ÖKOLOG-Schule
ÖKOLOG-Deklaration der Schule
Als ÖKOLOG-Schule bekennen wir uns zu einer ökologisch sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Schulkultur und wollen:
- unseren Schülerinnen und Schülern in allen Unterrichtsfächern ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein und globalem Verantwortungs- bewusstsein vermitteln,
- unseren Schülerinnen und Schülern die Grundsätze einer nachhaltigen Lebensweise vermitteln und dadurch eine Lebensschule für Nachhaltigkeit sein,
- unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zum aktiven Mitgestalten des Schulalltages bieten,
- uns um ein Schulklima „zum Wohlfühlen“, um gegenseitigen Respekt und Fairness bemühen,
- uns durch eigene Maßnahmen um einen möglichst umweltgerechten Schulbetrieb bemühen und Vorbildwirkung zeigen,
- die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten informieren.
Mit dem Beitritt zum ÖKOLOG-Netzwerk erklären wir uns bereit:
- unser Schulprogramm auf die Ziele der Bildung für Nachhaltigkeit und einer nachhaltig ökologischen Schulkultur auszurichten,
- die Qualität unseres ÖKOLOG-Prozesses durch die regelmäßige Zusammen- arbeit im schulischen ÖKOLOG-Team eigenverantwortlich zu sichern,
- die an unserer Schule durchgeführten ÖKOLOG-Aktivitäten jährlich zu dokumentieren und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Aktivitäten im Schuljahr 2014/15
- Kochen mit Kids - Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen
- Tag des Brotes (3. Klasse)
- Sport fördert Integration (2. Klasse)
- Bunte Mode aus Nepal - Modeschau für einen guten Zweck
- Adventkranzausstellung für caritativen Zweck (Modul ECO-Design)
- Flug in die Zukunft mit der Bergheim Air (3. Klasse)
- Benefizsuppenessen - Aktion Familienfasttag - GUUTE Wintergemüsesuppe
- Weihnachtsfreude aus der Schuhschachtel
- Soziales Projekt mit Institut Hartheim (alle Klassen)
- Schulaktion zum Hauswirtschaftstag
- Flurreinigungsaktion (alle Klassen)
- Tag der Literatur (alle Klassen)
- Jugend bewegt sich - Borealis Linz Marathon (Sportis)
- Herzen für Krebskranke (Modul Gesundheit und Soziales 3. Klasse)
- Zeig was du kannst - Bergheimer Talenteshow (alle Klassen)
- Galadinner mit der Bioschule Schlägl
- Gesundheitsprojekt
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Bergheimer Straße 7, 4101 Feldkirchen an der Donau | Telefon (0732) 77 20-332 00 | Fax (0732) 77 20-23 32 99 | E-Mail lwbfs-bergheim.post@ooe.gv.at
