespann:

  • Schultraktor Steyr 6135 CVT + 12m Einböck Striegel

    Striegeleinsatz am 1.04.2021 um 11:00 vormittags

 

Striegelzeitpunkt Pflanzenentwicklung - Foto Dick

 

ES 29

Äußere Bedingungen:

  • Vorher trockenes und warmes Wetter,
  • Winterdinkel im ES 29, trocken (11:00) und elastisch durch hohen Turgordruck.
  • Boden oberflächlich gut abgetrocknet, gut schüttfähig, leichte Kruste, stellenweise hoher Grobanteil (Steine > 5 cm)
  • nach dem Striegeln weiterhin trocken und windig - optimal
 

Zusammengefasst kann man von einem optimalen Zeitpunkt aus Boden- und Kulturpflanzensicht sprechen.

Leider nicht optimal war der Zeitpunkt in Bezug auf die Beikrautentwicklung.

  • Wir legten einen ½ vom Dinkel frei, um den Beikrautbesatz festzustellen: rund 50 Beikräuter/, Leitbeikräuter Taubnessel, Vogelmiere, Ehrenpreis und etwas Kamille
  • Zum Striegelzeitpunkt bereits viel zu stark entwickelt,
  • eine optimale Wirkung durch Entwurzelung bzw. durch Verschütten war nicht mehr möglich.
  • Der optimale Striegelzeitpunkt ist im Faden- bzw. bis zum 2-Blattstadium der Beikräuter. Dieser Termin war durch anhaltend feuchter und nachtfrostgefährdeter Witterung nicht einzuhalten.
 

Beikräuter im Dinkel - Foto Dick

Technische Faktoren, die die Striegelwirkung maßgeblich beeinflussen:

  • Strichabstand, Zinkenlänge, Zinkenstärke, Zinkenwinkel, Anpressdruck und Fahrgeschwindigkeit.

Einstellung:

Vorweg muss erwähnt werden, dass die Einsatzbedingungen stark variieren - ein Absteigen vom „geliebten“ Traktor ist auf jeden Fall notwendig!

 

Oberlenker einstellen - Foto Dick

  • Luftdruck absenken:

Wir haben keine Pflegereifen montiert, da die angelegten Fahrgassen (15m) nicht mit der AB des Striegels (12m) übereinstimmte. Mit Normalbereifung 540/65R28 vorne und 650/65R38 hinten sind 0,8 bar leicht möglich, um Spurtiefe und Spurschäden möglichst gering zu halten.

  • Oberlenker exakt einstellen:

OL muss länger gedreht werden – Rahmenrohr muss nach hinten abfallen, damit das Striegelfeld parallel zum Boden arbeitet!

  • Tasträderhöhe einstellen:

Die Höhe entscheidet über den Anpressdruck der Zinken bei gleicher Griffeinstellung –

je tiefer, desto höher der Anpressdruck!

  • Zinkengriff anpassen:

Die Griffeinstellung 5 war aus unserer Sicht zu aggressiv –Dinkel zu stark verschüttet und entwurzelt. Griffstellung 3 oder 4 besser.

 

Striegel im Detail - Foto Dick

  • Richtige Fahr-v wählen:

Je schneller, desto größer die Schüttwirkung!

Wir haben in 2 km/h Schritten von 4 auf 10 km/h erhöht (siehe Variantenbeschreibung)

Um entsprechende Flächenleistungen zu erzielen, wird der Landwirt die höhere Geschwindigkeit wählen, sofern der Arbeitseffekt passt – Absteigen!!

Theoretische Flächenleistung = 12 m x  10 km/h = 12 ha/h

 

Bewertung nach 15 Tagen:

  • Taubnessel und Kamille wurden nicht ausreichend erfasst.
  • Man wird sehen, wie der Dinkel die Beikräuter unterdrückt.
  • Wenn notwendig, wird ein zweites Mal gestriegelt.
 

Versuchsanordnung - Schema - Quelle Landtechnick Dick/Ortner

 

Parzellenübersicht - Quelle Dick/Ortner

Landtechniklehrer Johann Dick, Josef Ortner

 

Wachstumsregler am 10. Mai - Foto Dick

Wachstumsregler am 10.05.2021 Um die Standfestigkeit zu erhöhen wurde die gesamte Versuchsfläche mit einem Wachstumsregler behandelt. Ziel ist es den Dinkel einzukürzen und die Halmstabilität zu erhöhen. Die Applikation erfolgte am frühen Vormittag um 09:00 Uhr auf den fast abgetrockneten Bestand. Witterung: - Wind 0 m/s, sonniges Wetter - Trockene Bodenverhältnisse Pflanzenschutzmittel: - Prodax 0,6 kg/ha Einstellung: - Reifeninnendruck 1 bar - Düse MD04 (rot) - 9,6 km/h, 3 bar und 200 L/ha Prodax wurde gewählt, weil es im Dinkel zugelassen ist. Im linken Bereich des Feldes (Fa. Schmelzer) wurde ein ca. 20 m langes Spritzfenster angelegt. Ziel eines Spritzfenster ist es die Wirkung des Pflanzenschutzmittels zu kontrollieren und durch den Vergleich Erfahrungswerte sammeln zu können.

 

Prodax-Anwendung Pflanzenstadium & Düse - Foto Dick

Prodax wurde gewählt, weil es im Dinkel zugelassen ist. Im linken Bereich des Feldes (Fa. Schmelzer) wurde ein ca. 20 m langes Spritzfenster angelegt. Ziel eines Spritzfenster ist es die Wirkung des Pflanzenschutzmittels zu kontrollieren und durch den Vergleich Erfahrungswerte sammeln zu können.

 

Stickstoff-Abschlussdüngung 21.05.2021 Aufgrund der kühlen und feuchten Witterung im Mai wurde der Wuchs des Dinkels gehemmt und der Bestand zeigte starke Aufhellung. Daher musste rasch gehandelt und die NAbschlussdüngung ehestmöglich durchgeführt werden. Die Wetterverhältnisse waren schwierig und die Befahrbarkeit schlecht, also zu feucht. Wir führten die Düngung am Vormittag durch, da noch kein Wind die Streugenauigkeit negativ beeinträchtigte. Witterung: • Wind ca. 1 m/s • Boden zu feucht – Befahrbarkeit schlecht Dünger: • 180 kg NAC/ha (27% Gesamt-N: ½ Nitrat, ½ Ammonium), das ergibt 48,6 kg N/ha Rein-N (180 x 0,27 = 48,6) Einstellung: • Reifendruck wie bei allen Arbeiten auf 1 bar reduziert. • Fahr-v ca. 10 km/h • Modus „Normalstreuen“ 540 U/min an der Zapfwelle • Modus „Grenzstreuen“ Drehrichtungsänderung, 340 U/min an der Zapfwelle • Streuer Neigung 4°nach vorne – mit Oberlenker einzustellen • Neigung Normalstreuen 15 m 2° und Korrektur +2° für Spätdüngung Die Neigungseinstellung ist von der Streubreite und vom Abstand zwischen Oberkante der Feldfrüchte und den Streuscheiben abhängig. Hilfe zur Einstellung bietet eine Libelle mit Skala, die an der Streuer Vorderseite montiert ist.

 

Düngerstreuer-Einstellung mit Libelle & Winkelmaß

 

ERNTE: Am 30. Juli war es soweit: bei Sonnenschein und mittelmäßig tragfähigem Boden wurde gedroschen. Zuvor viel Regen und die Wetteraussichten waren nicht besonders stabil – daher war der Zeitpunkt gerade richtig.

 

Bestand zum Erntezeitpunkt - Foto Dick

Ertrag: 5.800 kg/ha
Erntefeuchte: 13,8 % (max. 14%)
Proteingehalt: 15,3 % (13 – 16,5 %)
Fallzahl: 357 Sekunden (mind. 220 Sekunden)
Mähdrescher: Lexion 670, 7,7m Schnittbreite, Fahrgeschwindigkeit 6 km/h, Lenkautomatik, Stroh gehäckselt

 

Lexion 670 mit Druscheinstellungen - Foto Dick

 

Kontrolle der Druschqualität - Foto Dick

Kontrolle der Druscharbeit und der Häckselqualität durch den Fahrer – so soll es sein!

 

Dinkel zur Ernte - 2 x gestriegelt - Foto Dick

Bestand mit 2 X striegeln

Beikräuter konnten unter Kontrolle gehalten werden trotz ungünstiger Striegelbedingungen – kein Überwuchs von Kamille, Ackerhohlzahn, Hirtentäschel, …

Der Beikrautbesatz hatte keinen zählbaren Einfluss auf Bestandesdichte und Kornzahl pro Ähre. Der Bestand präsentierte sich etwas dichter, vitaler und war im Habitus unruhiger als die mit Herbizid behandelte Fläche. 

 

Vergleichsbestand mit Herbizid-Behandlung - Foto Dick

Bestand mit Herbizid-Anwendung

 

 

Ernte am Anhänger Winterdinkel 2020/21 ein Praxisversuch - Foto Dick

Ein Praxisversuch von FL Johann Dick und FL Josef Ortner, SchülerInnen des 2. Jahrganges waren in der praktischen Umsetzung eingebunden.

 

Schlussfolgerungen:

Bestand war zu dünn, Lichteinfall und damit Beikraut Aufkommen stark – mehr -N Andüngen

Striegelparzelle zeigte intensivere Grünfärbung

Beikräuter konnten wider Erwarten trotz ungünstiger Striegelbedingungen – siehe „Striegel Bericht“ – unter Kontrolle gehalten werden.

Wachstumsreglereinsatz wäre nicht notwendig gewesen, jedoch ist Lager auf jeden Fall zu vermeiden.

Ertragsunterschiede kaum messbar.

Keine Beeinträchtigung der Ernte durch zu viel Beikräuter Besatz

Kosten:           

Striegeln:        28,60 €/ha      Flächenleistung: 7 ha/h:2= 3,5 ha

Herbizid:         63,90 €/ha      Flächenleistung:                     9 ha/h

Insgesamt kann man von einer gelungenen „Striegel Parzelle“ sprechen.

 

     

    Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

    Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
    » Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

    Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


    Icon externer Link Onlinebewerbung

    Schul- und Heimbeihilfen

    Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
    Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

    Bildungsinhalte

    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
    » Informationsfolder (PDF)

    Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

    Förderung von Auslandspraktika
    Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

    Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


    » Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

    Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at