Schuljahr 2019-2020
Überwältigender Erfolg an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen
Im Rahmen einer - coronabedingt kleinen - Feier erhielten am Dienstag, dem 23. Juni 2020 die AbsolventInnen der Abendschule an der LWFS Mauerkirchen ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse und Facharbeiterbriefe für das Ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Elf Frauen und ein Mann mit ganz unterschiedlichem beruflichen Hintergrund, drückten zwei Jahre lang an Abenden und Samstagen die Schulbank an der Fachschule Mauerkirchen. Zehn von ihnen legten abschließend die von der Landwirtschaftskammer durchgeführte Facharbeiterprüfung ab.
Ihr wirklich grandioser Einsatz hat sich mehr als gelohnt: Fast alle AbsolventInnen dürfen sich über ausgezeichnete Erfolge sowohl im Abschlusszeugnis der Fachschule als auch bei der Facharbeiterprüfung freuen. Etliche Absolventinnen erreichten sogar in allen gelehrten und geprüften Gegenständen eine „sehr gute“ Beurteilung. – Ein wirklich großartiges Ergebnis dieser umfangreichen Ausbildung und Prüfung!
Dieser Abschluss bietet den Absolventinnen viele neue berufliche Perspektiven und die Möglichkeiten zu weiteren Abschlüssen und Ausbildungsschritten, wie z.B. die abschließende Prüfung zur Betriebsdienstleisterin oder eine Fortsetzung der landwirtschaftlichen Ausbildung mit anschließender Meisterprüfung.
Die nächste Abendschulklasse an der Lw. Fachschule in Mauerkirchen startet im September 2020. Diesmal ganz neu mit einem sozialen Schwerpunkt, der die Basis für den Abschluss zur/zum Heimhelfer/in bietet.
Restplätze sind noch frei. Anmeldungen werden unter 0732/772033700 entgegengenommen.
Impressionen von der Abschlussprüfung 2020
Workshoptage 2020
Am 31. Jänner und 1. Februar fanden in bewährter Weise die Workshop-Tage statt.
An diesen beiden Tagen konnten interessierte Jugendliche das vielfältige Ausbildungsspektrum an unserer Fachschule kennenlernen.
In sechs anschaulichen Stationen konnte der Praxisunterricht hautnah miterlebt werden. Unsere zweiten Jahrgänge haben diese Kreativworkshops hervorragend geleitet.
Mit viel Begeisterungsfähigkeit und Motivation haben sich unsere Schüler in allen drei Ausbildungsschwerpunkten sehr kompetent und phantasievoll präsentiert und somit vielen jungen Interessierten das Angebot an unserer Schule vorgestellt und schmackhaft gemacht.
Für Alle, die auch das Leben im Internat erfahren wollten, gab es ein „Night-Highlight“, bei dem zum Probeschlafen im Schülerwohnheim eingeladen wurde.
Zwei gelungene Workshop-Tage voll schöner Begegnungen und vielen neuen Erfahrungen.
Danke an das gesamte TEAM unserer Schulgemeinschaft für die tolle Zusammenarbeit.
Ball der LW Fachschulen Burgkirchen und Mauerkirchen 2020
Galaabend der 2. Jahrgänge
„Let`s dance“ – hieß es am 11. Dezember beim Galaabend der 2. Jahrgänge der beiden Fachschulen Mauerkirchen und Burgkirchen.
Eislaufen der 2. Jahrgänge

Die 2. Jahrgänge verbrachten am Dienstag, 10. Dezember 2019 ihren Nachmittag mit viel Spaß, Können und Mut am Eis – ganz im Sinne des Unterrichtsgegenstandes Bewegung und Sport.
"Menschenwürde - Menschenrechte" Ausstellung und Lesung an der LFS Mauerkirchen
Zeichnungen und Collagen, mit denen Schüler des Friedensbezirks Braunau vor einem Jahr ein sichtbares Zeichen für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 gesetzt haben, konnten am 9. Dezember ein letztes Mal an der landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen bestaunt werden.
„Jedes Bild der Schüler und Schülerinnen vermittelt uns eine Botschaft zum Thema Menschenrechte und Menschenwürde. Alle Bilder zusammen ergeben ein großes Ganzes“, begrüßte Direktorin Adelheid Burtscher-Zauner die zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen Schulqualitätsmanager Hans-Peter Palasser und Vertreter der islamischen Glaubensgemeinschaft. „Das Thema von der Würde fordert uns tagtäglich“, brachte es ihre ihre Kollegin, Fachlehrerin Maria Führer-Lettner auf den Punkt und bezeichnete die Veranstaltung in der Zeit des Advent als eine „Besinnung auf das Wesentliche“.
Als Impulsgeber trat der Schriftsteller Ludwig Laher – er lebt in Wien und St. Pantaleon – auf. Laher ließ das Publikum an seinen kritisch und literarisch formulierten Gedanken zum Thema Menschenwürde teil haben. Er sprach über Unmenschlichkeit, allgemeine Wurschtigkeit im Land und vom „Früh Weichen stellen“ im sozialen Sinn. Mit „Grauslich sein müsste uncool werden“, schloss der Schriftsteller seine Ausführungen, der im Anschluss aus seinem Roman „Verfahren“ las.
Hildegard Prilhofer, Direktorin der VS Uttendorf, sieht das Thema als Bildungsauftrag. „Wir haben den Bogen zu den Kinderrechten gefunden. Da können unsere Kinder natürlich mitreden“. Mit Fragen wie „Was brauchen wir damit es uns allen gut geht? und Antworten „Niemand soll ausgegrenzt und schlecht behandelt werden“ werden Maßstäbe gesetzt. Derweil warteten die jungen Künstler aufgeregt auf ihren Auftritt. Mit einer interessanten und berührenden Traumreise entführten die Volksschüler das Publikum ins Land der Kinderrechte.
„Die Aufgabe der Menschenrechte ist eine Uralte“, erklärte der Historiker Florian Kotanko. In seinem Vortrag spannte er den historischen Bogen von den Anfängen der Menschenrechte vor mehr als 500 Jahren vor Christus über die Menschenrechtserklärung vom 10. 12. 1948 mit ihren 30 universellen Rechten (48 zustimmende Staaten waren im wesentlichen westlich- und christlich dominierte Staaten, 8 Staaten enthielten sich der Stimme) bis ins Heute. „Wir müssen uns bemühen, die Aspekte der Menschenrechte zu instrumentalisieren“, bekräftigte Kotanko.
Norbert Knoll, Initiator des Uttendorfer Menschenrechtslabyrinths und der Veranstaltung gestaltete mit den Werken der Schüler und eigenen Arbeiten im Eingangsbereich eine Rauminstallation. Die 26 Bilder wurden auf einem Prisma angeordnet, das 27. Bild ist ein Spiegel, in dem sich jeder Besucher selbst ins Gesicht schauen konnte.
Mauerkirchner GASTRO-Schülerinnen in Aktion
Am 21. November starteten wir die Kooperation mit der Therme Geinberg und dem Haubenlokal Aqarium. Die Schülerinnen vom Gastromanagement der 3. Klasse durften beim Trüffeldinner im Aqarium in der Küche sowie im Service mitwirken und meisterten diese Aufgabe bravourös.
Auf dem rechten Foto sieht man unsere Gastros bei der langen Nacht der Schule im Bistro unter dem Motto: Manege frei für akrobatische Genüsse!
Lange Nacht der Schule
Es war ein großartiger Abend für viele interessierte Jugendliche, die das Angebot der „Shopping Night für Bildung“ an der FS Mauerkirchen annahmen.
Das gesamte Schulhaus bot viele Möglichkeiten, sich über unsere Lehrinhalte in den Ausbildungsschwerpunkten und Berufsqualifikationen mit Abschlüssen zu informieren. Der Abend hat auch Absolventen und Gäste zum geselligen Miteinander und Verweilen eingeladen.
#möglichkeitenausloten #berufschancennutzen #neugierdewecken
#schulespüren #köstlichesausprobieren #genussvollemomente
Danke für den grandiosen Einsatz ALLER bei unserer Langen Nacht der Schule 2019!!!
"Mauerkirchner Genussbällchen" bei Arcimboldo

Die Kochlehrerinnen Andrea Ertl und Gertraud Eckl mit ihren Schülerinnen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement präsentierten sich mit einem Klassiker „Mauerkirchner Genussbällchen" bei Arcimboldo. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir viele Gäste an unserem Stand begrüßen und mit unseren süßen Köstlichkeiten verzaubern. Moderator Wolfgang Hütter gab uns wertvolle Tipps und setze uns optimal in Szene. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer bei Arcimboldo.
Serviceeinsatz der GASTROS 2B bei der Eröffnung von "Emmas Laden" der Familie Pauzenberger
Exkursion / Wandertag nach Haag am Hausruck
Nach der Abfahrt in der Schule um 8:00 Uhr morgens führte uns der Weg zu unserer 1. Station nach Lambrechten zum Gewürzbauernhof Schneiderbauer. Der Juniorchef informierte uns über die Umstellung auf den Gewürzanbau, den Anbau selber und die Betriebsphilosofie – Vertragsanbau umliegender Bauern und den Verkauf an Groß- und Einzelhandel. Nach dem Rundgang durch die Verpackungs- und Lagerhalle durften wir noch im Hofladen einkaufen.
Die Mittagspause verbrachten wir in Ried.
Am Nachmittag erklommen wir am Weg der Sinne den Erlebnisberg Luisenhöhe in Haag. Oben angekommen war der Aussichtsturm natürlich kein Hindernis für uns. Die wunderbare Aussicht über halb Oberösterreich entschädigte unsere Mühen. Die lustige Wanderung beendeten wir mit einer Talfahrt auf der Sommerrodelbahn.
Ein schöner Tag ging mit vielen guten Eindrücken und sehr fröhlich zu Ende.
Hauswirtschaftsprofis im Wettbewerb an der Fachschule Mauerkirchen
24 Schülerinnen aus acht OÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen stellten sich an der Fachschule Mauerkirchen im Wettbewerb dem „Hauswirtschafts-Award“. Dreierteams, die zu Beginn aus den verschiedenen Fachschulen zusammengelost wurden, mussten ihr Können sowohl in der Menüplanung, Kalkulation, Tischdeko mit Blumenschmuck als auch in der Präsentation ihres Ergebnisses in englischer und deutscher Sprache unter Beweis stellen. Bewertet wurden ebenso die sozialen Kompetenzen der Teilnehmerinnen.
Zum Thema „Eine Delegation aus Afrika unter der Leitung von Frau Dr. Auma Obama kommt an die Fachschule und ihr überrascht sie mit einem typischen österreichischen Herbstmenü“ gab es dynamische, professionelle und nachhaltige Ausführungen und köstliche Variationen.
Sieger:
Den HauswirtschaftsAward sicherte sich das Team „Rose“ mit Melanie Rieger von der FS Mauerkirchen, Michelle Leßlhumer FS Mistlbach und Susanne Kastenhofer von der FS Bergheim.
Sie werden Oberösterreich beim Bundesbewerb vertreten, wir sind stolz auf unsere Schüler!
Der 2. Preis ging an das Team „Lilie“, ebenfalls mit Mauerkirchner Beteiligung durch Maria Weilbuchner, Lena Laßlberger FS Hagenberg und Andrea Zweimüller aus der FS Andorf.
3. Preis Team „Orchidee“: Doris Sauer FS Kleinraming, Barbara Voraberger aus der FS Lambach und Julia Wahl FS Hagenberg
Schülervertreter 2019/2020
Die Schülervertreter/innen aller Klassen sowie unsere Schülersprecherinnen
1. Michelle Weinhäupl
2. Mirjam Ortner
Exkursion zum OÖ Landtag und zur HBLA Elmberg
Am 10. Oktober 2019 unternahmen die 2. Klassen eine Exkursion nach Linz. Erstes Ziel war das Landhaus, wo wir eine Stunde lang an einer Sitzung des OÖ Landtages teilnehmen konnten.
Im Anschluss an die Landtagssitzung hatten wird Gelegenheit zu einer Diskussion mit Abgeordneten der 4 Landtagsparteien (ÖVP – Ferdinand Tiefnig, FPÖ – Dr. Walter Ratt, SPÖ – Erich Rippl, Grüne – Ulrike Böker).
Die SchülerInnen hatten Fragen zu folgenden Themen vorbereitet:
Welche Maßnahmen setzt OÖ gegen den drohenden Pflegenotstand?
Was wird in unserem Bundesland konkret gegen den Klimawandel gemacht bzw. welche Maßnahmen sind geplant?
Öffentlicher Verkehr im Innviertel – schlechte Bus- und Bahnverbindungen
Nach dem Mittagessen besuchten wir die HBLA Elmberg. Frau Dir. OStR DI Michaela Hartl informierte uns über das Bildungsangebot der Schule. Besonders interessant für unsere Schülerinnen und Schüler war der Aufbaulehrgang, den man nach der 3-jährigen Fachschule besuchen kann. Bei einer Führung durch die Schule bekamen wir einen Einblick in den Schulalltag.
Praktischer Unterricht "Kochen und Küchenführung" in der Abendschule
Auch für die AbendschülerInnen der Fachschule Mauerkirchen begann Mitte September wieder der Unterricht. Im Unterrichtsfach Kochen und Küchenführung stand für eine Gruppe „Kaltes Buffet“ am Programm, für die zweite Gruppe „Feiner Germteig und Brot backen“. Die mit viel Liebe zubereiteten Speisen wurden im Anschluss in gemütlicher Runde verkostet.
Exkursion zur Bäckerei Sailer
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Juniorchef Simon Sailer wurden wir über die Entstehung des Betriebes und den Neubau der Firma in Moosbach informiert. Nach einem Rundgang in der Bäckerei mit genauer Information über einzelne Räume und Geräte durften wir selber noch Brötchen formen und backen.
Wir bedanken uns herzlich für die interessante Führung!
Impressionen vom Kreativtag 2019
Mauerkirchner Schuleingangsphase 2019
Am 9. September hat das neue Schuljahr 2019/2020 für unsere Schulgemeinschaft begonnen.
Wir heißen 62 SchülerInnen in den ersten Jahrgängen und 3 neue Schülerinnen in den zweiten Klassen sehr herzlich an der Fachschule Mauerkirchen willkommen.
Von Anfang an ist unser Ziel eine gute Integration aller neuen SchülerInnen und eine hohe Zufriedenheit der gesamten Schulgemeinschaft.
Daher gab es gleich vom ersten Schultag an Aktivitäten, welche ein gutes und respektvolles Miteinander fördern.
Auch das Leitbild und der Verhaltenscodex an der LFS Mauerkirchen standen im besonderen Fokus der ersten Schultage.
Geprägt war unsere Schuleingangsphase vom gegenseitigen Kennenlernen, sich zurechtfinden im neuen Schulgebäude und „Ankommen“ im neuen Schuljahr. Gefestigt wurde dies durch gemeinsame Projekte wie dem Teambildungstag der ersten Klassen, dem „Kreativtag“ der zweiten Klassen und einem Wandertag der dritten Jahrgänge.
Unser traditionelles Willkommensfest mit Vorstellung aller Klassen, einem Frühstücksbrunch und einer Wortgottesfeier bildete den Abschluss unserer ersten Schulwoche.
Wir wünschen unserer gesamten Schulgemeinschaft ein schönes, erfolgreiches Schuljahr, gelebt nach unseren Grundsätzen der gegenseitigen Wertschätzung, des Respektes und der Hilfsbereitschaft füreinander.
Wandertag der 3. Klassen in Golling
Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres machten sich die dritten Jahrgänge mit ihren Klassenvorständen Frau Ing. Schmitt und Frau Ing. Allerstorfer auf den Weg in den Salzburger Tennengau.
Bei prachtvollem Spätsommerwetter stand ein gemeinsamer Wandertag am Programm.
Als ersten Programmpunkt wanderten wir zum Gollinger Wasserfall. Der eindrucksvolle Wasserfall ist 100 m hoch und kommt direkt aus der Schwarzbachfall-Höhle. Dieses Naturschauspiel ist über gut angelegte Treppen erreichbar. Besonders eindrucksvoll ist der sogenannte „Hexenkessel“, wo man das Wasser tosend herabstürzen sieht und hört.
Gemütlicher und besonders farbenprächtig ging unser Wandertag dann weiter ins Bluntautal, wo wir zu den Bluntauseen wanderten. Im smaragdgrünen Wasser erwarteten uns zahlreiche Fische und Wildenten, die sich über Futter freuten. Ein wunderschöner Platz am See lud uns zum Verweilen und zum Gedankenaustausch ein. Umgeben von der beeindruckenden Natur wurden viele kreative Ideen für das neue Schuljahr geschmiedet und viel miteinander gelacht.
Ein fröhlicher und sportlicher Einstieg in das Abschlussjahr der dritten Klassen.
Genusscamp: "Sweet, sweet honey - von der Biene zum Honig"
Auch heuer organisierte die Fachschule Mauerkirchen das Ferienprogramm „Genusscamp“. Dieses Projekt wurde vom „Genussland Oberösterreich“ ins Leben gerufen und soll Kindern und Jugendlichen die Freude am Kochen und das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel vermitteln.
Unter dem Motto „Sweet, sweet honey – von der Biene zum Honig“ wurde am 3. und 4. September 2019 den 38 Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten: Kochen eines 3-gängigen Mittagsmenüs, Zubereiten von Snacks fürs Picknick, Besuch einer Imkerei, Mixen von Cocktails, Herstellen von Naturkosmetik mit Honig und vieles mehr. Neben den lehrreichen Aktivitäten durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen – ein lustiger Spielabend sowie Geschichten erzählen am Lagerfeuer kamen bei den Mädchen und Burschen sehr gut an.
Vor der Abreise wurden die Eltern der motivierten Teilnehmer eingeladen, die köstlichen Gerichte zu verkosten und sie konnten sich so von den Kochkünsten ihrer Töchter und Söhne überzeugen. Im Anschluss wurden die Teilnehmer-Urkunden überreicht. Zwei ereignisreiche Tage sind wie im Flug vergangen und wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Genusscamp 2020!
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
