Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button

Schwerpunkt BIO

Exkursion Schwerpunkt Biolandbau - Foto Nöbauer

Wahlpflichtfach Biolandbau

Lernen von den Praktikern – Die Gruppe Biolandbau lädt zum Interview

"Bio" – was bedeutet das eigentlich - Was unterscheidet eigentlich ein Bioprodukt von einem konventionell erzeugten Produkt - was steckt eigentlich hinter den vielen Siegeln und Logos? Mit solch grundsätzlichen Fragen stiegen wir in das Wahlpflichtfach Biolandbau ein aber schon bald ging es in die Tiefe. Zuerst beschäftigten wir uns lange mit der Frage wie wir näher in Richtung eines geschlossenen Betriebskreislaufes kommen könnten. Da die Schülerinnen und Schüler schon gute Grundkenntnisse im Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung haben konnten wir uns konkreter über Düngungsverständnis, Fruchtfolge und allem voran über die Bodenfruchtbarkeit unterhalten. Der vom Absolventenverband organisierte Fachvortrag von Ing. Manuel Böhm kam uns dazu sehr gelegen – im Unterricht beschäftigten wir uns intensiv mit seiner Präsentation die er uns dankenswerter Weise zur Verfügung stellte. Am meisten kann man aber von den Praktikern lernen. So luden wir immer wieder Betriebsführer ein die uns in Themenbereichen Ihrer praktischen Erfahrungen vermittelten. So zum Beispiel Florian Zagler – Gründer der Marke Zagler MÜSLIBÄR – der innovative Jungunternehmer aus Braunau der mit seinen Bioprodukten Europaweit erfolgreich ist oder Christian Berndlbauer Bio-Geflügelbauer aus Uttendorf. Die Schüler müssen in diesem Unterrichtsformat aktiv gestalten, sie bestimmen das Unterrichtsgeschehen mit, schlüpfen in die Rolle des Interviewers, das ist nicht immer bequem, mach den Unterricht aber sehr interessant und lehrreich! Unseren Schülern gefällt das neue Wahlangebot zwischen Waldwirtschaft und Biolandbau die Rückmeldungen sind sehr positiv.

DI Bernhard Nöbauer

 
 

Bio-Info aus AV 2017 - Bernhard Nöbauer

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at