Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
Damit unsere Schülerinnen und Schüler die Spur halten, hat unser Landmaschinenmeister Wolfgang Schrems im Landtechnischen Praxisunterricht der dritten Jahrgänge den Aufbau und die Anwendung eines Spurführungssystems der Fa. JD zum Thema gemacht.
Inhalt:
• Welche Voraussetzungen müssen traktorseitig und signaltechnisch gegeben sein?
• Erklärung der Funktion der einzelnen Komponenten.
• Montieren der Komponenten (Antenne, elektr. Lenkrad, Verkabelung) am Traktor
• Praktisches Fahren
Die Schülerinnen und Schüler schätzten das exklusive Angebot und konnten einen Eindruck gewinnen, wie das System funktioniert und wie hoch der praktische Wert ist.
Tatsächliche Entscheidungen können erst nach längerer Anwendung getroffen werden.
Der praktische Nutzen liegt in der
Erhöhung des Komforts,
Steigerung der Genauigkeit,
Möglichkeit der direkten Dokumentation,
Einstieg in das „smart farming“ System
Strip till - Anwendungen und letztendlich einer
Steigerung der Arbeitsproduktivität.
Es ist für uns im landtechnischen Bereich ein Auftrag, den zukünftigen Bäuerinnen und Bauern alle Möglichkeiten der Arbeitserledigung aufzuzeigen – ob sich das rentiert, können die Betriebswirtschafter ausrechnen – entscheiden muss der Bauer.
Artikel, Videos und Fotos: Fl. Ing. Johann Dick
Der MBR Braunau hat zum Thema „RTK-Spurführungssysteme“ im Herbst eine Infoveranstaltung mit praktischer Vorführung organisiert.
Bei Interesse und Fragen bezüglich Signal und Technik können sie sich auch an die Geschäftsführung der MBR Braunau/Umgebung, Herrn Feichtenschlager Johannes, wenden.
Der Beitrag wird demnächst durch ein Video ergänzt. (in Bearbeitung, der Web-Admin).