GUUTE-Schule
-
Voraussetzungen für eine GUUTE Schule
GUUTE Philosophie: Die Schulausrichtung muss den vier GUUTE Prinzipien entsprechen
- Regionalität
- Qualität
- Kooperation
- Innovation
GUUTE Aktivitäten: Die GUUTE Schule verpflichtet sich, Aktivitäten im Rahmen der GUUTE Philosophie zur Unterstützung des GUUTE Netzwerks durchzuführen. Mindestens einmal pro Semester sollte eine derartige GUUTE Aktivität gesetzt werden, wie
- Studien (Kaufkraftstudie oder ähnliches), Erhebungen, Umfragen, Auswertungen
- Bewusstseinsbildende Maßnahmen (z.B. Aktionstage)
- Teilnahme an GUUTE Aktionen (z.B. GUUTE Messestand)
- Konkrete Aktionen mit GUUTE Betrieben usw.
Die strategische Ausrichtung der Schule muss mittels Konzept
nachgewiesen werden. Das heißt, das Jahresprogramm wird
jeweils bis spätestens 31. Oktober, der Jahresbericht
(Aktionen und sonstige Aktivitäten) bis spätestens
31. Juli an den GUUTE Verein übermittelt.
Vorteile für alle Beteiligten
Das Projekt der GUUTEN Schule ist so konzipiert, dass alle Beteiligten davon profitieren.Für die Schule:
- Positives Image, Auftritt als GUUTE Schule mit Zertifikat und Schild
- Positionierung als schulischer Partner für die regionale Wirtschaft
- Teilnahme am GUUTE Netzwerk (Kooperationen, Veranstaltungen,z.B. Frühlingsempfang, Schulungen etc.)
- Kostenloses eigenes Internetportal für die GUUTE Schule (Implementierung und Hosting über www.GUUTE.at)
Für die Betriebe:
- Direkter Kontakt mit Schulvertretern und Schülern (insbesondere auch im
- Hinblick auf künftige Mitarbeiter und die Sicherung des Fachkräftepotenzials)
- Einbindung der Schulen/Schüler in Firmenprojekte
- Stärkung des Bekanntheitsgrades bei der jungen UU-Bevölkerung
Für die Region:
- Bewusstseinsbildung auf erweiterter Ebene (nicht nur bei den Schülern, sondern auch deren Lehrern sowie den wirtschaftlich Verantwortlichen für das „Angebot vor der Haustür“
- Stärkung der Nahversorgung — auch aus dem Blickwinkel des Klima- und Umweltschutzes
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Bergheimer Straße 7, 4101 Feldkirchen an der Donau | Telefon (0732) 77 20-332 00 | Fax (0732) 77 20-23 32 99 | E-Mail lwbfs-bergheim.post@ooe.gv.at
