Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button

Spurführung mit GPS

„In der Spur bleiben“

Damit unsere Schülerinnen und Schüler die Spur halten, hat unser Landmaschinenmeister Wolfgang Schrems im Landtechnischen Praxisunterricht der dritten Jahrgänge den Aufbau und die Anwendung eines Spurführungssystems der Fa. JD zum Thema gemacht.
Inhalt:
• Welche Voraussetzungen müssen traktorseitig und signaltechnisch gegeben sein?
• Erklärung der Funktion der einzelnen Komponenten.
• Montieren der Komponenten (Antenne, elektr. Lenkrad, Verkabelung) am Traktor
• Praktisches Fahren

Die Schülerinnen und Schüler schätzten das exklusive Angebot und konnten einen Eindruck gewinnen, wie das System funktioniert und wie hoch der praktische Wert ist.
Tatsächliche Entscheidungen können erst nach längerer Anwendung getroffen werden.
Der praktische Nutzen liegt in der
 Erhöhung des Komforts,
 Steigerung der Genauigkeit,
 Möglichkeit der direkten Dokumentation,
 Einstieg in das „smart farming“ System
 Strip till - Anwendungen und letztendlich einer
 Steigerung der Arbeitsproduktivität.

 

 

Bild „JD Spurführung 1“ Wenger, Ranftl, Winter - Foto Dick

 

Es ist für uns im landtechnischen Bereich ein Auftrag, den zukünftigen Bäuerinnen und Bauern alle Möglichkeiten der Arbeitserledigung aufzuzeigen – ob sich das rentiert, können die Betriebswirtschafter ausrechnen – entscheiden muss der Bauer.
Artikel, Videos und Fotos: Fl. Ing. Johann Dick

Der MBR Braunau hat zum Thema „RTK-Spurführungssysteme“ im Herbst eine Infoveranstaltung mit praktischer Vorführung organisiert.
Bei Interesse und Fragen bezüglich Signal und Technik können sie sich auch an die Geschäftsführung der MBR Braunau/Umgebung, Herrn Feichtenschlager Johannes, wenden.

 

 

Bild „RTK 10 14 3“ - Foto Dick


 

 
 

     

    Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

    Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
    » Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

    Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


    Icon externer Link Onlinebewerbung

    Schul- und Heimbeihilfen

    Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
    Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

    Bildungsinhalte

    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
    » Informationsfolder (PDF)

    Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

    Förderung von Auslandspraktika
    Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

    Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


    » Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

    Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at