Aktuelles
Wir waren und sind mit einem eigenen Stand vertreten auf der DIGI-Messe, die ALLE Messen, auch die regionalen Lehrlingsmessen derzeit ersetzt!
Bei aktueller Situation keine leeren Kilometer, kein Risiko, dafür solide Infos zur Entscheidung, wie der eigene Karierreweg ausschauen könnte!
Surft vorbei, schaut in die Messehalle auf unseren Messestand. Der ist auch 2021 AKTIV aufrufbar!
Im Bild Unten eine Vorschau! Vormittags direkt anrufen oder eine Kontaktanfrage senden!
Wir freuen uns auf Euch!
Kollege Michael Doppler hat mit seiner Praxisgruppe wieder einen frischen Adventkranz angefertigt, der unsere Aula schmückt und Weichnachtsstimmung aufkommen lässt. Ein Zeichen, das uns daran erinnert, sich auf die schönen Dinge des Advent zu besinnen!
Stellenausschreibung der LWK OÖ Beraterbäuerin/Beraterbauer für Mehrfachanträge
Rückekurs FAST in der Schwerpunkt-Ausbildung Waldwirtschaft
Am 21. und 22. Oktober 2020 war der 3. Jahrgang für den Rückekurs an der FAST in Gmunden aktiv!
Raphael Wührer hat uns ein aktuelles Bild geschickt!
In einem spannenden Feldversuch wurden 2020 versuchsweise mechanische und chemische Pflegemaßnahmen bei Mais verglichen. Hier geht´s zu den Ergebnissen!
Zwei erfolgreiche Maturanten Aufbaulehrgang Ursprung 2020
Als ehemaliger Klassenvorstand gratuliere ich unseren Absolventen zur bestandenen Matura. Philipp Steinhögl aus Altheim und Wenger Maximilian aus Schalchen besuchten nach der Absolvierung der LWS Burgkirchen den Aufbaulehrgang an der HBLA Ursprung. Wir gratulieren 'unseren' Maturanten und sind schon gespannt, wohin die berufliche Reise geht. Bernhard Nöbauer
Waldpraxis mit dem 1. Jahrgang beim Harvester
Vom 1. Jahrgang bis zum Rückekurs im Forstcampus der FAST
Rückekurs am Forstcampus Österreich in Traunkirchen mit dem 3. JG
Vom 13. bis 15 Jänner 2020 nahm der 3. Jahrgang der LWS Burgkirchen am Rückekurs im Forstcampus Österreich in Traunkirchen teil.
Ein paar Fotoimpressionen von der Ausbildung!
Innovatives aus dem Oberinnviertel
Johann Klinger, RATHMACHER HOF, Lochen am See
Schon in der Schule lernten wir, dass der Tannberg die höchste Erhebung im Bezirk Braunau ist – neu ist, dass es nun auch ein besonderes Geschmackserlebnis am Tannberg gibt – den Rathmacherhof mit seinen ausgezeichneten regionalen Produkten. Mit einer Praxisgruppe des Zweiten Jahrganges besuchten wir unseren Absolventen und frischgebackenen Gewinner des OÖ Agrarpreise Johann Klinger. Wenn man von Lochen kommend nach Süden weiterfährt findet man zwischen den sanften Wald- und Wiesenhügel den Rathmacherhof in der Ortschaft Tannberg. Vom Betrieb aus blickt man auf den nahgelegenen Tannberg und Richtung Norden weit hinaus ins Innviertel und ins benachbarte Bayern.
Johann Klinger absolvierte die LWS Burgkirchen unter Klassenvorstand Ing. Stefan Zikel im Jahr 1991. Zwei Jahre später wurde dann noch die Ausbildung zum Forstfacharbeiter in der FAST Ort absolviert auch die Ausbildung zum zertifizierten Obst.- und Baumwärter hat er abgeschlossen.
Er ist Gründungsmitglied der Nah Wärme Lochen am See, Obmann von Maschinengemeinschaften & des Forstwegebaues Tannberg und nun eben auch Wirt. Man sieht Johann Klinger ist ein Denker und einer, der die Ideen auch umsetzt.
Doch der Anfang war schwer, denn der Hof war von 1978 bis 2003 nicht bewohnt. Nach 25 Jahren Stillstand am Betrieb baute Johann den Betrieb nach dem Komplettabriss neu auf. Mit viel Eigenleistung und Liebe zum Detail hat sich Johann einen Betrieb mit vier Sparten aufgebaut: dem Beeren- und Obstbau, dem Land Café sowie dem Verkauf von Ernteanteilen.
Daten Biobetrieb:
20 ha Wiesen (davon 16 ha verpachtet), 14 ha Wald; Beerenobst (Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren -6.000 Sträuchern), circa 7000m² Gemüsebau, 480 Obstbäume (Birnen, Äpfel, Zwetschken, Ringlotten, Kirschen)
Die Schüler ermutigte er: „Wenn dich was interesseiert dann tue es! Schaut´s euch auch viel an. Die Praxiserfahrungen, die müsst ihr dann selber machen. Aber ihr seid als Landwirtschaftsschüler gut vorbereitet – ihr seht und lernt viel in Burgkirchen und dass hilft euch weiter, wenn man selber viel machen kann!“ Er betont auch die Wichtigkeit die Konsumentinnen und Konsumenten in Boot zu holen. Wir produzieren TOP Produkte, das sollen sie sehen - mit 100 Prozent Transparenz! Dann schätzen Sie es noch mehr. Wir setzen auf Qualität aber auch auf Marketing. Gerade im Gastronomischen Bereich muss man auch bekannt sein. Das mit dem Bekannt klappt zurzeit anscheinend sehr gut. 2019 erhielt Johann den 1. Platz beim OÖ Agrarpreis in der Kategorie "Einkommensalternativen und Diversifizierung". Bei der Letzten Wieselburger Messe erlangte er den Bundessieg und wurde für seinen Birnen Cider mit der Goldenen Birne ausgezeichnet. Darüber wurde sogar auf Servus TV berichtet.
Die am Hof produzierten Lebensmittel werden auch im Land Café verarbeitet. „Wir haben die verschiedenen Betriebszweige in Kostenstellen aufgeteilt. Das Café ist als Gewerbe angemeldet und nicht pauschaliert, doch aus heutiger Sicht kann ich dem Gewerbe nur Positives abgewinnen. Wir haben vollsten Überblick über den Hof, über Ein- und Ausgaben und Verbesserungspotenzial“, ist der ideenreiche Land- und Gastwirt überzeugt. „Da war es auch notwendig, die Gastronomiekonzession die gewerbliche Unternehmerprüfung zu absolvieren – man lernt hat nie aus.“ Zusätzlich werden am Hof Brotbackkurse mit dem Holzbackofen und Betriebsbesichtigungen angeboten. Ab nächstem Jahr kann man auch ein „Picknick im Garten“ genießen.
Eine Besonderheit am Hof ist die solidarische Landwirtschaft. Denn am Rathmacher Hof können Familien mit einer einjährigen Mitgliedschaft gegen Geld einen Anteil der Ernte ab Hof beziehen. Zurzeit holen 42 Familien wöchentlich am Erntetag das aufbereitete, gewaschene Gemüse und Obst ab. In dieser Betriebssparte arbeitet Johann mit Josef Winkler seinem Nachbarn zusammen der sich seit Kurzem im Vollerwerb um den Gemüsebau und die SOLAWIE Tannberg kümmert. „Nächstes Jahr werden wir unsere ersten Außendepots eröffnen!“ so Josef. Jetzt kommen noch viele Leute aus Mattsee oder Seekirchen jede Woche zu uns um ihr Gemüse zu holen, nächstes Jahr wird dann nur einer ins Depot liefern und das Gemüse wird vor Ort verteilt. So ersparen wir den entfernteren Mitgliedern viel Zeit und der Umwelt viel CO²!
Es ist schön zu sehen, wie vielfältig die Landwirtschaft ist und welche Wege die Absolventinnen und Absolventen gehen. Das sahen auch die Schüler die bei unserer Exkursion wieder viel gelernt haben.
Lieber Hans, wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und viele gute Ideen!
Bernhard Nöbauer
Gelunge Weihnachtsfeier 2019 in Burgkirchen
Erfrischend launig und manchmal hilft einfach nur noch Humor, um mit "Last christmas" richtig umzugehen.
Der erste Jahrgang bot kurzweilige und junge Zugänge zum Thema Weihnachten, angeleitet von Marlene Mayer. Die Blechbläser umrahmten die Feier im vollen Festsaal der LWS und auch Soloauftritte sorgten für tiefe Seufzer aus dem Blasebalg. Soweit das aktuelle Update zu den Feierlichkeiten an der LWS Burgkirchen, die einmal mehr stimmungsvoll und unterhaltsam, also sehr gelungen waren.
Zwei Bodenpraktiker Kurse erfolgreich abgeschlossen
Über 40 interessierte Landwirte absolvierten über das LFI OÖ den Bodenpraktiker Kurs. Erstmals fand dieser in der LWS Burgkirchen statt. In einem 88stündigen Kurs wurden viele Zusammenhänge des Bodenlebens und Bodenaufbaus erläutert. Dieses teilweise sehr komplexe Wissen wurde dann sehr anschaulich dargestellt und auf eine für Praktiker brauchbare Ebene diskutiert. Abgerundet wurde dies durch Feldbegehungen und eine Exkursion. Zum Abschluss erstellten die Teilnehmer eine Abschlussarbeit, welche das neue Wissen bereits in die Umsetzungsphase brachte. Bedanken möchten wir uns bei Herrn Josef Gruber (Seminarleitung) mit seinem Team der Bio Austria und bei dem Team der LWS Burgkirchen für die ausgezeichnete Unterbringung und Verpflegung. Die Zertifikatsverleihung am 26.11.19 rundete diese hervorragende Ausbildung würdig ab. Wer Interesse am Bodenpraktiker Kurs hat (2021) sollte sich beim LFI frühzeitig anmelden und dann wird es bestimmt möglich sein wieder einen dieser Kurse zu uns ins Innviertel zu holen.
Tag der offenen Tür 2019 an der LWS Burgkirchen
In den Oktobertagen steht neben der Obsternte und dem Mostpressen auch die Landtechnik hoch im Kurs. Die Arbeit mit dem Pflug, das Einstellen der Maschinen und später die Maschinenpflege stehen am Programm, während in der Dreherei sehr genau gearbeitet wird.
Schärdinger Milchautomat in Betrieb!
Zum Schulstart gibt es ein neues Angebot für die Pausenverpflegung. Der Schärdinger Kühlschrank zur Selbstbedienung. Nach der Auswahl fördert der Automat das Produkt in die Ausgabelade und das gut gekühlt!
Die Schüler bekommen so jedenfalls Schärdingerprodukte direkt im übrigens mit neuem weichen Boden ausgesatteten Freizeit- und Jausenbereich der LWS-Burgkirchen. Wir finden das super!
Jugend Musik Kamp des OÖBV Braunau in Burgkirchen
Fünft Tage trafen sich die Jungmusikerinnen und Jungmusiker unserer Region in der Fachschule Burgkirchen, um gemeinsam Musik zu machen.
Das anspruchsvolle fünftägige Programm für die 83 MusikerInnen und ihr Betreuungsteam umfasste tägliche Proben, natürlich ein großes Abschlusskonzert mit Musikstücken heimischer Musiker wie "Monsters" von Thomas Toss, aber auch Freizeitaktivitäten wie eine Wanderung.
Mach7 und die Naschlingbrass waren gaben sozusagen ein Heimspiel unter Blasmusikbegeisterten!
Das Internat war mit der auch kulinarischen Versorgung unserer Sommergäste gut ausgelastet.
Das Team der Fachschule freut sich immer über JungmusikerInnen für die Schulkapelle.
Transkontinentaler Unterricht in LANDWIRTSCHAFT
16 Nachwuchsprofis aus Ostafrika und Ghana absolvierten einen Lehrgang in den OÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen – einen sehr großen Beitrag liefert die LWS Burgkirchen.
Nach mehreren Wochen Vorarbeit war der Tag gekommen und wir konnten Frau Obama und die Studentinnen und Studenten bei uns an der Landwirtschaftsschule begrüßen. Gemeinsam mit dem Land OÖ, OIKO Credit und der Auma Obama Foundation – Sauti Kuu konnte dieses Projekt nun realisiert werden. Bei uns in Burgkirchen lag der Schwerpunkt auf den Themen Futterbau, Rinderzucht, Boden- und Humusaufbau. Durch Exkursionen zu Betrieben aus der Region wurde die Umsetzung in der Praxis plastisch vor Augen geführt. Zusätzlich wurden Betriebe aus den Bereichen Gemüsebau, Schaf- und Ziegenhaltung und Milcherzeugung besucht, um tief in die Praxis einzutauchen. Die Ausbildung an den Landwirtschaftlichen Fachschulen vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten zum selbstständigen Führen einer Landwirtschaft. Für unsere Gäste aus Afrika war das sicherlich eine interessante Erweiterung ihres Bildungshorizonts. Aber auch für unser Lehrerteam und unsere Schülerinnen und Schüler waren das sehr interessante Begegnungen. „Wir konnten die Gelegenheit nutzen, um auch von unseren Gästen zu lernen“, so Direktor Ing. Maximilian Mayer.
Auch LR Max Hiegelsberger besuchte uns um zu sehen wie die Zusammenarbeit funktioniert. Erwachsenen in Afrika fehlt es oft an Zukunftsaussichten, vor allem im Bereich der Landwirtschaft. Viele Familien sind im ruralen Gebiet landwirtschaftlich tätig, doch nur die wenigsten können davon leben. Daher braucht es den Austausch von Know-How, um Ideenweiterzuentwickeln und die Wertschöpfung zu steigern. Das Bildungsprojekt liefert dieses Wissen und trägt zu einemnachhaltigen Wachstum in Ostafrika und Ghana bei. „Obwohl die Ausgangsbedingungen für die Landwirtschaft in Ostafrika und in Oberösterreich sehr unterschiedlich sind, stehen wir vor der selben Herausforderung. Die zentrale Frage ist, wie aus der Landwirtschaft ein genügendes Einkommen erwirtschaftet werden kann. In Oberösterreich haben wir viel Erfahrung darin gesammelt, uns auf verschiedene Marktbedingungen einzustellen und unsere bäuerlichen Betriebe sind stark darin, Marktchancen aufzuspüren und zu nutzen. Von dieser Erfahrung können auch die Projekt-Teilnehmerinnen und –teilnehmer aus Afrika profitieren. Das macht den Wert des Bildungsprojektes aus“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Das gewonnene Wissen wird vor Ort für den Aufbau beständiger landwirtschaftlicher Strukturen genutzt. Das ist wirkliche Hilfe zur Selbsthilfe.“
OIKO Credit
Die Organisation Oiko Credit ist eine Entwicklungsgenossenschaft und weltweit eine der führenden sozial orientierten Investorinnen in der Landwirtschaft. Seit 40 Jahren helfen Mikrokredite und Bildungsunterstützung Menschen in rund 70 Ländern aus der Armut. Die Wissensweitergabe durch die Schule an die durch Oikocredit ausgewählten Menschen ist eine wertvolle direkte Entwicklungshilfe. Sie trägt zu einer dauerhaften positiven Entwicklung bei und ist somit als nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe zu sehen. Investitionen in die Landwirtschaft sind eines der wirksamsten Mittel gegen Arbeitslosigkeit und Armut im ländlichen Raum und tragen entscheidend dazu bei, die Ernährungssicherheit vor Ort zu stärken.
Auma Obama Foundation – Sauti Kuu
Ziel der Auma Obama Foundation – Sauti Kuu ist es, weltweitbenachteiligten Kindern und Jugendlichen Perspektiven für ein eigenständiges Leben zu geben. Mit neuer Kraft und Selbstbewusstsein finden sie Wege, die Gegebenheiten vor Ort zu nutzen und etwas aus ihrem Leben zu machen. Die Organisation setzt sich dafür ein, die Lebensqualität von Sauti Kuu Familien durch nachhaltige Landwirtschaftsprojekte zu verbessern. Die Kernbotschaft dieser Maßnahmen in benachteiligten ländlichen Gebieten lautet: „Nutze, was du hast, um zu bekommen, was du brauchst!“
Projektbetreuer DI Bernhard Nöbauer
Impressionen vom Besuch aus Afrika - Studienexkursion
Sternwallfahrt der oö. Landwirtschaftsschulen: 800 SchülerInnen kamen nach St. Florian
Am 22. Mai 2019 machten wir uns mit den 2. Jahrgängen auf den Weg. Insgesamt waren über 800 SchülerInnen aus allen 17 OÖ. Landwirtschaftsschulen gemeinsam mit ihren LehrerInnen auf den Weg zum Augustiner Chorherrenstift St. Florian. In seiner Willkommensrede betonte Generalabt Propst Johann Holzinger, dass der heilige Florian eine "ganz konkrete Haltungen repräsentiert, die für den Zusammenhalt der Gemeinschaft wichtig sind".
Im Stift St. Florian wurden die WallfahrerInnen aus 17 Schulen von der Blasmusik der Landwirtschaftsschulen empfangen. Begleitet wurden sie von den ReligionslehrerInnen, vielen LandwirtschaftslehrerInnen und den DirektorInnen der Schule.
Das Wallfahrts-Motto: „Der Stein schwimmt“
Am heiligen Florian orientiert sich auch das Motto der Sternwallfahrt. Der Heilige war ein hoher Beamter der römischen Verwaltung, der im Jahr 304 ertränkt wurde, weil er trotz Verbotes zugab, Christ zu sein. Auch viele Jahrhunderte später erinnert Florian daran, dass ChristInnen sich für andere einsetzen müssen, auch wenn dies nicht unbedingt persönliche Vorteile mit sich bringt. Bildlich gesprochen ist Florian also nicht „untergegangen“: Der um seinen Hals gebundene Mühlstein ist symbolisch zu einem schwimmenden Stein geworden – deshalb das Motto der Wallfahrt „Der Stein schwimmt“.
Intensive Vorbereitungen
Die Wallfahrt, deren Planung auf Initiative von Fachinspektorin Marianne Jungbauer mit einem Team von engagierten ReligionslehrerInnen vor zwei Jahren begann, war als Sternwallfahrt konzipiert. Trotz der widrigen Witterungsbedingungen machten sich die SchülerInnen auf den Weg – begleitet von selbst gestalteten, ca. zwei Meter hohen Pilgerkreuzen. Mehrere Monate entwickelte das Vorbereitungsteam intensiv diesen gemeinsamen Tag. Die ReligionslehrerInnen der Landwirtschaftsschulen besuchten eine thematische Vorbereitung, die Pilgerkreuze wurden kreativ gestaltet und unzählige Stunden in das Projekt investiert. Marianne Jungbauer war von den jungen Menschen wie auch von den kreativ gestalteten, individuellen und bunten Pilgerkreuzen beeindruckt. „Diese Kreuze sind ein sichtbares Zeichen für unseren Glauben“, so Jungbauer.
Gottesdienst in der Basilika St. Florian
SchülerInnen und LehrerInnen gestalteten die Elemente des Gottesdienstes kreativ und mit Bezug zu ihrer Sprache und Lebenswelt. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Band „Chili Chicks“. Als Organist entlockte Florian Birklbauer der Brucknerorgel aktuelle Melodien, wie sie sonst wohl nicht so häufig in der Basilika zu hören sind. Bischof Manfred Scheuer erinnerte in seiner Predigt an die Bedeutung von Wegnetzen zur Zeit seiner Großeltern, die Kommunikation und Weggemeinschaft ermöglichten, die auch beim gemeinsamen Gehen auf dem Wallfahrtspfad spürbar wurden.
R Sonnleitner Ordensgemeinschaft (Hervorhebungen Web-Administrator)
Ausgezeichnet besucht war am 28. Februar 2019 der Vortrag von DI Franz Xaver Hölzl von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich zu den kommenden Herausforderungen aufgrund der Richtlinien in der Wirtschaftsdünger-Ausbringung, wo im Kern die Feinstaubproblematik im Vordergrund steht. Neben der EU-NEC-Richtlinie geht es auch um das Ö-Emissionsgesetz Luft (EG-L).
Ammoniak-Emissionen sind demnach das Kernproblem der Wirtschaftsdüngerausbringung. Die Vermeidung von Feinstaub steckt hinter der Problematik der nötigen Reduktion von Feinstaub im Ausmaß von 12 Prozent bis 2030.
Die Vorgaben zur Feinstaubausbringung bringt den Ammoniak-Bereich in Diskussion. In geografisch sensiblen Beckenlagen wie dem Grazer Becken kann Ammoniak so zum Feinstaub-Verursacher werden. In Österreich muss 12 % des derzeitigen Ammoniak-Emmissionsstandes reduziert werden bis 2030. Gefordert sind alle Bereiche der Landwirtschaft, Die Fütterung ebenso wie die Wirtschaftsdünger-Ausbringung und -Lagerung.
Exkursion Landtechnik Eidenhammer Burgkirchen
Am 13.12.18 hatten wir die Möglichkeit, die Firma Landtechnik Eidenhammer in Burgkirchen im Rahmen des Landtechnik-Unterrichtes zu besuchen. Nach der Begrüßung und allgemeinen Vorstellung durch Frau Tina Eidenhammer wurden in drei Gruppen folgende Themen erarbeitet: - Mähdrescher Aufbau, Funktion und Einstellungen
- Abgastechnologie und ITBS Bremssystem
- Getriebe Praxis Test Lastschaltgetriebe vs. Stufenlosgetriebe Elektro Command – Dynamic Command – Auto Command
Die fachlichen Ausführungen sind eine sehr gute Ergänzung zu unserem Unterricht und dafür wollen wir uns bei Frau Tina Eidenhammer und ihrer Mannschaft recht herzlich bedanken.
Internationaler Pflügerwettbewerb für Schüler und Studenten in Estland – Burgkirchen war dabei!
Der Wettbewerb fand in einer der beiden Landwirtschaftsschulen Estlands in Olustvere statt.
Die Internationalen Teilnehmer, also auch unser Team, wurde von der Organisation „EUROPEA“ entsandt. Diese Organisation bemüht sich um den Erfahrungsaustausch im Landwirtschaftlichen Ausbildungsbereich. Europea führt internationale Wettbewerbe in den Bereichen Tierbeurteilung, Forst, Wein, und Pflügen durch, sowie auch die „Agrolympics“ - einen Vielseitigkeitswettbewerb für junge Landwirte. Bei diesen Veranstaltungen steht nicht nur das Können im Vordergrund. Das Praktizieren von Fremdsprachen (Englisch) und ganz besonders der gesellschaftliche Kontakt und Erfahrungsaustausch der Studierenden und Lehrenden machen diese Veranstaltungen so wertvoll. Für uns war es sehr interessant, Eindrücke aus dem Gastland und anderen Ländern zu bekommen.
Am Wettbewerbsfeld trafen sich dieses Mal Teams aus Estland, Lettland, Litauen, Finnland, England, Frankreich, Luxemburg, Slowakei, Ukraine und Österreich.
Los ging es für unsere beiden Wettbewerbspflüger – „Ploughman“ Maislinger Peter aus Feldkirchen und Hartinger Florian aus Mettmach zusammen mit Fl. Daller Franz und Fl. Dick Johann am Donnerstag den 20. September vom Flughafen München. Nach der Ankunft in Tallinn, der Hauptstadt von Estland, ging es mit dem Kleinbus 150 km quer durchs Land, wo wir die ersten Eindrücke mitnehmen konnten.
Die Einquartierung ins Internat und der anschließende Rundgang durch das großräumige, parkähnliche Schulgelände vermittelten einen ersten konkreten Einblick von der Schule.
Die Schule liegt – ähnlich wie Burgkirchen – etwas abgelegen und die vielen Gebäude mit dem Herrschaftshaus, Weihern und Wasserläufen wird auch als Freilichtmuseum für Touristen genutzt.
Der Schule angeschlossen ist ein rund 700ha großer landwirtschaftlicher Betrieb, auf dessen Flächen seit 14 Jahren der Pflügerwettbewerb stattfindet.
Am Freitag wurden die zur Verfügung gestellten Traktoren mit Zweischarbeetpflügen den Nationen zugelost: Hartinger Florian zog einen TYM-Traktor.
Anschließend machten sich unsere Ploughman mit dem Gerät vertraut und am Nachmittag ging´s zum offiziellen Training. Die Luxenburger und wir trainierten sogar noch nach dem Abendessen bis in die Nacht hinein.
Am Samstag wurde es ernst: Vormittags war Hartinger Florian mit der Startnummer 22 an der Reihe, nachmittags Maislinger Peter mit der Nummer 8.
Gepflügt wurde streng nach den Richtlinien der Weltpflügerorganisation auf 100 x 20m großen Parzellen.
Bei der anschließenden Ergebnisbekanntgabe dankte der Veranstalter allen teilnehmenden Nationen und lud bereits für das nächste Jahr ein. Hartinger Florian erpflügte den hervorragenden sechsten Platz, Maislinger Peter wurde nach technischen Problemen, verursacht durch einen großen Stein, noch fünfzehnter. Somit waren wir sehr zufrieden!
Parallel zum Pflügerwettbewerb fanden eine Maschinenausstellung und ein überregionaler Bauernmarkt mit der traditionellen „Marmeladenmesse“ statt, die wir natürlich auch besuchten.
Beim abschließenden gemeinsamen Abendessen im alten Getreidespeicher war Zeit für ein gemütliches Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen aus den teilnehmenden Ländern. Bei dieser Gelegenheit bedankten wir uns recht herzlich bei den Veranstaltern und überreichten kleine Gastgeschenke in Form von Produkten aus unserer Schule.
Am Sonntag um 8.00 Uhr ging es zurück nach Tallin. Der Tag präsentierte sich regnerisch und kühl, doch scheuten wir es nicht, die historische Altstadt zu erkunden. Das gemeinsame Abendessen im traditionellen Restaurant „Olde Hansa“ war für uns ein genussvoller Abschluss des anstrengenden Tages.
Die Zeit vor dem Abflug am Montag nutzten wir für die Besichtigung des Hafengeländes und des Schifffahrtsmuseums.
Letztendlich waren wir alle froh, dabei gewesen zu sein – eine schöne Erfahrung und tolle Eindrücke bleiben und ermutigen uns für weitere Unternehmungen dieser Art.
Franz Daller, Johann Dick
Den "letzten Schliff" gibts an der LWS Burgkirchen
Zwei Wochen lang beschäftigten sich sich 17 angehende Landwirte aus dem ganzen Bundesland OÖ mit dem Thema: "Wie steigere ich meine Futterqualität?". Unterrichtet wurden die Seminaristen in den Gegenständen Pflanzenbau, Tierhaltung und Betriebswirtschaft. Nachdem sie alle eine dreijährige Fachschule besucht hatten war es fachlich sehr interessant, mit ihnen zu arbeiten. Die Schüler waren mit unserem Kursangebot sehr zufrieden. Auf Ihren privaten und beruflichen Lebensweg wünschen wir ihnen viel Erfolg!
Seminarleiter Bernhard Nöbauer MSc.
Neue Wege in der Landwirtschaft
Neue Wege in der Landwirtschaft gehen Johann Klinger, Besitzer des Radmacherhofes am Tann Berg in Lochen am Mattsee und Josef und Ursula Winkler, Bewirtschafter der Gartenbauflächen am Betrieb. Unter dem Namen SOLAWI Tann Berg betreiben sie eine solidarische Landwirtschaft.
Die solidarische Landwirtschaft Tannberg hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder mit hochwertigem, regionalen Gemüse zu versorgen. „Wir wollen den Lebensmitteln und der Landwirtschaft ihren tatsächlichen Wert zurückgeben – darum wirtschaften wir regional, biologisch und gemeinwohlorientiert.“ Die SOLAWI Tannberg ist ein Beispiel für eine regionale, kleinstrukturierte und transparente Lebensmittelversorgung, in der Verbraucher und Erzeuger im ständigen Dialog miteinander stehen. Jeder und jede hat die Möglichkeit mitzumachen und kann so mitentscheiden, wie gewirtschaftet wird und welche Struktur gefördert werden soll. Die SOLAWI ist eine Alternative zur unpersönlichen, schnelllebigen und rein profitorientierten Wirtschaft der heutigen Zeit. Vielen Dank für die interessante Führung, es war eine gelungene Exkursion!
Bernhard Nöbauer MSc.
Exkursion zu Saatbau und Lagerhaus nach Geinberg
Am 22.3. ging es für den 2. Jahrgang nach Geinberg, um dort die Saatmaisaufbereitung und Getreideanlage der Saatbau zu besichtigen. Nach kurzer Information über den Saatbaukonzern konnten wir bei einer Werksführung die Abläufe und Präzisionsmaschinen besichtigen. Wir erhielten viele interessante Infos zum laufenden Betrieb.
Anschließend besuchten wir noch das Lagerhaus Geinberg, wo wir über die verschiedenen Agrarbereiche des Lagerhauses informiert wurden. Das Düngerlager samt Mischanlage und das Pflanzenschutzlager durfte besichtigt werden. Außerdem wurden wir über die Wetterstationen der Region informiert und über das Bodenprobenangebot des Lagerhauses.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Moritz, Herrn Hartl und Herrn Blumenschein von der Saatbau und bei Herrn Reich vom Lagerhaus für den interessanten Nachmittag!
Guter Besuch am Schulinfotag in Burgkirchen!
Land+Wirtschaft, Internat NEU, Schwerpunkte Forst+Bio,
so lässt sich der Schulinfotag am 10.11.2017 an der LWS Burgkirchen zusammenfassen.
Nachdem Direktor Mayer die Modelle mit Lehrzeitanrechnung vorstellte, ging es um die Schwerpunktbildung in der dreijährigen Ausbildung. Sei es Forst oder Bio, Grünland oder Acker.
Längst hat die Fachschule den Anspruch, allen Mädchen und Burschen, die sich für Berufe im Bereich Metall, Holz, Wald, Natur und natürlich Landwirtschaft interessieren, eine gute und solide Grundausbildung zu bieten.
Die Fachschule als Sprungbrett zur Karriere mit Lehre, die längst alle Schülerinnen und Schüler anspricht, die eine praxisnahe Schule suchen, um danach in vielen Berufen erfolgreich in einen zweiten Beruf zu starten. Schweißerei, Dreherei, Tischlerei, Motorsäge, Schnittschutzhose & Werkstattmantel, das sind die Zutaten, die zusammen mit dem neuen Internat eine Ausbildung mit Lehrzeitanrechnung in Burgkirchen bieten. Die vielen Partnerschaften mit namhaften Firmen aus der Region führen auch künftig direkt zum angestrebten Lehrberuf! In nur fünf Jahren kann man so nach dem Facharbeiterbrief (mit 3 Fachschuljahren) seinen Lehrabschluss (bei zwei statt drei Lehrjahren) erreichen!
Jederzeit kann man sich derzeit voranmelden, auf Lehrlingsmessen informieren oder einen Schnuppertag an der LWS Burgkirchen absolvieren! Für ALLE interessierten Schülerinnen & Schüler der vierten Klassen!
Ihr Team der LWS Burgkirchen.
Ein besonderes Werkstück plante und baute Hannes Loiperdinger in der Praxis unter FL Ing. Franz Daller. Eine Rundballen-Gabel mit gleich mehrern interessanten Eigenschaften.
Da wäre einmal die hydraulische Transportsicherung, die in beladenem und unbeladenem Zustand einen Schutz aller Verkehrsteilnehmer sicherstellt. Zudem verfügt das Gerät über Blink- und Bremslichter in LED-Ausführung und lässt sich auch in der Arbeits-Größe verstellen. Bedient wird die praktisch gut einsetzbare Ballengabel von der Fahrerkabine aus mit einem Hydraulik-Zylinder.
Die Videogruppe 2017 des zweiten Jahrganges der LWS Burgkirchen hat dies auch filmisch festgehalten!
Erwachsenenbildung boomt!
Die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter im 2. Bildungsweg ist den meisten als „Abendschule“ bereits zu einem Begriff geworden. Im heurigen Schuljahr wird diese Ausbildung bereits zum 16. Mal an unserer Schule mit großem Eifer und Interesse der Teilnehmer durchgeführt. In 500 Unterrichtsstunden werden Theorie- und Praxisinhalte unterrichtet. Für die 24 Damen und Herren ist das eine große zeitliche Belastung, da 2 bis 3 Abende pro Woche oftmals neben Beruf, Landwirtschaft und Familie aufgewendet werden müssen. Dazu kommt durchschnittlich 1 Halbtag pro Woche als Praxisunterricht am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag.
Für den nächsten landwirtschaftlichen Abendschullehrgang 2018/19 ist die Teilnehmerliste bereits wieder gefüllt und es muss bereits wieder eine Warteliste geführt werden.
NEU – Forstfacharbeiter – Abendschule
Mit Forstberater Ing. Jörg Eiblhuber konnten wir die Kompetenz für die Forstausbildung an unserer Schule stärken. Mit ihm wurde ein Ausbildungsmodell zum Forst-Facharbeiter in Abendform entwickelt. Die 500 Stunden in Theorie und Praxis werden über 2 Wintersemester zu je 250 Stunden abgehalten. Der Lehrgang hat für die 22 Teilnehmer im Oktober 2017 begonnen und wird im April 2019 abgeschlossen werden. Für die Forstpraxis konnte mit Franz Aigner ein erfahrener und gut ausgebildeter Praktiker gewinnen. Als Betreuer der Waldflächen der Agrargemeinschaft Uttendorf hat er es auch möglich gemacht, dass diese Waldflächen als „Lehrforst“ zur Verfügung stehen.
Das Interesse an einem weiteren Lehrgang ist bereits sehr groß – die Liste für den nächsten Start dieses Angebotes im Jahr 2019 ist bereits wieder gefüllt.
NEU – Forstschwerpunkt auch für Fachschüler
Auch bei den Schülerinnen und Schülern der Fachschule hat der Forst-Unterricht an Bedeutung gewonnen. Seit dem letzten Schuljahr können die Schüler in der 2. und 3. Klasse je eine zusätzliche Waldwirtschafts-Stunde buchen. Wer an diesem Forst-Schwerpunkt weniger interessiert ist, der kann diese zusätzliche Stunde für Unterricht im BIO-Landbau wählen. Diese neue Möglichkeit der Schwerpunktbildung kommt bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an und ist ein weiterer Schritt in Richtung einer bedarfsgerechten Ausbildung.
Dir. Ing. Max Mayer
Erfolgsmodell Abendschule
Zu Besuch bei der größten Forsttopfpflanzenbaumschule Österreichs
Am Donnerstag, den 16. November 2017 besichtigte der 3. Jahrgang im Rahmen einer Forstexkursion die Firma LIECO Forstpflanzenproduktion in St. Martin im Innkreis. Die Schüler informierten sich über Forstbaumsamengewinnung bis zur Vermarktung und Auspflanzung der Jungbäume. Die Fürst Liechtensteinische Forststiftung produziert hier mitten im Innviertel zirka 20 Mio. Jungpflanzen pro Jahr für den innländischen und deutschen Markt. Der Trend zu Topfpflanzen, die das ganze Jahr über gesetzt werden können, ist nun auch bei den kleineren Waldbesitzern angekommen. Die interessanten Infos halfen uns, über die etwas bescheidenen Aussentemperaturen hinweg. Bericht Raphael Wührer
Aluschweißen im 2. Jahrgang
Auf die Einladung der Firma Lugmayr-Füreder aus Burgkirchen brachen wir am 30.10.2017 zur Betriebsbesichtigung auf. Nach der Begrüßung durch die Firmenchefs durften wir den Betrieb mit ca. 30 Mitarbeitern besichtigen und live miterleben wie aus Alu Flaschenöffner ausgeschnitten werden, welche wir sogar mit nach Hause nehmen durften.
Nach einer Jause wurden wir in Gruppen aufgeteilt, wo wir in einem Rad verschiedene Aluschweißnähte selbst ausprobieren konnten und auch einen Schweißsimulator testen konnten. Die Sieger gewannen ein T-Shirt und Kapperl.
Es war ein sehr informativer Vormittag, der dem Einen oder Anderen bei der Berufsfindung bestimmt weiterhelfen wird.
Dickson-Grubber mit modularem Rahmen und verstellbarem Strichabstand
Einen ausführlichen Bericht mit allen Hintergründen und technischen Details findet ihr in der LANDWIRT Ausgabe 17/2017
Derzeit haben die Schüler des zweiten Jahrgangs die Gelegenheit, den Einsatz von Grubbern in der Praxis zu erlernen!
Dickson Variofield Grubber Video-Beitrag im Fortschrittlichen Landwirt.
Berufsorientierung für den 2. Jahrgang
Eine Aktion des Regionalmanagements OÖ. zum Thema „Regionales Schnupperlabor“ mit dem Ziel – den SchülerInnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen in der Region zu geben, führte uns zu Leitbetrieben in der Region.
Am 21. September wurden die Aluminiumverarbeitung der Firma HAI und auch die Firma Delphie in Mattighofen besucht bevor man am Nachmittag noch einen Betrieb in Altheim am Programm hatte. (Bericht folgt).
Besucht wurden 2016 die EKB Elektro- und Kunststofftechnik Ges.m.b.H. Braunau sowie die KTM AG in Mattighofen und die Firma Hargassner.
Eine praktische Einführung am Milchviehbetrieb der Fachschule Otterbach erhielten die ersten Jahrgänge in der letzten Septemberwoche. Morgens und am Abend ging´s ans Melken, tagsüber galt es, allen Schülerinnen und Schülern am praktischen Beispiel den Arbeitsplatz Bauernhof näher zu bringen.
Neben dem Melken ging es dabei auch um Aspekte aus Landtechnik und Pflanzenbau. Der neue Stall in Otterbach wurde dazu natürlich gerne auch von den Burgkirchnern genützt. Insgesamt waren zehn Lehrer aus Burgkirchen in dieser Woche auch in Otterbach im Einsatz. Wir wünschen uns viele Praxiseindrücke, die bleiben!
Neues OUTFIT für die LWS KICKER
Unsere Schulmannschaft erstrahlt wieder in einem neuen Trikot. Dank unseres Sponsors „Fahrschule Burgstaller“ war es uns möglich, unsere Ausrüstung zu erneuern. Gleichzeitig spendierte uns die Firma Burgstaller noch zwei hochwertige Spielbälle. Dafür wollen wir uns recht herzlich bedanken und hoffen, dass wir in diesen tollen Trikots viele Landesmeisterschaften feiern können. Einstimmig wurde beschlossen, den alten Trikotsatz und einige Fußbälle einem Hilfsprojekt in Afrika (Kenia) zu spenden, welches Aids Waisen betreut.
Aktueller BTV-Filmbeitrag
Erster Jahrgang auf Grünlandrallye
Eine Praxisgruppe das 1A Jahrganges besuchte den Betrieb von Christian und Christina Huber in Feldkirchen. Unsere neun Bezirksbäuerin (In unserer letzten Ausgabe hatte wir ja ein ausführliches Portrait) konnte auf ihrem Betrieb den Grünland Fachreferenten der Landwirtschaftskammer OÖ DI. Peter Frühwirth begrüßen. Mit Ihm diskutierten wir und interessierte Landwirte/Innen über den optimalen Pflanzenbestand für ein energie- und eiweißreiches Grundfutter, über den optimalen Silier- Zeitpunkt und beurteilte die Pflanzenbestände. Trotz Regen und kühlen Temperaturen ein gelungener und informativer Nachmittag. DI Bernhard Nöbauer
Unsere Landwirtschaft ist erhaltenswert und unsere heimischen Lebensmittel hochwertig!
Wir haben in Österreich einen massiven Strukturwandel – die aktiven Bauernhöfe werden immer weniger. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf unsere Kulturlandschaft, auf unsere Gesellschaft und auf unsere Nahrungsmittel. Unsere alpenländisch geprägte Landwirtschaft ist eine, im internationalen Vergleich kleinstrukturierte Landwirtschaft - dabei handelt es sich traditionelle, fast ausschließlich um Familienbetriebe. Die Produktionsweise unserer Bäuerinnen und Bauern ist von der Region geprägt und beeinflusst – der Großteil unserer landwirtschaftlichen Flächen ist Grünland und lässt zum überwiegenden Teil nur die Produktion von Milch und Fleisch zu. Den Weg auf den Höfen die Produktion zu steigern, geht oft nur mit hohen Fremdkapitalaufwand und enormer Arbeitsbelastung. Aus meiner Sicht können wir diesen Wettkampf der „billigsten Produktion“ nicht gewinnen. Der Schlüssel, unsere Landschaft und unsere Höfe zu erhalten, ist der/die Konsument/in. Es ist enorm wichtig, dass die Konsumentinnen und Konsumenten die österreichische Landwirtschaft verstehen, wieder wissen wie auf den heimischen Höfen produziert wird – wie Produkte entstehen, um so ganz bewusst Kaufentscheidungen treffen zu können.
Die österreichische Landwirtschaft liegt mir am Herzen, unserer Bäuerinnen und Bauern produzieren hochqualitative Produkte und eine wunderbare Kulturlandschaft – dafür lohnt es sich, einzustehen!
Eine tolle Initiative dahingehend läuft unter dem Namen „Land schafft Leben“ - den österreichischen Lebensmitteln auf der Spur.
Bernhard Nöbauer / Lochen am See
Strom von Schuldach
Auf dem Dach der LWS Burgkirchen wird ab sofort ein Teil des benötigten Stroms selbst erzeugt – geräuschlos, geruchlos und 100 % ökologisch. Die Anlagen verfügen über eine Paneel-Fläche von 328 m2. Die Anlagenleistung liegt bei 34,5 KWp. Damit können wir rund ein Drittel unseres Stromverbrauches decken. Die Schule ist idealer Standort, um das Thema für unsere Jugend greifbar zu machen. Dazu gibt es im der Aula einen Bildschirm auf dem alle aktuellen Daten ablesbar sind.
Naturnahe Waldbewirtschaftung - hoher Nutzen, geringe Kosten
Mit 80 Teilnehmern war die Waldbegehung am 7. Juni 19 Uhr in Saiga Hans gut besucht!
Familie "Mitterecker" Anton Feichtenschlager stellte seinen Betrieb mit 160 Hektar Wald für die Begehung gerne zur Verfügung und lud anschließend noch zum gemütlichen Ausklang ein.
Forstberater und Fachschullehrer Ing. Jörg Eiblhuber führte fachkundig zum Thema:
"Der Weg von stabilen Jungwäldern bis zu ertragreichen Altbeständen", wobei die Plenterwaldbewirtschaftung und Durchforstungsstufen (Erst- und Zweitdurchforstung mit Harvester) im Mittelpunkt standen.
Der Absolventenverbands-Obmann Herbert Baischer dankte für den guten Besuch und die sachkundige Führung.
Aktuelle Marktsituationen
Das Team der LWS Burgkirchen ist Landesspritsparmeister!
Am 5. 11. 2015 fand an der Landwirtschaftsschule in Otterbach der diesjährige Spritsparwettbewerb für Fachschüler der Abschlussjahrgänge statt. Vier Schüler aus Burgkirchen nahmen daran teil.
Das Ergebnis fiel für die Burgkirchner Riege überaus erfreulich aus! Sowohl im Teambewerb als auch in der Einzelwertung hatte man die Nase vorn. Florian Friedl aus Lohnsburg errang Platz 1, Niklas Berndlbauer aus Uttendorf Rang 2, Martin Pfaffinger aus Gilgenberg Rang 18 und Johannes Mertelseder aus Mining Rang 20. Für das Team bedeutete dies den ersten Rang!
Nochmals herzliche Gratulation!
Foto von links nach rechts: Johannes Mertelseder, Niklas Berndlbauer, FL Ing. Johann Dick, Florian Friedl, Martin Pfaffinger
Erreichte Plätze: Teamwertung: Rang 1. Einzelwertung: 1. Friedl Florian, 2. Berndlbauer Niklas, 18. Pfaffinger Martin, 20. Mertelseder Johannes
Fl. Ing. Dick Johann
Auch heuer findet wieder ein Volkstanzkurs für die 3. Jahrgänge an der Fachschule Burgkirchen gemeinsam mit der FS Mauerkirchen statt. Ganz besonders freut es uns, dass Johann Probst, Obmann des Heimat- und Trachtenvereines Braunau gemeinsam mit seiner Frau Barbara Probst, unserer Bezirksbäuerin, den Tanzkurs gestalten. Besonderes Highlight wird der Sterntanz sein, den die SchülerInnen am Ball der landwirtschaftlichen Schulen am 22. Jänner aufführen werden.
Abschlussreise nach Andalusien
Zwischenfrucht - Schauversuch
Auch diesen Sommer wurden wieder verschiedenste Begrünungsfrüchte auf den Flächen von Familie Fankhauser angebaut. Der Schauversuch wird im Pflanzenbauunterricht besichtigt und bewertet, die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei die einzelnen Zwischenfrüchte und Mischungen und können in der Praxis am Feld deren Eigenschaften erkennen. Einen herzlichen Dank an die Firma Saatbau und die Familie Fankhauer für diese wertvolle Unterstützung!
Ausschreibung Lehrling Forstfacharbeiter - ÖBF Traun-Innviertel
Gute Kooperation mit Schülertausch gepflegt!
Am 17. April tauschten die Schülerinnen der 2. Klassen der Fachschule Mauerkirchen für einen Tag die Schule mit den Schülern aus Burgkirchen. Während die Schüler aus Burgkirchen in der FS Mauerkirchen hauswirtschaftliche Grundfertigkeiten (kochen, bügeln, Tischgestalten, usw.) unter Anleitung der Fachlehrerinnen ausprobieren konnten, lernten die Mädchen aus Mauerkirchen die Praxisbereiche der FS Burgkirchen kennen. Highlight war natürlich das Traktorfahren. Aber auch das Schweißen und die Tischlerei waren völliges Neuland. Obstbaupraxis, Futterbeurteilung, eine Feldbegehung und eine Waldbegehung rundeten das Programm ab. Abschließender Höhepunkt war das gemeinsame Abendessen in Mauerkirchen, das von den Burschen zubereitet worden war.
Im praktischen Unterricht „Landmaschinentechnik“ sind im zweiten Jahrgang acht Unterrichtsstunden Pflugeinstellung und Pflügen ein Höhepunkt.
Die Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache und sind „heiß“, das erste Mal das neue Gespann (Traktor und Pflug) zu fahren.
Was lernen sie?
Einstell- und Kontrollarbeiten am Traktor vor dem Anbau des Pfluges:
1. Hydraulikbedienung
2. Reifendruck anpassen
3. Spurweite kontrollieren
4. Unterlenker einstellen
5. Ballastieren
Einstell- und Kontrollarbeiten am Pflug :
1. Bauteile benennen
2. Anbau des Pflugees – Oberlenkerstellung beachten!
3. Ideellen Zugpunkt erklären
4. Unter- und Seitengriff kontrollieren
5. Anschnittbreite des 1. Körpers
6. Arbeitstiefe einstellen
7. Sturz einstellen
8. Zugpunkt optimieren
9. Vorschäler und Scheibensech einstellen
Beim praktischen Pflügen wird größter Wert auf treibstoffsparende und bodenschonende Arbeit gelegt. 100 Meter Tests zur Schlupfbestimmung bzw. Dieselverbrauchsmessungen runden die Praxiseinheit ab!
So nimmt allein durch die Absenkung des Luftdrucks von 1,6 auf 0,8 bar der Schlupf um ca. 8 % ab, was genau 8 % Diesel- und Zeitersparnis bedeutet!
Fl. Ing. Dick Johann
Praxis wird in Burgkirchen großgeschrieben!
Jeder Schüler hat im 2. Jahrgang in der Metallbearbeitung die Möglichkeit ,ein geeignetes Werkstück für den elterlichen Betrieb anzufertigen. Von den Schülern kommen viele Ideen und es gilt diese zuerst in einer Werkzeichnung zu konkretisieren. Die Materialbestellung wird hauptsächlich von der Schule organisiert.
Nach dem Übungsschweißen wird mit dem Zuschnitt der Einzelteile begonnen. Hier kommt uns die gute Ausstattung unserer Lehrwerkstätten zugute, damit ein zügiges Arbeiten möglich ist. Dann werden die Teile geheftet und zusammengeschweißt. Gerade hier wird oft der Rat der Lehrer gebraucht, damit dieses Werkstück auch praxistauglich wird.
Nach den Schweißarbeiten wird noch geschliffen, gereinigt grundiert und lackiert.
Ein schönes Fest zum 60er
Mit einem Schulfest im Hof der LWS Burgkirchen wurde der runde Geburtstag gebührend gefeiert. Viele Absolventen & Freunde der Schule waren gekommen, um mitzufeiern. Die Loderer Pass aus Burgkirchen spielte auf, das Team der Fachschule freute sich über den guten Besuch. Bei bestem Feierwetter konnte das Fest im Schulgarten ungestört bis in den späten Nachmittag gefeiert werden.
Viele Familien nützten den Tag für einen Besuch. Beim Animationsprogramm von Hüpfburg über Basteln & Malen, Jonglieren bis zum Streichelzoo konnte unbeschwert gefeiert werden. Dradiwadi, Bauernhofeis, g´schmackiges von den Direktvermarktern mit allerlei Köstlichkeiten aus der Region von frischem Brot, Aufstrichen bis hin zur frischen Mehlspeise gab´s im Angebot. Grilleuropameister Kupetzius heizte derweil seinen Ofen ein. Beim Wettmelken gab´s tolle Leistungen und am Ende Preise von der Berglandmilch zu gewinnen.
Die historische Bilderschau gestaltete Raphael Wührer, den Themenkreis Boden schonen Johann Dick & die Praxisbereiche um Holz, Waldarbeit Bienenkunde & Metallwerkstatt Karl Augustin. Die Sondernummer der Absolventenzeitung findet man unter Absolventenverband.
Wir danken allen Besuchern, Freunden und Förderern der Fachschule sehr herzlich. Schauen Sie wieder vorbei auf unseren Internetseiten und informieren Sie sich über die aktuellen Veranstaltungen von Schule & Absolventenverband.
Das Fest 60 Jahre LWS Burgkirchen in Bildern
- Maiskultur AKTUELL
Innvoative Landtechnik im Maisanbau. Beikräuter mechanisch bekämpfen mit maßgeschneiderten Werkzeugen. Ein Feldversuch der LWS Burgkirchen in Zusammenarbeit mit Josef Ortner, Johann Dick und der Firma Dickson Kerner - Feldtag 2019 Zwischenfrüchte
- Schwerpunkt WALD
- Innovative Landtechnik
- Veredelung & Obstbau
- Feldbegehung 2017
- Schwerpunkt BIO
- Wenn die Kuh den Ladewagen ersetzt
- Mulcher im Praxistest
- Grünlandtag 2015
Auf Flächen von Familie Schachner vulgo "Krotzer" fand der Grünlandtag 2015 in Burgkirchen statt. Dr. Burgraber, anerkannter Experte aus Gumpenstein/Steiermark referierte kompetent und anschaulich. - Spurführung mit GPS
- Sätechnik Triticale überbewertet?
- Maisanbautechnik MR
- SVB-Praxis-Info
- Jugendcoaching
Aktuelle Infos zum Jugendcoaching, SVB und Fragen zur Versicherung während der Praxis. - Aus der Praxis
- Absolventenverband
Aktuelle Informatinen des Absolventenverbandes. Infos zu Veranstaltungen aus den aktuellen Rundschreiben werden hier dargestellt. - Termine
Rechte und Pflichten des Waldbesitzers - Bezirksforstinspektor Dipl.-Ing. Kölblinger, "Vogelfrei" mit da Huawa, da Meier und I, Ausblick auf die nächsten Höhepunkte wie 60 Jahre LWS Burgkirchen am 3. Juni 2012 - Schulfeiern & Feste
Berichte von den Schulschlussfeiern mit Zeugnisverteilung - Boden schonen & Sprit sparen mit Reifendruck
Durch Absenken des Reifendruckes lassen sich Kosten sparen, eine automatisierte Druckanpassung ist kostengünstig und wirtschaftlich und schont den Boden durch reduzierten Bodendruck. Weitere Infos bei Johann Dick. - Maissortenversuche 2020
Jährliche Ergebnisse eines praktischen Maissortenversuches, die unabhängig von Firmen in üblicher Anbaupraxis in Burgkirchen erstellt werden.
Fachsozialbetreuung Schwerpunkt „Altenarbeit“ inklusive Pflegeassistenz
In Fachschulen mit der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement“ folgt nach dem positiven Abschluss der dreijährigen Fachschule sowie der Heimhilfe die einjährige Ausbildung zur Fachsozialbetreuung „Altenarbeit“ inklusive Pflegeassistenz.
» Folder (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Tage der offenen Tür Schuljahr 2020/2021 an Landwirtschaftlichen Fachschulen
» zur Terminliste (PDF)
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
NEU: Ausbildung FachsozialbetreuerIn für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz
ANDORFVIER - DIE EXTRA KLASSE mit Abschluss „FachsozialbetreuerIn für Altenarbeit“
an der LWBFS Andorf seit Herbst 2019!
» Mehr Informationen finden Sie hier
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
HBLA Elmberg Aufbaulehrgang
Nach der Matura zum Ingenieur
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN aktuell: Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung NEU ab 2019: Fachrichtung Landwirtschaft
mehr Informationen zum Aufbaulehrgang
Berufsreifeprüfung - Vorbereitungslehrgang
Ein besonderes Bildungsangebot bietet die Fachschule Waizenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ und der HBLA St. Florian. In nur einem Unterrichtsjahr erfolgt die kompakte Vorbereitung zur Berufsreifeprüfung in allen Maturafächern.
Nähere Informationen finden Sie hier
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at