Spezialmodul Forstwirtschaft in der Fachschule
Kurz und übersichtlich dargestellt die Schwerpunktausbildung der 3jährigen Fachschule!
- Jhg.: WW für alle Schüler 1 UE/Woche
- Jhg.: Spezialisierung WW oder Biolandbau
WW: 1 UE/Woche für alle durchlaufend
Modul-WW: 1 UE/Woche zusätzlich (also 2 UE)
in der Theorie heißt das vertiefender Unterricht WW
Anstatt: 1 UE Biolandbau
Praxis-WW: Vertiefungsgruppe hat um 50 % mehr WW-Praxis
Großes Fremdpraktikum: 8 Wochen auf einem Forstbetrieb + 8 Wochen auf einem lw. Betrieb
( 8 Wochen – auch in Teilen möglich )
- Jhg.: Theorie - 1 UE WW für alle im Regelstundenplan
Modul WW: Zusätzlich 1 UE/Woche WW vertiefend
anstatt 1 UE Biolandbau pro Woche.
Mit Kostenrechnung und grobem WW-Plan (Meisterstoff)
Die Vertiefungsgruppe hat auch um 50 % mehr WW-Praxis
Anschließend 6 Wochen Fremdpraktikum auf einem
Betrieb der mind. 5 ha Wald besitzt und der Betriebsleiter
Forst-FA od. Forst-Meister ist und einen Lehrlingsunterweiserkurs absolviert hat!
Erst danach: Erhalt des FA-Briefes in Forstwirtschaft
nach Erledigung der praktischen FA-Prüfung-Forst an
der FAST Traunkirchen (nach Absolv. des 2 wöchigen Vorbereitungskurses zur FA-Prüfung)
Fertigkeiten und Kompetenzen im 2. u. 3. Jhg.:
Modulgruppe muss abdecken: O.Ö. Forstrecht, O.Ö.
Jagdrecht, Erste-Hilfe im Forst, Arbeitsrecht für Forst-
arbeiter, Ergonomie bei der Forstarbeit, gesundheitliche
Vorbeugung, Arbeitstechnik, Kostenrechnung im Forst,
Planung und Durchführung einer Verjüngung, Umgang
und Wartung mit Forsttechnik,
Holzmesstechnik und Holzhandelsusancen, Grundsätze
der Wildbestandsregulierung, Forstinventur in Theorie
und Praxis, forstlicher Grundverkehr………..
Die Spezialisierung wird aus dem Stundenpool der
schulautonomen Unterrichtseinheiten bestritten!!!
Was ersetzt dieses Schwerpunktmodul?
Keine forstliche Berufschule mehr für die Anschlusslehre nötig!
Zur FA-Prüfung-Forst muss nur noch der praktische Teil
(Zielfällung und Axtstiel) erledigt werden.
Mehr Informationen dazu
Fachsozialbetreuung Schwerpunkt „Altenarbeit“ inklusive Pflegeassistenz
In Fachschulen mit der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement“ folgt nach dem positiven Abschluss der dreijährigen Fachschule sowie der Heimhilfe die einjährige Ausbildung zur Fachsozialbetreuung „Altenarbeit“ inklusive Pflegeassistenz.
» Folder (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Tage der offenen Tür Schuljahr 2020/2021 an Landwirtschaftlichen Fachschulen
» zur Terminliste (PDF)
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
NEU: Ausbildung FachsozialbetreuerIn für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz
ANDORFVIER - DIE EXTRA KLASSE mit Abschluss „FachsozialbetreuerIn für Altenarbeit“
an der LWBFS Andorf seit Herbst 2019!
» Mehr Informationen finden Sie hier
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
HBLA Elmberg Aufbaulehrgang
Nach der Matura zum Ingenieur
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN aktuell: Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung NEU ab 2019: Fachrichtung Landwirtschaft
mehr Informationen zum Aufbaulehrgang
Berufsreifeprüfung - Vorbereitungslehrgang
Ein besonderes Bildungsangebot bietet die Fachschule Waizenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ und der HBLA St. Florian. In nur einem Unterrichtsjahr erfolgt die kompakte Vorbereitung zur Berufsreifeprüfung in allen Maturafächern.
Nähere Informationen finden Sie hier
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at