Das LehrerInnenteam stellt sich vor
Ein erfahrenes Team mit Praktikerinnen und Praktikern aus verschiedensten Bereichen.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer an der LWS Burgkirchen
Direktor Ing. Maximilian Mayer
Dipl.-Päd.
seit November 1998 Direktor der LWS Burgkirchen
seit 1997 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig, davor
14-jährige Tätigkeit als Lehrer und Erzieher an der LWS Vöcklabruck.
Bürgermeister der Gemeinde Lohnsburg
Unterrichtsfächer:
Betriebswirtschaftslehre & Rechnungswesen (BWL), praktischer Unterricht BWL
Sprechstunde: Montag 10 bis 12 Uhr
Forstwirtschaftsmeister
Franz Aigner
Forstwirt, Betreuer der Forstflächen der Agrargemeinschaft Uttendorf, die als Lehrforst dienen.
Seit 2017 Praxislehrer in der Abendschule Forst.
E-Mail: fwm.aigner@aon.at
Mobil: 0676 5171772
FL Ing. Franz Daller
Dipl.-Päd. seit 1992 als Lehrer und Erzieher an der LWS Burgkirchen tätig.
Unterrichtsfächer:
Landtechnik, praktischer Unterricht Landtechnik (Landmaschinen, Drehen, Baukunde), Englisch, Energiewirtschaft,
Leiter der Schulmusikkapelle
Sprechstunde: Donnerstag 11:30 bis 12:20 Uhr
FSOL Ing. Johann Dick
Dipl.-Päd.
seit 1986 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig
Unterrichtsfächer:
Landtechnik, Musik, praktischer Unterricht Landtechnik (Landmaschinen, Metall), Bewegung und Sport, EDV, Fachzeichnen
Klassenvorstand 1B
Sprechstunde: Donnerstag 11:30 bis 12:20 Uhr
Dipl.-Ing. Michael Doppler
Professor, Dipl.-Päd.
seit 1998 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig,
davor als Lehrer und Erzieher tätig an den Fachschulen Imst (Tirol) und Altmünster.
Unterrichtsfächer:
Nutztierhaltung, praktischer Unterricht Nutztierhaltung (auch Fleischverarbeitung, Milchverarbeitung), BWL Rechnungswesen,
Biolandbau, Stallanalyse
Sprechstunde: Donnerstag 9:40 bis 10:30 Uhr
Ing. Jörg Eiblhuber
Forstberater der BBK Braunau,
Lehrer an der LWS Burgkirchen seit 2013.
Unterrichtsfächer: Abendschule Landwirtschaftlicher Facharbeiter in Theorie Waldwirtschaft;
Abendschule Forstwirtschaftlicher Facharbeiter in Theorie Forstliche Produktion, Arbeitslehre und -technik, Forstliche BWL und Holzvermarktung
Klassenvorstand der AS Forst
Kathrin Ecker BEd
BEd, Dipl.-Päd. Seit September 2017 als Lehrerin und Erzieherin an der LWS Burgkirchen tätig,
davor vier Jahre hauptberuflich Sozialpädagogin in der HBLA Elmberg.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, EDV Freigegenstand, Ernährung und Haushalt (Theorie und Praxis), Betriebswirtschaftslehre Praxis.
Sprechstunde: Montag 13:15 bis 14:05 Uhr
Ingrid Frauscher BEd
Lehrerin & Erzieherin seit 2015 an der LWS Burgkirchen,
davor zwei Jahre Lehrer- & Erziehertätigkeit am ABZ Lambach
Betriebswirtschaft & Rechnungswesen, Wirtschaftskunde, Deutsch & Kommunikation, Englisch
derzeit in Karenz
Sprechstunde:
FL Stefan Froschauer
Dipl.-Päd.
seit 2009 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik, EDV (auch Kustodiat), Musik, Bewegung und Sport, praktischer Unterricht Waldwirtschaft
Klassenvorstand 2A
Sprechstunde: Mittwoch 12:45 bis 13:15 Uhr
Dipl.-Ing. Michael Führer
Internatsleiter, Professor, Dipl.-Päd.
seit 1990 als Lehrer und Erzieher an der LWS Burgkirchen tätig
Unterrichtsfächer:
Nutztierhaltung, Religion, praktischer Unterricht Nutztierhaltung (auch Milchverarbeitung)
Sprechstunde: Freitag 9:40 bis 10:30 Uhr
Karin Lorenz BEd.
seit September 2018 Lehrerin und Erzieherin an der LWS Burgkirchen.
Unterrichtsfächer:
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Englisch,
Musische Bildung, Bewegung und Sport
Sprechstunde: Montag 11:30 bis 12:20 Uhr
FL Ing. Josef Maier
Dipl.Päd.
seit 1985 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig.
Landwirt
Unterrichtsfächer:
Nutztierhaltung, praktischer Unterricht Nutztierhaltung, Deutsch, Politische Bildung und Rechtskunde, Bewegung und Sport
Sprechstunde: Montag 11:30 bis 12:20 Uhr
Dipl.-HLFL-Ing. Bernhard Nöbauer BEd. M.Sc
FL, Dipl.-Päd. ab September 2013 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig,
davor 13 Jahre Lehrer am Agrarbildungszentrum Salzkammergut und seit 2002 Pflanzenbaureferent am LFA Salzburg und Oberösterreich.
Unterrichtsfächer:
Pflanzenbau,
Religion
Lebenskunde (Persönlichkeitsbildung)
Klassenvorstand 3. Jahrgang
Sprechstunde: Donnerstag 10:30 bis 11:30 Uhr
FL Ing. Max Ober
Dipl.-Päd.
seit 1995 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig,
davor einjährige Tätigkeit als Lehrer und Erzieher an der Fachschule Lambach.
Landwirt
Unterrichtsfächer:
Betriebswirtschaftslehre & Rechnungswesen (BWL), praktischer Unterricht BWL, praktischer Unterricht Waldwirtschaft, praktischer Unterricht EDV Agris, Bewegung und Sport,
EDV
Klassenvorstand Abendschule
Sprechstunde: Mittwoch 7:40 bis 8:30 Uhr
FL Ing. Josef Ortner
Dipl.-Päd.
seit 2002 an der LWS Burgkirchen als Erzieher und Lehrer tätig.
Landwirt & Ortsbauernobmann von Burgkirchen
Unterrichtsfächer:
Landtechnik, EDV, Bewegung und Sport
Neigungsgruppe Fußball (Trainer der Schulmannschaft)
Klassenvorstand 1A
Sprechstunde: Donnerstag, 10:30 bis 11:30 Uhr
FL Ing. Hubert Ortner
Dipl.-Päd.
seit 1980 an der LWS Burgkirchen,
davor vierjährige Tätigkeit als Lehrer und Erzieher in der FS Schlierbach.
Landwirt
Unterrichtsfächer:
Pflanzenbau & Ökologie, Mathematik, praktischer Unterricht Pflanzenbau, praktischer Unterricht Direktvermarktung, Bewegung und Sport
Sprechstunde: Donnerstag 9:40 bis 10:30 Uhr
FL Franz Perberschlager
Tischlermeister, Dipl.-Päd.
seit 1992 an der LWS Burgkirchen als Lehrer und Erzieher tätig.
Davor Tätigkeit als Tischlermeister
Unterrichtsfächer:
Fachzeichnen, AutoCAD, praktischer Unterricht Holzbearbeitung/Tischlerei sowie Waldpraxis
Freigegenstand Bienenkunde
Klassenvorstand 2B
Sprechstunde: Donnerstag 11:30 bis 12:20 Uhr
FSOL Ing. Thomas Rieger
Dipl.-Päd.
seit 1985 an der LWS Burgkirchen, davor
drei Jahre als Lehrer und Erzieher an der LWS Waizenkirchen
Unterrichtsfächer:
Politische Bildung und Rechtskunde, Pflanzenbau und Ökologie, praktischer Unterricht Pflanzenbau, Rechtskunde, EDV,
Jagd
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung 0676/821250222
Landmaschinen-Mechaniker-Meister Wolfgang Schrems
seit Herbst 2013 an der LWS Burgkirchen als Praxislehrer tätig.
Unterrichtsfach:
Praxis Landtechnik
Viktoria Wieser-Walluschnig
Sozialpädagogin
Jugendcoaching
BFI OÖ
Industrieziele 50
A-5020 Braunau am Inn
M: 0664/8870 6773
E: viktoria.wieser-walluschnig@bfi-ooe.at
www.bfi-oo.at
NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz
Jugendcoaching
neba.at/jugendcoaching
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice
Gefördert von: Sozialministeriumservice, Europäischer Sozialfonds
Dipl.-Ing. Franz Webersberger
Professor, Dipl.-Päd.
seit 2007 an der LWS Burgkirchen, davor drei Jahre an der LFS Obersiebenbrunn, NÖ
davor in Tourismus & Wirtschaft in leitenden Funktionen tätig.
Unterrichtsfächer:
Wirtschaftskunde & Marketing, Deutsch & Kommunikation, EDV,
Obstbau und Produktveredelung mit Praxis
Homepage-Verwaltung, Web-Design
Sprechstunde: Mittwoch 10:30 Uhr oder Freitag 13 Uhr
Ing. Raphael Wührer
Dipl.-Päd., Bildungsberater
seit 1993 an der Schule, davor Tätigkeit beim Fleckviehzuchtverband FIH und als Obstbauberater. Lehrtätigkeit an der Agrar-HAK in Ried i. Innnkreis
Unterrichtsfächer:
Obstbau und praktischer Unterricht Obstbau (Baumschnitt, Obstverwertung, Schnapsbrennerei, Pflanzenbau), Pflanzenbau und Ökologie, Raumordnung, Waldwirtschaft.
Sprechstunde: Mittwoch 10:30 bis 11:30 Uhr
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
HBLA Elmberg Aufbaulehrgang
Nach der Matura zum Ingenieur
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN aktuell: Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung NEU ab 2019: Fachrichtung Landwirtschaft
mehr Informationen zum Aufbaulehrgang
Berufsreifeprüfung - Vorbereitungslehrgang
Ein besonderes Bildungsangebot bietet die Fachschule Waizenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ und der HBLA St. Florian. In nur einem Unterrichtsjahr erfolgt die kompakte Vorbereitung zur Berufsreifeprüfung in allen Maturafächern.
Nähere Informationen finden Sie hier
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-25 86 19 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at