Umweltzeichen / Ökolog
Unsere Umwelt ist uns wichtig!
Darum tun wir auch alles, was uns möglich ist, um sie zu schützen. Das Umweltzeichen-Label hilft uns dabei, geeignete Maßnahmen zu setzen!
Hilf mit noch mehr zu schaffen!
Auf die Plätze, ELEKTRO, los! – der Umwelt zuliebe!
Am Mittwoch 13.6.2018 und am Donnerstag 14.6.2018 konnten SchülerInnen der LWFS Andorf und viele Interessierte einen Einblick in das Thema „E-Mobilität“ gewinnen. Allgemeine Informationen über E-Fahrzeuge vom ÖAMTC OÖ wurden bereichert durch das tatsächliche Ausprobieren von E-Auto, E-Bike und E-Roller – Das hat viel Spaß gemacht!
Dabei unterstützten uns folgende Betriebe:
Bei den E-Rollern Firma Ginzinger (Ried im Innkreis) mit „Kumpan“, Firma Hardego (Sierning) mit „Niu“ und „E.F.O“. E-Bikes von der Firma E-Action (Andorf), Firma Dewald (Utzenaich) und E-Autos von der Firma Auto Strasser (Schärding) „VW Up“ und „VW E-Golf“, Firma Daxl (Andorf) mit dem „Kia“ sowie KollegInnen mit ihren Privat E-Autos und E-Bikes.
Die SchülerInnen nutzten dieses Angebot gerne - sie waren begeistert vom Fahrgefühl und der Geräusch- und Geruchlosigkeit.
So setzt die LWBFS Andorf ZEICHEN FÜR DIE UMWELT – machen auch Sie mit!
» E-Roller...genieße die stille Power (PDF)
Das Programm "Ökologisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit (ÖKOLOG)" wurde 1996 vom Unterrichtsministerium in Zusammenarbeit mit dem FORUM Umweltbildung gestartet. Es gibt Impulse für eine ökologisch nachhaltige und sozial verträgliche Entwicklung an Österreichs Schulen. Diesen Prozess kann jede Schule selber gestalten.
Ökologisierung bedeutet die Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt in intellektueller, materieller, räumlicher, sozialer und emotionaler Hinsicht - um eine dauerhafte, nachhaltige Lebensqualität zu gewinnen
Ökolog steht für...
- eine ökologische nachhaltige und soziale Schulentwicklung
- eine gelebte ökologische Alltagskultur
- einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt
Handlungsfelder bei ÖKOLOG
- Einsparen von Ressourcen (Energie & Wasser)
- Reduzierung von Emissionen (Abfall, Beschaffung)
- Raumgestaltung - Schulgestaltung
- Verkehr und Mobilität
- Gesundheitsförderung - Gesunde Ernährung
- Lehr- und Lernkultur - Ökologie im Kopf
- Wirkung nach außen - Einfluss auf Umfeld und Gemeinde
- Schulentwicklung - ökologische Alltagskultur
LWBFS Andorf ab sofort österreichische Umweltzeichen-Schule!

Unter dem Titel- Österreichs Schulen übernehmen Verantwortung- wurde am 14. Juni in WIEN vom BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen das Österreichische Umweltzeichen an die LFS Andorf überreicht.
„Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen- Schulen setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung. Wir danken allen Beteiligen für ihren großartigen Einsatz und hoffen, dass viele weitere Bildungseinrichtungen ihrem Beispiel folgen werden“, gratulieren Umweltminister Andrä Rupprechter und Bildungsministerin Sonja Hammerschmid anlässlich der Verleihung.
Die LFS Andorf ist schon seit beinahe einem Jahrzehnt Ökolog-Schule und hat nun diese höchste Auszeichnung aufgrund des großen Engagements von Schülern, Mitarbeitern und Lehrkräften – federführend Fr. Fl. Elisabeth Mayr und Fr.Fl.Ing Raab Margarethe - erhalten.
Eine Schule, die das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Ökosiegel tragen will, muss umfassende Kriterien in den Bereichen Umweltbildung und- pädagogik, Ressourcenschonung und Gesundheit erfüllen, die einer strengen Kontrolle unterliegen. So wird das vermittelte theoretische Wissen hinsichtlich Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverwendung etc. an der Fachschule Andorf durch zahlreiche Aktivitäten, Projekte und tägliches Handeln sowohl im Unterricht als auch in der Gemeinschaftsverpflegung sowie in Hausreinigung und Grünraumpflege gelebt und verstärkt.
Und auch für Zukunft gibt es schon wieder viele Ideen und Anregungen zur intensiven Weiterarbeit...
Fachsozialbetreuung Schwerpunkt „Altenarbeit“ inklusive Pflegeassistenz
In Fachschulen mit der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement“ folgt nach dem positiven Abschluss der dreijährigen Fachschule sowie der Heimhilfe die einjährige Ausbildung zur Fachsozialbetreuung „Altenarbeit“ inklusive Pflegeassistenz.
» Folder (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Tage der offenen Tür Schuljahr 2020/2021 an Landwirtschaftlichen Fachschulen
» zur Terminliste (PDF)
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
NEU: Ausbildung FachsozialbetreuerIn für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz
ANDORFVIER - DIE EXTRA KLASSE mit Abschluss „FachsozialbetreuerIn für Altenarbeit“
an der LWBFS Andorf seit Herbst 2019!
» Mehr Informationen finden Sie hier
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
HBLA Elmberg Aufbaulehrgang
Nach der Matura zum Ingenieur
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN aktuell: Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung NEU ab 2019: Fachrichtung Landwirtschaft
mehr Informationen zum Aufbaulehrgang
Berufsreifeprüfung - Vorbereitungslehrgang
Ein besonderes Bildungsangebot bietet die Fachschule Waizenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ und der HBLA St. Florian. In nur einem Unterrichtsjahr erfolgt die kompakte Vorbereitung zur Berufsreifeprüfung in allen Maturafächern.
Nähere Informationen finden Sie hier
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 7766) 30 88 | Fax: (+43 732) 77 20-25 87 19 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at