Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen

Ein Kompass mit Lebenskunst, Naturleben, Regionalkompetenz und Genusskultur als Himmelsrichtigungen liegt im Gras

Verschiedene Käsesorten und Weintrauben

Lavendelblüten und ein Zweig

Eine junge Frau beugt sich über einen Teich

Button

Schuljahr 2016-2017

Absolvent/innen der 3A

Abschlussklasse 3A   2017

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen der 3A und 3B zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen weiterhin alles Gute!

 

Absolvent/innen der 3B

Abschlussklasse 3B   2017
 

Impressionen von den Abschlussprüfungen

 

Glücks- und Freudenmomente zum Schulschluss

 


Mit einer liebevoll gestalteten Wortgottesfeier für alle Klassen wurde im Juni das Schuljahr für unsere dritten Jahrgänge beendet.
Ansprechende Texte, ausgesuchte Bibelstellen und Gedanken zum Innehalten, sowie die musikalische Umrahmung durch unsere SchülerInnen und die szenische Darstellung unserer Schulphilosophie schenkten unserer Schulgemeinschaft eine berührende Feierstunde.
Besonders schön war die Schlussgeste, bei der von unseren Wortgottesdienstleiterinnen Dr. Waltraut Reiter und Religionspädagogin Maria Führer-Lettner alle SchülerInnen der 3. Klassen gesegnet wurden und ihnen damit auch Mut und Zuversicht für die kommenden Abschlussprüfungen zugesprochen wurde.


Das Wichtigste im Leben ist der Moment!
Im Moment – bist du ganz bei dir.
Im Moment – ist meistens alles gut.
Im Moment – da ist das Leben.
Im Moment – begegnest du Gott.
Versäume ihn nicht!

(Gedanken aus der Wortgottesfeier zum Schulschluss 2017)

 

15 junge Caterer an der Fachschule Mauerkirchen

Erfolgreiche Catererprüfung

14 Schülerinnen und 1 Schüler aus den Ausbildungsschwerpunkten Gastromanagement und HW und Agrotourismus halten seit 21. Juni das Catering-Zertifikat in ihren Händen.
Voraussetzung dafür war die Planung einer Veranstaltung. Die Veranstaltungsmappen wurden einem Prüfer des WIFI Linz präsentiert. Hier konnten die SchülerInnen ihr an der Schule und im WIFI Linz erworbenes Fachwissen einbringen. Gepaart mit ihrer eigenen Kreativität können sie nun eine Hochzeit, einen Geburtstag oder eine Firmenfeier zu einem besonderen Event werden lassen.

 

Wallfahrt nach St. Florian bei Uttendorf

Wallfahrer der 1A und 1B

Auch bei schwülem Wetter waren unsere Wallfahrer der 1A und 1B am 21. Juni in guter Stimmung.

 

Kindergartenfest in Schalchen

 

Mit vollem Einsatz betreuten unsere SchülerInnen aus dem Ausbildungsschwerpunkt GSB die Spielestationen beim Schalchener Kindergartenfest. Zum Thema „Sicherheit“ gab es eine Bastelstation, Übungen mit Feuerwehr, Rettung und Polizei. Auch heiß begehrt war das Schminken, bei dem das Leuchten der Kinderaugen und die “Verwandlung“ alle beeindruckte.

Anstrengend, aber eine tolle Erfahrung für unsere zukünftigen KindergartenhelferInnen, so das Resümee!

 

GreenCare-Exkursion

 

Bei einer gemeinsamen Lehrfahrt der Klassen 3 A GSB und 3 B HAT zum Thema „Green Care und mehr…“ wurden interessante Betriebe besichtigt. Putti-Hof, der erste zertifizierte Green Care Betrieb Oberösterreichs faszinierte mit seinem Gesamtkonzept für Körper, Seele und Geist!

Biohof Achleitner präsentierte uns eine völlig andere, bereits lange bewährte und ebenso beeindruckende Geschäftsidee. Zum Abschluss ging es zur Krabbelstube der Gemeinde Schardenberg, die wunderschön auf einem Bauernhof eingerichtet wurde.

Eine willkommene und gelungene Abwechslung im „Vorprüfungsstress“ unserer Schülerinnen der Abschlussklassen!

 

Gartentage in Reichersberg 2017

 

Die Fachschule Mauerkirchen bot auf den Gartentagen tolle Produkte zum Thema Bienen. Ganz im Zeichen von Green Care gab es Seed Balls für verschiedene Blütenfarben, natürliche Cremen auf Wachsbasis ohne künstliche Inhaltstoffe und Marzipanhonig. Die zahlreichen Besucher nutzten die Gelegenheit, auch Produkte aus dem Genussladen und Kochbücher zu kaufen. Herzlichen Dank unseren fleißigen Verkaufs- und Beratungsteams bestehend aus Schülern und Lehrern!

 

Sommersportwoche in St. Wolfgang

 

Mitte Mai war für die beiden ersten Jahrgänge die Sportwoche in St. Wolfgang ein besonderes Highlight.

Bei prächtigem Wetter mit viel Sonnenschein übten sich die SchülerInnen im Surfen, Segeln, Tennis, Klettern od. Reiten. Alle hatten viel Spaß dabei!

 

Green Care Aktion

 

der Fachschule Mauerkirchen mit Klienten des Diakoniewerkes Mauerkirchen/Werkstätte in Kooperation mit dem Sonnenblumenhof Mühlheim!

Gemeinsamkeiten in der Natur verbinden noch mehr und regen zum gemeinsamen Tun an! Lisa Unfried vom Sonnenblumenhof informierte umfassend über die Haltung von Lamas und die tiergestützte Begleitung mit Lamas im Besonderen und tiergestützte Therapie im Allgemeinen. Alle kamen in den Genuss, die Tiere zu streicheln und Bekanntschaft mit der sehr beruhigenden Ausstrahlung dieser Tiere zu machen.

Bei Kaffee und Kuchen kam es zu einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, der bei der gemeinsamen Herstellung von „Seed balls“ im Garten vertieft wurde.

Unsere neu gewonnen Freunde der Werkstätte überraschten uns mit ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und der Freude an der Arbeit. Wir freuen uns auf mehr!

 

35 Schulanfänger/innen aus dem Kindergarten Mauerkirchen in der FS Mauerkirchen

 

Liebe, kleine Gäste konnten die Schüler/innen der 3A Klasse - Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziale Berufe“ in der Fachschule Mauerkirchen herzlich willkommen heißen.

Die Schüler/innen planten dieses Projekt im Rahmen ihres Sozialen Praktikums, sie übten dabei wichtige Kompetenzen für das Berufsbild „Kindergartenhelfer/in“. Beim gemeinsamen Essen, Spielen und Basteln konnten sie ihre bereits erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten optimal umsetzen.

In den neu errichteten wunderschönen, hellen Praxisräumen war es für alle eine Freude zu arbeiten und die anwesenden Kindergartenpädagoginnen waren auch begeistert.

 

70 Jahre Fachschule Mauerkirchen- Ein Fest der Freude!

 

Zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Herr Landesrat Max Hiegelsberger, Nationalrat Ing. Manfred Hofinger, Bundesrat Ferdinand Tiefnig, konnten von  Direktorin Mag. Adelheid Burtscher-Zauner zu einer ganz besonderen Geburtstagsfeier beim Festakt begrüßt werden.

Ein engagiertes Lehrerteam, dynamische Schülerinnen und Schüler, die mit Offenheit,  Kreativität und sichtbarem Teamgeist herzlich gemeinsam zu feiern verstehen, verwiesen auf ein gut funktionierendes internes und externes Netzwerk.

Landesrat Max Hiegelsberger betonte in seiner Festrede, dass in dieser Bildungseinrichtung Lehrer und Lehrerinnen nicht nur Wissensvermittler sondern auch Lebensbegleiter sind.   
Der aktuelle, laufende Ausbau verschiedener neuer Praxisräume und die Neugestaltung der Klassenzimmer ist ein offensichtlicher Beweis, für die gute Nachfrage der Schulausbildung an der 3-jährigen Fachschule Mauerkirchen und wird vom Land als Schulerhalter bestens befürwortet und mitgetragen.

Die facettenreiche Schulbildung  wurde in einer eindrucksvollen Bühnenshow auch szenisch von SchülerInnen dargestellt. So konnten sich die vielen begeisterten Gäste von der zukunftsorientierten Bildungsarbeit für die Jugendlichen ein umfassendes Bild machen. Sie alle waren überzeugt davon, mit welch tragfähigem Fundament, die AbsolventInnen nach ihrer 3-jährigen Ausbildung in die berufliche und private Zukunft entlassen werden: Lebenskompetenz mit Herz, Hirn und Hand.

Als Festschrift wurde ein immerwährender, liebevoll gestalteter Stehkalender herausgegeben, der wiederum den Zusammenhalt des Teams an der Fachschule spiegelt.
Dieser birgt 70 Freudenmomente für die Seele; darunter auch köstliche Rezepte, die sowohl am Festbuffet als auch am Tag danach beim Fest der Freude verkostet werden konnten.

AbsolventInnen gaben Einblick in ihre vielfältigen Berufe. Daran erfreuten sich auch die Gäste beim Fest der Freude, wo viele kreative Produkte, ein Motivationstraining oder eine Lesung angeboten wurden.

Großer Andrang herrschte bei Ernährungswissenschaftler Mag. Christian Putscher, der auf kabarettistische Weise interessante Einblicke in seine ernsthafte Sichtweise auf unsere Ernährung verschaffte. Mag. Putscher ist ein ehrlicher Befürworter von regionalen, unverfälschten Produkten unserer Landwirtschaft und gab vielen der Zuhörer einen Denkanstoß zu den eigenen Einkaufs-; und Essgewohnheiten.

Die neuen Praxisräume wurden präsentiert und das gesamte festlich geschmückte Schulhaus bot unzählige Freuden wie z.B. Zeitfreuden, Genussfreuden, Beautyfreuden, florale Freuden.
Zwei großartige Feier-Tage in wunderschöner Atmosphäre und mit zahlreichen lieben Gästen: Eine besondere Freude!

 

 

 

8 neue Jungsommeliers an unserer Schule!

Jungsommeliers 2017

Am 30.03. fanden die Jungsommelier-Prüfungen für die Schüler der Fachschule Mauerkirchen Schwerpunkt Gastromanagement statt.

8 Schülerinnen und Schüler legten diese mit Bravour ab. Die Prüfung besteht aus drei Teilen: schriftlich, Sensorik (5 Weine blind verkosten und erkennen) und mündlich. Allen voran wird das Weinland Österreich, Weinerzeugung, Weinbau und allgemeine Getränkekunde geprüft. Die Schüler dürfen sich somit Jungsommeliers an Schulen nennen.

 

Englisch-Theater

 

Das Ensemble des „The Vienna International Theatre“ zeigte eine sehr spannende und schülerzentrierte Show.

Das Stück „Rob and the Hoodies“ wurde den Schüler/Innen auf eine sehr mitreißende Art dargebracht.  Auf sehr unterhaltsame Weise wurden die Motive der Robin –Hood- Legende aufgegriffen und in eine Schule im heutigen Nottingham versetzt. In der Vorstellung wurden das Thema Mobbing und die klassischen Geschlechterrollen behandelt.

 

Die interaktive Aufbereitung begeisterte die Schüler/Innen. Mit einem Mix aus Spannung und Unterhaltung werden sie das Stück noch lange in Erinnerung behalten.

 

Osterbrunch

 

Kochshow mit dem Ziegenbauernverband bei der Guten Appetit–Messe in Ried

 

Es war uns eine große Ehre

…mit Haubenköchen wie Florian Schlöglmann, Peter Reithmayr und Lukas Kienbauer zu kochen

…unsere dafür kreierten Kitz-Burger mit dem O.Ö. Ziegenbauernverband zu präsentieren

…viele Zuschauer bei unseren Kochshows mit Kostproben und Rezepten verwöhnt zu haben

 

Wir sind stolz und danken herzlichst

…unseren Jungköchinnen Sabrina und Silvia, die in der tollen Showküche sehr professionell aufkochten

…unserem Küchenteam, das uns immer unterstützt unsere Ideen und Möglichkeiten umzusetzen

…allen, die unsere Projekte mittragen und positiv begleiten

…allen unseren Zuschauern

 

Exkursion nach Hochburg-Ach und Ostermiething

 

Die Klasse 3B Ausbildungszweig GASTRO und HAT der Fachschule Mauerkirchen machte am 29.3.2017 eine sehr interessante Exkursion nach Hochburg-Ach und Ostermiething.

Erster Programmpunkt war der Eierfärbebetrieb Steiner (Steiner-Ei) in Hochburg. Hier konnten wir uns davon überzeugen, wie ein gutes Betriebskonzept zum Erfolg führt. Wir durften uns neben der Eierfärbung, der Verpackung auch den Hühnerstall anschauen.

Weiter fuhren wir dann zum Aussichtsplatz in Ach. Hier machten wir einen Blick auf die „Welt-längste Burg“ in Burghausen. Ein kleiner Spaziergang führte uns dann zum Hotel Burgblick in Ach. Eine Führung durch das Hotel und den neu errichteten Spa-Bereich hat uns sehr beeindruckt.

Nach dem Mittagessen im Hotel Post in Burghausen und einem Spaziergang durch die Altstadt führte uns unsere Exkursion weiter nach Ostermiething zum Fleischverarbeitungsbetrieb Schuster (Gaumenfreuden). In der Firma wurden wir sehr herzlich empfangen. Der Juniorchef führte uns das Zerlegen eines Schweines vor. Mit einer guten Jause bei der Fa. Schuster beendeten wir unsere Exkursion mit sehr guten Eindrücken.

 

Let´s move for a better world

Lets move

Unter dem Motto: „Let´s move for a better world“ trainieren die SchülerInnen der LFS Mauerkirchen für den guten Zweck. Ob laufen, radeln oder steppen - alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Bewegung von Kindern und Jugendlichen soll gefördert werden. Von 13. bis 31. März 2017 haben sie die Möglichkeit MOVEs zu sammeln. MOVEs werden als Maßeinheit der Bewegung gerechnet. Gemeinsam mit dem Fitnessstudio „Fit for Life“ in Schalchen wird versucht, die Bewegung in das Leben der Jugendlichen zu integrieren und nachhaltig zu fördern.

 

 

40 Jahre Absolventenverband Mauerkirchen

 

Der Absolventenverband Mauerkirchen feierte im März 2017 sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde zu einem Jubiläumsbrunch eingeladen. Bei gutem Essen und musikalischer Umrahmung verbrachten die Gäste einige nette Stunden an der Fachschule. Den kleinen Besuchern wurde auch nicht langweilig, sie wurden von Schülerinnen des 2. Jahrgangs, Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und soziale Berufe, betreut.

Das Service übernahm eine Schülergruppe vom Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft und Agrotourismus, ebenfalls 2. Jahrgang.

Gut gestärkt ging man dann über zur Jahreshauptversammlung. Nach dem Tätigkeitsbericht der Obfrau und dem Kassabericht folgte die Neuwahl des Vorstandes.

Maria Kastinger übergab nach 20 Jahren das Amt als Obfrau an Margit Luger aus Gilgenberg. In ihrer Antrittsrede würdigte die neue Obfrau die Arbeit von Maria Kastinger, und der Verband verlieh ihr den Titel „Ehrenobfrau“ des Absolventenverbandes Mauerkirchen. Auch der Obmann des Absolventenverbandes Burgkirchen bedankte sich bei Maria Kastinger für die gute Zusammenarbeit.

Ausgeschieden sind nach vielen Jahren treuer Arbeit im Vorstand Herta Friedl, Ingrid Priewasser, Maria Huber und als letztes Gründungsmitglied Helga Weilbuchner. Ihnen allen wurde gedankt mit einer Ehrenurkunde und Blumen.
Im Anschluss an die Neuwahlen folgten Schulinfos von Frau Dir. Mag. Burtscher-Zauner.
Bei Kaffee und Kuchen fand der Tag einen schönen harmonischen Ausklang.

Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute für die nächsten fünf Jahre und viele neue Ideen.

 

Info-Cafe

 

Um die Entscheidungsfindung für die Wahl des geeignetsten Ausbildungs-schwerpunktes zu unterstützen, fand am 23. März ein Info-Cafe für die ersten Jahrgänge statt.

Unter der Anleitung der Praxis-Lehrkräfte boten die erfahrenen dritten Klassen einen Streifzug durch die drei Ausbildungsschwerpunkte an. In verschiedenen Workshops ermöglichten sie ihren Kolleginnen und Kollegen aus den ersten Klassen einen praxisnahen Einblick in die jeweiligen Lehrinhalte.
Cocktails gemixt, flambiert und ein 6-gängiges Menü stilgerecht gedeckt wurde im Ausbildungsschwerpunkt „Gastro“. Frisch gebackene, duftende Waffeln mit süßen Füllungen durften unsere SchülerInnen dabei ebenso genießen.

Im Ausbildungsschwerpunkt „HAT“ wurden im Fach Agrotourismus kleine Ostergrüße und Gastgeschenke gefertigt. Das Fach Direktvermarktung wurde diesmal mit einem lustigen Sketch der Klasse 3B/HAT auf sehr humorvolle Weise vorgestellt.
Die Interessenten des Ausbildungsschwerpunktes „Gesundheit und Soziales“ bekamen eine fachkundige Einführung in die Arbeit mit Patienten; z.B. wurde die richtige Lagerung geübt.
Aus natürlichen Materialien wurden im Schwerpunkt Gesundheitstraining Gesichtskosmetika hergestellt: Bei Peelings und Masken aus Hafer, Joghurt, Mohn und Topfen hatten unsere ersten Klassen besonders viel Spaß.
Zuvor erhielten die interessierten Schülerinnen und Schüler in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen einen Input über Bildungsthemen, Praktika, Kompetenzen und Bildungsabschlüsse sowie die Berufschancen. Wir wünschen unseren ersten Klassen alles Gute für die Entscheidung des passenden Ausbildungsschwerpunktes und viel Erfolg für die weitere schulische Zukunft an der Fachschule Mauerkirchen.

 

Willkommensbrunch

 

Nach einem spannenden 6-wöchigen Praktikum kehrten unsere SchülerInnen der 3. Klassen am 20. März wieder zu uns an die Fachschule Mauerkirchen zurück. Mit einem Willkommensbruch, den die 2. Jahrgänge organisiert hatten, wurden sie bei uns wieder herzlich willkommen geheißen.
In gemütlicher Atmosphäre tauschten sich die SchülerInnen der verschiedenen Jahrgänge über ihre vielfältigen, überwiegend positiven Erfahrungen aus.

 

 

Tag der Hauswirtschaft

 

Hauswirtschaft fällt auf, wenn sie ausfällt!

Dieser Satz wurde schon oft ausgesprochen, hat aber an seiner Aussagekraft kein bisschen verloren.

 

Um die Wichtigkeit der Hauswirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen, beschäftigte sich die 2B HAT mit dem „Tag der Hauswirtschaft“. Gemeinsam überlegten, planten, organisierten und gestalteten die Schülerinnen ihre Visionen und Ideen, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen zu können. Als kleiner Höhepunkt wurde ein pfiffiger Fragebogen ausgearbeitet. Zu gewinnen gab es ein Essen für zwei Personen im schuleigenem Restaurant, gekocht und serviert von SchülerInnen vom Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement. Bei diesem Projekt war gut zu erkennen, dass fächerübergreifender Unterricht im Schulalltag gelebt wird und nur so Ideen verwirklicht werden können.

 

Von 20. – 22. März war es dann so weit: in den Bezirken Braunau und Ried wurde mit verschiedensten Eventaktionen auf das Thema aufmerksam gemacht. Trotz Nieselregen, Wind, Sonne und Regen machten wir „Werbung für die Hauswirtschaft!“

 

Frühlingserwachen an der Fachschule

 

Ein buntes Blumenmeer bietet der Eingangsbereich der Fachschule. Tulpen und bunte Schmetterlinge erwecken beim Vorbeigehen Frühlingsgefühle.

 

Erster Jahrgang – Schwerpunkt-Entscheidung

 

Spannend für die ersten Jahrgänge wird es in den nächsten Wochen, da sich die SchülerInnen entscheiden müssen welchen Ausbildungsschwerpunkt sie ab der 2. Klasse wählen.

Einblicke in die jeweiligen Module gab eine Exkursion Anfang März:
Gestartet wurde im KH Braunau TAU KOLLEG, wo der Schulleiter Dir. Angermeier sehr ausführlich über die Ausbildung zum/r Dipl.Gesundheits- und KrankenpflegerIn, PflegeassistentIn und Fach-SozialbetreuerIn informierte. Abschluss des ersten Programmpunktes war ein Gang in den Jägerstätter Park mit Blick aufs Krankenhaus von außen.

Weiter führte die Modulreise zur Hofschänke Obergut, ein Vorzeigebetrieb für das Modul Hauswirtschaft und Agrotourismus.
Bei einer Verkostung von Apfelchips, Apfelsaft und Birnensaft informierte Herr Thomas Ober, was alles auf seinem Hof gemacht wird. Vorgestellt und gezeigt wurden den SchülerInnen die Hofschänke, die Schaubrennerei und der Hofladen.

Der letzte Programmpunkt führte nach Deutschland. Für das Modul Gastromanagement wurde „Die Hecke“ in Bad Füssing ausgewählt. Die SchülerInnen erlebten einen Rundgang der besonderen Art. Begonnen wurde mit der Bierbrauerei, weiter ging es in die Königshecke (libanesische Küche), Skybar, Hecke Hacienda (mexikanische Küche) und abschließend in die Vinothek.

Es war ein interessanter informativer Exkursionstag für alle.

 

Elternabend mit Informationen zu den Ausbildungsschwerpunkten

 

Viele Eltern der ersten Jahrgänge folgten der Einladung an die Fachschule. Sie wurden mit einem Sektempfang begrüßt. Anschließend servierten die SchülerInnen ihren Eltern ein festliches Menü. Dabei begeisterten sie mit ihren Servierkünsten.
Nach dem guten Essen folgte ein Rückblick und Ausblick von den beiden Klassenvorständen.
Frau Dir. Mag. Burtscher-Zauner informierte im Anschluss über die drei Ausbildungsschwerpunkte.
Bei Wein und Käse fand der Abend einen gemütlichen Ausklang.

 

Unsere Jungköchinnen brachten die Weberzeile zum Kochen!

 

Bei der Live-Kochshow in der Weberzeile präsentierten unsere Nachwuchstalente Spezialitäten und zeigten, dass der Aschermittwoch kulinarisch durchaus Highlights zu bieten hat! Zum Verkosten gab es eine Spinat-Biskuit-Roulade mit Räucherlachs und  Räucherforellenmousse auf Vollkornweckerl als „Bread-Pops“ interpretiert. Mit dem passenden Kochbuch dazu heimsten die gut vorbereiteten Köchinnen viele Komplimente ein!

Professioneller Service, ein charmantes Verkaufsteam und ein toller Fanclub vervollständigten das erfolgreiche Team!

Wir sind stolz auf euch!!!

 

Fernsehbericht BTV

 

 

Fliegende Nudeln Bolognese

Fliegende Nudeln

Der Faschingsdienstag bringt verrückte Ideen mit sich, so sind die "Fliegenden Nudeln Bolognese" entstanden...

 

Wintersporttag 2017

 

Abendschülerinnen arbeiten eifrig an einem Arbeitsauftrag im Gegenstand Gesundheit

 

Deckübungen im praktischen Unterricht Haus

 

Ausbildungsmöglichkeiten mit Herz und Hand kennenlernen und ausprobieren

 

Dieser Einladung sind am 27. und 28. Jänner viele Jugendliche an die 3-jährige Fachschule Mauerkirchen gefolgt und haben mit Freude und Begeisterung an den beiden Workshop-Tagen teilgenommen.

Ziel dieses Angebotes war es, kompetente Wegweiser durch die lebensnahe, vielfältige und praxisorientierte Schulausbildung und deren Schwerpunkte zu geben.

In lockerer und herzlicher Atmosphäre wurden je nach persönlichen Neigungen und Berufswünschen die Herstellung kleiner Kunstwerke in den Kreativwerkstätten angeboten. Während sich auch die Eltern bei köstlichen Mehlspeisen und Kaffee über die Bildungsangebote, Lernziele und künftige Berufschancen für ihre Kinder informierten, hatten zahlreiche junge Interessenten ihren Spaß daran, die eigenen Talente zu erproben:  Bunte Teelichthalter, genähte Glückwunschkarten, duftende Badesalze und handgeflochtene Brioche-Striezerl waren nur einige liebe Dinge, die nach Abschluss der Workshops stolz von den zukünftigen Mauerkirchner SchülerInnen mit nach Hause genommen wurden.
Ergänzt wurde das Angebot durch Einblicke in spezifische Unterrichtsfächer aller drei möglichen Ausbildungsschwerpunkte. Zudem arbeitet das Team der Fachschule sehr engagiert mit neuen Lernformen, die entscheidende Vorteile in der steten Steigerung der Lebenskompetenz der Jugendlichen bringen gemäß einem Leitspruch der Schulgemeinschaft: Ausbildung mit Hirn, Herz und Hand.

Zwei unbeschwerte, gelungene und vor allem informative Schultage für die Gäste und das Team der 3-jährigen Fachschule Mauerkirchen.

 

Wohntrends hautnah

Exkursion zur Fa. XXXLutz

Welche Farben sind heuer im Trend? Welche Formen oder Materialen werden im Esszimmer, Wohnzimmer oder Bad verwendet? Um diesen und anderen Fragen auf den Grund zu gehen, durfte die 2B HAT ein paar interessante Stunden im Einrichtungshaus XXXLutz in Braunau verbringen. Danke, es war lustig und interressant.

 

Weihnachtsfeier 2016

 

Bei unserer Vorweihnachtsfeier stimmten wir uns gemeinsam auf das kommende Fest ein!

Im Rahmen dieser Feier konnte Frau Dipl.Päd. Maria Führer-Lettner vom Weltladenteam eine Spende an Frau Dipl.Päd. Barbara Mayr für die Bright Star School in Ghana überreichen.

 

Wandertag der 2. Jahrgänge in Salzburg

 

In der letzten Woche vor Weihnachten machten wir uns, die 2. Jahrgänge, auf den Weg nach Salzburg zu einem vorweihnachtlichen Wandertag. Nach einem Spaziergang durch die Stadt erkundeten wir das Haus der Natur, wo uns spannende Workshops erwarteten. Unter anderem der Workshop „Ein Schritt ins Alter“ – hier durften wir erfahren, wie es sich anfühlt, mit verminderter Beweglichkeit oder eingeschränktem Sehvermögen Alltagssituationen zu bewältigen. Beim Christkindlmarkt am Domplatz ließen wir diesen schönen Wintertag noch ausklingen. 

 

Abendschülerinnen der FS-Mauerkirchen im weihnachtlichen Schloss Sigharting bei Pramoleum

 

Im Rahmen des Ernährungslehreunterrichtes wurden unsere Abendschülerinnen zu Kürbisexperten. Frau DI Monika Deschberger gab ihr Fachwissen von der Aussaat über Pflanzenschutz und Ernte eindrucksvoll weiter. Die Aufbereitung der Kürbiskerne bis zum fertigen Kernöl wurde in einem Film veranschaulicht.
Die Verkostung der Produktpalette machte den kulinarischen Teil des Abends aus und versetzte uns alle in vorweihnachtliche Einkaufslaune, als Geschenk, oder für den eigenen Genuss.
Das Interesse war groß und wir stellten Fragen zu Marketing, Betriebswirtschaft und ernährungsphysiologischer Bedeutung.
Ein gelungener Abend, der Abwechslung in die Ausbildung brachte und an dem wir von den „Ersten Innviertler Kürbisölproduzenten“ viel lernen konnten!

 

Gemeinsamer Besuch des Christkindlmarktes mit Bewohnern des Seniorenheimes in Braunau

 

Viel Freude und eine schöne Abwechslung bereiteten Schülerinnen der 2. Klasse GSB mit ihrer Lehrerin Eva Maria Hubauer den Senioren/innen aus dem Braunauer Seniorenheim. Auf dem Christkindlmarkt im Palmpark staunten Schülerinnen und Senioren/innen gleichermaßen über die liebevoll dekorierten Adventhütten voller Geschenkartikel und die stimmungsvollen weihnachtlichen Klänge. Beim Flanieren durch dieses „himmlische Gelände“ wurde so manche Freundschaft geschlossen.
Ein ganz besonderes Erlebnis für alle! Dankeschön!

 

In der Mauerkirchner Weihnachtsbäckerei, da gibt es so manche Leckerei……

 

... so auch viele bezaubernde Lebkuchenhäuser, gebacken von den ersten Klassen! Eine kreative Arbeit die viel Spaß machte, aber auch Genauigkeit, Geschick und Ausdauer verlangte!
Ihr habt es alle super gemacht!!!!

 

Gefilzte Windlichter der 3B HAT

 

Tanzkursabschluss mit einem Galaabend

 

Am 29.11.2016 konnten die Schüler/innen der zweiten Jahrgänge der FS Burgkirchen und Mauerkirchen zeigen, was sie die letzten Wochen beim Tanzkurs gelernt haben. Egal ob Walzer, Cha-Cha-Cha oder Disco Fox, jeder gab sein Bestes.
Ein festliches Essen und die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch rundeten den Abend ab. Wir wünschen den Mädchen und Burschen weiterhin viel Freude beim Tanzen.

 

 

Gastroschüler/innen bei McDonalds ... – das hat System!

Exkursion zu McDonalds

Die Strategie hinter dem System McDonalds lernten die Schüler/innen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gastro bis ins kleinste Detail kennen. Von der Produktion bis zum Abfall ist alles prozentuell geregelt.

Wir standen mitten in der McDonalds-Küche in Ried und staunten, wie exakt, hygienisch und schnell dort gearbeitet wird!

Supervisor und Prokurist Herr Stiflbauer legte viele Fakten auf den Tisch und beantwortete auch unsere kritischen Fragen. Als ehemaliger Student der Ernährungswissenschaften schätzt er auch die Ernährungsphysiologie durchaus realistisch ein und sieht weiterhin noch viel Potential. Danke für die sehr interessante Exkursion!

 

Wollig warme Winterdeko für den Strickladen in Ried

 

Zeitgerecht im November wurde die Herbstdeko von der Winterdeko abgelöst. Wiederum wurde Wolle in den Einsatz gebracht, um Zapfen und Sterne an Brettern zu befestigen. Arbeiten mit Naturmaterialien passend zur Jahreszeit, modern verpackt mit Wolle, das begeistert die Schülerinnen der FS Mauerkirchen, und natürlich auch die Besitzerin des Strickladens Fr. Binder. Schülerinnen der 3. Klasse Modul Hauswirtschaft und Agrotourismus dekorierten den Außenbereich des Wollgeschäfts. Es war lustig und alle waren voller Eifer dabei.

 

Markt der Möglichkeiten – ein „Karrierecoaching“ für unsere Schüler/innen der 2. und 3. Jahrgänge

 

Gute Informationen sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die berufliche Laufbahn und somit für die Zukunft unserer Schüler/innen. Am Nachmittag des 24. November konnten sie sich mit ihren Eltern über verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten in persönlichen Gesprächen austauschen. Das reichhaltige Angebot präsentierte den Weg zur Matura, die Ausbildung an der FH-Ried – Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, verschiedenste Sozialeinrichtungen, gastronomische Weiterbildung, diverse Lehrabschlüsse bis hin zu Berufsbildern in Aufbaulehrgängen wie z.B. Kindergartenpädagoge/in. Frau Fachinspektorin Dipl. Ing. Veronika Schnetzinger zeigte die Abschlüsse im landwirtschaftlichen Schulsystem auf und stand gemeinsam mit Fr. Dir. Mag. Adelheid Burtscher-Zauner zur Verfügung.
In entspanntem Ambiente, bei Kaffee und Mehlspeisen wurde aus dem umfangreichen Angebot so manche neue Perspektive konkretisiert.
Wir wünschen unseren Schüler/innen die richtige Entscheidung bei der Berufswahl!

 

Impressionen von der "Langen Nacht der Schule"

 

 

 


Ein kunterbunter & cooler Abend an der Fachschule Mauerkirchen

Das ideenreiche Team der FS Mauerkirchen lud am 18. November zur „Langen Nacht der Schule“. An diesem Abend konnte man sich „live“ ein Bild vom Bildungsangebot der drei Ausbildungsschwerpunkte machen, diverse Projekte und Vorführungen miterleben, einmal mehr viel Neues entdecken und sich kreative Ideen holen.

Das gelungene Ambiente im ansprechend dekorierten Schulhaus hat ganz besonders viele junge Besucher und interessierte Schulwerber angesprochen.
Stimmungsvoll und peppig war bereits der Eingang durch die offenen Türen der Schule mit einer grandiosen Lichtershow und kunterbunten alkoholfreien Cocktails.
Unbeschwert und heiter wurden wichtige Informationen über das Lernen und Leben an der Fachschule Mauerkirchen präsentiert: Praxisorientiert, berufsnah und lebenskompetent.

Zahlreiche Bars luden zum Kennenlernen, Informieren, Erleben und Genießen der Schulkultur und des Schulalltags der 3-jährigen Fachschule ein.

Nächtliche Fabelwesen führten die begeisterten Besucher durch das Schulhaus und das Schülerwohnheim.

Alle Gäste konnten an verschiedenen Workshops und Parcours teilnehmen und waren auch bei der phantasievollen Bühnenshow mit Tänzen und Sketchen von den kreativen Fähigkeiten der FachschülerInnen begeistert.

Ein gelungener, humorvoller Abend, der in besonderer Atmosphäre Neugierde auf den Schulbesuch an der Fachschule Mauerkirchen geweckt und bei unseren Absolventen schöne Erinnerungen hervorgerufen hat.

Wir bedanken uns bei all unseren Gästen und unserem Schulteam und blicken mit Freude auf schöne Stunden bei der „Langen Nacht der Schule“ 2016 zurück.

 

Basteln mit Kindern beim Fest der Vielfalt

 

Am 18. November fand in Braunau das Fest der Vielfalt statt. Bei dieser Veranstaltung feierten Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und präsentierten Speisen und Getränke aus ihren Herkunftsländern. Neben einem bunten Bühnenprogramm mit Liedern, Volkstänzen und Schuhplattlern gab es auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher ein tolles Angebot. Der Abfallverband Braunau und die Fachschule Mauerkirchen luden zum gemeinsamen Basteln ein. Die kreativen Mädchen und Burschen konnten Einkaufstaschen aus Baumwolle bedrucken und bemalen oder bunte Vogelhäuschen aus Tetra Pack basteln. 

 

"Train your brain"

Sport Peers 2016

Am 20. Oktober hatten unsere neuen Sport Peers ihre erste "train your brain" Schulung. Bei diesem Seminar wurden die Schüler/innen von Herrn Andreas Walter, MA. und Mag. Clemens Grandl von der SVB ausgebildet. Die Sport Peers bekamen einen Überblick über verschiedene Übungen, welche man am Beginn oder auch während der Unterrichtsstunde durchführen kann. Dabei erhöhen sich die Konzentration und die Aufmerksamkeit. Nun können die Schüler/innen diese gleich bei ihren Mitschüler/innen ausprobieren.

 

Lehrausgang in die Obstplantage

Lehrausgang der 2B Gastro

Im Rahmen des Unterrichts Ernährung und Warenkunde besuchte die Klasse 2B / Gastro den Obstbetrieb Kasinger in Burgkirchen. Nach einem sehr interessanten Gang durch die Obstplantage konnten wir verschiedene Apfelsorten und frisch gepressten Apfelsaft verkosten.

 

Feierstunde zum Erntedank

 

Es gibt viele Formen seinen ganz persönlichen Dank im eigenen Leben zum Ausdruck zu bringen. Im Rahmen einer feierlichen Erntedankstunde haben dies SchülerInnen und Lehrkräfte gemeinsam getan. Unter der Leitung von Religionslehrerin Maria Führer-Lettner gestalteten alle drei Jahrgangsstufen miteinander eine sehr schöne Feier, bei der berührende Texte und Gedanken zum Thema „Dank“ zum Ausdruck gebracht wurden.
Wunderschön herbstlich dekoriert  für dieses Fest im Jahreskreislauf waren auch die Schulhalle und die Esstische. Mit einem besonderen Erntedankessen zum Mittagstisch wurde das Erntedankfest der Mauerkirchner Schulgemeinschaft gekrönt.

Danke an alle, die dieses Fest des Miteinanders so schön gestaltet und für uns vorbereitet haben.

 

Strickladen erstrahlt im Herbstgewand

Herbstgewand

Im Juni startete das Projekt, das Wollgeschäft „Strickladen“ in Ried mit floraler Außendeko zu einem echten Blickfang in der Rainerstraße zu machen.
Der Jahreszeit entsprechend wurde nun eine Herbstdeko angefertigt. Unter Anleitung von FL. Stockhammer wurde mit Hilfe der Schülerinnen fleißig gearbeitet. Naturmaterial wurde gekonnt mit Wolle kombiniert und fand bereits beim Aufbau vor dem Strickladen von vorbeigehenden Passanten Bewunderung.
Für die Winterdekoration gibt es schon eine Idee, und die Schülerinnen freuen sich auf ihren nächsten „Einsatz“.

 

Fachschule Mauerkirchen bei der ersten Baby- und Kindermesse in Uttendorf

 

Am 8. Oktober fand in der Mehrzweckhalle Uttendorf die erste Baby & Kindermesse im Bezirk Braunau statt. Unsere Schulgemeinschaft versorgte die vielen interessierten Besucher mit einem bunten und kreativen Buffet. Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes HAT waren unter dem Beisein der betreuenden Lehrkräfte und der Leiterin der Wirtschaftsküche als engagierte Caterer im Einsatz.
Verlockendes, kindgerechtes Fingerfood – liebevoll zubereitet vom engagierten Küchenteam der Fachschule Mauerkirchen - traf voll den Geschmack der kleinen und großen Gourmets. Das schmackhafte Buffet reichte von knusprigen Schnitzerln im Glas bis zu den legendären Bananenschnitten aus der Fachschule. Zudem wurden von den Schülerinnen lustige Brotgesichter garniert. Von der vielfältigen Auswahl aus dem Schulprojekt „Mauerkirchner Genussladen“ machten viele Messebesucher Gebrauch und so waren unsere Schülerinnen an diesem Tag auch als Direktvermarkter tätig.
Das gute Angebot an pädagogischen Spielen, Lernmaterialien, Literatur, etc. war auch für unsere Schülerinnen von großem Interesse, da diese nach Abschluss ihrer 3-jährigen Schulzeit in Mauerkirchen zusätzlich die Ausbildung zur Kindergartenhelferin erworben haben.
Ein tolles Projekt, an dem die Fachschule Mauerkirchen mit Vergnügen teilgenommen hat!

 

Mit Stärkung der Methodenkompetenz ins neue Schuljahr

 

An unserer Fachschule beschäftigen wir uns schon viele Jahre sehr erfolgreich mit dem „EVA-Training“. Vier mal im Jahr erhalten Schülerinnen und Schüler durch Teamteaching von zwei ausgebildeten EVA-Lehrkräften neue Inputs zum „Eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernen“.
„EVA-Training“ bedeutet, die Lernenden fit für einen handlungsorientierten und schülerzentrierten Unterricht zu machen.
In diesen Trainings erwerben sich unsere SchülerInnen Methodenkompetenz für Problemlösefähigkeit und Selbsttätigkeit, zudem werden die Eigenverantwortung und die Teamfähigkeit in wechselnden Sozialformen gefördert.
Das Ziel dieser Trainings ist wachsende Eigenverantwortung der Lernenden und damit steigern sich die Entscheidungskompetenz und die Fähigkeit selbständig zu organisieren.
Weitere Trainingsbausteine fanden in allen Jahrgangsstufen auch heuer wieder zu Beginn des neuen Schuljahres 2016-2017 statt.
Das „EVA-Training“ an der Fachschule Mauerkirchen bedeutet einen weiteren Baustein für das Fundament von wertvoller Lebenskompetenz. 

 

Abschlussexkursion der 3. Jahrgänge nach Südtirol

 

Am 3. Oktober 2016 brachen die beiden 3. Klassen der FS Mauerkirchen zu ihrer Abschlussexkursion auf. Nach der Besichtigung des GreenCare Betriebes Rohrmoser in St. Johann im Pongau ging es weiter nach Kramsach, wo uns Schülerinnen durch die Glasfachschule führten und wir die künstlerische Ausbildungsbreite bewundern konnten. Nach der Übernachtung in der Jugendherberge Innsbruck fuhren wir weiter nach Südtirol, wo bei strahlendem Sonnenschein sehr interessante Ausflugsziele auf uns warteten: Ötzi-Museum in Bozen, Fruchthof Überetsch, Kaffeerösterei Caroma und das Weingut Schloss Rametz. Zwischendurch hatten wir genug Zeit, die Städte Bozen, Meran und Brixen zu genießen. Der krönende Abschluss der Reise war eine Rafting-Tour auf der Saalach. 

 

Tag der Altenarbeit

 

Für unsere Mädels und Burschen lohnte sich der Blick hinter die Kulissen, um sich über Sozialberufe zu informieren. Ein wichtiger Beitrag zur Berufsentscheidung, der neugierig auf mehr machte.

 

Kennenlerntag im Stift Reichersberg

 

Schon der zweite Schultag fand für die neuen Schülerinnen und Schüler der LFS Mauerkirchen im Stift Reichersberg statt. Bei herrlichem Wetter konnten sowohl die Seminarräume als auch der Herrengarten für gruppendynamische Aktivitäten genutzt werden. Alle konnten einander kennenlernen, Gemeinsamkeiten herausfinden und den Grundstein für eine gute Klassengemeinschaft legen.

 

Praxisnah und kreativ – die Ideenwerkstätten an der Fachschule Mauerkirchen

 

Für die Vermittlung von hervorragenden praktischen Fähigkeiten ist die Fachschule Mauerkirchen weit über die Region hinaus bekannt. Auch wie kreativ an dieser besonderen Schule des ländlichen Raumes gearbeitet wird, ist ein geschätztes Faktum.
Beides wurde bereits am zweiten Schultag des neu gestarteten Lernjahres unter Beweis gestellt.
Im Rahmen des Kreativtages wurden nicht die Nasen in die Bücher gesteckt, sondern es wurde fleißig gebacken, eingekocht, genäht, gebastelt und gemixt.
Liebevoll genähte Lavendelmäuse, florale Geschenke, natürliche Raumsprays, Säfte, Marmeladen, Chutneys, sowie süße- und gschmackige Knabbereien aus den kreativen Ideenwerkstätten der Mauerkirchner Fachschule wecken Gaumen- und Sinnesfreuden. Interessenten und Freunde der Schule können die kleinen Geschenke und Köstlichkeiten direkt an der Fachschule Mauerkirchen erwerben und sich gleichzeitig ein Bild über die umfassende, praxisorientierte Ausbildung machen. 

 

Mauerkirchner Eingangsphase

Willkommensfest in Mauerkirchen 2016

 

Wir erreichen ein positives „WIR GEFÜHL“!!!
Anhand des Leitbildes werden die Schüler/innen an die Schulkultur und
an berufsbildende Werte der Fachschule Mauerkirchen herangeführt.

Ziel soll sein, eine möglichst rasche Integration der neuen Schüler/innen zu erreichen und die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler/innen der höheren Jahrgänge zu fördern und damit eine hohe Zufriedenheit von Schüler/innen und auch Lehrer/innen zu erreichen.
Unsere Ausbildungen orientieren sich an den Anforderungen von Wirtschaft und Sozialeinrichtungen.
Souveränes Auftreten und gute Umgangsformen sind Fähigkeiten, die die Karrierechancen und das berufliche Fortkommen positiv beeinflussen.
Verhaltensschulung ist ein Instrument, Unterschiede auszugleichen und die Gleichstellung der Geschlechter zu erleichtern.

 

Genusscamp "Sommerzeit - Obstzeit"

 

„Zwei Tage Genusscamp: Viel Neues zum Thema Obst gelernt und jede Menge Spaß!“, so beschrieb eine Teilnehmerin das Ferienprogramm.

„Sommerzeit – Obstzeit“ - das Motto unseres Genusscamps am 6. und 7. September 2016 begeisterte auch heuer wieder viele Mädchen und Burschen.
Den 52 interessierten TeilnehmerInnen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Einkaufstraining, Kochen verschiedener Gerichte – vorwiegend mit Obst, Basteln von Obstmonstern, ein lustiger Spieleabend und vieles mehr. Besonders gut kamen bei den Jugendlichen der Besuch am Obstbauernhof Kasinger in Burgkirchen und das Mixen von Cocktails an. 

 

Wir treiben es bunt ...

 

... auch dieses Jahr waren wir mit viel Farbe und voller Begeisterung „in Sachen Fachschule Mauerkirchen“ eine wahre Bereicherung für das Karpfhamer Volksfest!

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at