Fachbereiche
Die Stärken der Fachschule liegen in ihrer Anwendungsorientierung. Die Fachausbildung in den Disziplinen orientiert sich an der guten landwirtschaftlichen Praxis und soll die Schüler befähigen, später einen Betrieb erfolgreich und nachhaltig zu führen.
Werden im ersten Jahrgang noch die Grundlagen gelegt, so wird mit Fortdauer der Schule immer differenzierter auch auf die eigenen Betriebszweige eingegangen und eine Auswahlmöglichkeit innerhalb der Fachbereiche zum Beispiel zwischen Rindern/Milch und der Schweinehaltung ermöglicht.
Die Blockseminare im dritten Jahrgang (siehe dazu auch die Infos auf der Seite Projekte) liefern dann den letzten "Schliff" in der Schullaufbahn, die mit der Abschlussprüfung endet.
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
