Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Hagenberg

Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaft (LW) – eine dreijährige Ausbildung nach der Pflichtschule, die dir viele Chancen bietet

Während des 1. Jahres bekommst du eine gute Grundausbildung in Theorie und Praxis, die dir einen guten Einblick in die möglichen 4 Schwerpunkte gibt.
Im 2. und 3. Ausbildungsjahr erreichst du in dem von dir gewählten Schwerpunkt Spezialwissen und die dazugehörigen Abschlüsse und Anrechnungen.

Entwicklung deiner Persönlichkeit, Selbständigkeit und deiner sozialen Fähigkeiten in projektorientiertem und praxisorientiertem Unterricht. Spaß, Freundschaften und Lerngemeinschaften im Internat und Freizeitbereich kommen nicht zu kurz.

 

Ausbildungsschwerpunkte

 

Automatischer Erhalt des FACHARBEITERBRIEFES zum/zur landwirtschaftlichen Facharbeiter/in

Ideale Vorbereitung für weiterführende Ausbildungen

  • Aufbaulehrgang mit Matura
  • Berufsreifeprüfung (auch in einjähriger Schulform)
  • Lehre mit Matura
  • Meisterprüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in
 

Schulmodell Land-Wirtschaft

Das Schulmodell "Land-Wirtschaft" ist eine zweiberufliche Ausbildung in der Fachrichtung Landwirtschaft. Ziel dieses neuen Schulmodells ist es, junge Menschen im ländlichen Raum einerseits zu wertvollen Mitarbeitern für die Wirtschaft auszubilden, und andererseits durch eine fundierte landwirtschaftliche Ausbildung auch langfristig die Lebensfähigkeit des ländlichen Raumes zu garantieren.

Nach den drei Jahren ist der Einstieg in einen gewerblichen Beruf mit einem Jahr Lehrzeitanrechnung bzw. Lehrzeitverkürzung möglich.

Mit 19 hast du zwei Facharbeiterbriefe!

Icon interner Linknähere Informationen zum Schulmodell

 

Stundentafel LW

 

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

ABZ Hagenberg | Veichter 99 | 4232 Hagenberg im Mühlkreis |Telefon: +43 (0)732/77 20 - 33 400 | E-Mail lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at