Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button
Projekte

Umbau Internat(80) 2020/2021

NEU die Installationen Bad/WC & der Aufbau der Zimmer (Boden, Möbel), Schallschutz & Licht im Festsaal

Im Kern ging es bei der Sanierung des "alten Neubaus" aus 1980 um eine Erneuerung des Kerns der Infrastruktur im Bereich Bad/WC und der Zimmer. Dabei wurde der Festaal darunter auch mit einer Schallschutzdecke & neuer Technik/Licht/Beamer ausgestattet.

Agromechatronik Erasmus-Projekt

Umsetzung 2020 bis 2021

Hauptziel des Erasmus- Projektes Agromechatronik ist es, mit internationaler Kooperation länder- übgreifend E-Learning Schulungsmaterial für das Fach Mechatronik zu entwickeln, um damit Schülerinnen und Schüler an Mechatronik im Agrarsektor heranzuführen.
» Präsentation zum Erausmus-Projekt 2020 Agromechatronik (PDF)

Umbau Internat Hauptgebäude 2016

1,4 Mio Euro wurden investiert!

Von Ende März bis September 2016 wurde die Generalsanierung & Neugestaltung von 40 Internatsplätzen im Hauptgebäude durchgeführt. Neu hinzu kamen eine Bibliothek & ein Freizeitraum sowie Sanitärräume und neue Decken im EG.
» aktuelle Bilder

Wärmedämmung & Fenstertausch 2014

Sommer & Herbst 2014 wurde der Internatstrakt aus 1980 mit Werkstätten-Bereich komplett mit Vollwärmeschutz versehen. Die Fenster wurden getauscht!

Brückenbau fürs Altersheim 2014

In 30 Praxisstunden entstand unter Tischlermeister Franz Perberschlager eine neue Brücke für das Altersheim Braunau
» zur Fotogalerie

Eigene Blockseminare

Grünland & Weidewirtschaft, Milchviehseminar, Seminare Geflügel & Schweine, Innenmechanisierung, Stiermast, Grünlandseminar
» siehe nebenstehend

Sport-Laufen-Fußball

mehrere Wochen Vorbereitung gibt und gab es jeweils vor dem Linz-Marathon. Auch die Landesmeisterschaften der Fachschulen werden mit Training zum Beispiel der Neigungsgruppe Fußball gut vorbereitet.
» zum Fotobericht

Ausbau Probenraum Musik 2013

wurde gerade fertiggestellt. Mehr dazu in der aktuellen Absolventenzeitung!
» zum Rundschreiben

Ausbau Internat/Küche 2010

Neubau von Küche & 20 Internatsbetten, getrennte Brandschutzabschnitte und neue Brandmeldeanlage
» zum Bildbericht

Beachvolleyball-Platz

Gemeinsam mit den Schülern wurde im Frühjahr 2010 ein moderner Beach-soccer & Volleyballplatz errichtet!

Projekte

Obsthecke 2022 Praxis Raphael Wührer - Foto Webersberger

Zweite Etappe in der Obstlandschaft Burgkirchen

Begann man 2016 erstmals, eine Obsthecke anzulegen, so wurde 2022 nachgelegt. Passend zur 70jährigen (!) Geschichte der Obstanlagen der Landwirtschaftsschule Burgkirchen! Eine Neuerung, die den Anforderungen der Zeit entspricht.

Während Rasenroboter heute dafür sorgen, dass das Grün des Fußballplatzes stets im Normbereich liegt, war zum Start 1951 noch das gesamte Areal mit Obstbäumen bepflanzt worden. Der Blick lag damals auf Selbstversorgung und Deckung des Mangels. Heute können wir das wieder besser verstehen, als vielleicht noch vor den jüngsten Krisen.

Auch das Thema Beeren & Früchte darf da nicht fehlen. Neben dem Beach-Soccer-Platz haben wir nicht nur wilde Walderdbeeren, sondern neuerdings einen kleinen Naschgarten mit Brombeeren, Himbeeren und Taybeeren angelegt. Die noch jungen Jostabeeren-Ableger finden sich am Ende der Obsthecke aus 2016, Naschobst für heiße Tage am Weg zum Fußballplatz. Zwischen den Bäumen darf oder durfte auch einmal ein seltener Kürbis aus Afrika wachsen.
 

Teile unseres Obstgarten werden seit 1951 bis heute gehegt und gepflegt und liefern immer noch verlässlich gute Erträge ab. Die wiederum sind als Bag-in-Box Schachteln köstlicher Apfelsaft aus der LWS Burgkirchen unter der fachkundigen Leitung von Raphael Wührer. Wie auch sonst gut passend, hat man an den Rand der Hochstamm-Anlage an der Südseite eine junge Apfelhecke angelegt. Lag 2016 noch der Schwerpunkt bei Zwetschke und Mirabellen, wenn man ein paar selbstveredelte Pinova-Bäume ausnimmt, so ist es 2022 einmal mehr der Apfel als Klassiker. Wir sind auch im aktuellen Obstbau-Unterricht mehrfach an die Hecken gegangen, um manche Blüte, aber auch den einen oder anderen Schädling zu beobachten. Etwas Bewegung in sonst so unbewegten Zeiten voller neuer Regeln!

Zwar stellt sich nicht immer gleich der "schnelle" Ertrag ein, aber gut Ding braucht eben Weile. Auch ein "Spenling"-Baum, eine Schülerspende aus 2021, findet sich neuerdings inmitten der älteren Fruchtträger, die freilich schon in die Jahre gekommen sind. Ob nun Gelber Bellelfleur, Boskop oder Kronprinz Rudolf. Wir ziehen den sprichwörtlichen Innviertler Hut, vor den Bäumen, die schon mein Vater in den 60er Jahren geschnitten hatte.

Der Link zum Obsterlebnisgarten Lohnsburg soll bei Interesse ein regionaler Reisanlass sein!

Icon Externer Linkzum Obsterlebnisgarten

 

Rundblick auf Obst, Beeren und Hopfen

 

 LWS Burgkirchen in 3D (360-Grad Fotos)

A) Die Bilder als "normale" Panoramabilder betrachten (2D).
Dazu die Bilder einfach in der Galerie aufrufen und wie immer ansehen (Größe 4MB).
Die Fotos zeigen die vollen 360 Grad eines Rundblicks. Dadurch erscheinen gerade Linien verzerrt! Jedes Foto lässt sich so in voller Auflösung auf den PC runterladen (links unter Bild anklickbar!).

B) Bilder nach Download in 360-Grad-Programm frei dreh- und skalierbar!
    (Downloadlink für eine Gratis-Software siehe unten)

C) Bilder über Smartphone einzeln herunterladen
    Danach sollten die Bilder im 3D-Modus voll funktionell drehbar sein! (je nach Software).

Wir arbeiten daran, den SchülerInnen die Fotos zum Download über den Schulserver zur Verfügung zu stellen. Danach lassen sie sich am Mobiltelefon oder mit einem entsprechenden 3D-Player (siehe Link unten) als 3D-Aufnahmen frei im Raum betrachten! Technisch noch aufwändigere Verfahren sind hier nicht darstellbar. Franz Webersberger, Web-Admin

Icon Externer LinkZum Download des GoPro Player

 

360-Grad-Fotos (je 4MB) zum Download für 3D-Player oder als 2D-Bildergalerie

 

Sanierung

Umbau Internat (80) von 2020 bis 2021

In der parallel zum Schulbetrieb im Herbst 2020 gestarteten letzten großen Umbauetappe zur Erneuerung des Internatstraktes aus 1980, unter dem sich neben dem Turnsaal auch die Werkstätten der LWS Burgkirchen befinden, wird die Technik des Innenausbaues genauso erneuert wie die Böden & Einrichtung der Zimmer sowie die Bäder/WC-Ausstatttung NEU errichtet.
Dabei wurde der Turnsaal bis März 2021 mit einer Schallschutzdecke und neuer Belüftungs- und Lichttechnik ausgestattet, sodass eine Nutzung dieses wichtigen Raumes zu Coronazeiten ab Ostern 2021 wieder möglich sein sollte.
Im Frühjahr ist der Trockenausbau & die Installationstechnik-Erneuerung im Trakt, der 1980 NEU gebaut wurde und hausintern als "alter Neubau" bezeichnet wird, voll im Gange.
Aufgrund der vielen Phasen mit eingeschränktem Internatsbetrieb sind die Beeinträchtigungen zwar erheblich, aber eben mit der völligen Erneuerung der Infrastruktur verbunden. 
Künftig werden ALLEN InternatsschülerInnen damit Zimmer nach aktuellem Ausbaustandard zur Verfügung stehen.
Wir danke in diesem Zusammenahnd der Fachschule Mauerkirchen sehr herzlich für die Unterstützung im aktuellen Internatsbetrieb im Schuljahr 2020/21.
Einige Bilder sollen einen Eindruck vom Umfang der Arbeiten vermitteln. Burgkirchen, im März 2021

 

Fotos von der Sanierung 2021 aus Februar/März 2021 darüber FestsaalNEU in 3D

 

360-Grad-Foto Festsaal (Größe 4MB) zum Download für 3D-Player

 

Grünlandseminar 2014 - Foto Nöbauer

Blockseminar Grünlandoptimierung

Großes Interesse herrschte am Blockseminar Grünlandoptimierung. 17 Schüler aus dem ganzen Bundesland kamen eine Woche vor Semesterende an die LFS Burgkirchen um Ihre Grünlandbestände auf Vordermann zu bringen. Um die Ist-Situation festzustellen, begannen wir mit einer Analyse der mitgebrachten Bodenuntersuchungsergebnisse. Anschließend führten wir eine Sinnenprüfung bei den mitgebrachten Grundfutterproben durch. Nun wusste jeder Teilnehmer wo er stand. Dann ging es darum, die Bestände zu optimieren.
Standortgerechtigkeit heißt das Ziel, passende, regionale Nachsaatmischungen, optimale Technik und alles ökologisch und ökonomisch durchdacht.

Nach der Theorie kam die Praxis. So besuchten wir den Landwirt Josef Reindl aus Strasswalchen. Der kompetente Landwirt erzeugt Trocknungen auf höchsten technischem Niveau.

Als Organisator und Klassenvorstand ist es schön zu sehen, wie begeistert und motiviert die Jugend an solchen Seminaren teilnimmt.
KV Dipl.-HLFL-Ing. Bernhard NÖBAUER

 

 

Weide auf Alm - Foto Webersberger

Grünland- und Weidewirtschaft 

1wöchiges Blockseminar an der LWS Burgkirchen

Grünlandpflanzen, Wiesen- und Weidetypen, kostengünstig durch Weidehaltung, Kurzrasenweide, Unkrautregulierung, Düngungsstrategien, Futterbeurteilung, Konservierungstechnik

Pflege- und Erntesysteme
Trocknungssysteme
Sanierungs- und Erneuerungsverfahren

Kosten der Bewirtschaftung verschiedener Intensitäten
Kostenvergleich der Ernteverfahren
Kosten am heimischen Betrieb
Grünland und UBAG
Biodiversität in der Wiese

 

Milchseminar - Foto Doppler

 

Ausbildungsschwerpunkt im Abschlussjahr Spezialseminar MILCHKUHHALTUNG zwei Wochen

 

Zwei Wochen ab Jahresbeginn wird dieses Spezialausbildungsprogramm angeboten. In der Schulzeit von September bis Weihnachten wurden zwei getrennte Gruppen im sogenannten "Regelstundenplan" geführt. Auch in diesem Zeitraum wurde den Schülern in den Gegenständen Pflanzenbau und Tierhaltung eine Schwerpunktbildung ermöglicht und findet der Unterricht in Klassenteilung statt.

 

Mit den Blockseminaren erfolgt dann eine weitere Vertiefung und Spezialisierung!

So wird in einem mehrwöchigen Zeitraum nach den Weihnachtsferien ein Seminarbetrieb in 2 Gruppen geführt:

Eine kleinere Gruppe von beschäftigt sich eingehend mit der Schweine und Geflügelhaltung - es wird weiters das Wissen im Bereich Ackerbau vertieft.

Die größere Gruppe wendet sich intensiv der MILCHKUHHALTUNG zu. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Spezialwissen - es wird vor allem über Betriebsbesichtigungen versucht, den Horizont der Schüler zu erweitern. Bis zu 17 Betriebe stehen am Programm und werden auf ihre "Besonderheiten" hin untersucht: Zum Beispiel:  1. Mair z`Hagenau (St. Peter), Grundfutterration, Lebensleistung 2. Fa. Kraiburg (Tittmoning), Produktion v. Lauf- u. Liegematten 3. Fam. Hollersbacher (Tarsdorf) Spaltenboden mit Gummiauflage 4. Fam. Asen (Hochburg) Gummilaufmatten m. Schrapperentm. 5. Hechfellner (Mühldorf) Altbauadaptierung - niedrige Kosten 6. Fam Prilhofer (Burgkirchen) BCS - Übungen 7. Fam. Oberascher (Frankenmarkt) Stallanalyse, Kuhhotel 8. Fam. Sigl (St. Radegund) Fleckviehzucht 9. Fa. Sano (Landshut) Spezialist f. Rinderfütterung 10. Fam. Kinzl (St. Pantaleon) Kurzrasenweide, Low-Input 11. Fam. Wimmer (Lochen) Heubetrieb - Belüftung 12. Fam. Brandacher (Hochburg) Kompoststall 13. Fam. Dengg (Gilgenberg) Melkroboter 14. Fam. Priewasser (Geinberg) Couchetten-Stall 15. Fam. Meisohle (Ortenburg) Stallneubau - niedrige Kosten/Stdpl. 16. GbR Bayerwald (Passau) Kooperationsstall mit 7 Landwirten 17. Fam Hirnsberger (Jeging) RZO-Züchter Kompoststall des Abendschul-Absolventen Josef Brandacher Kathrin und Karl Kinzl (Absolvent) stellen sich den Fragen der Blockseminaristen

Für die Organisation des Seminars bzw. für die inhaltliche Abstimmung war, wie auch in den letzten Jahren Dipl. Ing. Michael Doppler verantwortlich, der auch einen wesentlichen Teil der Unterrichts gestaltet - ihm gebührt für diese Arbeit ein herzliches Dankeschön.

Ein ganz besonderer Dank gilt aber unseren "Exkursionsbetrieben" für die Bereitschaft, uns einen Einblick in den Alltag im Milchviehstall zu geben.    

 

 

Spezialseminar Schweine & Geflügel

Jedes Jahr findet ein 14tägiges Spezialseminar Schweine- und Geflügelhaltung statt.
Praktische und theoretische Inhalte vom Ferkel bis zum Schlachtkörper werden  vermittelt.

Ebenfalls werden die verschiedenen Produktionsrichtungen Fleisch- & Eierproduktion bis zur Aufzucht von Geflügel abgehandelt.

Durch zahlreiche Exkursionen soll das theoretische Wissen mit praktischen Erfahrungen untermauert werden. Besonders aktuelle Themen (Gruppenhaltung, GVO-freie Fütterung) werden ebenfalls behandelt.

Leitung: Prof.Dipl.-Ing. Michael Führer, FL Ing. Josef Ortner

 

Maststierbox - Foto Webersberger

Rindermast

1wöchiges Blockseminar im 3. Jahrgang

Fütterung: Rationsberechnung und Gestaltung
Rationsoptimierung (EDV)
Betriebswirtschaft: Kalkulationen, versch. Mastformen
Optimierung der Mast
Bestandesführung: Stallbaulösungen, Fütterungstechnik
Einkaufsoptimierung
Praktische Erfahrungen: Arbeitserleichterungen
Maschineneinsatz, Fachexkursion
Gastreferenten: Tierarzt Dr. Aschenbrenner,
Arbeitskreisbetreuer, Praktiker, Rinderbörse

Seminarleitung: Ing. Max Ober (selbst Stiermäster und Fresserproduzent)

 

Spielspass am Platz vor der Schule - Foto Webersberger

Beach-Volleyball-Platz

für Beach-Soccer und Volleyball-Fans in Burgkirchen und die sportlichen Volleyball-Spielerinnen aus der Fachschule Mauerkirchen steht großzügige Sandplatz zur Verfügung.

In einem Schülerprojekt wurde vom Erdaushub, bis zum fertigen Platz die Gestaltung und Umsetzung des Projektes Beach-Volleyball selbst in die Hand genommen.

 

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at