Schuljahr 2017-2018
GESCHAFFT!

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen weiterhin alles Gute!

Nach letzter anstrengender, erfolgreicher Prüfungszeit wurde mit den frischgebackenen Absolvent/innen in einem würdevollen Rahmen gefeiert.
Begegnungsfest zum Schulschluss 2018
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
Eine besondere Tradition wurde auch heuer zu Ehren der dritten Klassen gepflegt. In ihrer letzten Schulwoche wurde eine liebevoll gestaltete Wortgottesfeier als „Fest der Begegnungen“ abgehalten.
Im Vorfeld dieser Feierstunde hat sich die gesamte Schulgemeinschaft Gedanken gemacht, was für jeden Einzelnen von uns tagtäglich einen „Begegnungsschatz“ darstellt: Ob ein Lächeln, eine Umarmung, eine helfende Hand, ein aufbauendes Wort, das gemeinsame Überwinden von Problemen, … so viel Gutes passiert Tag für Tag mitten unter uns – und diese Begegnungen machen unser Leben lebenswert.
In diesem Bewusstsein haben Religionspädagogin Maria Führer-Lettner und Dr. Waltraut Reiter gemeinsam mit unseren SchülerInnen das Fest zu etwas Berührendem und Besonderem im Schulalltag gemacht.
Den Abschluss bildete die Verleihung der EVA-Zertifikate an die dritten Klassen. Mit diesen Zertifikaten weisen unsere SchülerInnen ihre Kompetenzen in der eigenverantwortlichen Erarbeitung von Lerninhalten nach.
Unseren dritten Klassen noch viel Glück und Erfolg bei den Abschlussprüfungen und für die Zukunft!
Zusatzqualifikation Catering
Alle Schülerinnen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement und eine Schülerin aus dem Ausbildungsschwerpunkt HAT haben die Prüfung zum Caterer erfolgreich abgelegt. Mit der Planung und Präsentation einer Veranstaltungsmappe, die vom ersten Kundengespräch bis hin zur Rechnungslegung alle notwendigen Details enthält, konnten alle Schülerinnen überzeugen.
Mit dieser erworbenen Zusatzqualifikation steht einem gelungenen Einstieg ins Berufsleben nichts mehr im Weg.
7 neue Jungsommeliers an unserer Schule
Am 20. April absolvierten 7 Gastromanagement-Schülerinnen die Prüfung zum „Jungsommelier an Schulen“. Die Vorbereitung lief über das ganze 2. Schuljahr und einen Teil vom 3. Schuljahr. Durch die tolle Zusammenarbeit von Schülern und Lehrern konnten wir 1 "Sehr guten Erfolg" und 2 "Gute Erfolge" erreichen.
Sprachreise nach Malta

Aufregend, spannend, voller neuer Eindrücke und Erfahrungen – so kann man die Sprachwoche in Malta beschreiben.
Bereits der Flug am Sonntag war für viele ein aufregendes Erlebnis. Schon am Nachmittag konnten wir die Hauptstadt Valletta erkunden.
Ein weiterer spannender Moment war das Kennenlernen der Gastfamilien, die für 5 Tage unsere SchülerInnen bei sich aufnehmen und ein wichtiger Teil der Spracherfahrung sind.
Während die Vormittage mit dem Englischkurs ausgefüllt waren, konnten wir am Nachmittag das Land erkunden: St. Julian’s, Blue Grotto und die Cliffs of Dingli, eine Fahrt zur Blauen Lagune auf Comino mit dem Speed Boot, die Besichtigung von Popeye Village und natürlich immer wieder Sonne, Strand und Meer.
Mit so vielen gemeinsamen Erlebnissen im Gepäck traten wir am Freitag die Heimreise an.
Sommersportwoche der ersten Klassen
Auch in diesem Schuljahr haben die ersten Klassen wieder aktiv und voll sportlichem Ehrgeiz an der Sportwoche in St. Wolfgang im malerischen Salzkammergut teilgenommen.
Das Sportcamp Raudaschl hat für unsere 45 teilnehmenden SchülerInnen neben Windsurfen, Mountainbiken, Beachvolleyball auch Reiten angeboten. Alle haben die Herausforderungen der gewählten Sportart mit Bravour gemeistert und auch so manchen Muskelkater tapfer verschwiegen.
Die Unterbringung unserer Gemeinschaft erfolgte auf zwei Häuser: Dem traditionellen „Platzhirsch“ und dem Aparthotel „Raudaschl“ im Ortskern von St. Wolfgang.
Nach anfänglichen tropischen Temperaturen, die das Baden im 24 Grad warmen Wolfgangsee zu einer puren Freude machten, mussten wir während der Woche auch mit typisch regnerischem Salzkammergut-Wetter Bekanntschaft machen.
Den Regengüssen und Gewittern zum Trotz, durften unsere SchülerInnen einen Relax-Tag in der „Wellness-Alm“ des Hotels Leopold Hof einlegen und sich auch beim Kegeln beweisen.
Den Freiraum, der gemeinsam genossen wurde, und die fröhlichen Stunden mit den Klassenkameraden, abseits vom Schulalltag haben alle Teilnehmer sehr genossen.
Auch wir Begleitlehrer haben uns sehr über die Disziplin und das gute Benehmen unserer SchülerInnen (für das wir mehrmals großes Lob erhalten haben) sehr gefreut und besonders auch darüber, dass wir alle unfallfrei und fröhlich wieder nach Mauerkirchen zurückgekommen sind.
Die Fachschule Mauerkirchen präsentiert sich im wunderschönen Stiftshof Reichersberg bei den Gartentagen!
Gute Stimmung herrschte am Stand, der dem heurigen Thema „Kräuter“ entsprechend dekoriert war. Bärlauchpesto gab es zum Verkosten und wurde auch gerne gekauft. Ebenso angeboten wurden unsere Produkte aus dem Genussladen und Beautyprodukte auf Kräuterbasis. In der Kinderbetreuung konnten unsere Schülerinnen ihre Kenntnisse auch praktisch mit den kleinen Besucher/innen umsetzen.
Ein herzliches Dankeschön allen Lehrer/innen, dem Personal und unseren Schülerinnen für ihren Einsatz!
Exkursion der 3B Klasse
Am Vormittag führte uns der Weg nach Handenberg zu Fam. Zauner, wo wir eine Dinkelrösterei und den Direktvermarkterraum für Biorindfleisch besichtigen durften.
In Hochburg hatten wir eine Führung durch das Franz-Xaver-Gruber-Gedächtnishaus.
Im Hotel Burgblick in Ach wurden wir mit einem Cocktail empfangen und anschließend durch die Räumlichkeiten des Hotels geführt.
Nach dem Mittagessen im Gasthof Mitterer am Stadtplatz in Burghausen durften wir am Nachmittag die Fa. Gaumenfreuden Schuster in Ostermiething besuchen. Hier konnten wir hautnah miterleben, wie eine Schweinehälfte zerlegt wird.
Nach einer abschließenden Jause fuhren wir zufrieden wieder nach Hause.
Schüleraustausch der 2. Klassen
fair trade - fair fashion - fair food - fair life
„Ein guter Tag hat 100 Punkte“ – so könnte man das gelungene Fest „Mass voll leben“,das am 25. April 2018 in der LFS Mauerkirchen stattgefunden hat, bezeichnen. Interessante Schülerbeitrage zum Thema „Plastikmüll – und Aluminiumverpackungen vermeiden“ ergänzten die inhaltsreichen Präsentationen der Projektpartner; namentlich:
ALPU – Massivholztischlerei Alois Puttinger Uttendorf, Biobauernkooperative „Schaberl“ Ranshofen,e2 Modedesign aus Salzburg – Erika Eibl, Andrea Gazor, Fairytale Fashion aus Eferding– Ingrid Gumpelmaier-G., Gehvital – Schuhe aus Uttendorf - Margit Seidl, NäHCaRo – Baby- und Kinderbekleidung - Caroline Bliem aus Munderfing und der langjährige PartnerIn Weltladen Braunau – Roswitha Lobe
Die Fachschule bot den ProjektpartnerInnen und BesucheInnen der Veranstaltung eine ideale Plattform für Kommunikation und Information; ein reger Austausch zum Thema „Nachhaltigkeit“ konnte stattfinden.
Besondere Highlights des Festes waren die kreativ gestaltete Modenschau und die Versteigerung der Kunstfigur „Shine Bright“ zugunsten des Schulprojektes Ghana. Ein regional –internationales Buffet rundete den äußerst gelungenen Abend ab, welcher dem Motto „Wir lernen gemeinsam im Vorwärtsgehen“ mehr als gerecht wurde.
Schulführung der Seniorengruppe St. Georgen
Der Abschluss des Seniorenausfluges der Ortsgruppe St. Georgen fand in der Fachschule Mauerkirchen statt. Bei der Schulführung wurden viele Erinnerungen ausgetauscht, die zeigten, dass auch früher ein guter Kontakt zur Fachschule bestand. Besonders in kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse wurde Rückblick gehalten. Die 50 Senioren waren beeindruckt vom Ausbau und der Entwicklung der Schule. Anschließend konnten sie sich bei einem Buffet von der Topkulinarik überzeugen und den Service der GastroschülerInnen genießen. So klang der Tag gemütlich aus.
Danke für den lieben Besuch!
Landesrat Max Hiegelsberger besuchte die Fachschule Mauerkirchen
Politik trifft Schule – Schule trifft Politik
Am 24. April 2018 besuchte Landesrat Max Hiegelsberger die Fachschule Mauerkirchen. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen diskutierten mit dem Landesrat über aktuelle politische Themen. Besonders interessierte die Jugendlichen die Situation der landwirtschaftlichen Familienbetriebe, Frauenpolitik und geplante Projekte (Straßen- und Bahnausbau, schnelles Internet) im Bezirk Braunau. Der Landesrat berichtete auch über seinen eigenen politischen Werdegang und informierte über seine Aufgaben in der oö Landesregierung.
Landtagsabgeordneter Gerald Weilbuchner, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Vertreter der Bauernschaft bereicherten die Diskussionsrunde. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Erfahrung, politische Bildung nicht nur in der Theorie zu erleben, sondern auch mit Politikern in Dialog zu treten.
Kochshow mit dem Ziegenverband bei der Guten-Appetit–Messe in Ried
Unsere Jungköchinnen haben sich auch heuer wieder bei der Kochshow auf der Guten-Appetit-Messe in die Reihen der Innviertler Haubenköche gemischt!
Lena Reitinger, eine Gastroschülerin aus dem Vorjahr, kocht bereits mit Peter Reithmayr!
Es war uns eine große Ehre
… unser „Gebackenes Kitz“ mit dem O.Ö. Ziegenverband zu präsentieren
… viele Zuschauer bei unseren Kochshows mit Kostproben und Rezepten verwöhnt zu haben
Wir sind stolz und danken herzlichst
… unseren Jungköchinnen Sarah und Tanja, die in der tollen Showküche sehr professionell aufkochten und sich laufend steigerten
… unserem Küchenteam, das uns immer unterstützt, unsere Ideen und Möglichkeiten umzusetzen
… allen, die unsere Projekte mittragen und positiv begleiten
… allen unseren Zuschauern
Tradition trifft Innovation
Riesiger Besucheransturm beim Agrarabend zum Thema „Tradition trifft Innovation“ der Raiffeisenbanken des Bezirkes Braunau in Uttendorf!
Zwei hochkarätige Referenten DI Johannes Minihuber, GF der Rinderbörse in Linz und DI Heinrich Prankl, Leiter der Forschung an der HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg fesselten das Publikum mit den Themen "Entwicklung der Rindfleischmärkte" und "Smart Farming".
Die Brötchenvariationen der Fachschule Mauerkirchen waren der kulinarische Höhepunkt beim „Smart Talk“
Danke für die tolle Arbeit trotz Ferienzeit!
Entscheidungshilfen zu den drei Ausbildungsschwerpunkten
„Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen“
Derzeit stehen unsere SchülerInnen der ersten Klassen vor der Entscheidung, welchen Ausbildungsschwerpunkt an der LFS Mauerkirchen sie im Herbst 2018 besuchen wollen.
Um die geeignete Wahl von allen hilfreich zu unterstützen, gab es für unsere Jugendlichen in den vergangenen drei Wochen ein sehr breites Angebot zur Entscheidungsfindung. Bestens unterstützt vom Lehrerteam wurde gemeinsam daran gearbeitet die Neigungen und Talente der SchülerInnen herauszufiltern und sie in ihren beruflichen Zielsetzungen zu bestärken.
Besonderes Augenmerk wurde wieder auf die praxisorientierte Vermittlung gelegt, um unseren ersten Klassen ein breites Spektrum der Ausbildungschancen der 3-jährigen Fachschulausbildung aufzuzeigen. So gab es im Vorfeld auch bereits eine Fachexkursion zu verschiedenen Kooperationspartnern und Praxisbetrieben unserer Schule.
Zudem gelang es Frau Ing. Gertraud Eckl erfahrene Absolventinnen aus verschiedensten Berufssparten an unsere Schule einzuladen, die voller Begeisterung von ihrem beruflichen Werdegang mit dem Bildungsfundament aus Mauerkirchen berichteten. U.a. freuten wir uns über den Besuch einer Physiotherapeutin, einer Mitarbeiterin des Weltkonzerns KTM, einer erfolgreichen Gastronomin, einer Reisebüroassistentin die unsere SchülerInnen auch mit ihrer Auslandserfahrung begeisterte u.v.a.m.
Danke auch an unsere Absolventinnen für die tollen Einblicke in ihre Berufswelten und die wertschätzenden Berichte aus ihrer Schulzeit an unserer Fachschule.
Den Abschluss zur Entscheidungsfindung bildete das Kommunikationscafé der ersten und dritten Klassen mit Erfahrungsaustausch, Beratung und einem aufschlussreichen Workshop-Angebot. Unter der fachkundigen Anleitung der Praxis-Lehrkräfte boten die erfahrenen dritten Klassen einen Streifzug durch die drei Ausbildungsschwerpunkte an. In verschiedenen Workshops ermöglichten sie den ersten Klassen einen praxisnahen Einblick in die jeweiligen Lehrinhalte und die bereits angeeigneten Kompetenzen.
Bei dem attraktiven Angebot aus den drei Fachbereichen hat man gesehen, dass es gar nicht einfach ist, sich für „nur“ einen Schwerpunkt zu entscheiden – so vielseitig ist die Ausbildung an der Fachschule Mauerkirchen.
Unseren ersten Klassen alles Gute, viel positive Energie für die Entscheidung des passenden Ausbildungsschwerpunktes und viel Erfolg für die weitere gelungene schulische Zukunft an der Fachschule Mauerkirchen.
Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Schulgemeinschaft für die vielen tollen Beiträge, die für unsere SchülerInnen sicher eine sehr wertvolle Unterstützung darstellen.
Ostertisch 2018
Mit einer besinnlichen Ostermeditation, gestaltet von unserer Religionspädagogin Maria Führer-Lettner und einem besonders köstlichen Osteressen, bei feierlich geschmückten Tischen wurde an die bevorstehende Osterzeit gedacht.
Ein herzliches Danke für alle Vorbereitungen des Teams der LFS Mauerkirchen, damit wir so schöne Feierstunden genießen konnten.
Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft eine besinnliche und erholsame Osterzeit und eine bereichernde Zeit in den Familien.
Greencare-Projekttage
Willkommensbrunch
Gleich am ersten Schultag nach dem 6-wöchigen Praktikum wurden die 3. Jahrgänge von den 2. Jahrgängen herzlich willkommen geheißen.
Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss konnten sich die 2. Jahrgänge im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt über das Praktikum informieren. Dafür hatten die 3. Jahrgänge Plakate gestaltet. Es fand ein reger Informationsfluss statt.
Familienbrunch
Aktionen zum Welthauswirtschaftstag 2018
Gala-Abend für die Eltern der ersten Klassen
Zum alljährlichen Gala-Abend mit festlichem Essen wurden am 8. März 2018 die Familien der ersten Jahrgänge eingeladen. Dieser Elternabend stand ganz im Zeichen des gemütlichen Beisammenseins und des Informationsaustausches.
Das Gala-Menü wurde fachkundig von den SchülerInnen der ersten Klassen serviert. Die Tische waren liebevoll gedeckt. In schönem Ambiente konnten sich die Eltern und Familienangehörigen von den bereits erlernten Kompetenzen ihrer Kinder überzeugen. Tatkräftig unterstützt wurden die ersten Klassen bei ihrem Service-Einsatz von den Gastro-SchülerInnen des zweiten Jahrganges und allen betreuenden Fachlehrkräften.
In einer Informationsstunde im Festsaal ging Frau Direktorin Mag. Adelheid Burtscher-Zauner in besonderer Weise auf die drei Ausbildungsschwerpunkte ein und gab Ausblicke auf die vielfältigen Berufschancen unserer AbsolventInnen.
Nach einer Rück- und Vorschau des aktuellen Schuljahres durch die beiden Klassenvorstände Ing. Monika Allerstorfer und Ing. Hannelore Schmitt klang der Gala-Abend bei Käse und Wein gesellig im Speisesaal aus.
Danke herzlich allen, die zum Gelingen dieses schönen und fröhlichen Abends beigetragen haben.
Fachexkursion Ausbildungsschwerpunkte für die ersten Klassen
Im Basis-Ausbildungsjahr des ersten Jahrganges der LFS Mauerkirchen entscheiden sich unsere SchülerInnen im Frühling, welchen Ausbildungsschwerpunkt sie ab dem zweiten Jahrgang besuchen werden.
Um diese Entscheidung zu erleichtern und praxisorientiert zu unterstützen, wurde Anfang März eine Fachexkursion für die ersten Klassen organisiert.
Ziel dieser Lehrfahrt war es, einschlägige Einblicke in Betriebe und Organisationen aller Fachrichtungen zu bekommen.
So besuchten wir das TAU-Kolleg des Krankenhauses Braunau, um von Herrn Direktor Angermeier bestens über die vielseitigen und auch neuartigen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege informiert zu werden.
Der vielfach preisgekrönte Direktvermarktungsbetrieb der Familie Ober in Braunau war ein weiteres Ziel unserer Exkursion. In der Hofschänke mit vielseitigem Angebot und eigenem Hofladen erfuhren wir viel Interessantes, das besonders auch für die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Agrotourismus und Kreativmanagement ansprechend war.
Einen sehr praxisnahen Einblick in die Berufsfelder der Gastronomie und Hotellerie erhielten wir im Vitalhotel-Therme Geinberg. Dort berichtete uns der General Manager Herr Bergmann von den vielseitigen Berufsperspektiven in diesem Fachbereich und unterstrich diese Möglichkeiten durch Erzählungen seines eigenen beruflichen Werdeganges im Bereich Gastromanagement.
Wir wünschen unseren SchülerInnen der ersten Klassen eine gute Entscheidungsfindung, welcher Ausbildungsschwerpunkt an der LFS Mauerkirchen der jeweils geeignete ist, damit sie später mit einem guten Ausbildungsfundament gestärkt und glücklich in die Berufswelt starten können.
Erste-Hilfe-Kurs: Lehrer üben für den Ernstfall!
Schul-Info-Tage in der Fachschule Mauerkirchen
Am letzten Jänner-Wochenende lud die FS Mauerkirchen alle interessierten MittelschülerInnen der 3. und 4. Klassen zu verschiedenen Workshops ein.
Die interessierten Jugendlichen bekamen Einblick in den floralen Bereich mit der Herstellung einer „Wundertüte“. Im hauseigenen Bistro wurde ihnen gezeigt, wie man den Tisch für ein sechs-gängiges Menü deckt, weiters konnten die Gäste Milchshakes herstellen und verkosten.
Verschiedene Teevarianten konnten zubereitet und ausprobiert werden. Kreative Köpfe kamen im Nähzimmer auf ihre Kosten, indem sie poppige Schlüsselanhänger nähten.
Für glänzende Lippen in der kalten Jahreszeit sorgte ein aus mehreren natürlichen Zutaten erstellter Lippenpflegestift. Fingerpuppen aus Filz ließen vor allem die Herzen der jüngeren Besucher höher schlagen.
In der Küche konnten die Gäste beim Produzieren von Pan-Cake-Türmchen helfen und diese auch vernaschen. Der herrliche Duft der Glücksschweinchen aus Germteig durchströmte das gesamte Schulhaus.
Zur Abrundung der Workshoptage konnten die BesucherInnen im Fitnessraum ihre Körperbalance testen.
Einige BesucherInnen hatten sich auch entschlossen, Internatseindrücke zu sammeln und verbrachten einen lustigen Abend und die Nacht in der Fachschule Mauerkirchen.
Vorweihnachtsfeier
Mit einer berührenden abendlichen Vorweihnachtsfeier am 21.12.2017, gestaltet von den ersten Jahrgängen, starteten für unsere Schulgemeinschaft am nächsten Tag die Weihnachtsferien.
Ein herzliches Dankeschön gilt besonders unseren guten Feen der Wirtschaftsküche, die uns mit einem köstlichen Weihnachtsmenü, Keksen und Punsch verwöhnt haben.
Danke auch für das tolle Service an die zweiten und dritten Klassen.
Unserem gesamten Team einen guten, erfolgreichen Start in ein glückliches gesundes Jahr 2018!
Wir waren im Finale des Österreichischen Backwettbewerbes mit der Bauernzeitung!
Unter den TOP 6 aller österreichischen Kekse landete unser „Cookies-Rezept“ aus dem neuen Kochbuch „Superfood“.
In einem sehr feierlichen Rahmen in der Bel Etage des Cafe Landtmanns wurden die Kekse von einer sehr gestrengen Jury unter der Leitung von Dipl. Ing. Josef Pröll und der Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann getestet und gereiht.
Eine kleine Abordnung unserer Schule war bei der Preisverleihung anwesend und ließ sich gerne vom Personal des Cafe Landtmann mit Häppchen, Getränken und tollen Mehlspeisen verwöhnen.
Es war für uns ein cooler und interessanter Wientag, wir besichtigten Meinl am Graben, machten einen Innenstadtrundgang und ließen den Tag am Christkindlmarkt am Rathaus ausklingen.
Cookies-Rezept
» zum Rezept ... (PDF)
Advent in der Fachschule
Einige Schülerinnen mit ganz besonders geschickten Händen binden den Adventkranz für die Aula: Anna-Maria, Alexandra, Karin und Johanna
„Mahlzeit“ – …eine Ausstellung über globale Zusammenhänge in Ernährung und Landwirtschaft an der FS Mauerkirchen
Alle Klassen der Fachschule besuchten in allen Ausbildungsschwerpunkten im Gegenstand Ernährung die Ausstellung.
Es wurde in unterschiedlichen Workshops bzw. bei Aufgabenstellungen zu Themen wie „Biodiversität“, „Agrotreibstoffe“, „Ernährungs-Souveränität“, „Verpackung“… eifrig gearbeitet.
Unsere Schüler/innen zeigten, dass sie sich mit diesen heiklen Themen auch in ihrer Freizeit und im Alltag beschäftigen, es zeigte sich aber auch, wie wichtig Denkanstöße immer wieder sind.
Galaabend der 2. Jahrgänge
Das war unsere „Lange Nacht der Schule“ …
…ein toller Abend mit vielen interessierten „Newcomers“, Eltern, Absolventen und Gästen. Wir haben uns über euch alle sehr gefreut!
Die Stimmung war im voradventlich stilvoll dekorierten Schulhaus ausgezeichnet. Unsere Schüler/innen machten einen super Job – sie führten mit Begeisterung und Charme durch Klassen, neue Arbeitsräume und Werkstätten, die Einblick in die erlernten fachlichen und praktischen Kompetenzen boten.
Die gewonnenen Eindrücke in allen Ausbildungsschwerpunkten konnten an Infoständen vertieft werden. Diversität für den Gaumen mit Rezepten aus unserem neuen Kochbuch „Superfood“ boten die Jungköche am Buffet an, oder wurden im Bistro stilgerecht serviert.
Bei der Bühnenshow zeigten unsere Schüler/innen, dass ihre Kreativität grenzenlos ist, z.B. ein „Naturschauspiel“, Akrobatik und Tänze.
Darüber hinaus wurden an diesem Abend die Softskills in allen Bereichen, wie Teamarbeit, eigenverantwortliches Arbeiten, organisatorische Kompetenzen sowie sicheres und professionelles Auftreten gefordert, Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung an der Fachschule Mauerkirchen einen hohen Stellenwert einnehmen und aktiv gefördert und eingefordert werden.
Danke für den grandiosen Einsatz ALLER bei unserer Langen Nacht der Schule 2017!!!!!
Preisverleihung Wettbewerb "agrar.fair.handeln"
Hurra! Wir haben uns wieder ganz weit nach vorne bewegt! Denn wir wissen, wir lernen im Vorwärtsgehen, und das nur gemeinsam!
Dazu beglückwünschte Landeshauptmann Thomas Stelzer die FS Mauerkirchen am 14.November. Wir errangen beim agrar.fair.handeln Wettbewerb mit dem Projekt „MASSVOLL LEBEN - Ein gutes Leben für alle“ den hervorragenden 2. Platz. Bei einer besonders festlich gestalteten Preisverleihung in den Redouten-Sälen in Linz würdigt er das Engagement der SchülerInnen der Landwirtschaftlichen Fachschulen Öberösterreichs mit ihren PädagogInnen für ihr vorbildliches Lernen und Arbeiten, das sich in den 17 Projekten, die sich dem Wettbewerb gestellt haben, gezeigt wurde. Die Fachschule Mauerkirchen zeichnet sich durch ihre langjährige, konsequente Arbeit in der Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen Themen, die in das Alltagsleben der SchülerInnen und PädagogInnen hineinreichen, sowie durch die fruchtbringende Zusammenarbeit mit dem Weltladen Braunau aus.
Der Projekttitel „MASSVOLL LEBEN - Ein gutes Leben für alle“ will eine mögliche Lebensperspektive aufzeigen. Er bildet als Arbeitstitel u. a. an drei Projekttagen an der Fachschule Mauerkirchen einen Schwerpunkt im Schuljahr 2017/18.
Beginnend mit dem 8. November – „Trommeln für Ghana“, folgte am 9. November der „Aktionstag der ÖO Weltladenwoche“, bei der ein Umsatz von rund 700 € erzielt wurde. Mit dem Projektpreis von 600 €, der wiederum in das schuleigene Projekt in Ghana, die „Bright Star School“ investiert wird, wird die gelebte Solidarität und der Weitblick der jugendlichen SchülerInnen mit ihren PädagogInnen gewürdigt. Das vorbildliche Engagement wird weitergeführt und intensiviert. Am 24. April 2018 lädt die Fachschule zu einer Modeschau der besonderen Art ein. Mit dem Untertitel „fair trade – fair fashion – fair food – fair life“ wird im doppelten Sinne Maß genommen. Mit den ProjektpartnerInnen Weltladen Braunau, „Eco-Store“ und „Göttin des Glücks“, dem Modelabel „Fairytale“, dem Schuhhaus „gehvital“ …. gestalten wir einen Abend, an dem wir zeigen, wie „maßvoll gelebtes Leben“ aussehen kann. Das Motto des Wettbewerbes „agrar. fair. handeln“ drückt sich sowohl kulinarisch geschmackvoll in einem Buffet, als auch in Form einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit Biobauernhof Ortner und einer Ausstellung zum Thema „Baumwolle“ aus. Wir zeigen, wie unser Bewusstsein in ganz verschiedenen Unterrichtsfächern geschult wird, so dass es uns immer besser möglich ist, unser Konsumverhalten an den Kriterien von fair gehandelt, saisonal, regional, biologisch und ökologisch zu orientieren.
Eingebettet sind diese Aktionstage in das langjährig begleitete Schul-Projekt „Bright Star School“ Oduguan in Ghana. Die Fachschule Mauerkirchen baut seit Jahren mit anderen engagierten Menschen an dieser Schule mit, die derzeit von 400 Kindern und Jugendlichen besucht wird.
Mit Hilfe von Spendengeldern, auch jener der Fachschule konnte im Mai 2017 das erste Mal frisches, sauberes Trinkwasser aus einem Brunnen in das Dorf gepumpt werden.
Wie kommt die Fachschule zu Geld?
Das engagierte Weltladenteam der Fachschule verkauft während des Schuljahres Produkte des Weltladens Braunau. Dabei wurden in den vergangenen Jahren bei diversen Schulveranstaltungen an Eltern und SchülerInnen Waren im Wert von rund 10.000 € verkauft. Erlöse dieser Verkäufe fließen in das schuleigene Projekt „Bright Star School“. Die Schule in Oduguan wird heuer eine Kantine für eine Ausspeisung erhalten, deren Errichtung wir tatkräftig unterstützen.
Im Wissen, dass wir positive Entwicklungen in der Hand haben, vor allem auch dann, wenn wir uns informieren und engagieren, und auch, wenn wir mehr tun als wir tun müssen, bleiben wir auf diesem Weg und geben „Hoffnung durch Handeln“.
Maria Führer-L. und Barbara Mayr
mit dem Projektteam aus SchülerInnen und Lehrkräften der FS Mauerkirchen, auch „Fair Trade Schule"
FS Mauerkirchen goes ORF ...
Tag des Apfels
Im Bewusstsein ob der Kostbarkeit von heimischem Obst und Gemüse veranstaltete die Fachschule Mauerkirchen in Kooperation mit der NMS Mauerkirchen, dem Haus für Senioren und dem Obergut in Braunau eine vielfältige Projektwoche zum „Tag des Apfels“ am 10. November.
„An apple a day – keeps the doctor away“. Diesem alten Sinnspruch folgend gab es Gaumenfreuden pur: Apfelknödel, Apfeltaschen, Apfelstreuselkuchen und einen klassischen Apfelstrudel. Diese wurden unter anderem gemeinsam mit Gästen der WKO Braunau im Rahmen der „Wirtschaftsroas in Mauerkirchen“ verkostet.
Die gesundheitliche Bedeutung des Apfels wurde fächerübergreifend in vielen Unterrichtsgegenständen hervorgehoben. Dafür wurden Plakate und ein Apfelquiz gestaltet und auch im Englisch Unterricht wurde dem „Energie-Booster“ Apfel besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Trommelworkshop
Weltladentag
“..Gutes tun und darüber reden…“
…Wir sind auf dem Weg und wir sind nicht mehr allein…Wir wissen, wohin wir gehen, weil wir wissen, woher wir kommen“ (aus der Proleten-Passion 2015 ff)
Die FS Mauerkirchen hat am Weltladentag in der Weltladenwoche des Landes OÖ beinahe 700,-€ umgesetzt.
Der Tag davor war mit „Trommeln für Ghana“ mit einem Trommel-Workshop, einer Ausstellung zum Thema Baumwolle unter dem Motto: „Flauschige Baumwolle kratzt am EGO“ und einem Workshop zum Thema „Elektromüll aus Europa in Agbogbloshie/Ghana – größte Mülldeponie West Afrikas“, eine intensive Einstimmung zum Weltladentag am 9. November, die sich weiter fortsetzten wird bei der Veranstaltung „MASSVOLL LEBEN“ am 24. April 2018. Da freuen wir uns auf ihren Besuch!
FS Mauerkirchen beim Hauswirtschafts-Award am Siegespodest!
Am Donnerstag, den 19.10.2017 fand der diesjährige Landes-Hauswirtschafts-Award in der Fachschule Andorf statt. Unsere Schule wurde von Sabrina Flachner, Silvia Grabner und Madeleine Gruber bestens vertreten. Die besondere Herausforderung dabei war, dass die 3er-Teams zu Beginn zusammengelost wurden und eine umfangreiche Aufgabenstellung mit bisher unbekannten Kolleginnen aus anderen Schulen zu lösen war.
Zum Thema „Welcome bei uns dahoam“ hieß es ein Menü zu erstellen und zu kochen, eine Tischdekoration anzufertigen, eine Preiskalkulation für eine Portion zu errechnen und zuletzt auch das fertige Werk zu präsentieren – auf Deutsch und Englisch. Da ist eine gute Teamarbeit gefragt.
Alle Teams zeigten tolle Leistungen und für die Jury war es nicht ganz einfach, die Landessieger zu ermitteln. Umso mehr freuen wir uns, dass Silvia Grabner mit ihrem Team den ersten Platz errang und damit am Bundes-Hauswirtschafts-Award am 8. und 9. November teilnehmen darf.
Wir gratulieren Silvia zu diesem schönen Erfolg und wünschen ihr und ihrem Team alles Gute für den Bundesbewerb.
Neues Wetladenteam für das Schuljahr 2017/18
Ein Dankeschön an Julia Hofer, Denise Zahrer, Jan Dettweiler und ein
"Juhuu - schön dass ihr es übernehmt und weiterführt!" an Svenja Sieglhuber, Tanja Pfeffer, Maier Denise und Tamara Achrainer!
Gelungene Schuleingangsphase in unserer Schulgemeinschaft
Die ersten Schulwochen sind bereits gut geschafft und so nimmt der Schulalltag auch in diesem Jahr wieder positiv seinen Lauf.
Durch eine Vielzahl an kreativen Ideen und Projekten können wir auf eine sehr gelungene Schuleingangsphase zurückblicken und unsere beiden ersten Klassen fühlen sich in der Schulgemeinschaft ihrer neuen Schule bereits sehr wohl.
Eine Haus- und Ortsralley halfen zur besseren Orientierung in der neuen Umgebung.
Die liebevoll gestaltete Wortgottesfeier von Frau Maria Führer-Lettner und Frau Dr. Waltraut Reiter zeigte sehr anschaulich, dass jeder von uns in der Schulgemeinschaft willkommen ist und einen besonderen Platz einnimmt.
Viel Aufmerksamkeit und Raum wurde dem gegenseitigen Kennenlernen gegeben, um auch Neueinsteigern in den zweiten Klassen den Schuleintritt zu erleichtern.
Besonders erwähnenswert ist unser Tutorensystem: Dafür haben sich engagierte Schülerinnen und Schüler aus den höheren Jahrgangsstufen bereit erklärt. Die Zimmertutoren engagieren sich besonders bei der Einfindung ins Internatsleben, haben gemeinsam Spaß in der unterrichtsfreien Zeit, helfen bei kleinen Anliegen und Problemen und schenken Zuwendung und ein offenes Ohr, wenn einmal das Heimweh drückt.
Auch für unsere große Anzahl an externen Schülerinnen und Schülern gibt es eigene AnsprechpartnerInnen.
In weiterer Folge erklären sich die Lerntutoren bereit, bei anstehenden Leistungsüberprüfungen beim Lernen zu helfen und ihr Wissen mit jüngeren Schülern unterstützend zu teilen.
So wünschen wir uns alle ein gutes Miteinander in diesem Schuljahr, in dem jeder von uns versucht, die Schulgemeinschaft auf positive Weise mitzugestalten.
Monika Allerstorfer
Tag der Altenarbeit im Bezirksseniorenzentrum Ostermiething
Professionalität ist angesagt, aber auch Freude, Interesse und ein hoher Einsatz! Für unsere Mädels und Burschen lohnte sich der Blick hinter die Kulissen, um sich über Sozialberufe zu informieren. Ein wichtiger Beitrag zur Berufsentscheidung, der neugierig auf mehr machte.
Jubiläumsfeier: 40 Jahre Innviertler Kulturkreis
Volles Haus – viel Prominenz aus Politik und Kultur bei der 40 - Jahrfeier des Innviertler Kulturkreises. Einen Augen- und Gaumenschmaus bot traditionell die Esskultur des Hauses mit pikanten und süßen Köstlichkeiten.
Tanzkurs der 2. Klassen
Abschlussexkursion der 3. Klassen in die Steiermark
Das grüne Herz von Österreich war das Ziel der heurigen Abschlussexkursion der 3. Jahrgänge. Gemeinsam machten sich die 3A und 3B vom 25.09 - 28.09 auf den Weg in die Steiermark. Rafting im Gesäuse, Weinverkostung, Green Care Betrieb Adelwöhrer, Schokoladenmanufaktur Zotter und viele weitere Betriebe wie Gölles oder eine Kernölpresse waren mit auf dem Programm. Natürlich wurde auch die Landeshauptstadt Graz unsicher gemacht. Das Highlight für viele waren die Therme Loipersdorf & ein gemeinsamer Abend in der Buschenschank.
Abendschülerinnen kochen!
Die AbendschülerInnen der Fachschule Mauerkirchen starteten Mitte September in das 3. Semester ihrer Ausbildung. Im Unterrichtsfach Kochen und Küchenführung stand für eine Gruppe „Kaltes Buffet“ am Programm, für die zweite Gruppe „Feiner Germteig und Brot backen“.
Die mit viel Liebe zubereiteten Speisen wurden im Anschluss in gemütlicher Runde verkostet.
Baby- und Kindermesse in Uttendorf
Am 23. September fand die 2. Baby & Kindermesse in Uttendorf statt. Vom bunten, kulinarischen Angebot der Fachschule Mauerkirchen wie z.B. Nudelsalat, Schnitzerl im Glas, den weltbesten Bananenschnitten ließen sich Aussteller wie Besucher gerne verwöhnen. Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes GSB waren unter dem Beisein der betreuenden Lehrkräfte und der Leiterin der Wirtschaftsküche als engagierte Caterer im Einsatz.
Von der vielfältigen Auswahl aus dem Schulprojekt „Mauerkirchner Kochbücher“ und dem wunderbaren Schulkalender machten viele Messebesucher Gebrauch und so waren unsere Schülerinnen an diesem Tag auch als „Aussteller“ tätig.
Das gute Angebot an pädagogischen Spielen, Lernmaterialien, Literatur, etc. war auch für unsere Schülerinnen von großem Interesse, da diese nach Abschluss ihrer 3-jährigen Schulzeit in Mauerkirchen zusätzlich die Ausbildung zur Kindergartenhelferin erworben haben.
Ein tolles Projekt, an dem die Fachschule Mauerkirchen mit Vergnügen teilgenommen hat!
Lehrausgang der Abendschülerinnen zur Fischzucht Glück in Mauerkirchen
Der Chef Erich Glück persönlich führte uns durch seine Fischzuchtanlage und gab Einblick in Besatzfisch- und Speisefischzucht. Regenbogenforellen, Bachforellen, Seeforellen, Lachsforellen und Saiblinge - von kleinen Fischen bis zu riesigen Zuchttieren war alles in rauen Mengen zu besichtigen. Besonders beeindruckte uns das Betriebskonzept und Marketing der gesamten Familie Glück! Wir werden in Zukunft darauf schauen, „glückliche“ Fische zu kaufen und zu genießen, die in ganz Österreich vermarktet werden!
Dankeschön!
Green Care Projekt der 3. Klasse GSB
…mit Freunden aus dem Diakoniewerk und dem Betrieb Unfried
Gelebte Integration ist in der Fachschule eine Selbstverständlichkeit und funktioniert perfekt im Setting mit Tieren und gemeinsamen Arbeiten!
Lamas, Ziegen, Katzen, gemeinsames Kochen und Genießen wird zu einem besonderen „Lernerlebnis“ mit unseren Freund/innen aus dem Diakoniewerk!
Exkursion der 3B
Am 13. September 2017 verbrachten die SchülerInnen der 3B einen Tag in Salzburg. Zuerst besuchten sie den Hangar 7. Nach einer Führung mit viel Fachkundigem und interessanten Details ging es weiter in den Soccerpark Salzburg. Dort konnten die SchülerInnen die skandinavische Funsportart testen.
Teambildungstag der ersten Klassen
Die große Schar der neuen Schülerinnen und Schüler traf sich am dritten Schultag der ersten Schulwoche zum Teambildungstag im Stift Reichersberg.
Das gegenseitige Kennenlernen, Herantasten an neue Freundschaften und die Bildung eines stabilen klassenübergreifenden Teams ist in der Schuleingangsphase der ersten Wochen besonders wichtig.
Um dies in lockerem Rahmen zu ermöglichen und zu fördern, fanden sich die Mädchen und Burschen in den ehrwürdigen Mauern und prächtigen Gärten des Reichersberger Klosters ein.
Während gemeinsam zu lösenden kniffligen Aufgaben, lustigen Spielen und gruppendynamischen Übungen fanden die vielen neuen Gesichter rasch zueinander und verbrachten mit ihren Klassenvorständen und externen Trainern der Diözesen Linz und Salzburg einen fröhlichen Tag miteinander.
Ein positiver Schulbeginn, der eindeutig zur Findung der neuen Klassen und deren Teamgeist, der die gesamte Mauerkirchner Schulgemeinschaft auszeichnet, beigetragen hat.
In diesem Sinne ein herzliches Willkommen unseren neuen Mädchen und Burschen der 1A und 1B.
Kreativtag in der 1. Schulwoche
Mit den zweiten Klassen wurde in der ersten Schulwoche aktiv und kreativ gearbeitet. Beim tippseln, schnipseln, graben usw. entstanden viele schöne Ergebnisse und Produkte. Davon konnten sich alle SchülerInnen und Lehrkräfte beim abschließenden Rundgang überzeugen.
Genusscamp 2017
Zum neunten Mal fand heuer an der Fachschule Mauerkirchen das Genusscamp – Kochen mit Kids statt. Dieses Projekt wurde von „Genussland Oberösterreich“ ins Leben gerufen und soll Kindern und Jugendlichen die Freude am Kochen und das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel vermitteln. Unter dem Motto „Milch und Milchprodukte, milky way – unterwegs auf der Milchstraße“ wurde den 40 Teilnehmern am 5. und 6. September 2017 ein abwechslungsreiches Programm geboten: Einkaufstraining, Kochen verschiedener Gerichte – vorwiegend mit Milch und Milchprodukten, Bastelspaß, Mixen von (Milk)Shakes und vieles mehr. Besonders gut kam bei den Jugendlichen ein Besuch am Milchviehbetrieb Manglberger in Mauerkirchen an. Neben den lehrreichen Aktivitäten durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen – ein Abendteuer-Picknick, Völkerball und ein lustiger Spielabend standen am Programm.
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
