Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Kleinraming

... machen wir Zukunft! :klick dich ein

Button

Schuljahr 2017/2018

Drachenbootfahrt am Ausee

Am Dienstag, den 19. Juni 2018 machten sich die 1A mit 37 Schüler- und Schülerinnen und die 1B mit 27 Schülerinnen mit 4 Lehrkräften auf den Weg zum Ausee nach Asten. Der Verein Klasse im Boot (KiB) veranstaltete für das ganze Bundesland einen lustigen Aktionstag mit echtem Wettbewerbscharakter. Jede Klasse stellte ein Team, das aus 16 SchülerInnen und einem Trommler bzw. einer Trommlerin bestand. Gemeinsam musste versucht werden, in einem Drachenboot so schnell wie möglich eine abgesteckte Strecke zu bewältigen.

In drei Durchgängen starteten ca. 40 Teams, eingeteilt in Altersgruppen gegeneinander. Voller Motivation und mit sportlichem Ehrgeiz gaben alle ihr Bestes. Unsere 1A mit Gruppenname Jägermeister erreichte den 5. Platz und die 1B, mit dem Gruppennamen Tutti Frutti Gang den hervorragenden 4. Platz.

Im Großen und Ganzen war es ein lustiger und entspannter Badetag.

D.-P. Angela Wieser, Christine Tesch BEd

 

Sportfest in Andorf

Sportfest

Auf die Plätze, fertig, los!

Mit 13 sehr sportlichen und motivierten Schüler/innen fuhren wir am 05. Juni zum Sportfest nach Andorf. In verschiedenen Disziplinen wie Staffellauf, Dreikampf und Kugelstoßen gaben die Schüler/innen ihr Bestes. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Teilnehmer/innen den Sporttag und wir bedanken uns für ihre guten Leistungen! Sehr herzlich gratulieren wir Doris Sommer zum 2. Platz und Kerstin Reslhuber zum 3. Platz im Dreikampf.

 

Bierseminar

Bier

Einen abwechslungsreichen Praxisunterricht zum Thema Bier durften die SchülerInnen der 2A/BHM und 2B/EGM am 29. Mai 2018 verbringen. Gastreferent Herr Dipl.Ing. Karl Kiesenhofer, Inhaber des Schwertberger Bräu, erklärte das beliebte Getränk der Österreicher von der Geschichte über die Herstellung bis hin zum Service und Speisenbegleitung.

Dazwischen bekamen wir Röstgerste zum Knabbern und Hopfenpellets zum Riechen. Im Anschluss daran wurde gemeinsam richtig Bier gezapft und die von Herrn Kiesenhofer gebrauten Biere – ein helles, ein dunkles und eines mit Zitrusnote– verkostet. Somit konnten wir das Thema Bier mit allen Sinnen genießen.

Dipl.Päd.Ing. Angelika Neudecker und Dipl-Päd.Ing. Eva Rauch

 

Vortrag: Sicherheit im öffentlichen Raum

Vortrag

Alle Jahrgänge an der FS Kleinraming hörten Ende Mai den Vortrag zum Thema “Sicherheit im öffentlichen Raum“. Frau Maria Deischinger vom Landeskriminalamt berichtete in eindrucksvoller Art und Weise den Schülerinnen aus ihrem Arbeitsalltag als Polizistin. Sie betonte besonders jene Vorbeugemaßnahmen, mit denen Frauen Übergriffe verhindern können: selbstbewusstes Auftreten, aufmerksam das Umfeld wahrnehmen, in der Gruppe aufeinander aufpassen und stets mit dem nötigen Hausverstand agieren. Weiters lieferte sie Tipps zum abendlichen Ausgehen, der Gefahrenreduktion beim Lokalwechsel und dem Heimweg. Die Handhabung von Pfefferspray und Kleinalarmgeräten wurde vorgeführt und Vor- und Nachteile mit den Schülerinnen erarbeitet. Information über Notrufnummern und Beratungsstellen bildeten den Abschluss.

DI Heidemarie Schachner

 

Fest der Region am 27.05.2018

Das bereits zur Tradition gewordene Fest der Region mit dem Untertitel „Wir starten in die Grill- und Kräutersaison“ fand am Sonntag, den 27. Mai 2018 von 10:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Die Eröffnung des Festes um 11:00 Uhr wurde von der Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des Bäuerinnenbeirates Frau Mag. Regina Aspalter und Politikern der Region vorgenommen.

Mit einem umfangreichen Grill- und Barbecue Buffet mit Grillstaatsmeister Georg Mayr von der Kremstaler Grillschule wurden die Besucher verwöhnt.

Auch zahlreiche Direktvermarkter aus der Region boten ihre Produkte zum Kauf an und gaben Tipps.

Neben der Kleinraminger Modeschau, den Maria Neustifter Schuhplattlern, dem Jumpen, dem Schaukochen mit Lukas Kapeller gab es auch zahlreiche Vorführungen seitens der Fachschule.

Das Kinderprogramm umfasste einen Streichelzoo mit Alpakas und Kleintieren, Wettspiele, Tierspuren erkennen und vieles mehr. Bei der Kräuterhexe konnte man altes „Kräuterwissen“ neu entdecken, Smoothies und viele Drinks verkosten.

Das Fest der Region - ein Fest für die ganze Familie!

Icon externer Link zum Videobeitrag von M4TV

 

Völkerballturnier am 17.05.2018

Völkerball

Am Donnerstag, den 17. Mai 2018 fand in der Fachschule Kleinraming das Völkerballturnier statt. Die Spannung war während der gesamten Spielzeit enorm und wir gratulieren den Schüler/-innen der 3C recht herzlich zum wohlverdienten Sieg.

 

Abschlussexkursion der 3. Jahrgänge in die Steiermark

Vom 7. bis 9. Mai 2018 fuhren die Schülerinnen der 3. Jahrgänge auf Abschlussexkursion in die schöne Steiermark. Unser erster Programmpunkt führte uns zur Schinkenmanufaktur „Vulcano“ nach Auersbach, wo wir nach einer interessanten Führung Rohschinken mit unterschiedlichem Reifungsgrad verkosten durften. Danach besichtigten wir die Riegersburg und erfuhren viel Interessantes über die Falknerei bei der spannenden Greifvogelflugshow. Wir beendeten unseren ersten Exkursionstag mit einem Aufenthalt in der Therme Loipersdorf - Rutschspaß natürlich inklusive - und bezogen anschließend Quartier in der JUFA Graz.

Am zweiten Tag besichtigten wir die Landeshauptstadt Graz. Danach genossen wir ein paar Stunden Freizeit, welche vorwiegend zum Shoppen und Eis essen genutzt wurden. Anschließend fuhren wir zur Schokoladenmanufaktur „Zotter“, wo wir unzählige Sorten von Schokolade verkosten und einkaufen konnten. Wir beendeten den zweiten Tag mit einem kulinarischen Ausflug zum Weingut Wippl, wo wir nach einer kommentierten Weinverkostung eine zünftige Brettljause als Abendessen genossen.

Am letzten Tag führte uns der Weg zurück nach Oberösterreich mit einem Zwischenstopp in Windischgarsten, wo wir am Wurbauerkogel unsere Reise mit einer Fahrt auf dem Alpin-Coaster ausklingen ließen.

 

Isolde Freudenthaler, Eva Witzeneder, Stefanie Rauch - KV´s der 3. Jahrgänge

 

 

Exkursion der 2. Jahrgänge nach Salzburg

Gemeinschaft stärken, Neues entdecken und die Auszeit vom Schulalltag genießen, all das war für die Schüler/innen des 2. Jahrgangs bei ihrer 2-tägigen Exkursion nach Salzburg am 2. und 3. Mai möglich.

Am Vormittag erkundeten die Schüler/innen die Salzwelten Hallein und lernten vieles über die Salzbergwerke und die Salzherstellung. Nach einem schmackhaften Mittagessen in Hallein wurden einige ganz schön nass bei den Wasserspielen im Schloss Hellbrunn. Um auch Salzburgs Altstadt besser kennen zu lernen, erfuhren wir bei einer Gruselführung die finsteren Seiten aus Salzburgs Geschichte.
Nach einer erholsamen Nacht gingen wir auf Entdeckungsreise in die Festung Hohensalzburg und erfuhren bei der Führung „Bishop in Love“ einiges über die Vergangenheit mancher Bewohner der Festung.
Der letzte Programmpunkt war eine Führung durch die Stiegl Brauerei. Dort wurden viele Fragen rund um das Bierbrauen beantwortet. Am späten Nachmittag ging es dann wieder zurück in die Fachschule.
Die Schüler/innen und Lehrerinnen blicken auf eine erlebnisreiche und interessante Exkursion zurück.

FL Miglbauer, Mag. Pontesegger, FL Spitzer

 

Stil und Etikette im Betriebs- und Haushaltsmanagement

Am 26. April 2018 besuchte Frau Mag.a Christina Ortner Kimeswenger die 3A Klasse des Ausbildungsschwerpunktes Betriebs- und Haushaltsmanagement zu einem abwechslungsreichen Vortrag über Stil und Etikette. 16 Schülerinnen, ein Schüler und Frau Mag.a Ortner Kimeswenger starteten mit einem gemeinsamen Mittagessen. Nach einer kurzen Einführung bezüglich Sitzen, Besteck halten und Tischsitten begannen wir, uns das Mittagessen schmecken zu lassen. Aber das war diesmal ganz anders. Wenn man genau kontrolliert wird, ob das Besteck richtig in der Hand liegt, ob man sich den Mund abtupft, bevor man spricht oder trinkt oder ob man die Arme nur am weichen Fleisch am Tisch liegen hat, isst man viel langsamer, weniger und vielleicht nicht mit vollem Genuss. Dafür war es sehr lustig, andere MitschülerInnen genau beim Essen zu beobachten.

Danach hatten wir noch einen 4 Stunden Theoriekurs, der wie in Windeseile verging. Frau Mag.a Ortner Kimeswenger erklärte uns mit ihrer charmanten Art, wie man richtig grüßt, wie man sitzt, gähnt, oder wie man sich bei einem Vorstellungsgespräch richtig verhalten soll. Immer wieder mussten wir Tränen lachen und wir müssen zugeben, dass dieser so trocken klingende Vortrag Stil und Etikette mit Sicherheit eine der lustigsten und lehrreichsten Veranstaltungen war, die wir bis jetzt angeboten bekommen haben. Danke dafür!

D.-P. Ing. Angela Wieser

 

Vitalfrühstück am 21.04.2018

Vitalfrühstück

61 Personen konnten wir am Samstag beim Vitalfrühstück begrüßen. Empfangen wurden die Teilnehmer/innen mit verschiedenen Smoothies aus Beikräutern, regionalem Obst und Fruchtsäften. Während des Genießens referierte unsere Expertin Maria Rechberger über die Wirkung und Heilkraft der Kräuter und konnte sehr viele Fragen beantworten.

 

Vor dem Brunchen im Speisesaal wurden einfache gymnastische Bewegungsübungen für das allgemeine Wohlbefinden vorgezeigt und durchgeführt.

Getreidebällchen, verschiedene Aufstriche wie den grünen Spargelaufstrich oder die Scharfe Rübe, selbstgebackenes Brot und Gebäck, Ingwer-Karotten-Suppe, Wildkräuterpestos, Schafkäse, Wiesenkräutersirup u.v.m. rundeten das Buffet ab.

Die Herstellung von Frischkräuterkosmetik wie Ringelblumenbalsam oder Wiesenbalsam bot unseren Besuchern einen Überblick in die Vielfalt der Kräuterwelt.

 

 

 

Most- und Ciderverkostung

Mostverkostung

Im Modul Betriebs- und Haushaltsmanagement stand am Montag, den 16.4.2018 wieder eine Apfelsaft-, Most und Ciderverkostung mit Mostsommelier Franz Höllhuber aus Steinbach/Steyr am Programm.

Eindrucksvoll erklärte er uns die Erzeugung von seinen Produkten und betonte die Bedeutung der Mostproduktion in unserer Gegend. Bei der anschließenden Verkostung kamen seine Produkte – Saft, Most, Frizzante und Cider sehr gut an und die SchülerInnen waren teilweise überrascht über den ausgezeichneten Geschmack des traditionellen Getränks. Beim Fest der Region am 27. Mai 2018 gibt es die Möglichkeit, die edlen Tropfen von Franz Höllhuber zu kaufen!

 

DP Ing. Angelika Neudecker

 

Henri – Der Freiwilligenpreis

Henri

Den Freiwilligenpreis des Roten Kreuzes  gibt es bereits seit 2008. Als eine der größten Freiwilligenorganisationen des Landes ist es dem Roten Kreuz ein großes Anliegen, die Freiwilligkeit zu fördern und entsprechende Rahmenbedingungen langfristig zu sichern. Dabei wird der humanitären Erziehungsarbeit an Schulen eine große Bedeutung zugeschrieben, da hier die SchülerInnen bereits in jungen Jahren für freiwilliges Engagement begeistert werden. Auch die Fachschule Kleinraming hat an der Ausschreibung teilgenommen und ist am 22.03.2018 im Linzer Schloss mit einer Urkunde geehrt worden.

 

Dabei wurden wir für folgenden Projekten ausgezeichnet:

Unterstützung des Sozialmarktes Steyr-Land durch Mitarbeit der SchülerInnen.

Das Thema „Blut und Blutspenden“ findet in der Schule immer wieder Platz und die Jugendlichen werden schon sehr früh an das Thema herangeführt, um die Blutspender zu gewinnen.

Regelmäßige Workshops für Schüler/innen, um die Möglichkeiten kennenzulernen nach der Schule den Zivildienst, ein freiwilliges soziales Jahr oder eine Berufsfindungspraktikum zu absolvieren.

Die Urkunde wurde stellvertretend von DI Karina Manzenreiter entgegengenommen. Danke den SchülerInnen für ihr Engagement.

 

DI Karina Manzenreiter

 

Projekt mit der VS Kleinraming

Am Dienstag, dem 20.03.2018 besuchten 28 VolksschülerInnen der 3. und 4. Klassen Kleinraming mit deren Lehrerinnen die Schülerinnen unserer 1B- Klasse. Unsere Gäste verbrachten einen abwechslungsreichen Vormittag an drei unterschiedlichen Stationen. In der Küche bereiteten sie „Kartoffelmauserl“ und einen Osterhasen aus Germteig zu. Im Unterrichtsgegenstand Haushaltsmanagement wurden Osterservietten für den Tischschmuck gefaltet, Cocktails gemixt und Säfte verkostet. Im textilen und kreativen Gestalten wurde ein Osternest geflochten, das mit einem Schmetterling geschmückt wurde und gemeinsam mit dem selbst gebackenen Germteighasen den Kindern mit nach Hause gegeben wurde.

 

Dipl.-Päd. Ing. Angela Wieser, Dipl.-Päd. Ing. Theresia Haider, DI Karina Manzenreiter

 

Österliche Traditionen

Am 14. März 2018 fand in der Fachschule Kleinraming das Projekt „Österliche Traditionen“ statt. Angeleitet und betreut wurden die 23 Gäste der NMS Haidershofen durch die Schülerinnen des 2. Jahrganges aus dem Ausbildungsschwerpunkt ECO Design.

Beim Palmbesen binden in der Floristik, dem Formen von Brauchtumsgebäck aus Germteig und dem Gestalten von österlichen Schokoladeetiketten zeigten die Schüler großes Geschick gepaart mit einer Riesenportion Ehrgeiz und Vorfreude. Dem gemeinsamen Arbeiten folgte dann eine Stärkung in Form einer Jause mit Gebäck und selbstgemachten Aufstrichen. Sogar die Tischdekoration wurde von den ECO-Schülerinnen und den Gästen gestaltet.

Das Osterfest bestens vorbereitet in der FS Kleinraming verabschiedeten sich die dankbaren Gäste der NMS Haidershofen.

 

DI Heidemarie Schachner

 

Vernissage Glasfusing ECO-Design 3. Jahrgang

Die Schülerinnen vom Ausbildungsschwerpunkt ECO-Design fertigen im 3. Jahrgang kreative Kunstwerke aus Glas an. Glasfusing ist eine der modernsten Verarbeitungstechniken für den Werkstoff Glas. Transparente oder färbige Glasplatten werden mit kleinen zerstoßenen Glasstücken (Granulate), dünnen Glasfäden (Stringers) oder Glasplättchen (Confettis) in speziellen Brennöfen miteinander verschmolzen. Die so entstandenen Glasplatten können zum Beispiel als Servierplatten, Schmuckstücke oder Wandbilder verwenden werden. Durch weitere Brennvorgänge können die Glasstücke auch in spezielle Formen gebogen werden. Mithilfe dieser Technik können Schalen, Schüsseln und verschiedene Dekorationsartikel hergestellt werden.

Jedes so entstandene Glasobjekt ist ein in Handarbeit hergestelltes Unikat mit eigenem Charakter, geprägt durch Farbe, Licht und Form. Die Kunstwerke der Schülerinnen werden im März und April in der Bezirkshauptmannschaft Steyr Land im Foyer ausgestellt.

 

FL Isolde Freudenthaler, BEd

 

Aktionstag der Fachschulen Kleinraming und Schlierbach

Aufgrund des großen Erfolges im vergangenen Schuljahr plante die Fachschule Kleinraming auch dieses Jahr einen Aktionstag mit den Schlierbacher Schülern. An zwei Dienstagen reisten um 8.30 Uhr die beiden ersten Klasse der Schlierbacher Burschen an. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schüler und jeweils 3 Schülerinnen unserer Partnerschule in drei Gruppen eingeteilt, die wiederum unseren 3 Praxisgruppen zugeteilt wurden.

Der Vormittag gestaltete sich im Wechsel aus folgenden Praxisunterrichten:

  • Kochen und Küchenführung
  • Floristik
  • Service und Haushaltsmanagement

Im Kochunterricht wurde erfolgreich im Paar (eine Kleinraminger Schülerin und ein Schlierbacher Schüler) ein Dinner for two gezaubert. Es gab eine Suppe mit Kräuterfrittaten und als Hauptspeise gefüllte Hühnerfilets im Speckmantel und als Nachspeise eine Baileyscreme.

Herrenhemdenbügeln mit Krawattenknopf binden und schmackhafte Cocktails, wie den Kleinraming Kiss und den Schlierbach Libre, wurden im Service- und Haushaltsmanagementunterricht getestet. Im Praxisgegenstand Floristik wurden bereits florale Frühlingsgrüße aus der Blechdose hergestellt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es zum Sportteil über, der sehr ausgelassen und erfolgreich war. Bei einem mixed Völkerballmatch wurde aus 6 Teams die Siegermannschaft gekürt.

Natürlich war auch der diesjährige Aktionstag wieder ein großer Erfolg. Wir konnten den SchülernInnen unserer Partnerschule einen abwechslungsreichen und lustigen Schultag bieten und unsere Ausbildungsschwerpunkte vorstellen. Erste Kontakte konnten geknüpft werden, somit freuen sich die SchülerInnen der Fachschule Kleinraming bereits heuer auf ein Gegentreffen in der Fachschule Schlierbach im nächsten Schuljahr, wenn wir zum Galadiner eingeladen werden!

Eva Witzeneder

 

Lust auf Genuss

Einen GENUSSvollen Vormittag erlebten die SchülerInnen der 3A – Klasse der NMS Rudigier am Montag in der dreijährigen Fachschule Kleinraming.

Ziele des gemeinsamen Projekts waren die aktive Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung, Ästhetik und Genuss.

 

Im Stationenbetrieb erarbeiteten die Gäste gemeinsam mit den SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Betriebs- und Haushaltsmanagement folgende Schwerpunkte: „Köstliche Snacks auf den Tisch gezaubert“ - „Das Auge isst mit– Tischkultur und Tischdeko“ – „Coole Cocktails und bunte Smoothies“.

 

Es war für beide Seiten ein sehr lehrreiches und unterhaltsames Projekt, da die TeilnehmerInnen erfuhren und probierten, wie man gesunde und schmackhafte Speisen zubereitet, Tische korrekt und einladend deckt, Cocktails richtig shakt und Smoothies mixt.

Die Jugendlichen der Fachschule bereiteten die Stationen mit den Lehrkräften vor und betreuten diese sehr fachkundig und kompetent. Durch die Weitergabe ihres Wissens kann man sagen, sie praktizierten im wahrsten Sinne des Wortes „Learning by doing“.

Auch der Spaß durfte nicht zu kurz kommen: beim gemeinsamen Mittagessen wurden die Erfahrungen des Vormittags ausgetauscht und so manche lustige Geschichten erzählt, sodass der Tag hoffentlich allen in guter Erinnerung bleibt!

 

 

DP Christine Hiesböck, DP Veronika Kronsteiner,  DP Angelika Neudecker

 

Ein kulinarischer Abend in der Orangerie Steyr

Orangerie

In der Woche vor den Semesterferien, am Donnerstagabend, den 15. Februar 2018 besuchten die SchülerInnen des 2. und 3. Jahrganges des Ausbildungsschwerpunktes Betriebs- und Haushaltsmanagement mit 3 Lehrkräften die Orangerie in Steyr.

Um 18.30 Uhr wurden wir mit einem Jungwein „First Love“ vom Weingut Wendelin, Neusiedlersee, ausgesprochen freundlich begrüßt. Jeder einzelne von den 5 Gängen war eine Gaumenfreude – angefangen vom bunten Blattsalatteller mit gebratenen Edelpilzen aus Neuzeug über die Kürbis-Kokos-Cremesuppe mit Kokosflocken und Croutons bis hin zur gefüllten Frühlingsrolle von der Pute mit Basilikumrisotto und Schmortomaten. Den krönenden Abschluss stellte die Dessertvariation „Orangerie“ dar – Panna Cotta und Mousse au Chocolat mit Beerenfrüchten garniert. Eine Besonderheit für die SchülerInnen war auch, dass zu jedem Gang ein passender Wein serviert wurde.

Um ca. 22.00 Uhr kamen wir, reichlich angegessen aber begeistert von schönen Eindrücken, wieder in der Schule an. Ein sehr gelungener Abend…

DP Veronika Kronsteiner, DP Angelika Neudecker, Karin Spitzer, BEd

 

 

Impressionen vom Mutter-Tochter/Sohn-Austausch

 

Käseverkostung mit der Berglandmilch

Käseverkostung

Am 23. Jänner 2018 kam Käsesommelier Josef Stiendl von der Berglandmilch zu uns (Ausbildungsschwerpunkt BHM und EGM) in die Fachschule Kleinraming. Dabei konnten wir unser theoretisches Wissen gleich in die Praxis umsetzen. Zuerst bekamen wir einen Überblick über Käseproduktion und Käsesorten. Zwanzig Kilo essen Herr und Frau Österreicher pro Jahr. Und die Vielfalt ist enorm. Mehr als 400 heimische Käsesorten gibt es - also mehr als für jeden Tag eine.

Danach hatten wir die Gelegenheit, einen perfekten Käseteller mit den Käsesorten Rollino, Camembert, Kaisertaler, Mondseer, Bergkäse und Österkron zu legen, den wir uns dann zu Genuss führen konnten.

Mit einem kulinarischen Höhepunkt beendeten wir die Verkostung mit einem Affineur Kracher, ein blauer/ grüner Edelschimmelkäse mit einer Beerenauslese vom Weingut Kracher, Illmitz am Neusiedlersee affiniert. Damit wird uns sicher die Verkostung in Erinnerung bleiben.

D.-P. Ing. Angela Wieser

 

Abschlussball am 19.01.2018

 

Tag der offenen Tür am 13.01.2018

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 13.01.2018 fand in der Fachschule Kleinraming der Tag der offenen Tür statt. Auch heuer durften wir uns über zahlreiche Besucher freuen. Alle Interessierten konnten das umfangreiche Bildungsangebot der Fachschule Kleinraming mit allen Sinnen erleben und kennenlernen.

Icon externer Link zur Galerie der Bezirksrundschau Steyr

 

Weihnachtszauber

Weihnachtszauber

Am Mittwoch, den 20. Dezember besuchten 45 Schüler/-innen der NSM Tabor die Fachschule Kleinraming.

Getreu dem Motto „Weihnachtszauber“ stellten die Schüler/innen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gesunde und Soziale Berufe mit unseren Gästen Glycerinseifen her. Zusätzlich wurden weihnachtliche Cake Pops zubereitet und Lebkuchenherzen verziert. Die Schüler/-innen aus dem Ausbildungsschwerpunkt ECO Design fertigten mit den Besucher/-innen kreative Christbaumanhänger aus abgeflämmten Sperrholz an.

Unsere Schüler/-innen konnten das zuvor bereits erworbene Wissen erfolgreich an die Schüler/innen der NMS Tabor weitervermitteln und alle hatten Freude an den kreativen Tätigkeiten und den tollen Geschenken.

FL Freudenthaler, FL Miglbauer, FL Tesch

 

Karrierepool

Der Karrierepool in der Fachschule Kleinraming – unter dem Motto „Machen wir Zukunft für dich!“ wurde für die 2. und 3. Jahrgänge veranstaltet. Der 24. November wurde dabei ganz unter dem Zeichen der Weiter- und Ausbildung gestellt. Unterschiedliche Schulen, Institutionen und Berufsbilder stellten sich dabei vor.

Als sehr bereichernd wurden die Erfahrungswerte von Absolventen der FS gesehen, die speziell zu diesem Event eingeladen wurden und aus ihrer Berufswelt berichteten. Möglichkeiten, die sich nach unserer Schule anbieten, wurden somit in den Mittelpunkt gerückt und die breit gefächerten Berufs- und Lebenswege offensichtlich dargelegt.

Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben und somit zu einem erfolgreichen Karrieretag in der Fachschule Kleinraming beigetragen haben.

FL Pontesegger/ FL Neubauer

 

Kartoffel und Co

Am 23. November 2017 besuchten uns die Schülerinnen und Schüler der NMS Ramingtal, um sich der „tollen Knolle“ (Kartoffel) zu widmen. Als saisonales und regionales Gemüse darf die Kartoffel auf keinem Speiseplan fehlen. Aus diesem Grund versuchten unsere Gäste, mit der „Knolle“ ein abwechslungsreiches Menü zu zaubern. Besonders gut schmeckte den Schülerinnen und Schülern die Kartoffelpizza und sie waren überrascht, dass man die Kartoffel sogar als Dessert in Form von köstlichen Nusskipferln verwenden kann. Weiters fand das Gemüse bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen ihren Einsatz und wurde kreativ zu Dekomaterialien verarbeitet.

Da unsere Gäste beim kreativen Gestalten und in der Küche vollen Einsatz zeigten, bereiteten sich die NMS Schülerinnen und Schüler selbst einen erfrischenden, belebenden Cocktail als Belohnung zu.

Mit der neugewonnenen Erkenntnis, dass die Kartoffel eine heimische, vielfältig einsetzbare, wohlschmeckende und sogar dekorative „tolle Knolle“ ist, verließen uns die Besucher nach einem abwechslungsreichen Vormittag. Unsere Schülerinnen und Schüler der 2A des Moduls Betriebs- und Haushaltsmanagement konnten ihr Wissen und praktisches Können bei diesem Projekt unter Beweis stellen.

DI Jungreithmair, Fl. Rauch Stefanie, Fl. Sulzner

 

Kartoffel und Co

 

Lange Nacht des Malens

Am 22.11.2017 fand in der Fachschule Kleinraming das Projekt: „Die lange Nacht des Malens“ statt. Angeleitet und betreut wurden die „One – Night – KünstlerInnen“ aus dem 1. Jahrgang durch die SchülerInnen des 2. Jahrganges aus dem Ausbildungsschwerpunkt ECO-Design. Diese haben sich im Vorfeld bereits intensiv mit dem Thema der Malerei im Unterricht auseinandergesetzt und konnten somit unseren Nachwuchstalenten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Voneinander zu lernen und Spaß an Kreativität zu haben steht bei der langen Nacht des Malens an erster Stelle.

FL Isolde Freudenthaler

 

Lange Nacht des Malens

 

Kleinraminger Wichtel wieder auf Tour

Die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes ECO-Design starteten mit dem Wichtelprojekt in den 2. Jahrgang. Mittlerweile sind zahlreiche Kreativstunden absolviert und die Wichtel haben Gestalt angenommen. In gewohnter Weise gehen sie auch heuer wieder auf Tour. Ab 21. November 2017 sind sie im Gasthaus „Wirt im Feld“ in Dietach zu bestaunen. Die Besenwichtel und ganz besonders die Kleinraminger Schülerinnen wurden wie jedes Jahr sehr herzlich von der Familie Schweinschwaller mit Team empfangen. Die Fachschule Kleinraming sagt Dankeschön für die freundliche Aufnahme und die gute Zusammenarbeit. Nach Weihnachten holen wir die Besenwichtel wieder an die FS, damit sie beim Tag der offenen Tür den Gästen einen besonderen Empfang bereiten.

DI Heidemarie Schachner

 

Wichtelausstellung

 

Kleinraminger Herbst

25 SchülerInnen der NMS Rudigier aus Steyr machten sich auf den Weg zur FS Kleinraming, um den Herbst genauer unter die Lupe zu nehmen. Die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Ernährungs- und Gesundheitsmanagement erstellten für die NMS-SchülerInnen ein Programm, so vielfältig wie der bunte Herbst: Die Herstellung eines Kältebalsams, um bestens für die kalte Jahreszeit gerüstet zu sein, wurde im Fachbereich Gesundheitstraining erstellt. Ebenso wurde das Wissen über regionale und saisonale herbstliche Lebensmittel erweitert und durch Blindverkostung die Geschmacksinne geschärft. Das Zubereiten von Schupfnudeln mit einem Kürbisragout in der Schulküche wurde im Team hervorragend gemeistert, wie auch das Zaubern eines köstlichen Desserts, passend zum Herbst – einen Bratapfel. Der Vormittag in der Fachschule verging wie im Fluge und wurde als große Bereicherung für alle Schüler gesehen.

 

FL Neubauer, FL Vater, FL Putz

 

Kleinraminger Herbst

 

Eröffnungsfeier der Juniorfirmen

 

Juniorfirmen 2017/2018

„Schüler gründen Firmen“
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge gründen für ein Jahr je nach
Ausbildungsschwerpunkt eine Firma. Aufgrund einer Marktforschungsanalyse
entscheiden sich die Schüler/innen, welche Produkte konkurrenzfähig sind. Die
Produkte, einschließlich deren Aufmachung, werden von den Junioren selbstständig
geplant und produziert. Um gewinnbringend zu wirtschaften, verkaufen die
Juniorfirmen ihre Produkte auf den verschiedensten Weihnachtsmärkten in der
Region Steyr, Steyr-Land, Linz-Land, Kirchdorf, sowie bei der Eröffnungsfeier und
dem Tag der offenen Tür am Samstag, 13. Jänner 2018 in der Fachschule
Kleinraming.


− Im ECO-Design die Firma FIRE FACTORY J.C.:
Dekoration aus Ton und Holz (Tonkugeln, Tonengel auf Holzdekoration,
Glücksbringer)


− Im Betriebs- und Haushaltsmanagementdie Firma SCHOKOFREAKS J.C.:
drei unterschiedliche Trinkschokoladen, Schokoladesoße, drei unterschiedliche
Kuchen im Glas


− Im Ernährungs- und Gesundheitsmanagement die Firma LA SIROPERIE J.C.:
Sirupe (Herz-, Hals-, Kopffreund), Brotchips (Schwarzbrot/Weißbrot mit Knoblauchoder Tomatenwürze), Salsa-Soße


−Im Gesundheit und Soziales die Firma ZAUBERHAFTES BACKEN J.C.:
Backmischungen: Eierlikörkuchen, Triple Chocolate Cookies, Kastenbrot,
Jausenweckerl


−Im Gesundheit und Soziales die Firma MAGIC BEE´S J.C.:
Lippenbalsam, Fußbalsam, Rosenblüten – Badesalz, Duschgel


Das Projekt ist deshalb so wertvoll, weil die Schüler/innen ihr Wissen nicht nur im
wirtschaftlichen Bereich erweitern, sondern sie lernen im Team arbeiten,
Entscheidungen treffen, Probleme diskutieren und lösen und Zeitmanagement. Das
sind alles Erfahrungen, die in der der Theorie nicht vermittelt werden können.

 

Projekt Herbstzauber

Herbstzauber

Am 31.10.2017 erlebten 17 Schüler/innen des Poly Steyr einen erlebnisreichen Vormittag an der Fachschule Kleinraming. Das Projekt „Herbstzauber“ wurde durch die Schüler/innen des Ausbildungsschwerpunktes EGM 2.Jhg. initiiert und betreut. Gezaubert wurden herbstliche Cocktails aus heimischen Fruchtsäften, ebenso wie pflegende Naturkosmetik für die kommende kalte Jahreszeit.

Beim gemeinsamen Zubereiten des Mittagsmenüs zeigten die SchülerInnen viel Freude am kreativen Umgang mit regionalen Lebensmitteln.

Was auch beim abschließenden Essen erschmeckt werden konnte, denn hier zeigte sich wieder. „Was man gern macht, macht man gut“!

Alles in allem ein genussreicher Vormittag an der Fachschule Kleinraming.

 

DP Ing. Eva Rauch

 

Halloween Projekt

Am 18. und 25. Oktober 2017 waren die Schülerinnen und Schüler der NMS St.Anna bei uns in der Fachschule Kleinraming zu Besuch. Wir haben gemeinsam gruselige Spinnen in ihren Netzen gebastelt, Badebomben hergestellt, gemeinsam gekocht und die Besucher haben unsere Schule besichtigt. Als Menü gab es Kürbiscremesuppe, „Mumien-Würstchen“ (Würstchen in Schlafrock) und als Dessert bunte Mini-Gugelhupfe und gruselige Gespenster. Während des Besuches haben wir uns in unsere eigene NMS-Zeit zurück versetzt gefühlt und uns mit den anderen Schülern gut verstanden und sehr viel Spaß gehabt. Uns faszinierte auch, wie interessiert die Schüler an unserer Schule waren. Man merkte ihnen den Spaß richtig an. Uns allen hat der Besuch sehr gefallen!

Carina Unterberger 2B

 

Halloween Projekt

 

Fachexkursion BHM 2. und 3. Jahrgang

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!“

Im gemütlichen Pasta und Grill Restaurant OX im Starmovie Dietach empfing uns Frau Sonja Wenzel recht herzlich. Die engagierte Mitarbeiterin führte uns durch die Bikerbar, Cocktailbar, Küche, durch das Restaurant, die Kühl- und die Lagerräume. Zum Schluss durften wir uns noch einen Cocktail shaken und einen Milchshake mixen. Wir waren echt begeistert von diesem Betrieb.

Minikiwis Familie Blumenschein

Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Blumenschein liegt in Dietachdorf bei Steyr. Seit 2013 werden neben Erdbeeren und Blumen zum Selberpflücken auch Minikiwis verkauft. Das Ehepaar Blumenschein führte uns zu den Erdbeerfeldern und ließ uns im Anschluss Minikiwis von den Stauden ernten und verkosten. Die Minikiwi ist eine interessante Frucht, welche im Spätherbst reift und direkt vom Strauch mit der Schale essbar ist. Ein kulinarischer Genuss…

Breitschopf Küchen

Als letzten Programmpunkt besuchten wir die Küchenplanungsfirma Breitschopf. Wir erfuhren die Entstehungsgeschichte und Unternehmensphilosophie der Firma – jede Breitschopf-Küche wird im Werk in Dietach hergestellt, dabei wird hoher Wert auf Qualität, Ästhetik und Zweckmäßigkeit gelegt. Sehr anschaulich wurde gezeigt, was bei der Küchenplanung zu berücksichtigen ist. Höhepunkt war aber natürlich der Rundgang im neu gestalteten Küchenzentrum, wo wir viele Neuheiten entdeckten und austesten durften. So manche Schülerin hatte schon ein Bild von ihrer späteren Traumküche im Kopf …

Gestärkt mit Kaffee, Getränken und Semmerl traten wir die Heimreise bei strahlendem Sonnenschein an.

Mit viel Wissen und Eindrücken über Restaurantmanagement, Erdbeeren, Minikiwis und Küchenplanung und -gestaltung beendeten wir diesen etwas anderen Schultag!

 

FL Angelika Neudecker, FL Angela Wieser

 

Kabelsalat

Im Schulalltag ist eine hochmoderne Internetverbindung aufgrund der wachsenden Vernetzung immer wichtiger. Die Fachschule Kleinraming ist stolz darauf, ihren Schülerinnen und Schülern ab Oktober eine Breitbandverbindung mit einer Geschwindigkeit von 100 mbit/s für den Unterricht zur Verfügung stellen zu können.

 

Das Arbeiten mit modernen Medien wird in der Fachschule Kleinraming großgeschrieben, sei es im EDV Unterricht oder beim Arbeiten mit den schuleigenen I-Pads. Diese werden einerseits zu Recherchearbeiten genutzt, andererseits auch für kreative Tätigkeiten wie zum Beispiel das Gestalten von Videos oder Fotocollagen im neuen Unterrichtsgegenstand Medienkunde. Ebenfalls neu ist SoKo-Kleinraming. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende soziale Kompetenzen kennen und werden somit bestens auf das spätere Berufsleben vorbereitet.

In Mode und Lifestyle, sowie im Veranstaltungsmanagement kommt die neue Breitbandverbindung ebenfalls zum Einsatz. Beispiele hierfür sind der Upload von Videos und Bildern auf Social-Media Plattformen, der Informationsaustausch in Moodle sowie die Planung von wichtigen Veranstaltungen und das persönliche und optische Auftreten von Schüler/innen im Internet.

Beim Tag der offenen Tür am Samstag, den 13.01.2018 können Sie sich über die neuen Unterrichtsfächer informieren,

FL Freudenthaler, Mag. Pontesegger, FL Spitzer

 

Exkursion am Tag der Altenarbeit

Der 2.und 3. Jahrgang vom sozialen Ausbildungsschwerpunkt nutzte am 6.10.2017 den Tag der Altenarbeit für eine Exkursion nach Steyr in die drei Altenheime Ennsleite, Tabor und Münichholz.

Im Alten- und Pflegeheim Ennsleite erhielten wir Einblick in die Animation. Wir durften bei der Morgengymnastik, die aus einfachen Hand- und Fußübungen bestand, mitmachen. Wir wurden auch in das Gedächtnistraining mit Scherzfragen miteingebunden.

Im Alten- und Pflegeheim Tabor waren drei Stationen aufgebaut, bei denen uns über Sterbehilfe, Hausmittel und Aromatherapie einiges erzählt wurde. Wir probierten auch Methoden, wie man Bewohner, die nicht mehr selber aufstehen können, vom Bett in einen Rollstuhl zu bekommen.
Außerdem durften wir noch ein selbsthergestelltes Handpeeling ausprobieren.

Der Abschluss fand im Alten-und Pflegeheim Münichholz statt. Wir erfuhren viel über die Küche (das Alten-und Pflegeheim Münichholz kocht für alle drei Pflegeheime in Steyr), ließen unseren Blutzucker messen und bereiteten mit den Bewohnern selbstgemachte Bauernkrapfen zu, die wir dann essen durften.

Es war eine sehr kurzweilige und interessante Exkursion, die uns die Arbeit in einem Alten-und Pflegeheim auf unterhaltsame Art näherbrachte.

 

Praxisunterricht im Ausbildungsschwerpunkt BHM - Cocktails

Mit großer Freude mixten, shakten, blendeten, rührten und bauten die Schüler und Schülerinnen des 3. Jahrganges im Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement alkoholfreie und alkoholische Bargetränke. Die Erkenntnisse aus dem ersten Cocktailpraxisblock:

  • Nicht jedes Bargetränk ist ein Cocktail
  • Echte Cocktails sind oft geschmacklich nicht so gut – Fancy Drinks schauen schöner aus und schmecken besser
  • Alkoholfreie Bargetränke waren unsere Lieblingsgetränke ;)
 

Wandertag 3. Jahrgang

Am 21. September fand der Wandertag der 3. Jahrgänge statt. Die Schüler/innen starteten gemeinsam mit den Klassenvorständen in Richtung Kleinraming und gingen anschließend über den Kohlergraben zur Jausenstation Eigruberhof. Dort wurden wir mit hausgemachten Krapfen und einem Erfrischungsgetränk verwöhnt. Zum Abschluss besichtigten wir noch die Geroldkapelle und genossen den Ausblick und die schöne Natur.

FL Witzeneder, FL Freudenthaler, FL Rauch

 

Wandertag 2. Jahrgang

Der Wandertag führte den 2. Jahrgang in zwei Bundesländer - um die Schulgegend zu erkunden begaben wir uns auf den Weg von Oberösterreich nach Niederösterreich. Der Weg war sehr vielfältig – von Wiesen und Wälder durchzogen, mit steilen Stücken auf- und abwärts ging es zu dem Mostheurigen in Behamberg. Von dort aus konnten wir weit über Kleinraming hinausssehen und die Aussicht genießen. Das Wetter passte sich uns optimal an und ließ uns wieder trocken nach Hause kommen.

 

Mag. Manuela Pontesegger, Karin Spitzer, BEd

 

Wandertag 1. Jahrgang

Am 21. September machten sich die beiden ersten Jahrgänge auf den Weg, um den Kleinraminger Hausberg, den Damberg, zu erklimmen. Von etwas Wind und Wolken ließen wir uns nicht abhalten unser Ziel zu erreichen. Auch wenn es zwischendurch etwas mühsam wurde, hielt uns die eine oder andere Steigung nicht von unserem Ziel ab. Froh und erleichtert konnten wir die Aussicht in den Steyrer Raum von der Dambergwarte genießen. Es hat sich wieder mal ausgezahlt…

D.-P. Roswitha Litzlbauer, Christine Tesch BEd, D.-P. Angela Wieser

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Fachschule Kleinraming Das Sprungbrett für deine Karriere

Informieren - Erleben - Begegnen ...nütze deine Chance! ...machen wir Zukunft für dich! ...beste Aussichten für dich!

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Mühlenweg 6 | 4442 Kleinraming | Telefon (+43 732) 77 20-335 00 | Fax (+43 732) 77 20-23 35 99 | E-Mail lwbfs-kleinraming.post@ooe.gv.at