Schuljahr 2014-2015
So sieht nachhaltige Entwicklungshilfe aus!
Im Zuge des Bildungsprojektes der oberösterreichischen Landesregierung für Oikocredit besuchten 8 OstafrikanerInnen für 2 Tage die landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen.
Die interkulturelle Begegnung war für die Oikocredit – Multiplikatoren sowie für die SchülerInnen eine sehr nachhaltige Erfahrung und Bereicherung, da der praktische Unterricht wie auch die Theorie in englischer Sprachen abgehalten wurde.
Die afrikanischen Gäste nahmen an zahlreichen Workshops teil, in denen sie von den Schülerinnen unterwiesen wurden im Cocktailmixen und Tischdecken, der Marmelade- und Saftherstellung. Es wurden Lavendelsäckchen genäht, Papier geschöpft und Kreppblumen gebastelt. Auch den Anleitungen zur Babypflege und Krankenversorgung schenkten die AfrikanerInnen viel Aufmerksamkeit.
Ein sehr gelungenes Schulfest rundete den Aufenthalt der afrikanischen Gäste ab.
Die ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit ermöglicht seit 40 Jahren Menschen in rund 70 Ländern Wege aus der Armut mit Mikrokrediten und Bildungsunterstützung. Die Wissensweitergabe durch die landwirtschaftlichen Fachschulen an die durch Oikocredit ausgewählten Menschen ist eine wertvolle direkte Entwicklungshilfe. Sie trägt zu einer dauerhaften positiven Entwicklung bei und ist somit als nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe zu sehen.
Zusammenarbeit zwischen Fachschule Mauerkirchen und Volksschule Mauerkirchen
Bildungskooperation schafft bestmögliche Praxisausbildung für unsere Jugend! Karin Kreil, Sozialpädagogin
Erstmalige Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachschule Mauerkirchen, dem Frauengesundheitszentrum und dem österreichischen Integrationsszentrum: „Um den Schülern die bestmögliche Praxiserfahrung bieten zu können und Synergien zu nutzen ist diese entstanden“, betonte Mag. Adelheid Burtscher-Zauner, Direktorin der Fachschule. „Die Zusammenarbeit sieht konkret so aus, dass die angehenden Kindergartenhelfer/innen an der Volksschule Mauerkirchen die Lernhilfe am Nachmittag mitbetreuen“ so Eva Hubauer, begleitende Lehrkraft dieses Projekts. Dies ist eine klassische Win-win-Situation, bei der die Schüler/innen ihre Kompetenzen in der Kinderbetreuung erweitern und vertiefen können und den Volksschulkindern eine individuellere Förderung geboten werden kann.
Die freiwillig aufgewendeten Stunden werden im Freiwilligenpass eingetragen, die Schüler/innen sind über das Landesfreiwilligenzentrum „ULF“ versichert.
In den letzten zwei Jahren absolvierten bereits rund 50 Schüler/innen die Ausbildung „Freiwilligenarbeit“ und engagieren sich in vielen anderen Sozialeinrichtungen im Bezirk Braunau.
Sommersportwoche 2015 in St. Wolfgang
Vom 8. bis 12. Juni 2015 waren die beiden 1. Jahrgänge mit ihren Klassenvorständen und unter Begleitung von Fr. Färberböck auf Sportwoche in St. Wolfgang.
Bei durchaus brauchbarem Wetter und angenehmen Wassertemperaturen hatten die Schüler und Schülerinnen Spaß am Sport und zeigten sehr viel Geschick und Durchhaltevermögen.
Aus den angebotenen Sportarten wählten sie Tennis, Windsurfen, Segeln, Mountainbiken und Klettern. Eine Menge Spaß hatten die Schüler/innen auch beim „Fun und Action Programm“, wo sie von einem Boot gezogen mit Schlauch oder Sofa ihre Runden auf dem schönen Wolfgangsee drehten.
Die Abende verbrachten wir unter anderem in St. Wolfgang bummelnd, bei einem Spieleabend und bei einem Discoabend in einer Cocktailbar.
Glücklich über die herrliche Woche und mit schönen Erinnerungen im Gepäck aber auch erschöpft von den sportlichen Anstrengungen erfolgte am Freitag Mittag die Heimreise.
Kräuterduft für alle Sinne und in allen Unterrichtsfächern….
Eine Schulwoche der besonderen Art erlebten die Schüler/innen des Modules HAT.
Passend zum kompetenzorientierten Lehrplan wurde ein duftendes Kräuterprojekt gestartet, in dem fächerübergreifend eine Vielzahl wohlriechender Werkstücke entstanden wie beruhigende Lavendelsäckchen, Kräuter-Knabbereien und Kräutersalze, eine eigens kreierte Teemischung sowie aromatische Essige und Öle.
Den Abschluss dieser Kräuterwoche bildete die gemeinsame Vermarktung der duftenden Werkstücke im Rahmen der Reichersberger Gartentage, wo die Schüler/innen ihr Marketing-Geschick und Verkaufstalent in vorbildlicher und charmanter Weise unter Beweis gestellt haben.
mehr dazu ... (PDF)
Fachschule Mauerkirchen im Einsatz bei den Pfingstgesprächen Reichersberg

Damit ein großes Fest, wie der Auftakt der Pfingstgespräche in Reichersberg mit ca. 700 geladenen Gästen über die Bühne gehen kann, braucht man viele helfende Hände.
24 Schülerinnen und Schüler der Fachschule Mauerkirchen waren daher am Pfingstmontag im Einsatz und sorgten für einen raschen und reibungslosen Service in den weitläufigen Gewölben des Stiftes Reichersberg.
Aktionstag der Partnerschulen: „Tausche Herd gegen Traktor!“
Die Mädchen der Fachschule Mauerkirchen bekamen einen Einblick in die Holzverarbeitung, Fleischverarbeitung und Schweißtechnik.
„Den meisten Spaß hatten wir beim Traktorfahren!“,sagte Lena Fellner.
Die Burschen zeigten vollen Einsatz und Geschick beim Nähen von Filztöpfen, die - gefüllt mit Wiesenblumen – eine Tischdekoration und zugleich das Muttertagsgeschenk ergaben. Sie bauten ein Insektenhotel und erprobten für den Ernstfall das Hemdenbügeln.
Als krönenden gemeinsamen Abschluss ließen sich auch die Direktoren der Partnerschulen vom regionalen Buffet der Burschen kulinarisch verwöhnen.
Bei einem netten Erfahrungsaustausch fand die Aktion ihren Ausklang.
Gemütliche Plätze für Sonnenanbeter
Schüler/innen nützen die ersten warmen Tage, um im Sonnenschein zu lernen oder auch nur zu entspannen.
Zusatzausbildung an der Fachschule Mauerkirchen – der Babyfit-Kurs
Der Babyfit-Ausweis bescheinigt den jungen Babysittern, dass sie sich 16 Stunden lang in Theorie und Praxis mit dem Thema auseinandergesetzt haben. In Kombination mit weiteren 16 Stunden Erste-Hilfe- bzw. 6 Stunden Kindernotfallausbildung erwerben die Jugendlichen die Berechtigung, sich in die Rotkreuz-Babysitterkartei einzutragen, die online einsehbar ist und den Kontakt zwischen Eltern und Babysittern herzustellen hilft: www.baby-fit.at.
Familien, die ihre Kinder von einem geprüften Babysitter mit Babyfit-Ausbildung betreuen lassen, haben die Möglichkeit, die Kosten für die Kinderbetreuung mittels Dienstleistungsscheck in der Arbeitnehmerveranlagung geltend zu machen!
» mehr dazu ... (PDF)
Newsletter "Tradition und Brauchtum"

Die Schüler/innen des 2. Jahrganges aus dem Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft und Agrotourismus (HAT) der LFS Mauerkirchen haben im Schuljahr 2014/2015 das Thema „Tradition & Brauchtum“ im Rahmen der Agrotourismus Praxis aufgegriffen und den Newsletter „Lust auf Heimat“ ins Leben gerufen. Nachdem dieses Thema ein ganz wesentlicher Schwerpunkt für viele Urlaub am Bauernhof Betriebe im Innviertel darstellt, wird dieses Projekt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer OÖ durchgeführt. Dabei erscheint quartalsweise ein aktueller Newsletter mit vielen wertvollen Beiträgen, Rezepten und Tipps rund um das Thema Brauchtum im Innviertel.
Die 3A ist "pflegefit"!
Wechseln der Bettwäsche beim liegenden Patienten – Körperpflege, wenn die Mama mit einem Gipsbein im Bett liegen muss – Beobachtung eines Geschwisterchens mit einer Kinderkrankheit – für die Schülerinnen der 3A kein unlösbares Problem.
Der Pflegefit-Kurs, vom Jugendrotkreuz entwickelt, wendet sich speziell an Jugendliche, die bei der Betreuung und Pflege eines Familienmitgliedes helfen. Dabei werden Themen wie der Umgang mit verwirrten Senioren, die Beobachtung eines Kranken, Hilfestellungen bei der Nahrungsaufnahme und Lagerungsmöglichkeiten praktisch geübt.
Da werden sich gegenseitig die Haare im Bett gewaschen, da hilft man sich gegenseitig vom Bett in den Rollstuhl zu kommen und schlüpft für kurze Zeit in die Rolle eines Menschen, der auf die Hilfe anderer angewiesen ist.
Das Kennenlernen der vielfältigen Hilfsmöglichkeiten und das Organisieren von Hilfe zur Selbsthilfe runden den breit gefächerten Inhalt von „Pflegefit“ ab.
Politische Bildung – aktuell

Dass das Unterrichtsfach Politische Bildung nicht immer trockene Theorie sein muss, beweist ein Beispiel aus der Fachschule Mauerkirchen:
Anlässlich des Jubiläumsjahres 2015
- 70 Jahre Zweite Republik
- 60 Jahre Staatsvertrag
- 20 Jahre EU-Mitgliedschaft
wurde in den 1. Klassen ein Quiz veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen über die jüngste Vergangenheit Österreichs unter Beweis stellen.
Die Gewinnerinnen der 1A Klasse waren Sophie Watzinger und Judith Witzmann, in der 1B Klasse glänzten Katrin Esterbauer und Verena Hinterhofer mit ihrem Wissen.
Die Siegerteams durften sich über Kino-Gutscheine freuen.
Zum Muttertag schenkt man Blumen und Herzen!
Passend zum Muttertag fertigten Schüler/innen der Klasse 1B im praktischen Unterricht Landwirtschaft und Gartenbau ein florales Geschenk an.
Bereits erlernte Fertigkeiten wie richtiges Binden und Arbeiten mit Steckschwamm usw. wurden nochmals gefestigt und vertieft.
Zuerst wurde ein kleiner Kranz gebunden und zu einem Herz geformt. Dabei war es wichtig, die verwendeten Materialen wie Schleierkraut und Moos richtig vorzubereiten.
Der Steckschwamm wurde mit Sizoflor umkleidet. In die Mitte wurde eine rote Rose gesteckt und die sichtbaren Stellen mit Moos abgedeckt.
Die SchülerInnen waren sehr bemüht und mit Eifer dabei. Am Ende der Praxis wurden die Ergebnisse stolz präsentiert.
Künftige Kindergartenhelfer/innen
Unsere künftigen Kindergartenhelfer/innen schnupperten Praxisluft im Kindergarten Mauerkirchen.
Sie bewiesen Geschick im Umgang mit den Kindern und konnten sich von der Spielfreudigkeit und der guten Stimmung in den Gruppenräumen überzeugen!
Eva Hubauer, Soziales Praktikum
Elternabend der 2. Klassen
Es war uns eine Ehre …
für Eltern und Vertreter der Praktikumsbetriebe den Elternabend kulinarisch und serviertechnisch auszurichten. Aktuelle Schulinfos und Details zum 6-wöchigen Praktikum waren an Praktikumsbetriebe, Eltern und Schüler/innen gerichtet. Einen Einblick in die Aktivitäten und Kompetenzen, die auch außerhalb des Klassenzimmers vermittelt wurden, gaben die Schüler/innen mit einer schwungvollen Powerpoint - Präsentation.
Ein gutes Leben für alle!
Was zeichnet Alltags- und Freundschaftsbeziehungen aus, welche Werte prägen sie? Was davon muss auch in jeder „wirtschaftlichen Beziehung“ vorhanden sein?
Keiner sucht sich seine/n Freund/in nach dem Kriterium aus, dass diese/r möglichst geizig oder neidig sein soll. Aber in der Wirtschaft kennen viele den Slogan: „Geiz ist geil“......
Eindrucksvoll versucht Christian Felber, Menschen zu motivieren, Ideen mit zu entwickeln um „ein gutes Leben für alle“ möglich werden zu lassen. Die SchülerInnen der FS Mauerkirchen sowie der HTL Braunau gingen nach dem Vortrag mit einem „Ideenkoffer“ zurück an ihre Ausbildungsstätten.
» mehr dazu ... (PDF)
„Highlight“ am Stand der Fachschule Mauerkirchen
Gute Figur machten unsere Gastroschüler/innen auf der Guten Appetit - Messe in Ried. Sie flambierten, was das Flambiergerät „hergab“! Durch die charmante Präsentation mit Verkostung sprang der Funke rasch auf die Besucher über und zog viele Gäste an, auch von prominenter Stelle! DANKE!!!!!
Gesundheitstag - Bezirk Braunau
Junggastronome der Fachschule Mauerkirchen überzeugten beim Gesundheitstag in Braunau!
Professioneller Service, charmantes Auftreten, gesundes, leckeres, reichlich garniertes Fingerfood und eine florale Deko, die das Veranstaltungszentrum in Frühlingserwachen versetzte.
Auch unser Herr Landeshauptmann Herr Dr. Josef Pühringer war beeindruckt von den Leistungen der Junggastronomen.
Mauerkirchner Schüler/innen sind sozial engagiert
Eine Ausbildung in Freiwilligenbegleitung und -koordination absolvierten die SchülerInnen der 2A (Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und soziale Berufe) im Rahmen ihrer Sozialpraxis. Die Schulung erfolgte vom Team des Landesfreiwilligenzentrums Linz und schloss mit dem Zertifikat „Freiwilligenarbeit“ ab.
Alle Schüler/innen arbeiten in ihrer Freizeit in verschiedenen Sozialeinrichtungen an Freizeitprojekten.
Schwerpunkt heuer ist die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Mauerkirchen.
Kooperationspartner ist Frau Kreil, Leiterin des Frauengesundheitszentrums in Ried.
Die Stunden werden in einem Freiwilligenpass eingetragen und vom Ausbildungszentrum bestätigt.
Herzlichen Dank den Jugendlichen für ihr soziales Engagement!
Schulanfänger/innen aus dem Kindergarten Burgkirchen zu Gast in der FS Mauerkirchen
Liebe Gäste konnten die SchülerInnen der 3. Klasse/Sozialmodul in der Fachschule Mauerkirchen herzlich willkommen heißen. Jede der Schüler/innnen unterstützte dabei etwa 3 Kindergartenkinder beim gemeinsamen Essen, Spielen, Basteln und auch bei der Besichtigung unserer Schule.
Besonders interessierte die Kinder unsere Küche, die im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ auch das köstliche Essen an den Kindergarten Burgkirchen liefert.
Die Schüler/innen planten dieses Projekt im Rahmen ihrer Sozialpraxis, sie übten dabei wichtige Kompetenzen für das Berufsbild „KindergartenhelferIn“
Eine gelungene Aktion, bei der beide Seiten voneinander profitierten und die auch Freude bereitete.
Palmbuschen binden mit dem Diakoniewerk
Eines der vielen sozialen Projekte der Fachschule Mauerkirchen ist die Kooperation mit unseren Freunden aus dem Diakoniewerk. Nach einer Informationsrunde durch die Werkstätten entstanden in Teamarbeit von Klient/innen und Schüler/innen kreative Palmbuschen für den Verkauf am Ostermarkt. Dabei lernten sie sich besser kennen und verstehen. Vorurteile gegenüber Menschen mit besonderen Bedürfnissen wurden gänzlich abgebaut. Die Schüler/innen waren überrascht von der Herzlichkeit, Offenheit, Kreativität, dem Geschick und der guten Stimmung im Diakoniewerk Mauerkirchen.
Aktionen wie diese zeigen den hohen Stellenwert von Gesundheit, Sozialem und der Bereitschaft zur Integration an der Fachschule Mauerkirchen.
Familienfasttag an der Schule
Alle Weisheitslehren und großen Religionen wissen um diese Herausforderung und deshalb reservieren sie eine Zeit im Jahr, damit sich der Mensch in beiden üben kann.
Fastenzeit kann bedeuten:
Frei werden von Abhängigkeiten verschiedener Art
Die zweite Herausforderung bildet das Teilen. Teilen - damit auch andere ihre Lebensgrundlage haben dürfen, auch das beinhaltete das Wissen der großen Religionen:
Teilen macht stark und teilen spendet Hoffnung.
Unter diesem Aspekt gestalteten die Schüler/innen der FS Mauerkirchen ihren alljährlichen Familienfasttag.
Auch mit einem einfachen Mittagsgericht in Form von Suppe und Gebäck lässt es sich gut leben, vor allem mit dem Wissen, dass eine Form des Verzichtes anderen Gewinn bringen kann. Der diesjährige Familienfasttag unterstützt Frauen aus Nicaragua, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen.
DANKE FÜR EUREN BEITRAG!
Info-Cafe 2015
Unter dem Motto „Unsere Ausbildungsschwerpunkte – Deine Entscheidung“ wurde am 19. März ein Info-Cafe durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der
3. Klassen präsentierten unsere Ausbildungsschwerpunkte und boten Workshops dazu an. Die Schüler/innen der 1. Klassen konnten sich über Bildungsinhalte, Praktikum, Berufschancen usw. informieren. Besonders gut kamen die Workshops an – Repräsentationsmöglichkeiten im ländlichen Raum, Handmassage und Sensorikschulung.
Ziel dieser Veranstaltung war, die Schüler/innen der 1. Klassen bei der Entscheidung für einen Ausbildungsschwerpunkt zu unterstützen.
Bei einer gemütlichen Jause klang die Informationsveranstaltung aus.
Praxisevaluierung - Willkommensbrunch
Nach einem 6-wöchigen Praktikum kehrten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen am 16. März an die Schule zurück. Die vielfältigen - überwiegend positiven - Erfahrungen, welche in den verschiedensten Praktikumsbetrieben gemacht wurden, konnten ausgetauscht werden. Mit einem Willkommensbrunch, den die 2. Klassen vorbereitet hatten und interessanten Gesprächen klang der Praxisrückblick aus.
Faschingsparty
Weihnachtsfeier
Toller 2. Platz beim Projekt "Wir sind Spitzenschule!"
Die Wahl „Wir sind Spitzenschule!“ ist geschlagen!
Die Aktion holte tolle Projekte ins mediale Interesse, die von Schüler/innen bzw. für Schüler/innen ins Leben gerufen wurden.
Wir reichten drei unserer zahlreichen Aktivitäten ein und erreichten in der Kategorie Umwelt „Kochbroschüren“ die Silbermedaille!
Mit der Teilnahme mussten aber erst Schüler/innen und Lehrer/innen motiviert werden, sich am Voting zu beteiligen und so zu zeigen, dass es an der Schule ein Gemeinschaftsgefühl gibt und dass Engagement und Zusammenhalt wachgerüttelt und gefördert werden können.
Herzlichen Dank an alle, die ausdauernd gevotet und uns positiv unterstützt haben!
Ein Dankeschön gilt auch Tips mit ihren Sponsoren für die Organisation und die feierliche Siegerehrung im Energietower bei der Preisverleihung. Mit dem Siegerscheck von 500,- € werden wir auch unser Ghanaprojekt unterstützen.
Eva Maria Hubauer, Projektleiterin
Facettenreiche Ausbildung - der Weg zum Traumberuf
… Berufsabschlüsse und Berufsqualifikationen – dein Fundament für die Zukunft…… der Filmbeitrag informiert dich!
Fachschule Mauerkirchen bei Arcimboldo!
Gastromanagement präsentierten sich mit der Eigenkomposition
„Innviertler Gansl auf mediterrane Art“ am 08.11.2014 bei Arcimboldo.
Wir konnten viele Gäste auf unserem Stand begrüßen, die von der hervorragenden
Qualität und der typisch italienischen Interpretation der Kostproben überzeugt wurden.
Ein interessantes Erlebnis, haben wir doch auch hautnah miterlebt, wie Radiosendungen entstehen! Vor den Interviews ließen wir uns alle von der positiven Energie des Moderators Günther Madlberger anstecken, der uns optimal in Szene setzte und uns viel Sendezeit widmete.
Mehr an Italienischen Impressionen finden Sie in unserer neu erschienen
5. Kochbroschüre, die anlässlich des Auftritts bei Arcimboldo etwas früher als geplant herausgegeben wurde.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer bei Arcimboldo!
Projektleitung: Eva Maria Hubauer
Gemeinsamer Sporttag der 3. Klassen der FS Mauerkirchen und Burgkirchen
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der FS Mauerkirchen und Burgkirchen verbrachten einen sportlichen Nachmittag auf der Socceranlage in Wals/Salzburg.
Soccer - Fußballgolf wird wie Golf auf 18 Bahnen gespielt. Dabei wird ein Ball mit dem Fuß ohne Einsatz eines Schlägers mit möglichst wenig „Schlägen“ über verschiedene Hindernisse bis zum Loch gespielt. Bei strahlendem Sonnenschein bewiesen die Schüler/innen jeweils in 4er Gruppen ihr sportliches Talent.
Den Abend ließen wir beim Steinerwirt in Egglsberg bei einer gemütlichen Jause und anschließendem Kegeln ausklingen.
Hoffest bei Familie Kasinger
Wandertag der 3. Klassen
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen starteten am 9. September um 8.00 Uhr morgens die Fahrt Richtung Schladming. Mit dem Bus gings hoch zur Planai (1.860 m). Bei der Wanderung am Panoramaweg um den Planaigipfel konnten wir eine herrliche Aussicht genießen. Nach dem Mittagessen auf der Schladmingeralm zeigte sich der Dachstein von seiner sonnigsten Seite. Anschließend folgte der Höhepunkt für die Schüler: Fahrt und Rennen mit E-GoKarts. SchülerInnen,die sich nicht auf die Rennpiste wagten, feuerten die anderen an. Einige besuchten das sehenswerte Skimuseum Planai-Welten.
Projekttag in der 1. Schulwoche
Bereits zur Tradition geworden ist der Projekttag am 2. Schultag mit den SchülerInnen des 2. Jahrganges.
Dabei wurde für den Genussladen fleißig produziert, für das neue Kochbuch wurde eifrig geschrieben und Rezepte in der Küche ausprobiert. Einige Schülerinnen übten sich im Raum ausmalen.
In der Eingangshalle wurde noch Herbstdeko angebracht und Gefäße für die Schule wurden getöpfert.
Schülerinnen vom Modul Gastromanagement dekorierten den Bistroraum und mixten am Nachmittag Erfrischungscocktails für die MitschülerInnen und Lehrkräfte.
Besonders belohnt wurden alle Beteiligten des Projekttages am Nachmittag mit einer Handmassage von Schülerinnen aus dem Modul Gesundheit und soziale Berufe.
Es war ein abwechslungsreicher und gelungener Tag.
Die Klasse wird zum Team
Mit einem „Morgenkreis“ startet die Fachschule Mauerkirchen bewegt und gut informiert in jede neue Schulwoche
Ein Pilotprojekt der besonderen Art läuft seit Beginn des Schuljahres 2013/14 an der Fachschule Mauerkirchen. An jedem Montagmorgen eröffnen die Klassen aller Jahrgangsstufen zwanzig Minuten vor Beginn des regulären Unterrichtes mit einem sogenannten Morgenkreis schwungvoll die neue Schulwoche.
Diese Einheit der jeweiligen Klassenvorstände mit ihrer Klasse zu Wochenbeginn ist als gemeinsame Zeit gedacht, die eine geglückte Überleitung von der Freizeit am Wochenende in den Schulalltag gewährleisten soll.
Gerade für Schülerinnen und Schüler, für die das Internat während der Woche ihr Zuhause darstellt, ist es wichtig, einen gemeinsamen Beginn in der Schule zu haben, die Lern- und Wohnraum zugleich ist.
Die Klassenvorstände planen und leiten dieses morgendliche Treffen, das für kleine „Morgenmuffel“ aus einer 5-7 minütigen Bewegungseinheit und anschließender Informationsrunde besteht.
Im Vordergrund stehen gruppendynamische Übungen, welche die Teambildung in der Klasse positiv beeinflussen sollen.
Dem Gedanken „Die Klasse wird zum Team“ folgend, wird zusätzlich einem aktiven Informationsaustausch besondere Beachtung geschenkt. Dafür werden aktuelle Tages- und Wochenereignisse aufgegriffen und auch Probleme und Anliegen der Schülerinnen und Schüler in einem offenen Dialog besprochen. Die Anteilnahme am persönlichen Leben aller MitschülerInnen, sowie die Stärkung von Selbstvertrauen („Selbstkompetenz“) und gegenseitigem Vertrauen („Wertkompetenz“) soll im Schulalltag nicht zu kurz kommen. Der „Morgenkreis“ fördert somit aktiv den Teambildungsprozess und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klassengemeinschaft. Durch die Möglichkeit des gemeinsamen, beschwingten Wochenbeginns gehen beide Seiten gestärkt und gut informiert in die neue Woche.
Pate für diese besondere Neuerung eines humorvollen, gelungenen Starts in die neue Schulwoche stand das britische Privatschulsystem. Aus Großbritannien kennt man das „Assembly“ – ein morgendliches Zusammentreffen, das ganz im Zeichen des gemeinsamen Beginns in eine neue Schulwoche steht. Dabei wird oft auch mal ein Lied miteinander gesungen oder ein motivierender Text vorgetragen. Diese Idee wurde mit einer zusätzlichen Bewegungseinheit an unserer Schule zum energiegebenden „Morgenkreis“ weiterentwickelt.
Die Mischung aus Spaß, Bewegung, Beziehungsaufbau und Informationsfluss zeichnet sich bereits nach wenigen Wochen als äußerst positiv in unserer Schulgemeinschaft aus.
Sich nochmals durchzustrecken, Atem zu holen und gemeinsam zu lachen, bevor die neuen Aufgaben der kommenden Woche angegangen werden, ist sicherlich für Schüler und Lehrer eine etwas andere, aber sehr wohltuende Art des gemeinsamen Arbeitsbeginns.
Dipl. Päd. Ing. Monika Allerstorfer
Genusscamp 2014 - Ferienprogramm mit prominentem Besuch
Zum sechsten Mal fand heuer an der Fachschule Mauerkirchen das Genusscamp statt. Dieses Projekt wurde von „Genussland Oberösterreich“ ins Leben gerufen und soll Kindern und Jugendlichen die Freude am Kochen und das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel vermitteln.
Unter dem Motto „Ährensache - Getreide und Co“ wurde am 26. und 27. August 2014 den 24 Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten: Einkaufstraining, kreative Tischkultur, Kochen eines 3-gängigen Mittagsmenüs, Besuch der Bäckerei Sailer, Basteln mit Getreide, Kochen fürs Picknick, Mixen von Cocktails und vieles mehr. Neben den lehrreichen Aktivitäten durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen – ein lustiger Spielabend sowie eine Nachtwanderung kamen bei den Mädchen und Burschen sehr gut an.
Besonders freuten wir uns über den Besuch von Landesrat Max Hiegelsberger. Er konnte sich vor Ort ein Bild vom gelungenen Ferienprogramm machen - angestoßen wurde mit alkoholfreien Cocktails, welche die jungen Teilnehmer selbst mixten.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
