Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau (Rinder, Schweine, Geflügel)
Du arbeitest gerne in der Natur, magst Tiere, hast Interesse an Technik und willst dich vielleicht zudem auf einen gewerblichen Lehrberuf vorbereiten.
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Bewirtschaftung eines Ackerbaubetriebes oder eines tierhaltenden Betriebes mit Schwerpunkt Schweine- oder Geflügelhaltung (konventionell oder biologisch).
- Pflanzenbau und Technik am Ackerland
- Tierhaltung (Fütterung, Haltungssystem, Zucht, Wirtschaftlichkeit, usw.)
- Vorbereitung auf gewerbliche Berufe
Ein wichtiger Teil der dreijährigen Ausbildung sind die Praktika auf landwirtschaftlichen (12 Wochen) und gewerblichen Betrieben (4 Wochen). Nach Abschluss wird neben anderen Zertifikaten der Landwirtschaftliche Facharbeiterbrief verliehen. 1 Jahr Lehrzeitanrechnung oder Lehrzeitverkürzung in über 100 gewerblichen Lehrberufen ist üblich.
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
ABZ Hagenberg | Veichter 99 | 4232 Hagenberg im Mühlkreis |Telefon: +43 (0)732/77 20 - 33 400 | E-Mail lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
