Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen

Ein Kompass mit Lebenskunst, Naturleben, Regionalkompetenz und Genusskultur als Himmelsrichtigungen liegt im Gras

Verschiedene Käsesorten und Weintrauben

Lavendelblüten und ein Zweig

Eine junge Frau beugt sich über einen Teich

Button

Schuljahr 2018-2019

GESCHAFFT! - "Eini ins Leben"

Abschlussklasse 3A 2019 & Lehrkörper

Nach anstrengender Prüfungszeit wurde mit den frisch gebackenen Absolventen in einem würdevollen Rahmen gefeiert.

 
Abschlussklasse 3B 2019 & Lehrkörper

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen für das weitere Leben alles Gute!

 

5 neue Jungsommeliers

Jungsommeliers 2019

Wir gratulieren den 5 "frisch gebackenen" Jungsommeliers an unserer Schule. Claudia Absmann bestand die Prüfung mit GUTEM ERFOLG.

 

1. Platz beim Landesredewettbewerb und 3. Platz beim Bundesredewettbewerb

3. Platz beim Bundesredewettbewerb 2019

Wir gratulieren unserer Schülerin Mirjam Ortner, die beim diesjährigen Landesredewettbewerb den 1. Platz belegen konnte und beim Bundesredewettbewerb in Wien den 3. Platz erreichte. Liebe Mirjam, wir sind stolz auf dich!

» mehr dazu ... (PDF)

 

LW Fachschulen Burgkirchen und Mauerkirchen gemeinsam auf Fußwallfahrt nach St. Florian

Fußwallfahrt der LW Fachschulen nach St. Florian 2019

... wo die 2. Jahrgänge aller landwirtschaftlichen Fachschulen einen lebendigen Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer in der großen Basilika feierten.

 

Lehrausgang zur Firma Schuster

 

In der letzten Schulwoche der 2. Klassen vor dem Praktikum besuchten wir die Firma Schuster in Ostermiething. Die Familie Schuster führt eine Metzgerei, bietet Partyservice und Caterings aller Art an. Außerdem werden im angeschlossenen Imbiss Frühstück und Mittagsmenüs angeboten.

Bei einer Betriebsführung konnten wir einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche gewinnen.

Im Anschluss wurde uns die fachgerechte Zerteilung einer Schweinehälfte gezeigt – mit besonderem Hinweis auf die verschiedenen Fleischteile und deren Verwendungsmöglichkeiten.

Abschließend wurden wir zu einer ausgiebigen Jause eingeladen. Vielen Dank an die Familie Schuster für den äußerst interessanten Nachmittag und für die großzügige Verköstigung!

 

Auma Obama begleitete Oikokredit-Projektteilnehmer aus Afrika an die LWFS Mauerkirchen

 

Auma Obama, die Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, begleitete 16 junge Erwachsene aus Ostafrika und Ghana, die im Zuge eines Entwicklungsprojektes mehrere Wochen in Oberösterreich verbringen. Organisiert wird das Projekt von Auma Obamas Stiftung "Sauti Kuu Foundation" und der Entwicklungsgenossenschaft "Oikocredit". An der Fachschule Mauerkirchen waren die Projektteilnehmer in verschiedene Workshops wie Veredeln von Produkten, Erzeugen von Naturkosmetik, ... eingebunden.

 

„Austrian-Bavarian-Cooking“ for American Students

 

Die österreichische Küche und Gastlichkeit sind etwas ganz Eindrucksvolles. Diesem weit über die Grenzen Österreichs und Bayerns bekannten Ruf wollten wir in einem ganz beispielhaften Projekt mit amerikanischen Austausch-Schülern aus Tennessee gerecht werden.
Essenskultur und Speisenauswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika werden doch so manchem Klischee, das wir von Amerika haben, gerecht.

In Zusammenarbeit mit dem Kumax-Gymnasium und der Realschule Burghausen gab es deshalb ein Projekt zum Thema „Guten Appetit“. Wer sonst könnte amerikanischen Schülern besser das Kochen von österreichisch-bayrischen Gerichten und Tischkultur näher bringen, als unsere Gastro-Schülerinnen der LFS Mauerkirchen!?
Weit weg von „Fast-Food“ und „Take away“ wurden unter fachkundiger Leitung von Fachlehrerin Andrea Ertl und Klassenvorstand Ing. Monika Allerstorfer mit den High-School-Schülern aus Cleveland im US-Bundesstaat Tennessee „Wiener Schnitzel“ und „Apfelstrudel“ zubereitet.

In einem Großteil der amerikanischen Familien der Gastschüler wird kaum selbst gekocht. Umso erlebnisreicher und lustiger war die Erfahrung, ein Schnitzel zu panieren oder gemeinsam den Strudelteig auszuziehen. Es war schön zu beobachten, wie die Kommunikation zwischen Mauerkirchen und Amerika funktionierte und wie viel Spaß alle miteinander hatten.

Im Anschluss kamen alle Schüler, die am Austauschprogramm teilnahmen, im Innenhof der Realschule in Burghausen zusammen, um gemeinsam das Mittagessen unserer Gastro-Schülerinnen zu genießen.

Ein grenzüberschreitendes Projekt für das die Fachschule Mauerkirchen sehr viel Lob und Anerkennung bekommen hat. Zudem hat uns dieser Tag auch wieder gezeigt, interessiert, weltoffen und tolerant zu bleiben, um voneinander zu lernen. Die LFS Mauerkirchen geht mit hervorragenden Beispielen voran.

 

Kochen im Haus für Senioren

 

Im praktischen Unterricht „Küchenführung und Diätküche“ findet der Unterricht üblicherweise in der Lehrküche statt. In der letzten Einheit konnten die Schülerinnen der 3A Klasse (Gesundheit und soziale Berufe) ihre Kochkünste, die sie in den 3 Jahren an der Fachschule erworben hatten, im Haus für Senioren in Mauerkirchen unter Beweis stellen. Auf dem Speiseplan stand Zucchinicremesuppe, Gratinierter Fisch mit Petersilkartoffen und Sommersalat, sowie eine Erdbeerroulade. Die Schülerinnen kochten gemeinsam mit den Bewohnern einer Hausgemeinschaft und konnten so einen Vormittag lang Einblicke in das Berufsbild der Alltagsmanagerin gewinnen. Für die Schülerinnen, aber auch für die Damen und Herren aus dem Haus für Senioren war es ein abwechslungsreicher, lustiger Vormittag und das Mittagessen hat hervorragend gemundet.

Vielen Dank an die Leitung des Hauses für Senioren, dass dieses gemeinsame Projekt ermöglicht wurde!

 

Direktvermarktungs-Exkursion nach Salzburg

 

In diesem Jahr führte unsere Direktvermarktungs-Exkursion nach Salzburg, wo wir als ersten Punkt unserer Exkursion den Schrannen-Markt im Herzen der Stadt Salzburg besuchten.

Ausgerüstet mit einer Vielzahl an Fragen bzgl. Standgestaltung, Kundenanalyse, Marketing, Sortimentsgestaltung, etc. waren die Schülerinnen aufgefordert bei der Vielzahl von ansprechenden Ständen mit diversen Lebensmitteln und Pflanzen „Fieldwork“ zu betreiben.
Seit mehr als 100 Jahren ist „die Schranne" rund um die Andrä-Kirche ein fixer Bestandteil Salzburgs. Sie zählt neben dem Nasch- und dem Brunnen-Markt in Wien zu den größten und bekanntesten Märkten Österreichs und findet einmal wöchentlich statt.

Während der Mittagszeit besuchten wir noch kurz den Markt am Universitätsplatz. Dieser Markt ist täglich geöffnet. Interessant waren für uns die Preisvergleiche, da dieser Markt sehr hochpreisig ist und dort auch keine Direktvermarkter ihre Waren anbieten, sondern gewerbliche Betriebe.
Anschließend ging unsere Lehrfahrt nach Obertrum am See zum „Joglbauer“.
Dieser Erbhof aus dem Jahr 1776 wird von der Familie Hofer im organisch-biologischen Landbau im Vollerwerb bewirtschaftet.
Neben der für das Gebiet klassischen Grünlandwirtschaft mit Rinderhaltung werden Getreide, Frisch- und Lagergemüse angebaut. Von Streuobstwiesen werden Äpfel, Birnen und Zwetschken geerntet und zu einzigartigen Essigspezialitäten und reinsortigen Mosten und Bränden verarbeitet. In der hofeigenen Bäckerei werden aus dem eigenen Getreide köstliche Brote und Gebäck gebacken.
Familie Hofer betreibt intensive Direktvermarktung im eigenen Hofladen, der drei Mal wöchentlich geöffnet hat.

Eine interessante Exkursion mit vielseitigen Einblicken und Möglichkeiten der bäuerlichen Direktvermarktung.

 

Sprachwoche in Südengland

 

Vom 12. bis 17. Mai verbrachten wir mit unseren zweiten Klassen eine großartige Woche in Exmouth, im Süden von England.
Während man in Österreich über eine Woche Regen für die Natur sehr dankbar war, durften wir uns am Meer über strahlenden Sonnenschein und untypisch warme Temperaturen freuen.
Der frühe Reisebeginn am Muttertag um 3 Uhr morgens belohnte uns mit blauem Himmel über Schloss Windsor, in dem wir bei der Besichtigung der imposanten Schloss- und Parkanlage royale Luft schnuppern konnten.
Den prähistorischen Steinkreis von Stonehenge, den wir alle aus den Englisch Büchern kennen, einmal in Natura zu sehen, war ein beeindruckendes Erlebnis. Mitten zwischen Feldern und Wiesen englischer Landwirtschaft ragt dieses Phänomen auf und veranlasst zum Grübeln, wie es tatsächlich zu dieser Steinformation kam.
Abends lernten wir unsere Gastfamilien kennen, bei denen wir während der Woche gelebt haben.
Unsere Sprachschule bot uns an den Vormittagen abwechslungsreichen Unterricht, wo wir auch immer wieder aufgefordert waren, uns über verschiedene Themen mit Einheimischen in der Kleinstadt zu unterhalten und Aufgaben zu meistern.
Bei unseren Abend-Aktivitäten gab es ein Pub-Quiz, wir bereiteten Mocktails im originalen englischen Pub zu, wir hatten riesigen Spaß beim Selfie-Wettbewerb, probierten alle gemeinsam die legendären Fish-Chips aus, dekorierten Kekse und Torten bei einem „Cake-Dekoration Workshop“ und genossen das Kleinstadtflair am Meer in Exmouth.
An den Nachmittagen gab es interessante Programmpunkte. So testeten wir den gehaltvollen „Cream Tea“ mit Scones und Clotted Cream. Wir verstehen die Aussage der Engländer „There is always time for a cup of tea“ jetzt noch besser, weil wir dies selber genussvoll erlebt haben.
Besonders beeindruckt waren wir von Powderham Castle, einem prachtvollen Landsitz des „Earl of Devon“. Um zum Schloss zu gelangen, reisten wir mit der Fähre an und spazierten dann bis zum Schlossareal. Im Rahmen einer interessanten Schlossführung erfuhren wir mehr über die Familie und konnten auch private Räumlichkeiten besichtigen und in vergangene Jahrhunderte zurückblicken.
Eine sehr schöne Stadt im Süden von England ist Exeter, die besonders für ihre imposante gotische Kathedrale bekannt ist.
Harry Potter Fans kamen auch noch auf ihre Rechnung, da die Schriftstellerin J. K. Rowling ihre Inspirationen für die Bücher u.a. in Exeter gefunden hat, wo sie auch die Universität absolviert hat.
Dieser Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde fleißig zum Bummeln und Einkaufen genutzt.
Ein Tagesausflug führte uns in die wilde, ursprüngliche Landschaft des Dartmoor, wo unsere große Begeisterung den Wildponies galt, die in der kargen Natur ihr Zuhause haben.
Die geschichtsträchtige Stadt Plymouth am rauen Atlantik und die Hafenstadt Torquay gehörten auch noch zu unserem Programm.
Von Plymouth aus segelten die Pilgrims im Jahr 1620 an Bord der „Mayflower“ nach Amerika, wo sie als die ersten Siedler von Neuengland bekannt wurden.
Wir genossen eine abwechslungsreiche, fröhliche Woche mit vielen Eindrücken aus „good old England“ und werden uns gerne an die schöne Zeit erinnern.
We had an amazing time!

 

Eröffnung des Bürogebäudes der FA WEBDOTS / FA Faschang

 

Es war uns eine große Ehre, bei der Eröffnung des wunderschönen neuen Bürogebäudes von WEBDOTS / Faschang in Geinberg mitzuwirken. Das pikante Buffet, bestehend aus Innviertler Spezialitäten, lieferten die Genussküchen der Fachschule. Für das gelungene Gesamtpaket des Caterings sorgte auch eine Burschenabordnung der 1 A Klasse mit ihrem tollen Service. Auftraggeber und Gäste waren vom Team begeistert und hochzufrieden!

Vielen lieben Dank an alle Helfer für euren Einsatz!

 

 

Englisch-Theater „The Little Prince“

 

DER KLEINE PRINZ von Antoine de Saint-Exupéry wurde bis dato in 110 Sprachen übersetzt und ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt. Das Werk zählt längst zum globalen Literaturerbe. Der universelle, in allen Kulturkreisen der Welt verstandene Zauber dieser Geschichte fasziniert Menschen jeden Alters immer wieder aufs Neue. Saint-Exupérys Plädoyer für Freundschaft, Menschlichkeit und die Kraft der Fantasie besticht durch Zeitlosigkeit und Schlichtheit.

Das Ensemble des Vienna’s English Theatre hat den Stoff zu einem trendigen, unterhaltsamen und zeitgemäßen Theaterabenteuer aufbereitet, mit viel darstellerischer Ausdruckskraft für Spannung und Unterhaltung gesorgt – und die Schüler/innen der LWBFS Mauerkirchen für die englische Sprache begeistert!

 

Tourismusexkursion nach Mondsee

 

Am 2. Mai 2019 lud die 3B Agrotourismus zu einer Exkursion ein. Im Rahmen des Tourismusunterrichts wurde eine Lehrfahrt selbständig geplant und durchgeführt. Als Gäste wurden die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Agrotourismus der 2B eingeladen.

Unser erster Halt war in Feldkirchen auf dem Bauernhof der Familie Huber. Dort schauten wir uns den Milchviehbetrieb an, den es in dieser Form seit 2011 gibt. Der Betrieb besteht aus 40 Milchkühen und einer bewirtschafteten Fläche von 60 ha. Frau Huber besuchte die Abendschule und erlangte dadurch den Facharbeiter. Hierbei entwickelte sich die Idee zur Direktvermarkung ihrer am Betrieb produzierten Milch. Der Verkauf der vorbestellten Produkte findet jeden Samstagvormittag statt. Weiters ist Frau Huber Bezirksbäuerin von Braunau.

Unser nächstes Ausflugsziel war das „Hotel Iris Porsche“(vier Sterne). Dort erklärte uns der Chefkoch die Küche und die Aufgaben, welche er und sein Team meistern müssen. Wir erfuhren seinen Werdegang und bekamen Infos über die Lehre. Die Rezeptionistin zeigte uns die Zimmer und die Serviceleitung erklärte uns das Restaurant und die Bar, welche auch von Nicht-Hotelgästen besucht werden kann. Nicht alltäglich war auch die Wandgestaltung der Garage, welche die Skyline von New York darstellt. Auf der anschließenden Mondseeschifffahrt erfuhren wir viel geschichtliches und die Umgebung wurde uns nähergebracht.

Zu guter Letzt besuchten wir die Familie Hussenbauer, welche einen Urlaub am Bauernhof - Betrieb mit Mostschänke betreibt. Dieser Betrieb hat vier Blumen und verfügt über drei Ferienwohnungen für jeweils 3 - 6 Gäste. Die Mostschänke hat einen wunderschönen Ausblick über den Mondsee und vermittelt im Inneren das Gefühl einer Almhütte. Hochzeitswillige Paare findet man fast jedes Wochenende am Betrieb, welcher von Mittwoch bis Freitag geöffnet hat.

Wir, die 2B AT, danken der 3B HAT für den wunderschönen Tag!

 

 

Naturtage in der Weberzeile

 

Die Schülerinnen der 2A konnten ihre bereits erworbenen Fertigkeiten in Kinderbetreuung in die Praxis umsetzen, und sie machten ihre Sache sehr gut.

Kinder kennen lernen, malen, Seed Balls formen, Kräutermemory spielen - wurde zur Freude der Kinder angeboten, und begeisterte auch deren Eltern.

Der Genussladen präsentierte sich auch passend zum Thema mit frischem Bärlauchpesto, Kräuterkissen, Kräuterknabbereien und dem Kochbuch „Super Food“ und lockte viele Kunden an!

 

Guten Appetit–Messe Ried / Kochshow mit dem Ziegenverband

 

Es war uns eine große Ehre

…neben Haubenköchen wie Florian Schlöglmann, Peter Reithmayr, Lukas Kienbauer und Dominik Bauböck zu kochen

…unser Kitzragout mit dem O.Ö. Ziegenzuchtverband zu präsentieren

…viele Zuschauer bei unseren Kochshows mit Kostproben und Rezepten verwöhnt zu haben

 

Wir sind stolz und danken herzlichst

…unseren Jungköchinnen Mirjam und Lisa, die in der tollen Showküche sehr professionell aufkochten

…unserem Küchenteam, das uns immer unterstützt, unsere Ideen und Möglichkeiten umzusetzen

…allen, die unsere Projekte mittragen und positiv begleiten

…allen unseren Zuschauern und Besuchern an unserem Infostand

 

Workshops im Tau-Kolleg Braunau

 

"Herzkissen" am Welthauswirtschaftstag

 

Im Rahmen des Welthauswirtschaftstages am 21. März 2019 führte unsere Schule ein Charity-Projekt zu Gunsten des Vereins „Herzkissen“ durch. Gemeinsam nähten unsere Schülerinnen des Ausbildunsgsschwerpunktes Agrotoursimus mit „Freundinnen unserer Schulgemeinschaft“.

An diesem Vormittag schafften wir die stolze Anzahl von 103 Kissen, welche nun dem Krankenhaus Ried im Innkreis übergeben werden. Die brustoperierten Frauen dürfen sich ein Herzkissen aussuchen und mit nach Hause nehmen. Dieses wird unter der Achsel getragen und durch die spezielle Form und die weiche Füllung soll es eine Entlastung z.B. beim Autofahren oder einfach ein Seelentröster sein.

Ein großer Dank an alle!

 

Willkommensbrunch für die 3. Jahrgänge nach dem 6-wöchigen Praktikum

 

Impressionen vom Familienbrunch am 10. März 2019

 

Galaabend für die Eltern der 1. Jahrgänge

 

Fasching in Mauerkirchen

 

Vernissage der Ausstellung „ZeichNen für MENSCHENrechte" in der Herzogsburg

 

Politik -Talk in der FS Mauerkirchen

Politik-Talk

... mit regionalen Politikern bei einem tollen Mittagessen mit charmantem Service der Gastroschülerinnen.

Im Mittagstalk: Andrea Holzner - frisch gebackene Bundesrätin,
Bürgermeister Mag. J. Waidbacher - seit Herbst auch ÖVP-Bezirksparteiobmann,
F. Tiefnig - zog gerade in den Landtag ein,
Direktoren der LFS Burgkirchen und Mauerkirchen

 

Impressionen von den Workshoptagen:

 

Impressionen vom Schülerball 2019

 

GASTRO´S besuchen das Restaurant Aquarium in Geinberg

 

Am 17. Jänner waren unsere Gastros des dritten Jahrgangs im Restaurant Aquarium in Geinberg.

Wir wurden „vom feinsten" informiert über die Hotelstruktur, das Haubenrestaurant und deren Abläufe.

Die Schüler durften mit dem Haubenkoch Peter Reitmayer eine Kleinigkeit kochen und er gab ihnen tolle Tipps für  die Kreativität am Teller.

Carina Egger, die Restaurantleiterin und unsere Absolventin Marlena Frauscher, die erst kürzlich mit Auszeichnung die Lehrabschlussprüfung bestand, zauberten uns einen wunderschönen Tisch und bewirteten uns höchst professionell.

Vielen Dank für diesen Vormittag!

 

Spaß im Schnee

 

Weihnachtsfeier

 

Mauerkirchner Schulgemeinschaft startet gemeinsam in den Advent

Advent 2018

Mit adventlichen Liedern und Gedanken begrüßten die SchülerInnen und Lehrkräfte im Rahmen einer kleinen Morgenbetrachtung zu Wochenbeginn gemeinsam in den Advent. Schülersprecherin Tanja Maria Pfeffer entzündete die erste Kerze am großen Adventkranz, um den sich die gesamte Schulgemeinschaft versammelte.

Ich zünde diese Kerze an und
wünsche mir so sehr, dass sie
hell und kräftig, stark und warm
leuchtet:
Hell genug, um meine Ängste
verblassen zu lassen.
Kräftig genug, um meine
Schwierigkeiten klar zu erkennen.
Stark genug, um meine Probleme
von allen Seiten zu beleuchten.
Warm genug, um dem kleinen
Funken Hoffnung in mir
neue Nahrung zu geben.

                        (Ursula Berg)

 

Unserem gesamten Team einen schönen Advent. Viele zauberhafte Momente des Innehaltens, der Ruhe fernab vom Alltagstrubel und wunderbare Begegnungen auf dem Weg zum Weihnachtsfest.

 

2. Platz beim "Stille Nacht Friedenspreis 2018"

Friedenspreis

Mit Freude nahm die FS Mauerkirchen die Benachrichtigung der Nominierung zum „Stille Nacht Friedenspreis 2018“ entgegen. Bei der sehr würdevollen Feier am 25.11. präsentierten sich die fünf besten Projekte; Prof. DDr. P. Zulehner würdigte in seiner Laudatio die Beweggründe der „Peace-Maker“, wie er die Projekt-Bewerber nannte. Da sich die SchülerInnen der FS Mauerkirchchen mit dem Lehrerteam schon lange mit dem Projekt „Maßvoll Leben - ein Beitrag zum friedlichen Miteinander“ befassen, freuen wir uns alle über den 2. Platz.

 

Unsere „5. Lange Nacht“ an der Fachschule Mauerkirchen

 

Zum 5. Mal lud das Team der Fachschule Mauerkirchen zur „Langen Nacht der Schule“ ein. An diesem Abend trafen sich in festlich geschmücktem Ambiente zukünftige SchülerInnen mit ihren Familien, Angehörige unserer derzeitigen SchülerInnen, viele Absolventen und Freunde unserer Schule zum Kennenlernen, Austausch und Genießen.

Auch dieses Jahr herrschte wieder großer Andrang, denn die „Lange Nacht der Schule“, mit ihrem umfassenden Angebot gehört mittlerweile zum Fixpunkt des schulischen Informationsangebotes im Bezirk Braunau.

Große und kleine Gäste nahmen an den Führungen durch Schule, Internat und die Praxisräume teil, um sich einen Überblick zu den drei Ausbildungsschwerpunkten zu verschaffen. Vorgestellt wurden auch Neuerungen der schulischen Bildung, wie beispielsweise die neue Pflegeausbildung, modern ausgestattete Lernräume und Angebotsmöglichkeiten für Mädchen und Burschen in Schule und Internat.

Großer Beliebtheit erfreuen sich stets die Einblicke in die Praxiswerkstätten, wo sich die Gäste auch Ideen, Rezepte und Anregungen von den aktuellen Werkstücken holen konnten.

Im Mittelpunkt stand heuer ein Kochwettbewerb, bei dem zwei Schülerinnen aus der 2b Klasse AT gegen die "Mosauerin" im Wettstreit beim "Bratl-a-da-Rein-Kochen" antraten.
Die Jury kürte die beiden Schülerinnen Maria Weilbuchner und Jasmin Reischenböck zu den wohlverdienten Siegerinnen der „Bratl-Challenge“.

Zu den weiteren Highlights des Abends zählten ein unterhaltsames Bühnenprogramm mit vielfältigen Darbietungen der SchülerInnen.
Selbstgenähte Dirndlkleider, Alltagskleidung und Rucksäcke begeisterten die Gäste bei der Modeschau. Dabei wurde auch das neue Kochbuch die „Kexerei“ mit einer selbstkreierten Textvariante des Liedes „In der Weihnachtsbäckerei“ vorgestellt. Liebevoll gefertigte Kekse konnte man als „Kekse to go“ erwerben, und den SchülerInnen beim Backen über die Schulter schauen, sogar flambierte Kekse gab es im schuleigenen Bistro.

In bewährter Weise wurden die Gäste mit Mauerkirchner Köstlichkeiten verwöhnt, und so ist es nicht verwunderlich, dass der Abend immer wieder zum geselligen Miteinander und Verweilen einlädt.
Den Jugendlichen wird an unserer Schule, den individuellen Stärken entsprechend, eine vielseitige Ausbildung mit guten Berufschancen geboten. Auch die erworbenen persönlichen Kompetenzen für die Bewältigung des alltäglichen Lebens und der wertschätzende Umgang an unserer Schule waren an diesem Abend spür- und erlebbar.

„Ein wunderbarer Abend in einer tollen, familiären Schule, der uns in voradventliche Stimmung versetzte und mit vielen positiven Eindrücken und Informationen nach Hause gehen lässt“, schwärmten viele Gäste.
Eine Anerkennung, über die sich das gesamte engagierte Team der Schulgemeinschaft freut!
Danke an alle, die zum Gelingen dieses großartigen Events beigetragen haben.

 

Frühstück im Dunkeln beim Blindenverband - Ausbildung „Freiwilligenarbeit“ beim ULF

 

Frühstücken, ohne den 5. Sinn - wir sahen nichts, keine Umrisse und keinen Lichtschimmer!

Eine Herausforderung für unsere anderen Sinne - wir hörten besser und mussten uns auf unseren Tastsinn verlassen. Wir bemühten uns heißen Tee einzuschenken, Semmeln auseinanderzuschneiden und mit Aufstrichen zu essen. Zuerst kompensierten manche von uns die Unsicherheit mit Reden, alle wurden aber sehr aufmerksam, als unsere Begleiterin ihre Lebensgeschichte mit der Erblindung durch eine Augenerkrankung mit 15 Jahren schilderte. Auch dem anwesenden Ehemann durften Fragen gestellt werden, was uns Einblick in dieses außergewöhnliche und doch sehr selbstständige Leben ermöglichte. Zur Unterstützung gibt es Hilfsmittel, wie eine sprechende Uhr oder ein Gerät das Farben erkennt.

Eine tolle Erfahrung, die man empfehlen kann und im nächsten Jahr erweitert wird.

Danach bekamen wir im Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrum in einem Workshop einen Überblick über die Möglichkeiten und Bedeutung der Freiwilligenarbeit und schlossen alle mit einem Zertifikat ab.

 

Feierstunde zum Erntedank

 

Die Feste des Jahreskreises zu feiern gehört für die Schulgemeinschaft unserer Fachschule zum Selbstverständnis und ist ein gelebter Ausdruck unserer Wertekultur.
So durften wir auch in diesen Tagen eine sehr schöne Feierstunde zum Erntedank gemeinsam erleben und genießen.
Nach einem köstlichen Mittagessen bei herbstlich gedeckten Tischen wurde zum besinnlichen Teil übergegangen.
Bewusste Dankbarkeit verspüren ist Teil einer zufriedenen Lebensführung. Aber auch ein positiv kritischer Blick über den Tellerrand zur Selbstreflexion ist von Zeit zu Zeit angebracht.
So wurde in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf unsere Wohlstandsgesellschaft gelegt.
Unsere westliche Welt schwelgt allzu oft im Überfluss, vor allem was das Angebot an Nahrungsmitteln anlangt.
Im Bewusstsein dieser Fülle, sollte man auch nicht auf das Wohl unserer Tiere vergessen, die für uns einen erheblichen Anteil an Nahrung liefern.
Dankbarkeit für die reiche Auswahl an Lebensmitteln soll auch die Besinnung auf artgerechte und wertschätzende Haltung unserer Nutztiere beinhalten.
Unter der Leitung von Religionslehrerin Maria Führer-Lettner und Dr. Waltraut Reiter gestalteten alle drei Jahrgangsstufen miteinander eine berührende Feier mit ansprechenden Bildern und Texten.

Danke an alle, die dieses Fest des Miteinanders so schön gestaltet und für uns vorbereitet haben, besonders auch dem Team unserer Wirtschaftsküche.

 

2. Platz beim Fair Trade Award

Fair Trade Award 2018

Nachhaltigkeitsthemen in Unterricht und Praxis - LFS Mauerkirchen punktet täglich und wird beim Fair Trade Award 2018 in Wien dafür ausgezeichnet.

Am 11.10. erhielt die FS Mauerkirchen eine tolle Auszeichnung für das Engagement in den Belangen von "Fair Trade" und Nachhaltigkeit. Der Award fand im Museum für angewandte Kunst in Wien statt. Der Preisverleihung gingen zahlreiche Vorträge zum Thema „25 Jahre Fair Trade Österreich - Ethik in Wirtschaft und der Gesellschaft von morgen" voraus, die Einblicke in die Welt der Konsumenten von heute und morgen gaben. Dem Thema „Konsum und Verantwortung" stellten sich in einer spannenden Podiumsdiskussion der Filmemacher Werner Boote („The Green Lie", „Plastic Planet"), Nicole Berkmann (SPAR), Hans Lanzinger für die Firma PFANNER, Josef Plank (Generalsekretär BMNT), Bertram Bart (INTEGAL) und Hartwig Kirner (Fair Trade Österreich), Helmut Schüller, der Kaffebauer Carla Livaque aus Peru, Dario S. Abril für Global CEO Fairtrade International, sowie die Trendforscherin Hanne Rützler zum Thema „futurefood". Das Resumee: wir sind täglich gefordert, uns mit dem existentiellen Lebensthema „Ernährung" und dem dazu notwenigen Handel bzw. unserem Handeln unter ethischen Gesichtspunkten auseinander zu setzten. Die Landwirtschaftlichen Fachschulen, vor allem auch jene mit dem Schwerpunkt  Betriebs-und Haushaltsmangement tun das in vorbildlicher Weise.

„Der Umgang mit Lebensmitteln ist stark im Wandel. Das alte Paradigma: schneller, billiger,... wird nicht mehr wertgeschätzt, es verliert an Kraft für große Teile der Gesellschaft, da es uns nicht in die Zukunft führt, da es keine Antworten/Lösungen für aktuelle Herausforderungen bietet; es kommen ganz neue Herausforderungen auf uns zu: Die Vorboten dafür sind bereits zu spüren:– es wird verhandelt wie man Tiere halten will, wie man sie behandelt und wie man mit Ressourcen umgeht; darum aber geht es gerade beim Essen und beim Trinken: Es geht nicht mehr um die Frage, was ist jetzt mehr „kulinarisch" oder mehr „gesund" oder ökologisch, es geht hier auch um spirituelle Aspekte. Aus der spirituellen Perspektive kann es darum gehen, wie der Mensch seine Verantwortung für die Schöpfung wahrnimmt."


Die Schülerinnen und Lehrkräfte der FS nahmen sich eine Menge von Informationen und Eindrücken mit nach Hause. Es ermutigt in der großen „Fair Trade Familie mit- und weiterzuarbeiten! Dazu zählt auch die Stadtgemeinde Braunau. Sie wurde an diesem Abend ebenso verdient ausgezeichnet. Noch dazu feiert der „Weltladen Braunau" 2018 sein 40ig-jähriges Bestehen. Den Gründungsmitgliedern Hans Außerhuber und Bruno Plunger, sowie der Familie Josef und Franziska Ortner wurden in einer jüngst abgehaltenen Jubiläumsfeier besonderer Dank ausgesprochen.

Am Foto auch Hans Außerhuber mit seiner Frau Lizeth. Es war schön mit ihnen in Wien gemeinsam auf der Bühne zu stehen, und die langjährige gelungene Kooperation mit der FS Mauerkirchen gemeinsam feiern zu können. Nicht am Bild, doch sehr aktiv mit dem Geschehen rund um den „Weltladen" an der FS Mauerkirchen verwoben ist Roswitha Lobe, langjährige Mitarbeiterin des „EINE WELT LADEN" Braunau. Wir bedanken uns auf diesem Weg für das Engagement, das unsere Schule im gemeinsamen Anliegen um den „Fairen Handel", um faires Handeln und nachhaltiges Leben nach vorne bringt. Denn wir lernen nur im Vorwärtsgehen und besonders dann, wenn wir es gemeinsam tun!

» Gewinner (PDF)

 

LWBFS Mauerkirchen und TAU-KOLLEG Braunau – mehr Gemeinsamkeit durch neue Schulpartnerschaft

SchülerInnen der beiden neuen Partnerschulen mit den Direktoren Adelheid Burtscher-Zauner und Martin Angermeier

Mit 25. Juni wurde die neue Schulpartnerschaft zwischen der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Mauerkirchen und dem TAU-KOLLEG, der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau, offiziell begründet. Ziel ist eine enge Vernetzung beider Schulen zum Vorteil der Mauerkirchner SchülerInnen, die einen Sozialberuf ergreifen möchten.

„Gesundheit und Soziale Berufe“ ist einer der drei Ausbildungsschwerpunkte der dreijährigen LWBFS Mauerkirchen. AbsolventInnen dieses Zweiges sollen durch das neue Partnerschaftsmodell eine optimale Vorbereitung auf und einen guten Übergang in das TAU-KOLLEG Braunau haben, um dort die Ausbildung zur Pflegeassistenz oder zur Pflegefachassistenz zu absolvieren. Diese beiden neuen Pflegeberufsbilder sind gerade in Krankenhäusern sehr gefragt, die beruflichen Chancen sind ausgezeichnet.

LWBFS-Direktorin Mag. Adelheid Burtscher-Zauner und der Direktor des TAU-KOLLEGS, Martin Angermeier, sind sich einig: „Durch Kompetenzabstimmung und -bündelung, durch gegenseitigen fachlichen Wissenstransfer, durch pädagogische Vertiefung und enge Zusammenarbeit kann SchülerInnen ein sehr gutes Sprungbrett in den Pflegeberuf geboten werden.“ In der Praxis bedeutet die Schulpartnerschaft mehr pflegerische Alltagserfahrung und praxisnahe Einblicke durch Teilnahme an Unterrichtssequenzen am TAU-KOLLEG. Spezielle Praktika werden angeboten, etwa Einschleusen in den OP und steriles Anziehen, Besuche medizinischer Spitalsbereiche, gemeinsame Projekte, Exkursionen und Abstimmungen im Lehrplan. Verlinkungen der Homepages sind weitere Schwerpunkte der Partnerschaft. Bestimmte, während dieser Ausbildungszeit gemachte Praktika können dann sogar in der späteren Pflegeausbildung am TAU-KOLLEG angerechnet werden. Die Kooperation der beiden Schulen soll auch einen fundierten Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in der Gesundheits- und Krankenpflege und über weitere soziale Ausbildungszweige geben.

Die neue Schulpartnerschaft ist jedenfalls eine sehr gute Begleitung auf dem Weg in einen Pflegeberuf.

 

Exkursion zum Landtag und zur HBLA Elmberg

 

Unser erstes Ziel war das Landhaus in Linz. Um 10:00 Uhr konnten wir eine Stunde lang einer Landtagsitzung beiwohnen. Zu Beginn wurde Landtagsabgeordneter Michael Lindner angelobt, anschließend wurde die Tagesordnung verlesen, dann konnten wir dringliche Anfragen zu verschiedenen Themen verfolgen.
Im Anschluss an die Landtagssitzung hatten wird Gelegenheit zu einer Diskussion mit Abgeordneten der 4 Landtagsparteien (ÖVP – Gerald Weilbuchner, FPÖDr. Walter Ratt, SPÖ – Gisela Peutelberger-Naderer, Grüne – Severin Mayr).

Die Schülerinnen hatten Fragen zu folgenden Themen vorbereitet:

  • Öffentlicher Verkehr im Innviertel – schlechte Bus- und Bahnverbindungen
  • Neuerungen in der Ausbildung zu Pflegeberufen
  • Rauchverbot in der Gastronomie – Rauchverbot an Schulen

Nach dem Mittagessen und einem Bummel durch die Landstraße besuchten wir die HBLA Elmberg.
Frau Dir. OStR DI Michaela Hartl informierte uns über das Bildungsangebot der Schule. Besonders interessant für unsere Schülerinnen ist der Aufbaulehrgang, den man nach der 3-jährigen Fachschule besuchen kann. Bei einer Führung durch die Schule bekamen wir einen Einblick in den Schulalltag.

 

Mit vielen Vitaminen fit in den Herbst….

Mit vielen Vitaminen fit in den Herbst….

Auch unsere Schulgemeinschaft freut sich über die ertragreiche Apfelernte nach diesem Rekordsommer.
Diese wurde in allen Klassen zum Anlass für lustige Praxisstunden draußen in der Natur genommen. Wir haben in verschiedenen Gemeinden unzählige Äpfel gesammelt, aus denen bei Familie Ober in Braunau viele Liter köstlicher Apfelsaft gepresst wurde.

An zwei Tagen in der Woche gibt es diesen nun zum Mittagessen.
Wir bedanken uns bei allen Familien bei denen wir Obst sammeln durften, sowie bei der Landwirtschaftlichen Fachschule Burgkirchen.

Eine Aktion mit viel Spaß-Faktor und gesundem Ergebnis!

 

Erfolgreiche Schuleingangsphase

Die ersten Wochen an unserer Schule sind „wie im Fluge“ vergangen und wir dürfen auf eine sehr erfolgreiche Schuleingangsphase in Mauerkirchen zurückblicken.

50 neue Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges haben sich bestens in die Schulgemeinschaft eingelebt, ebenso 5 Neueinsteigerinnen in den zweiten Jahrgängen und auch 18 TeilnehmerInnen des Abendschullehrganges dürfen wir sehr herzlich in unserem Team begrüßen.

Geprägt war unsere Schuleingangsphase vom gegenseitigen Kennenlernen, Teambildung, sich zurechtfinden im neuen Schulgebäude und „Ankommen“ in der Fachschule Mauerkirchen.

Gefestigt wurde dies durch gemeinsame Projekte wie dem „Kreativtag“, unserem traditionellen Willkommensfest, Motivationstrainings und auch Outdoor-Aktivitäten wie Äpfel sammeln, Volleyballspielen, …..

Wir wünschen unserer gesamten Schulgemeinschaft ein erfolgreiches, positives Schuljahr, gelebt nach unseren Grundsätzen der gegenseitigen Wertschätzung, des Respektes und der Hilfsbereitschaft füreinander.

 

Willkommensfest

 

Wandertag der 3. Klassen

 

Teambuilding in Spital am Pyhrn

 

Unsere Kennenlerntage führten uns nach Spital am Pyhrn, wo wir gemeinsam mit unseren Lehrerinnen und speziell ausgebildeten Qutdoor-Trainern die Klassengemeinschaft stärkten.

Am Montag fuhren wir mit dem Bus von Mauerkirchen nach Gmunden, wo wir das Gasthaus „Hois´n Wirt“ kennenlernen durften. Unsere Klassen bekamen einen Einblick in die Welt der Gastronomie. Wir bewiesen unser Geschick im Teller tragen und bekamen eine Führung durch das angeschlossene Hotel. Danach machten wir eine kleine Schifffahrt am Traunsee. Unsere nächste Station war bei einem Gemüsebauern. Dieser führte uns durch seinen Familienbetrieb, wir durften die Plantagen besichtigen und sogar Chilis probieren. Nach den Besichtigungen fuhren wir weiter in unsere Unterkunft, das Hotel „Freunde der Natur". Am Dienstag lernten wir unseren Outdoor-Trainer Richard mit seinem Team kennen. Wir spielten viele Spiele mit der ganzen Klasse. Am Mittwochvormittag durften wir ein Fahrrad aus Naturmaterialien bauen. Am Nachmittag bauten wir in 6er Teams ein Floß, mit dem wir auf einem Teich einen Schatz suchen mussten. Der darauffolgende Tag gefiel uns am allerbesten, denn wir besuchten einen Kletterpark, wo wir unsere Ängste überwinden und unseren Mut beweisen konnten. Es kostete uns auch eine Menge Kraft in den Armen und Beinen. Am Nachmittag gab es eine Schatzsuche mit Kompass und Karte, die sehr nervenaufreibend war. Am Freitag mussten wir Abschied nehmen von Spital am Pyhrn. Der Bus bracht uns zunächst nach Schärding ins Kurhaus. Hier erhielten wir einen ersten Einblick in den Hotelbetrieb. Schließlich fuhren wir nach Mauerkirchen zurück und alle freuten sich auf ein erholsames Wochenende.

 

Balance und Koordination an der Fachschule Mauerkirchen

 

Eine gute Reaktionsfähigkeit und Balance gehören genauso wie Koordination und Gleichgewicht zu wichtigen präventiven Maßnahmen der Unfallverhütung. Aus diesem Grund konnten unsere Schüler/innen der 2. Jahrgänge ihr Gleichgewicht und ihre Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Dazu führten Herr Andreas Walter, MA und Mag. Clemens Grandl (Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB)) verschiedene Testungen mit den Schüler/innen durch. Das Ergebnis daraus stellt den IST- Zustand der Schüler/innen dar. Im heurigen Schuljahr bilden die Balance und Koordination einen wichtigen Schwerpunkt im Unterrichtsfach Bewegung und Sport an der Fachschule Mauerkirchen. Die Testungen sollen im Frühjahr wiederholt werden, um den Fortschritt der koordinativen Fähigkeit der Schüler/innen zu dokumentieren.

 

10 Jahre Genusscamp!

 

Bereits zum zehnten Mal fand heuer an der Fachschule Mauerkirchen das Ferienprogramm „Genusscamp“ statt. Dieses Projekt wurde von „Genussland Oberösterreich“ ins Leben gerufen und soll Kindern und Jugendlichen die Freude am Kochen und das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel vermitteln.

Unter dem Motto „Coole Sommerküche: Smoothies, Salate, Pizza, fruchtige Desserts,….“ wurde am 4. und 5. September 2018 den 48 Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten: Kochen eines 3-gängigen Mittagsmenüs, Zubereiten von Snacks fürs Picknick, Besuch der Bäckerei Sailer, Mixen von Cocktails, Bastelspaß, Bewegung mit Smovey-Ringen und vieles mehr. Neben den lehrreichen Aktivitäten durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen – ein lustiger Spielabend sowie Geschichten erzählen am Lagerfeuer kamen bei den Mädchen und Burschen sehr gut an. 

Vor der Abreise wurden die Eltern der motivierten Teilnehmer eingeladen, die köstlichen Gerichte zu verkosten und sie konnten sich so von den Kochkünsten ihrer Töchter und Söhne überzeugen. Im Anschluss wurden die Teilnehmer-Urkunden sowie eine Kochbroschüre überreicht. Zwei ereignisreiche Tage sind wie im Flug vergangen, und wir freuen uns auf ein Wiedersehn beim Genusscamp 2019!

 

O.Ö. Ortsbildmesse in der Innviertler Gemeinde Moosbach

 

Das neue Genussmobil der Fachschule Mauerkirchen bestand den ersten Auftritt bravourös.

Leckere Pofesen, frisch herausgebacken, lockten zahlreiche Gäste an. Auch das inzwischen reichhaltige Angebot an Kochbroschüren und der wunderschöne Kalender fanden Absatz!

Herzlichen Dank allen fleißigen Helferinnen für den Ferieneinsatz!  

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at