Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button

Sätechnik Triticale überbewertet?

Drusch Triticale-Versuch - Foto Ortner

 

Sehr geehrte Landwirte!

In Zusammenarbeit mit unseren Partnerfirmen und unseres Partnerbetriebes Fankhauser Alois haben wir dankenswerter Weise im Herbst 2014 Triticale mit unterschiedlicher Sätechnik anbauen können, um die Auswirkungen auf den Aufgang, die Bestandsentwicklung und letztlich den Ertrag herauszufinden.

 

 

Auswertung Triticale-Anbautechnik Versuch - Quelle Dick

 

Triticale-Versuch Ernte - Foto Ortner Josef

 

1. Ausgangssituation:
Bodenart: sandiger Lehm (20 cm) auf Schotterunterlage
Vorfrucht: Körnermais, Stroh gemulcht
Bodenbearbeitung: Pflugfurche auf 18 – 20 cm
Sorte: Agostino (1. Nachbau)
Parzellengröße: 12 x rund 155 m, (außer Parzelle 1 + 5 „Reform“)
Anbaubedingungen: trocken, als „gut“ zu bezeichnen
Saatstärke: 130 kg/ha
Strichabstand: 12 – 13 cm
Fahrgeschwindigkeit: 6 – 7 km/h bei den Kreiseleggenkombinationen,
8 – 10 km/h bei Parzelle 2 (Güttler)

2. Geografische Lage des Versuchs:
Feld von Fam. Fankhauser Alois:
Fährt man die Bundesstraße von Burgkirchen nach Braunau auf Höhe der LWS rechts.

 

 

Grafik-Gestaltung - Dick

 

3. Partnerfirmen und deren zur Verfügung gestellten Maschinen:
Parzelle 1 und 5: Fankhauser („ortsüblich“):
Frontanbau: 340 kg passives Betongewicht
Heckanbau: Amazone Kreiselegge mit Stabwalze - Reform Semo 100 mit Schleppscharen - Exaktstriegel
anschließend erfolgte ein extra Walzenstrich mit einer 6 m Prismenwalze 

 

Bild „Moax 1“ - Foto Dick

 

Parzelle 2: Fa. Auer, Wildenau
Frontanbau: 3- reihiger Feingrubber + Prismenwalze (Avant 45)
Heckanbau: 4-reihiger Allroundgrubber „Güttler Supermaxx“
- Zinkensämaschine pneumatisch (Eigenbau Fa. Auer) - Zinkenstriegel - Simplex Kunststoffprismenwalze 

 

Bild „Güttler Zinkensämaschine 5“ - Foto Dick

 

Bild „Güttler Zinkensämaschine 6“ - Foto Dick

 

Parzelle 4: Fa. Schwarzmayr, Aurolzmünster
Frontanbau: Schollencracker, 2-reihige Flachsternwälzegge - Fliegl
Heckanbau: Lemken Kreiselegge Zirkon mit Saphir 7 Drillmaschine, Doppelscheibenschare, Exaktstriegel 

 

Bild „Lemken Saphir 7 1“ - Foto Dick

 

Bild „Lemken Saphir 7 2“ - Foto Dick

 

Parzelle 3: Fa. Mauch, Burgkirchen
Frontanbau: V & N Crackerboard + Crackerwalze (Terra Pak 300)
Heckanbau: V & N Kreiselegge mit Profidrill A 300 – Packerwalze - Doppelscheibenschare, Zinkenstriegel 

 

Bild „V&N Profidrill A 300 3“ - Foto Dick

 

Bild „V&N Profidrill A 300 1“ - Foto Dick

 

 4. Beobachtungen:
• Die erforderliche Krümelung und somit Feinheit des Saatbettes konnte in einem Arbeitsgang leicht erreicht werden.
• Bei den Kreiseleggenvarianten (1, 3, 4, 5) wurde das Saatbett teilweise sogar zu fein.
• Bei der Zinkensämaschine (Parzelle 2) ist für eine entsprechende Krümelung und Saatbettqualität die Einstellung der Arbeitstiefe des Frontgeräts besonders wichtig – dieses war im Versuch zu seicht eingestellt, wodurch das Zinkensägerät unruhig und tw. zu tief arbeitete – verzögerter Aufgang.
• Pflanzen/ siehe nachstehende Tabelle:

 

Grafik-Gestaltung - Dick

 

• Die Beobachtungen und Bestandsbonitierungen werden natürlich im Frühjahr fortgesetzt und mit der Ernte abgeschlossen.

Bestandesbilder per 10.12.2014:

 

 

Parzelle 1 + 5: Reform  - Foto Dick

Parzelle 1 + 5: Reform 

 

Parzelle 2: Güttler - Foto Dick

Parzelle 2: Güttler 

 

Parzelle 3: Lemken - Foto Dick

Parzelle 3: Lemken 

 

Parzelle 4: V&N - Foto Dick

 Parzelle 4: V&N

 

Bericht, Fotos und Videos: Fl. Ing. Johann Dick
Auszählugsergebnisse: Fl. Ing. Thomas Rieger

 
 
 

     

    Video Lemken

     

    V&N Profidrill 2

     

    Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

    Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
    » Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

    Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


    Icon externer Link Onlinebewerbung

    Schul- und Heimbeihilfen

    Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
    Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

    Bildungsinhalte

    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
    » Informationsfolder (PDF)

    Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

    Förderung von Auslandspraktika
    Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

    Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


    » Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

    Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at